DE478566C - Durch Druckfluessigkeit angetriebener Differentialkolbenmotor, besonders fuer das OEffnen und Schliessen von Wagentueren - Google Patents

Durch Druckfluessigkeit angetriebener Differentialkolbenmotor, besonders fuer das OEffnen und Schliessen von Wagentueren

Info

Publication number
DE478566C
DE478566C DEN27242D DEN0027242D DE478566C DE 478566 C DE478566 C DE 478566C DE N27242 D DEN27242 D DE N27242D DE N0027242 D DEN0027242 D DE N0027242D DE 478566 C DE478566 C DE 478566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
pressure medium
line
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN27242D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Pneumatic Co Inc
Original Assignee
National Pneumatic Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Pneumatic Co Inc filed Critical National Pneumatic Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE478566C publication Critical patent/DE478566C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • E05F15/565Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings for railway-cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description

  • Durch Druckflüssigkeit angetriebener Differentialkolbenmotor, besonders für das Öffnen und Schließen von Wagentüren Die Erfindung betrifft einen durch Druckflüssigkeit angetriebenen Differentialkolbenmotor, welcher besonders für das Öffnen und Schließen von Wagentüren dient.
  • Gemäß der Erfindung sitzt verschiebbar in dem Differentialkolben ein Kolben, der mittels einer Feder durch die große Endfläche '7des Differentialkolbens nach außen gedrückt wird und bei Auslaß des Druckmittels aus der Zylinderseite der großen Kolbenfläche die Endbewegung des Kolbens verzögert. In der geschlossenen Endwand des Zylinders sind weiterhin für den Ein- sowie Auslaß des Druckmittels zwei Öffnungen vorgesehen, von denen eine durch den Abdämpfkolben bei Auslaß des Druckmittels vorzeitig abgedeckt wird, so daß das Druckmittel nur durch die verbleibende Öffnung entweichen kann und die Endbewegung verzögert wird. Der Abdämpfkolben hat einen im hohlen Raum der Kolbenstange liegenden Flansch, durch den er nach bestimmter Bewegung des Arbeitskolbens von der geschlossenen Zylinderwand wegbewegt wird. Kanäle verbinden die hohle Kolbenstange mit dem durch die große Kolbenfläche begrenzten Zylinderraum und werden bei Einstellung des vorgeschobenen Abdämpfkolbens durch dessen Flansch abgedeckt. Bei Anschlag des Abdämpfkolbens gegen die Zylinderendwand wird das in der hohlen Kolbenstange befindliche Druckmittel zwecks weiterer Abdämpfung der Bewegung in das Auslaßende des Zylinders eingelassen.
  • Ein mit der Druck- und Auslaßleitung und mit den Zylinderenden verbundenes Ventil verbindet in einer Stellung beide Kolbenseiten mit der Druckleitung und in der anderen Stellung nur die kleine Kolbenseite mit der Druckleitung und die andere mit dem Auslaß. In der Druckleitung zum kleinen Kolben sitzt zweckmäßig ein Rückschlagventil mit zwei Öffnungen, von denen eine bei Durchfluß des Druckmittels in einer Richtung geschlossen ist. In der Zu- und Abflußleitung nach der großen Kolbenseite des Zylinders kann ebenfalls ein Rückschlagventil mit zwei Öffnungen vorgesehen sein, von denen die eine bei Durchfluß des Druckmittels in einer Richtung geschlossen ist.
  • In den Zeichnungen ist Abb. i ein senkrechter Längsschnitt durch den Motor, Abb. z eine Endansicht der Abb. i, Abb. 3 die Verbindung des Motors mit einer Tür, Abb. 4. eine schematische Ansicht des Ventils für die Bedienung des Motors in einer Stellung, Abb. 5 eine Ansicht des Ventils in der anderen Stellung, Abb. 6 eine Ansicht des Motors in Verbindung mit einer Schiebetür, Abb.7 ein senkrechter Schnitt durch den Türmotor einer etwas anderen Ausführungsform, Abb. 8 ein senkrechter Schnitt durch den Türmotor einer weiteren Ausführungsform, Abb. 9 ein Schnitt durch ein Rückschlagventil, Abb. io eine Ansicht des in Abb. 8 gezeigten Ventils für die Bedienung des Motors, jedoch in anderer Stellung als in Abb. 8, Abb. ix ein Querschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Rückschlagventils, Abb. 12 eine Ansicht des Bedienungsventilsdes Motors der Abb. 7, doch in anderer Stellung gezeigt, Abb. 13 eine Ansicht des Motors mit den Verbindungsleitungen und elektromagnetisch bedienten Ventilen und Abb. 14 ein Querschnitt durch das elektromagnetische Ventil in anderer Stellung als in Abb. 13.
  • Der in Abb. i gezeigte Motor hat einen Zylinder i mit daran befestigten Endkappen 2, 3 und einem herausnehmbaren Zylinderfutter 4 und einen im Zylinder sitzenden Kolben, welcher aus der verhältnismäßig großen hohlen Kolbenstange 5 besteht. In das eine Ende der Kolbenstange ist ein Stöpsel 6 eingeschraubt, und das andere Ende der Kolbenstange trägt eine Ledermanschette, welche durch einen Ring 9 und einen in die Kolbenstange eingeschraubten Bordflanschstöpsel 8 fest auf der Kolbenstange gehalten wird.
  • In der hohlen Kolbenstange sitzt verschiebbar ein Abdämpfkolben io, welcher durch eine Feder ii, die sich gegen den Stöpsel 6 abstützt, nach links gedrückt wird. In einer Aussparung in der äußeren Endfläche des Kolbens io sitzt eine Dichtungsunterlegscheibe 12, welche zum Abschluß einer mit Futter 13 versehenen Öffnung in der Zylinderwand dient, welche mit dem Kanal 14 der Kappe 3 in Verbindung steht.
  • Die Kappe 3 hat eine Gewindeöffnung 15 zum Anschluß der Zu- und Abführleitung. Ein Gewindebolzen z6 dient zur Einstellung der Größe der Zuflußöffnung. Ein ähnlicher Bolzen 17 ist in der Leitung 18 vorgesehen, die senkrecht zur Leitung 14 verläuft, und am anderen Ende des Zylinders ist ein ähnlicher Gewindebolzen ig' vorgesehen, um die Größe der Öffnung des Zuführungskanals ig einzustellen.
  • Die linke Endfläche des Kolbens ist verhältnismäßig groß und die rechte Endfläche infolge der großen hohlen Kolbenstange .verhältnismäßig klein.
  • Der Arbeitsgang ist folgender: Wenn das Druckmittel durch den Kanal 18' der großen Kolbenendfläche zugeführt wird, bewegt sich der Kolben nach rechts (Abb. i), und der Abdämpfkolben io verbleibt auf dem Sitz oder Futter 13 infolge Spannung der Feder ii, bis die Feder infolge der Kolbenbewegung genügend entspannt worden ist. Dann wird der Abdämpfkolben io vom Arbeitskolben nach rechts mitgenommen. Die kleine Kolbenfläche steht stets unter Druck, und wenn das Zylinderende der großen Kolbenfläche mit der Auslaßleitung verbunden ist, wird- der Arbeitskolben nach links bewegt, und die Druckluft im Auslaßende des Zylinders entweicht durch die Öffnung des Futters 13 und durch den Kanal 18' in den Kanal 14 und von da in die Zu- und Abführleitung. Nach Abdecken der Öffnung des Futters 13 durch den Abdämpfkolben zo kann die Luft nur noch -durch den Kanal 18' entweichen, dessen Durchgangsöffnung durch die Schraube 17 einstellbar ist. Infolgedessen wird die Endbewegung des Kolbens abgedämpft.
  • In Abb-3 ist der Motor mittels der Glieder 33, 34 mit der senkrechten Türwelle 32 verbunden, von welcher die Türteile 30, 31 getragen werden. Die Leitung 35 für den Zu- und Abfluß des Druckmittels führt zur großen Kolbenfläche und die Leitung 36 für die Zufuhr des Druckmittels zur kleinen Kolbenfläche.
  • In Abb. 4 ist das Ventil 40 für die Bedienung des Motors dargestellt. Dieses Ventil ist durch Öffnung 41, Leitung 39, Ventil 38 und Leitung 37 mit der Druckmittelquelle verbunden. Die Öffnung 41 ist durch einen Kanal 4-- mit einer andern Öffnung 43 verbunden, von welcher die die Leitung 36 (Abb. 3) ausgeht. Leitung 35 (Abb. 3) ist mit der Öffnung 45 des Ventils verbunden, die durch einen Ventilkanal 44 mit der Öffnung 46 und dadurch mit der Auslaßleitung 47 verbunden ist, so daß in der in Abb. 4 gezeigten Lage des Ventils Druckluft der Leitung 36 zugeführt wird, während die Leitung 35 mit der Auslaßleitung 47 verbunden ist. Bei dieser Stellung des Ventils ist daher die Tür geschlossen. Bei der in Abb. 5 gezeigten Lage des Ventils sind beide Kolbenseiten mit der Druckluftleitung verbunden, und infolge der verschiedenen Größen der Kolbenflächen wird der Kolben nach rechts bewegt (Abb. z) und die Tür in die offene Lage gebracht und darin gehalten.
  • In Abb. 6 ist die Verbindung des Türmotors mit einer Schiebetür gezeigt. Die Verbindung des Motors mit dem Ventil 40 ist dieselbe wie vorher. Das Glied 34 ist jedoch mit einem senkrecht ausschwingbaren, bei 51 angelenkten Hebel 5o verbunden, welcher am anderen Ende eine angelenkte Schelle 52 trägt, die verschiebbar auf der senkrechten Stange 53 der Tür 54 sitzt. In diesem Fall wird bei Bewegung des Kolbens nach rechts die Tür geschlossen und bei Bewegung nach links die Tür geöffnet. Der in Abb. 7 gezeigte Motor hat einen Zylinder 6o mit einer Endwand 61 und einem sich daran anschließenden, kleineren Zylinderteil 62. Das andere Ende des Zylinders wird durch einen Deckel 63 abgeschlossen, mit einer mittleren Warze 64, in welche ein Stöpsel 65 geschraubt ist. Diese Anordnung ermöglicht Zugang zu dem kleinen Stöpsel 66, welcher eine Öffnung für die Zu- und Abfuhr des Druckmittels enthält. Ein Nadelventil 67 dient zur Einstellung dieser Öffnung. Eine weitere Öffnung 69, welche zweckmäßig größer ist als die Öffnung im Stöpsel 66, befindet sich in dem Deckel 63, und beide Öffnungen sind durch einen Kanal 68 miteinander und mit der Leitung 79, 8o, 81 verbunden, die nach dem Bedienungsventil 82 führt. Die verschiebbar im Zylinder 6o sitzende hohle Kolbenstange7o trägt einen Kolben 70-' mit einer größeren linken Kolbenendfläche und einer kleineren rechten Kolbenendfläche. In der in die Kolbenstange eingeschraubten Buchse 7i sitzt verschiebbar ein Abdämpfkolben 76, welcher durch eine Feder 75 nach links gedrückt wird. Auf das andere Ende der Kolbenstange ist ein Endstück 73 geschraubt, das zur Anlenkung der Stange 74 dient. Durch die Kanäle 72 in der Buchse 71 und einen Kanal 78 im Abdämpfkolben entweicht die Luft bei Bewegung des Abdämpfkolbens in der hohlen Kolbenstange. Eine Scheibe 77 sitzt in der äußeren Endwand des Abdämpfkolbens, und ein Sitz im Zylinderdeckel wird durch diese Scheibe abgedeckt, wenn der Abdämpfkolben mit der Zylinderendwand in Berührung tritt.
  • Das Zylinderende der kleinen Kolbenseite ist durch eine Leitung 87, ein Rückschlagventil 86 und Leitungen 83, 84, 85 mit dem Bedienungsventil 82 verbunden. Das Rückschlagventil 86 weist eine Kugel 88 auf und zwei mit Öffnungen versehene Stöpsel 89, 9o. Wird der kleinen Kolbenfläche Druckluft zugeführt, so fließt diese durch beide Stöpsel. Bei Herausdrücken der Druckluft in diesem Zylinderende fließt die Luft jedoch nur durch den Stöpsel 89, wodurch die Bewegung des Kolbens nach rechts abgedämpft wird. Das Bedienungsventil 82 ist außerdem mit der Zufluß- und Abflußleitung verbunden und hat zwei Kanäle 82z und 82b, durch welche z. B. in der in Abb. 7 gezeigten, Stellung des Ventils die große Kolbenseite mit der Ablaßleitung verbunden ist, während in der in Abb. 12 gezeigten Stellung des Ventils beide Kolbenseiten in der Druckleitung verbunden sind.
  • In Abb. ii ist ein Rückschlagventil gezeigt, das in umgekehrter Weise angeschlossen ist, so daß bei Zuführung des Druckmittels zur kleinen Kolbenseite dieses nur durch den Stöpsel 89z gelangen kann, während bui Abführung des Druckmittels von der kleinen Kolbenfläche dieses durch beide Stöpsel go, 89## fließt.
  • Die Arbeitsweise dieses Motors ist genau dieselbe wie vorher beschrieben. Die Öffnung im Stöpsel 66 wird bei Bewegung nach links durch den Abdämpfkolben abgedeckt, so daß Luft nur durch die Öffnung 69 entweichen kann, und bei Bewegung des Kolbens nach rechts entweicht Luft nur durch den Stöpsel go des Rückschlagventils 86.
  • Der in Abb. 8 gezeigte Motor besteht aus einem Zylinder gi mit Deckeln 92, 92'. Im Zylinder sitzt wieder verschiebbar eine hohle Kolbenstange 94, die durch den Deckel 92' hindurchgeht. Dieser trägt zwecks Abdichtung eine Ledermanschette 94'. Verschiebbar in der hohlen Kolbenstange sitzt ein Abdämpfkolben 96, der durch eine Feder 7o nach links gedrückt wird. Das Zylinderende der großen Kolbenendfläche ist durch eine Leitung 88', ein Rückschlagventil 86 und die Leitungen 8o, 81 mit dem Bedienungsventil 82 verbunden und das Zylinderende der kleinen Kolbenendfläche durch Leitung 87, Rückschlagventil 86 und Leitungen 84, 83 mit dem Bedienungsventil 82.
  • In der in Abb. 8 gezeigten Lage des Ventils 82 befindet sich der Arbeitskolben in der linken Endlage und in der Ventillage der Abb. io in der rechten Endstellung. Bei Abfluß des Druckmittels von der großen Kolbenseite fließt dieses durch den Stöpsel 89 und bei Zufluß durch die Stöpsel 89 und go.
  • In Abb. 9 ist ein anderes Rückschlagventil ioo gezeigt, das zwei Kugeln ioi, io2 aufweist und zwei mit- Öffnungen versehene Stöpsel 103, 104. Beim Fließen des Druckmittels von links durch das Rückschlagventil wird die Kugel ioi angehoben, und das Druckmittel fließt durch den Stöpsel io3, und beim Fließen des Druckmittels von rechts wird die Kugel io2 angehoben, und das Druckmittel fließt durch den Stöpsel 104.
  • Die Öffnung des Stöpsels 9o ist zu groß, um die gewünschte Abdämpfung der Endbewegung des Kolbens zu erzielen. Diese Abdämpfung wird einerseits durch den Abdämpfkolben 96 erhalten, der nach Auftreffen auf die Zylinderwand zunehmende Spannung der Feder 70 verursacht, und weiterhin wird das im hohlen Kolben enthaltene Druckmittel bei Anschlag des Abdämplkolbens gegen die Zylinderendwand in den Zylinderraum geleitet, wodurch eine weitere Abdämpfung der Bewegung stattfindet, da ja das Druckmittel nur durch den Stöpsel go entweichen kann. Dieses Druckmittel wird vorher in der hohlen Kolbenstange durch den Flansch des Abdämpfkolbens gehalten, welcher bei nach rechts bewegtem Arbeitskolben gegen den in die hohle Kolbenstange eingeschraubten Stöpsel anliegt. Die Größe der Öffnungen in den Rückschlagventilen hängt natürlich von der Größe des Kolbens und des Zylinders und von der zu überwindenden Reibung ab. Am besten werden die Größen der Öffnungen bei den verschiedenen Ausführungsformen durch Versuche festgestellt.
  • In der in Abb. 13 dargestellten Anlage wird das Bedienungsventil iia des Motors i elektromagnetisch betätigt. Die Zuflußleitung ist durch Röhren io6, 8¢, Rückschlagventil 86 und Rohr 87 mit dem Zylinderende der kleinen Kolbenseite verbunden und durch Röhren 107, io8 mit dem Kanal 113 des Ventils. Letzteres ist durch ein Rohr zog, Rückschlagventil 86 und Rohr iio mit dem Zylinderende der großen Kolbenseite verbunden. Bei Erregung des Elektromagneten iii durch den Schalter 116, 116' wird das Ventil 112 angehoben, und beide Kolbenseiten sind mit der Druckleitung verbunden. Sonst befindet sich das Ventil 112 in der unteren, in Abb. 14 gezeigten Lage, in welcher die große Kolbenseite mit dem Auslaß 114 des Ventils verbunden ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durch Druckflüssigkeit angetriebener Differentialkolbenmotor, besonders für das Öffnen und Schließen von Wagentüren, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Differentialkolben verschiebbar ein Kolben (io, 76, 96) sitzt, der mittels einer Feder (11, 75) durch die große Endfläche nach außen gedrückt wird und bei Auslaß des Druckmittels aus der Zylinderseite der großen Kolbenfläche die Endbewegung des Kolbens verzögert.
  2. 2. DifferentialkolbenmotornachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der geschlossenen Endwand des Zylinders für den Ein- und Auslaß des Druckmittels zwei Öffnungen (18', 1q.) vorgesehen sind, von denen eine durch den Abdämpfkolben (io) beim Auslassen des Druckmittels vorzeitig abgedeckt wird.
  3. 3. Differentialkolbenmotor nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdämpfkolben (io, 76, 96) einen in der hohlen Kolbenstange liegenden Flansch hat, durch den er nach bestimmter Bewegung des Arbeitskolbens von der geschlossenen Zylinderendwand wegbewegt wird. q..
  4. Differentialkolbenmotor nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch Anordnung von Verbindungskanälen zwischen dem Hohlraum der Kolbenstange (9q.) und dem durch die große Kolbenendfläche begrenzten Zylinderraum, welche bei vorgeschobener Endstellung des Abdämpfkolbens durch dessen Flansch abgedeckt werden, so daß bei Anschlag des Abdämpfkolbens gegen die Zylinderendwand diesem Zylinderraum zusätzliches Druckmittel zwecks weiterer Abdämpfung der Kolbenbewegung zugeführt wird.
  5. 5. DifferentialkolbenmotornachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das in bekannter Weise mit der Druckleitung, der Auslaßleitung und den beiden Enden des Zylinders verbundene Ventil (4o) in einer Stellung beide Kolbenseiten mit der Druckleitung verbindet und in der anderen Endstellung nur die kleine Kolbenseite mit der Druckleitung und die große Kolbenseite mit dem Auslaß verbindet.
  6. 6. Differentialkolbenmotor nachAnspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuflußleitung zur kleinen Kolbenseite ein Rückschlagventil (86) mit zwei Öffnungen vorgesehen ist, von denen eine bei Durchfluß des Druckmittels in einer Richtung geschlossen ist.
  7. 7. Differentialkolbenmotor nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zu-und Abflußleitung nach der großen Kolbenseite des Zylinders ein Rückscblagventil (86) mit zwei Öffnungen vorgesehen ist, von denen eine beim Durchgang des Druckmittels in einer Richtung geschlossen ist.
DEN27242D 1926-06-16 1927-05-03 Durch Druckfluessigkeit angetriebener Differentialkolbenmotor, besonders fuer das OEffnen und Schliessen von Wagentueren Expired DE478566C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US478566XA 1926-06-16 1926-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478566C true DE478566C (de) 1929-07-05

Family

ID=21951393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN27242D Expired DE478566C (de) 1926-06-16 1927-05-03 Durch Druckfluessigkeit angetriebener Differentialkolbenmotor, besonders fuer das OEffnen und Schliessen von Wagentueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478566C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553810A (en) * 1948-12-09 1951-05-22 George W Houlsby Jr Fluid control device
US2833312A (en) * 1955-10-26 1958-05-06 Flick Reedy Corp Orificed fluid flow controller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553810A (en) * 1948-12-09 1951-05-22 George W Houlsby Jr Fluid control device
US2833312A (en) * 1955-10-26 1958-05-06 Flick Reedy Corp Orificed fluid flow controller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222686B2 (de) Druckmittelbetatigte Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für Karosserieteile
EP0176525A1 (de) Keilschieber
DE478566C (de) Durch Druckfluessigkeit angetriebener Differentialkolbenmotor, besonders fuer das OEffnen und Schliessen von Wagentueren
DE2302461A1 (de) Betriebssichere hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer unterwasserventile
DE2631257C3 (de) Stellgerät für eine in der Ladeluftleitung eines Dieselmotors angeordnete Luftklappe
DE102004031898B4 (de) Feststellvorrichtung für einen Türschließer
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE3828025A1 (de) Daempfungssystem fuer fluid-zylinder
DE3607063A1 (de) Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder
AT97573B (de) Drehschieber für Rohrleitungen.
DE2208453C3 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils
DE2746668B2 (de) Rohrreinigungsgerät für Wasser-, Gas- und Industrieleitungen
DE2740571A1 (de) Bilgeventil
DE665011C (de) Durch ein Druckmittel betriebene Antriebsvorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Bunkerklappen, Klappen an Selbstentladewagen, Aufzugtueren, Fahrzeugtueren u. dgl.
DE664642C (de) Rueckstossfaenger fuer Wasserleitungen
DE854488C (de) Differential-Kolben-Schnellsperrer
DE483925C (de) Druckausgleichventil fuer Kolbenschieber an Lokomotiven
DE206789C (de)
DE10354905A1 (de) Glasfaserverstärktes Absperrventil für Betonschlauch
DE152096C (de)
DE845532C (de) Fernbetaetigte Pressluftsteuerung fuer Wettertueren, Weichenstellanlagen u. dgl.
DE383736C (de) Selbsttaetige Tuerschliessvorrichtung mit einem an einer Laengsseite der Tuer verschiebbar angeordneten Bremsschuh
DE2035051B2 (de) Sanitärarmatur o.dgl. Auslaufvorrichtung, insb. sanitäre Mischbatterie
AT133042B (de) Verfahren zum Betriebe von Injektoren und Injektor zu seiner Durchführung.
AT122585B (de) Steuerzylinder, insbesondere für Sandstreuer an Straßenbahnwagen u. dgl.