DE383736C - Selbsttaetige Tuerschliessvorrichtung mit einem an einer Laengsseite der Tuer verschiebbar angeordneten Bremsschuh - Google Patents

Selbsttaetige Tuerschliessvorrichtung mit einem an einer Laengsseite der Tuer verschiebbar angeordneten Bremsschuh

Info

Publication number
DE383736C
DE383736C DEN20266D DEN0020266D DE383736C DE 383736 C DE383736 C DE 383736C DE N20266 D DEN20266 D DE N20266D DE N0020266 D DEN0020266 D DE N0020266D DE 383736 C DE383736 C DE 383736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
valve
channel
shoe
obstacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN20266D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Pneumatic Co Inc
Original Assignee
National Pneumatic Co Inc
Publication date
Priority to DEN20266D priority Critical patent/DE383736C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383736C publication Critical patent/DE383736C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • E05F15/565Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings for railway-cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Selbsttätige Türschließvorrichtung mit einem an einer Längsseite der Tür verschiebbar angeordneten Bremsschuh. Selbsttätige Türschließvorriclitungen mit einem an einer Längsseite der Tür verschiebbar angeordneten Bremsschuh, durch den beim Auftreffen der Tür auf ein Hindernis während der Türschließbewegung der Antriebsmotor selbsttätig umgesteuert wird, so daß die Tür auch nach Beseitigung des Hindernisses ihre: Schließbewegung wieder aufnimmt, sind bereits bekannt.
  • Die neue Türschließvorrichtung zeichnet sich vor den bekannten Einrichtungen beson-<iers dadurch aus, daß der Schuh beim Auftreffen der Tür auf ein Hindernis während der Schließbewegung durch besondere Verbindungen ein Ventil der Druckkammer der Arbeitskolben einstellt, so daß die Richtungsumkehr des Motors herbeigeführt und die Tür in ihre Offenstellung zurückbewegt wird und nach Beseitigung des Hindernisses aus der Bewegungsbahn der Schuh bei Rückkehr in seine Ursprungsstellung einen am Druckkammereliäuse drehbar angeordneten Hebel selbstt itig ä freigibt, wobei der Druck in der Kaminer das Ventil wieder in seine Anfangsstellung zurückbewegt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise. Abb. i zeigt eine zum Teil weggebrochene Vorderansicht einer Türschließvorrichtung, Abb. 2 eine Einzelheit im Schnitt.
  • Abb.3 ist ein im größeren Maßstabe gehaltener Schnitt und zeigt die Ausführungsform der Schließ- und der Umkehrvorrichtungen und Abb. q. eine Einzelheit.
  • Gemäß der Erfindung findet eine Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Türen u. dgl. sowie eine Regelungseinrichtung für die Antriebsvorrichtung Verwendung, durch welche, wenn die Tür auf ein Hindernis auftrifft, die Antriebsvorrichtung selbsttätig unigesteuert wird, so daß sich die Tür in die ()ffenstellung bewegt. Nach Beseitigung des Hindernisses wird der Motor wieder umgekehrt, utid die Tür nimmt ihre Seliließl;ewegUng wieder auf. Diese Umkehr in der Bewegungsrichtung des Antriebsmotors erfolgt selbsttätig.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Anwendung der Erfindung in Verbindung mit einer Schiebetür. Die Teile der Tür sind mit 5 und 6 bezeichnet. Die Handhabungshel-el, von denen einer mit; bezeichnet ist, sind an den einen Enden in an sich bekannter Weise mit den 1,etreffenden Endkanten der beiden Türteile verbunden und an einer Stelle zwischen ihren Enden, bei 9, drehbar gelagert. Die anderen freien Enden der Hebel 7 stehen durch Lenker r i und 12 mit den Enden eines sich hin und her bewegenden Kreuzkopfes 13 in Verbindung, welcher durch irgendeine passende Antriebsvorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird.
  • Die Ausführung der veranschaulichten Tür ist von gewöhnlicher Bauart und ist lediglich als ein Illustrationsbeispiel angeführt. Bei Verwendung von Schiebetüren sind die Türteile in bekannter Weise an einer Rollenbahn 14 aufgehängt.
  • Der Kreuzkopf 13 besteht aus Endstücken, die zusammen durch ein Gestänge 8 verbunden sind, welches auf beiden Seiten des 'Motors (Abb. 1 und :2 ) angeordnet ist. Diese Anordnung ist deshalb vorteilhaft, weil dadurch eine giitistige Ausgleichswirkung und Bewegung des sich hin und her bewegenden Rahmens sowie eine gleichmäßige Verteilung der auf die Vorrichtung einwirkenden Beanspruchung während des Betriebes erzielt wird. In den Zylindern 16 und 17 arbeiten die Kolben 18 und i9, welche an Kolbenstangen 20 und 21 geführt werden. Die Zylinder liegen in einer Ebene und sind an ihren benachbarten Luden in einem Lager 22 angeordnet. Diese Enden der Zylinder sind abgeschlossen, während die anderen Enden offen sind. Die Kolben 18, r9 sind einander zugerichtet, während ihre Kolbenstangen in entgegengesetzten Richtungen liegen und durch die offenen Enden der Zylinder treten und mit dem Kreuzkopf 13 verbunden sind. Das Lager 22 ist mit Schlitzen oder Kanälen 23, 24 ausgestattet, welche- den Zylinder mit der Ventilkammer 25 verbinden. Das Lager 22 weist außerdem einen Auslaßkanal 28 auf. Die Schlitze.23, 24,28 liegen in dem Teil des Lagers 22, welcher in die Ventilkammer 25 hineinragt und als Sitz für ein Ventil 27 dient. In Verbindung mit der Ventilkammer 25 steht eine DruckmittelspeiseleitUng 26. Die untere Fläche des Ventils 27 ist mit einer Aussparung 29 ausgerüstet, in «-elche die Kanäle 23 und 28 oder die Kanäle 24,28 münden, wenn das Ventil 27 die eine oder die andere Einstellung einnimmt. Das Ventil 27 ist an einer Stange 3o befestigt, welche mit einem Kolben 31, der in einem Zylinder 3z arbeitet, verbunden ist. Eine in den Zylinder 32 eingesetzte Feder 33 drückt den Kolben 3 r aus dein Zylinder 32 heraus. Der Kolben 31 bildet eine wandernde Wand zwischen dem Zylinder 32 und der Ventilkammer 25. Die Stange 33 weist eine Verlängerung 34 auf, welche in einen abgeschlossenen Teil 35 tritt, der als Führung für die Stange dient. Der Zylinder 32 steht durch einen Kanal 36 in Verbindung mit 'einer Hilfskammer 37, während Kanäle 39, 4o die Kammer 37 und die Ventilkammer 25 nach außen öffnen. Ein Ventil 38 in. der Hilfskammer 37 dient zum Absperren der Kanäle 39,40. Wenn das Ventil 38 in die eine Grenzstellung bewegt wird, so wird der Kanal 39 geschlossen und Kanal 40 geöffnet. Bei Einstellung in die andere Grenzstellung wird der Kanal 40 geschlossen und Banal 39 geöffnet.
  • Das Ventil 38 kann auf irgendeine passende Weise von einer Stelle beliebig eingestellt werden. Eine einfache Anordnung besteht in der Anordnung einer Stange 4I, welche mit dein Anker 42 eines Solenoids 43 und der -Stroinduelle 44 verbunden ist. Das freie Ende der Stange 41 tritt in den Kanal 40 und kommt in Eingriff mit dem Ventil 38, wenn die Stange bei 'Erregung des Solenoids verstellt wird. Dadurch sperrt das Ventil den Kanal 39 und öffnet den Kanal 40. Bei Stromloswerden des Solenoids 43 bewirkt der Druck in der Ventilkammer 25 durch den Kanal 39 die Einstellung des Ventils in - die entgegengesetzte Grenzstellung, so daß Kanal 40 geschlossen und Kanal 39 geöffnet wird. Die Einschaltung des Solenoids ,43 kann von irgendeiner Stelle durch einen Schalter 45 erfolgen. " - " Die selbsttätige Einstellung des - Ventils 38 in Notfällen oder aus Sicherheitsgründen kann auf verschiedene Weise vor sich gehen. Gemäß der Erfindung ist ein »Schuh« 46 an der vorderen Kante der Tür angebracht, der relativ zur Tür beweglich ist. Diesem Schuh kann gleichzeitig eine Längsbewegung erteilt werden, . welche die selbsttätige Einstellung des Ventils bewirkt. Zu diesem Zweck ist die Vorderkante der Tür mit Bügeln 47 ausgerüstet, mit welchen drehbar Lenker 4.8 verbunden sind, die ihrerseits drehbar bei 49 in Verbindung mit dem Schuh 46 stehen und den letzteren unterstützen. Unter gewöhnlichen Verhältnissen sind die Lenker 48 schräg zu einer senkrechten, den Drehpunkt 5o durchschneidenden Geraden angeordnet. In dieser Lage treten Vorsprünge 5 z der Lenker .1 .8 unter den Drehpunkt 5o und legen sich gegen die vordere oder senkrechte Kante der Tür an, so daß dadurch die Verstellung des Schuhes 46 nach auswärts begrenzt wird. Das Eigengewicht hält den Schuh in dieser normalen Stellung.
  • '\@'enn jedoch die Tür bei ihrer Schließbewegung auf ein Hindernis auftrifft, wird der Schuh 46, wenn er in Berührung mit dem Hindernis tritt, in seiner Bewegung festgehalten, während die Schließbewegung der Tür andauert. Durch diese Bewegung werden die Lenker 48 um ihre Drehpunkte 5o ausgeschwungen, während die Drehzapfen 49 sich in einem Bogen um die Zapfen 5o drehen, so daßsich der Schuh 46 gegen die Türkante sowie in einer Längsrichtung nach aufwärts bewegt. Über der Tür und in Eingriff mit dem nach aufwärts sich bewegenden Schuh 46 ist ein Element 52 angebracht, welches an einer Stelle 9o drehbar ist und mittels eines Lenkers 54. dazu dient, einen Kniehebel 53 auszuschwingen. Der Hebel 53 ist mit einem Arm 55 ausgestattet, welcher einen Hebel 56 ausschwingt, der bei 57 drehbar gelagert ist und welcher in Eingriff mit der Stange .41t durch Anlegen gegen einen Bund 58 tritt, wodurch das Ventil 38 verstellt wird.
  • Ist der Motor festgestellt, so ist es notwendig, die Feststellvorrichtung auszulösen, wenn die Tür bewegt werden soll. Eine einfache Anordnung für diesen Zweck besteht in der Anordnung einer Stange 91, welche mit einem Arm 59 (Abb. 4) ausgestattet ist, welcher zwischen dem Hebel 56 und der Stange 61 des Solenoidankers liegt. Bei dieser Anordnung ist die Stange 6o, welche das Ventil 38 @1nstellt, auf der anderen Seite des Hebels 56 angebracht. Die Stange 9 1 tritt üter den Hebel 56 hinaus und ist an ihrem äußeren Ende drehbar mit einer unter Einfluß ihrer eigenen Schwere stehenden Sperrklinke 62 verbunden. Unter normalen Verhältnissen kommt das hakenförmige Ende 63 der Sperrklinke 62 in Eingriff mit einem Ansatz 64 des Kreuzköpfes 13, der durch die eigene Schwere damit in-Eingriff gehalten wird. Die Freigabe der Sperrklinke 62 wird durch die endweise Verstellung der Stange 91 herbeigeführt, wenn das SalenOid 43 unter Strom steht. Die Freigabe erfolgt, bevor das Ventil 38 in Tätigkeit gesetzt wird.
  • .Man kann den Motormechanismus zwischen den Wänden 66 und 67, etwa über den Türen im Dachteil eines Straßenbahnwagens, adiordnen.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Angenommen, die Türen sind geschlossen und die Kolben 18 und i g befinden sich in ihren äußersten Grenzstellungen am linken Zylinderende bei in die Ventilkaninier offenen Kanal 23, während die Kanäle 28 und 24 in Verbindung miteinander stehen. Dieser Zustand ist vorhanden, wenn das Ventil 38 in de: Stellung steht, in welcher der Kanal4o geschlossen und der Kanal 39 geöffnet ist. Unter diesen Verhältnissen gleicht sich der Druck in der Ventilkammer 25 auf den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 37 aus, so daß die Spannung der Feder 33 das Ventil 27 in die in Abb.3 gezeigte Stellung verschiebt. Soll die Tür geöffnet werden, so wird der Stromkreis des Solenoids 43 durch den Schalter 45 geschlossen. Hierdurch wird die Stange 41 nach vorwärts gestoßen und das Ventil 38 so eingestellt, daß der Kanal 39 geschlossen und der Kanal 4o geöffnet wird. Dadurch wird das Druckmittel aus der Kammer 25 nach dem Zylinder 32 abgesperrt und der letztere nach außen geöffnet. Der Druck in der V entilkaminer 25 verschiebt nun den Kolben 31, wodurch der Schlitz 24 zur Ventilkammer geöffnet wird und die Kanäle 23, 28 in Verbindung miteinander gebracht werden. Dadurch wird der Zylinder 18 nach außen geöffnet und dem Zylinder 17 Druckmittel zugeführt. Die Kolben 18, 19 und der Kreuzkopf 13 werden nach rechts bewegt und die Tür geöffnet. Diese Bewegung kann unterbrochen und an irgendeiner Stelle, lediglich durch Einschalten des Schalters 45, umgesteuert werden, worauf das in der Ventilkammer 25 auf das- Ventil 38 durch den Kanal 39 einwirkende Druckmittel das Ventil so einstellt, daß der Kanal 39 geöffnet und der Kanal 40 geschlossen wird. Hierdurch gleicht sich der Druck in der Kammer 25 und dem Zylinder 32 wieder aus, so daß die Sperrung der Feder 33 wirksam wird und sich das Ventil 27 nach rechts in die Stellung der Abb. 3 einstellt. Dieser Vorgang setzt nicht nur den Motor still, sondern kehrt auch. dessen Bewegungsrichtung um, so daß sich die Tür in ihre Verschlußstellung bewegt. Beim Wiedereinschalten des Schalters 45 wird der Motor auf gleiche «"eise, wie oben beschrieben, wieder umgesteuert und die Tür in die Offenstellung bewegt.
  • Bei Verwendung der Sperrklinke 62 wird die Erregung des Magneten 43 die Freigabe der Klinke herbeiführen, ehe noch der Antriebsmotor in Bewegung gesetzt wird.
  • Wenn die Tür bei ihrer Schließbewegung auf ein Hindernis auftrifft, wird der »Schuh« 46, wie bereits erwähnt, verschoben, wobei durch das Gestänge 52, 54, 53, 55 das Ventil 38 so eingestellt wird, daß sich der Kanal 40 öffnet und der Kanal 39 schließt, was die Richtungsumkehr des Motors selbsttätig zur Folge hat. und die Tür in ihre Offenstellung zurückbewegt wird. Sobald aber das Hindernis aus der Bewegungsbahn der Tür beseitigt ist, so daß der Schuh in seine normale Stellung zurückgeführt wird, wird auch der Hebel 56 selbsttätig freigegeben und durch den Druck in der Kammer 25 das Ventil 38 wieder in die gleiche Stellung zurückbewegt, so daß Kanal 40 geschlossen und Kanal 19 geöffnet wird. Dadurch wird der Motor wieder umgesteuert und die Tür in die Schlußstellung bewegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbsttätige Türschließvorrichtung mit einem an einer Längsseite der Tür verschiebbar angeordneten Bremsschuh, durch den beim Auftreffen der Tür, auf ein Hindernis während der Schließbewegung der Antriebsmotor selbsttätig umgesteuert wird, wobei auch nach Beseitigung des Hindernisses die Tür ihre Schließbewegung wieder aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (46) beim Auftreffen der Tür auf das Hindernis während der Schließbewegung ein Gestänge (52, 54, 53, 55) verschiebt und dieses ein Ventil (38) _ der Druckkammer (25) der Arbeitskolben (16, 17) einstellt, so daß die Richtungsumkehr des Motors herbeigeführt und die Tür in ihre Offenstellung zurückbewegt wird und nach Beseitigung des Hindernisses aus der Bewegungsbahn der Schuh bei Rückkehr in seine Ursprungsstellung einen am Druckkammergehäuse drehbar angeordneten Hebel (56) selbsttätig freigibt, wobei der Druck in der Kammer (25) das Ventil (38) wieder in seine Anfangsstellung zurückbewegt.
DEN20266D Selbsttaetige Tuerschliessvorrichtung mit einem an einer Laengsseite der Tuer verschiebbar angeordneten Bremsschuh Expired DE383736C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN20266D DE383736C (de) Selbsttaetige Tuerschliessvorrichtung mit einem an einer Laengsseite der Tuer verschiebbar angeordneten Bremsschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN20266D DE383736C (de) Selbsttaetige Tuerschliessvorrichtung mit einem an einer Laengsseite der Tuer verschiebbar angeordneten Bremsschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383736C true DE383736C (de) 1923-10-17

Family

ID=7341220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20266D Expired DE383736C (de) Selbsttaetige Tuerschliessvorrichtung mit einem an einer Laengsseite der Tuer verschiebbar angeordneten Bremsschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383736C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE383736C (de) Selbsttaetige Tuerschliessvorrichtung mit einem an einer Laengsseite der Tuer verschiebbar angeordneten Bremsschuh
DE2850223A1 (de) Plattenfilterpresse
DE2245399A1 (de) Ventil, insbesondere zur endlagenumsteuerung von zylinderaggregaten
DE596656C (de) Pneumatischer Vorschub fuer Gesteinsbohrmaschinen
DE1601734A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Hauptkolbens in einem hydraulischen Motor
DE2208453C3 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils
DE676758C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
DE1953116U (de) Vorrichtung zum halten und feststellen einer fahrzeugschiebetuere.
DE854665C (de) Druckmittelantrieb fuer Schwenk-Schiebetueren, insbesondere fuer Fahrzeugtueren
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE30512C (de) Neuerung an Thürgehängen
DE380806C (de) Tuerschliessvorrichtung mittels eines durch Druckluft angetriebenen Motors
DE478566C (de) Durch Druckfluessigkeit angetriebener Differentialkolbenmotor, besonders fuer das OEffnen und Schliessen von Wagentueren
CH201152A (de) Steuervorrichtung für das Druck- bezw. Saugmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2657285A1 (de) Tuersteuervorrichtung mit einem schwingarm
DE689494C (de) Steuervorrichtung fuer Foerderkorbbeschickeinrichtungen
DE360122C (de)
DE560071C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE535735C (de) Vorrichtung zum ploetzlichen OEffnen und Schliessen eines Ventils o. dgl.
DE584726C (de) Warmwasserheizungsanlage mit einer parallel zu einer Rueckschlagklappe in der Netzleitung angeordneten Umlaufpumpe
DE948123C (de) Steuerventilanordnung fuer Fahrzeuglenkvorrichtungen mit Hilfskraftantrieb
AT222612B (de) Einrichtung zum Steuern einer Folge von verschiedenen Arbeitsvorgängen, insbesondere einer Chemisch-Reinigungsmaschine
DE962548C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Schlepperhaspeln mit umsteuerbaren Haspelmotoren
DE578396C (de) Vorrichtung zum Steuern der Druckluftzufuhr zu Prellvorrichtungen fuer Blechziehpressen
DE329821C (de) Vorrichtung zum Stabilisieren von Luft- und Wasserfahrzeugen, bei welcher ein Pendelo. dgl. eine Kraftquelle zwecks Einstellung der Stabilisierungsmittel regelt