CH201152A - Steuervorrichtung für das Druck- bezw. Saugmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Steuervorrichtung für das Druck- bezw. Saugmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
CH201152A
CH201152A CH201152DA CH201152A CH 201152 A CH201152 A CH 201152A CH 201152D A CH201152D A CH 201152DA CH 201152 A CH201152 A CH 201152A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
space
line
switching
piston
slide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Haftung Maybach- Beschraenkter
Original Assignee
Maybach Motorenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau Gmbh filed Critical Maybach Motorenbau Gmbh
Publication of CH201152A publication Critical patent/CH201152A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H23/00Toy boats; Floating toys; Other aquatic toy devices
    • A63H23/02Boats; Sailing boats
    • A63H23/04Self-propelled boats, ships or submarines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/28Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using special binding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/10Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/10Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
    • C10L5/14Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders with organic binders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/16Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes wherein the gearing is not described or not essential
    • F16H2708/20Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes wherein the gearing is not described or not essential the control being hydraulic or pneumatic

Description


  Steuervorrichtung für das Druck- bezw. Saugmittel einer Schaltvorrichtung  für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.    Die Erfindung betrifft eine Steuervor  richtung für das Druck- bezw. Saugmittel  einer     :Schaltvorrichtung    für     Wechselgetriebe,          insbesondere    für Kraftfahrzeuge, bei wel  cher die Schaltmittelzufuhr durch ein Aus  lösemittel eingeleitet wird, das nur bei Be  wegung eines Bedienungshebels in der einen  Richtung wirkt. Als Auslösemittel kann ein  Druck- oder     ,Saugmittel    oder     ein:    mechani  sches     Mittel    oder ein elektrischer Strom ver  wendet sein.

   Für die Bedienung der     Steuer-          vorriohtung    kann der Gashebel, der Kupp  lungshebel oder ein besonderer Bedienungs  hebel verwendet sein. Solche Auslöseeinrich  tungen sind bekannt.  



  Das Wesen der Erfindung besteht darin,  dass nach dem Ablauf eines durch eine Be  wegung des Bedienungshebels ausgelösten  Schaltvorganges das die Schaltmittelzufuhr  zu der Schaltvorrichtung steuernde Glied in  einer geschlossenen     -Stellung        gehalten        wird       durch ein Glied, das durch das Auslösemittel  beeinflusst wird. Das Auslösemittel kann hier  bei einerseits das Öffnen, anderseits auch das  Schliessen des Schaltsteuergliedes bewirken.

    Dadurch ergibt sich eine besonders einfache  und betriebssichere Steuervorrichtung, die  weiterhin mit besonderem     Vorteil    noch so  ausgebildet ist, dass, wenn das Auslösemittel  unwirksam wird, das Schaltsteuerglied wie  der geöffnet und dadurch ein     weiterer    Schalt  vorgangeingeleitet wird, obwohl eine     -direkte          Auslösung    dieses weiteren     'Schaltvorganges     mit Hilfe des Auslösemittels in der andern       Bewegungsrichtung    des Bedienungshebels  nicht stattfindet.  



  Das     Sehaltsteuerglied    kann beispielsweise  als einfaches Ventil oder als     (Schieber    oder es  kann, besonders in dem Fall, wo auch in der  andern     Bewegungsrichtung    ,des Bedienungs  hebels ein weiterer Schaltvorgang erfolgen  soll, mit besonderem Vorteil als Doppelventil      ausgebildet sein, das in seinen. beiden End  stellungen die Schaltmittelzufuhr abschliesst.  



  Auf der     Zeichnung    sind Ausführungsbei  spiele der Steuervorrichtung nach der Erfin  dung dargestellt. Fig. 1. und 2 zeigen die  Ausführungsbeispiele s thematisch im Schnitt.  In beiden Fällen ist ein Saugmittel als     Be-          triebsmittel    für die Steuervorrichtung vor  gesehen; es kann jedoch in grundsätzlich  gleicher Weise auch ein     Druckmittel    verwen  det     sein.     



  Bei der Ausführungsform nach Fig. 1  wird das durch eine Leitung 1 zugeleitete  Auslösemittel durch ein mit einem Bedie  nungshebel verbundenes Steuerglied ge  steuert, die beide nicht besonders dargestellt  sind.  



  An die Leitung 1 schliessen :sich zwei  weitere Leitungen 3 und 4 an. 6 bezeichnet  eine von dem Ansaugrohr des Antriebsmotors  kommende     Verbindungsleitung    und 11. die       Zuleitung,des        Saugmittels    zu der Schaltvor  richtung des Wechselgetriebes. Ein im Ge  häuse vorgesehener Schieber 8 besitzt eine  Eindrehung 16 und steht durch eine     .Stange     18 mit     einem    abgestuften Kolben: 1.9 in Ver  bindung. Dieser abgestufte Kolben 19 ist.

    mit seinem den :grösseren Durchmesser besit  zenden Teil 25 in einem Raum 24 verschieb  bar und ragt mit seinem abgesetzten Teil 26  in     einen    an     nee        Zylinderraum    24 anschlie  ssenden Raum 3:1 hinein. Dieser Raum 31  besitzt entsprechend dem abgesetzten Teil 26  des Kolbens 19 ebenfalls einen kleineren  Durchmesser als -der     Raum    24. In den  Raum     .31    mündet die     Leitung    3 ein, während  der Raum 24 über einen Kanal 32 mit einem  weiteren Gehäuseraum 23 in Verbindung  steht, in den die Leitung 4 zum Beispiel über  eine Drosselstelle 5 einmündet. 41, 42 und 43  bezeichnen Verbindungskanäle mit der Au  ssenluft.  



  Wenn bei dieser Ausführungsform die  Leitung 1 dadurch Saugmittel zugeführt er  hält, dass der Bedienungshebel ausgelegt und  auf diese Weise durch das mit diesem ver  bundene Steuerglied die Leitung 1. mit. der  Saugmittelzuleitung verbunden" wird. ge-         langt,    das     Saugmittel    durch die Leitung 3 in  den Raum 31 vor dem Kolben 19. Dieser  wird dadurch aus seiner rechten     Endstellung     in die in Fig. 1 gezeigte linke Endstellung  verschoben und verbindet die Saugmittelzu  leitung 6 finit der zu den Verstellgliedern der       Schaltvorrichtung        führenden    Leitung 11  durch die Eindrehung 16 des Schiebers B.

    Dadurch wird der Schaltvorgang     eingeleitet.     Durch die     Leitung    4 gelangt das Saugmittel  inzwischen über die Drosselstelle 5 auch in  den Raum 23 und durch den Kanal 32 in  den     Raute        24.    Je nach der Grösse der Drossel  stelle bedarf es einer wenn auch geringen       Zeit,        bis    der     Unterdruck    in dem Raum 24  einen so hohen Wert erreicht hat, dass seine  Wirkung in. dem Raum 24 stärker ist als  diejenige des Unterdruckes in dem Raum 31.

    Sobald dies der Fall ist,     wird,der    Kolben 19  in seine rechte     Endstellung    gezogen und auch  der Schieber 8 gelangt damit nach rechts  und schliesst die Verbindung zwischen der       Sau,-Mittelzuleitung    6 und der Leitung 11  ab. Inzwischen ist der Schaltvorgang abge  laufen und es gelangt nun kein Saugmittel  mehr in die Schaltvorrichtung.  



  Wenn der Fahrer den Bedienungshebel  in die     Ruhelage        zurücknimmt,        verschwindet     der Unterdruck in den Leitungen 1, 3 und  4. Ein neuer Schaltvorgang erfolgt erst wie  der, wenn erneut der Leitung 1 ein Auslöse  mittel zugeleitet wird. An Stelle des vorge  sehenen abgestuften Kolbens 19 kann bei  spielsweise auch ein nicht.     abgestufter    Kol  ben verwendet sein, der durch eine Feder  in seine rechte Endstellung     gedrückt    wird.  Es kann auch ein einfaches Ventil an Stelle  des     Schiebers    8 verwendet sein, das durch  eine Feder belastet ist.  



  In     Fig.    2 bedeutet 1 dieselbe Saugmittel  zuleitung wie in     Fig.    1, 6     wiederum    die Ver  bindungsleitung mit dem Ansaugrohr des  Antriebsmotors und 11 die zu der Schaltvor  richtung führende Leitung, welche von dem  Raum 12 ausgeht, an den ausserdem die Lei  tung ? anschliesst. 13 ist ein Raum, in wel  chem ein Doppelventil 108, das unter dem  Druck einer Feder 115     steht,    angeordnet ist.      Dieses Ventil kann sieh mit     seinen    Sitz  flächen 109 und 110 auf die     in    dem Raum  13 angeordneten Sitze 109a und     110a    legen.

    14 ist der Raum vor dem Doppelventil und       10\]    eine von dem Raum 13 ausgehende Lei  tung. 17 ist ein Kolben, 20 der Raum vor  diesem Kolben und 49 eine auf den Kol  ben 17 drückende Feder. 27 ist eine Drossel  stelle, 28 ein Raum, der durch den Kanal 29  mit dem Raum 20 verbunden ist, und 37 ein  Verbindungskanal mit der Aussenluft.  



  Ausserdem bedeuten 65 und 66 zwei von  der Leitung 1 ausgehende Zweigleitungen.  Von der Leitung 66 zweigen weiterhin die       Leitungen    67 und 68 ab. 69 ist     eine    weitere  Verbindungsleitung, 70 ein Schieber, der eine       Eindrehung    71, sowie an seinem rechten  Ende eine Längsbohrung 72 besitzt, von  welcher     Querbohrungen    73 ausgehen, die in  eine     Eindrehung    74 münden. Ausserdem  gehen weitere Querbohrungen 75 von der  Längsbohrung 72 aus, die an dem zurück  gedrehten Ende 76 des Schiebers 70 münden.  77 ist ein Raum vor einem Kolben 78. 79  ist ein     Stift,    80 ein Kolben und 81 ein Raum  vor diesem Kolben; 82 und 83 sind Verbin  dungsleitungen.  



  84 ist ein Schieber, der zwei Eindrehun  gen 85 und 86 besitzt. 87 ist ein unter der  Wirkung der Druckfeder 88 stehender Kol  ben; der vor     diesem        Kolben    liegende Raum  ist mit 89 bezeichnet. 90 ist ein     Stift,    91 ein  unter dem Druck der Feder 92 stehendes  Ventil, 93 bezüglich der Saugmittelzuleitung  6 der Raum hinter und 94 der Raum vor  diesem Ventil. 95 bis 99 sind Verbindungs  bohrungen mit der Aussenluft und 106     ein     Verbindungskanal; 183- ist eine Zuleitung zu  einer     Ausrückvorrichtung    für die     Kupplung.     



  Die in     Fig.    2 dargestellte Steuervorrich  tung ist in der Ruhestellung des Bedienungs  hebels, wenn also keine Schaltung erfolgt,  gezeigt. Das durch den Bedienungshebel frei  gegebene Saugmittel gelangt durch die Lei  tung 1 in die Leitungen 65, 66, 67 und 68.  Aus der Leitung 67 gelangt das Saugmittel  in den Raum 89 und bewirkt, dass der Kol  ben 87 mit dem Stift 90 nach links verscho-         ben    und das Ventil 91 geöffnet wird. Da  durch gelangt     Saugmittel    aus der     Leitung     6 über den Raum 94, durch das geöffnete  Ventil 91     und    den Raum 93     in.    die     Leitung     183. Die Kupplung wird also ausgerückt.  



  Aus der Leitung 68 gelangt das von der  Leitung 1 her zugeführte Saugmittel über  die Eindrehung 71 des Schiebers 70 in die  Leitung 83 und über die Eindrehung 85 des  Schiebers 84 und die     Leitung    82 in den  Raum 81 vor dem Kolben 80. Dadurch wird  der Kolben 80 nach links verschoben und  nimmt über den Stift 7 9 auch den Kolben 78  so weit mit, bis der Kolben 80 an der Wand  des Raumes 81 anliegt. Die Breite des Rau  mes 77 ist grösser als diejenige des Raumes  81. Der Kolben 7 8 gelangt deshalb nicht bis  in seine Endstellung. Von dem Kolben 78  wird auch der Schieber 70 nach links mit  genommen und hebt das Doppelventil<B>108</B>  von dem Sitz 109a entgegen dem Druck der  Feder 115 ab. Das Doppelventil 108 gelangt  jedoch nicht bis zur Anlage an dem Sitz  110a.

   Dadurch gelangt Saugmittel aus der  Leitung 6 über den Raum 94, den Kanal  106, den Raum 14 an dem geöffneten Dop  pelventil 108 vorbei in den Raum 13 und  weiter in den Raum 12 und von dort durch  die Leitung 11 zu der     Schaltvorrichtung.     



  Durch die Leitung 102 gelangt Saugmit  tel aus dem Raum 13 und über die Eindre  hung 71 des Schiebers 70, der inzwischen so  weit nach links verschoben wurde, dass sie  die     Leitungen    102 und 83     verbindet,    in die  Leitung 83. _Aus dieser     gelangt    das Saug  mittel über die Eindrehung 85 des Schiebers  84 und die Leitung 82 in den Raum 81. Der  Kolben 80 wird dadurch weiter in seiner  linken     Endstellung    gehalten. In der jetzt ein  genommenen Stellung wird durch den Schie  ber 70 die Leitung 68 abgeschlossen.  



  Gleichzeitig ist auch Saugmittel aus dem  Raum 12 durch die Leitung 2 über die Dros  selstelle 27, den Raum 28 und den Kanal 29  in den Raum 20 vor dem Kolben 17 gelangt.  Der     Kolben    17 wird, wenn die Verzögerung  der Druckverminderung durch die Drossel  stelle 27 sich nicht mehr auswirkt und der      Unterdruck in dem Raum 20 seinen     extre-          malen    Wert erreicht hat, entgegen dem  Druck der Feder 49 nach rechts verschoben  und mit ihm der Schieber 84. In der rechten  Endstellung des Schiebers 84 schliesst dieser  die Mündung der Leitung 83 ab und verbin  det die Leitung 82 mit der Entlüftungsboh  rung 95. Gleichzeitig werden durch die Ein  drehung 86 des Schiebers 84 die Leitungen  65 und 69 miteinander verbunden.  



  Wenn der Fahrer in diesem     Zeitpunkt     den Bedienungshebel noch ausgelegt hält, ge  langt das durch die Leitung 1 zugeführte  Saugmittel durch die Leitung 65 über die  Eindrehung 86 und die Leitung 69 in den  Raum 77 vor dem Kolben 78. Dadurch wird  der Kolben 7 8 weiter nach links bis in seine  Endstellung gezogen. Der Schieber 70 wird  ebenfalls mitgenommen und das Doppelven  til<B>108</B> gelangt auf dem Sitz 110a zum An  liegen. In dieser Stellung steht die Eindre  hung 74 vor der Mündung der Leitung 68.  Es kann also Saugmittel aus der Leitung 1  über die Leitungen 66, 68, die Eindrehung  74, die Bohrungen 73, die Längsbohrung 72  und die Bohrungen 75 in den Raum 77 ge  langen. Dadurch wird der Kolben 78 weiter  in seiner linken Endstellung gehalten.

   Das  Doppelventil 108 schliesst die Saugmittelzu  fuhr aus dem Raum 13 nach den Leitungen  2 und Il ab. Der Schaltvorrichtung wird  also kein     Saugmittel    mehr     zugeführt;    der       Schaltvorgang    ist abgelaufen. Auch der Un  terdruck, welcher über die Leitung 2 im  Raum 20 aufrechterhalten wurde. verschwin  det rasch durch die vorhandenen     Undicht-          heiten.    Der     Schieber    84 geht also wieder in  die in Fig. 2 gezeigte Stellung zurück. Da  durch werden die Mündungen der Leitungen  65 und 69 wieder verschlossen.

   Es wird also  kein Saugmittel mehr aus der Leitung 69  ,dem Raum 77     zugeführt;    dagegen erhält die  ser Raum nach wie vor aus der Leitung 68  über die erwähnten Bohrungen in dem Schie  ber 70 Saugmittel von der Leitung 1 her zu  geführt. Das Doppelventil<B>108</B> wird also ge  schlossen gehalten.    Die Saugmittelzufuhr aus dem Raum 13  über die Leitung 10 2, die Eindrehung 71 des  Schiebers<B>70,</B> die Leitung 83, die Eindre  hung 85 des Schiebers 84 und die Leitung  82 zu dem Raum 81 besteht nach wie vor.  Der Kolben 80 wird also in der Anlage an  der Wand des Raumes 81 gehalten.  



  Wenn nun der Fahrer den Bedienungs  hebel in die Ruhelage zurücknimmt und da  durch die Leitung 1 entlüftet wird, wird  auch auf dem Wege über die Leitungen 66  und 68 und die Bohrungen in dem Schieber  7 0 . der Raum 77 entlüftet. Der Kolben 78  geht dadurch zusammen mit dem     Schieber     70 und dem Doppelventil 108 unter dem  Druck der Feder 115 so weit nach rechts zu  rück, bis der von ihm mitgenommene Stift  79 an dem Kolben 80, der sich in seiner lin  hen     Endstellung    befindet, ansteht. Das Dop  pelventil 108 wird also wiederum in der ge  öffneten Stellung gehalten.  



  Es gelangt nun in gleicher Weise wie  oben angegeben Saugmittel durch die Leitung  11 zu der Schaltvorrichtung und durch die  Leitung 2 in den Raum 20 vor dem Kolben  17. Sobald dieser Unterdruck dort seinen       extremalen    Wert erreicht hat, wird der Kol  ben 17 und mit ihm der Schieber 84 nach  rechts verschoben, wodurch die Mündung der       Leitung    83 verschlossen und die Leitung 82  mit der Entlüftungsbohrung 95 verbunden  wird. Der Raum 81 erhält also Aussenluft  druck. Dadurch gelangen der Kolben 80, der  Stift 79, der Kolben 78, der     Schieber    70 und  das Doppelventil 108 wieder in die in     Fig.    2  gezeigte rechte Endstellung.

   Durch das An  legen des Doppelventils 108 an dem rechten  Gehäusesitz     109a    wird der Raum 13 von der       Saubgmittelzuleitung    abgesperrt. Es wird nun  weder den Leitungen 11 und 2 noch der Lei  tung 102 Saugmittel zugeleitet. Der Kolben  17 und der Schieber 84 gehen wieder in ihre  linke Endstellung zurück.

   Die Steuervor  richtung befindet sich nun wieder in der Aus  gangsstellung, nachdem in der beschriebenen  Weise     nacheinander    zwei Schaltvorgänge  ausgelöst     wurden.         Wenn der Fahrer den Bedienungshebel  aus der ausgelegten Stellung wieder in die  Ruhelage zurücknimmt, ehe der Unterdruck  in dem Raum 20 seinen extremalen Wert er  reicht hat, sind zwar wie     beschrieben    die Lei  tungen 65, 66, 68 mit der Aussenluft verbun  den, jedoch wird zunächst nach wie vor das       Doppelventil    108 in der geöffneten Stellung  gehalten, da der Raum 81 Unterdruck auf  weist. Nachdem der Unterdruck in dem Raum  20 seinen extremalen Wert erreicht hat, wird,  wie beschrieben, der Schieber 84 in seine  rechte Endstellung verschoben.

   Dadurch wird  der Raum 81 entlüftet, ebenso auch der Raum  77. Die Kolben 78 und 80 gehen also beide  in ihre rechte Endstellung zurück und auch  der Schieber 70 und das Doppelventil 108  werden nach rechts     zurückgeführt,    bis das  Doppelventil 108 auf dem Sitz 109a anliegt.  Wenn also der Fahrer den Bedienungshebel  in die Ruhelage zurücknimmt, ehe ein Schalt  vorgang abgelaufen ist, wird das Doppelven  til 108 nicht weiter nach links verschoben,  sondern wieder in seine rechte Ausgangsstel  lung zurückgeführt.  



  Die Steuervorrichtung nach der Erfin  dung kann mit verschiedenen Änderungen  gegenüber den gezeigten Ausführungsbeispie  len ausgeführt sein, ohne von     dein    Wesen  der     Erfindung    abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Steuervorrichtung für das Druck- bezw. Saugmittel einer Schaltvorrichtung für Wech selgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welcher die Schaltmittelzufuhr durch ein nur bei Bewegung eines Bedienungshebels in der einen Richtung wirkendes Auslösemittel eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch das Auslösemittel beeinflusstes Glied vorgesehen ist, durch welches das Steuerglied des Schaltmittels nach dem Ab lauf eines durch eine Bewegung des Bedie nungshebels ausgelösten Schaltvorganges in einer geschlossenen Stellung gehalten wird, bis der Bedienungshebel wieder zurückbe wegt wird.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Schalt steuerglied ein Doppelventil (108) vor gesehen ist, das durch das Glied (78) ge gen den einen Sitz (110a) bewegt wird. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein weiteres Glied (80) vorgesehen ist, durch welches das Schaltsteuerglied (108) geöffnet ge halten wird. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass das das Schaltsteuerglied (108) in der geöffneten Stellung haltende Glied (80) durch das Schaltmittel gesteuert wird.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Betätigungsraum des Gliedes (80), durch welches das Dop pelventil (108) in der geöffneten Stellung gehalten wird, mit dem die Ventilsitze enthaltenden Raum (13) verbunden ist.
CH201152D 1952-01-28 1937-10-28 Steuervorrichtung für das Druck- bezw. Saugmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. CH201152A (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE303690X 1952-01-28
DE317816X 1952-03-19
DE290352X 1952-03-29
DE260552X 1952-05-26
DE201152X 1952-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH201152A true CH201152A (de) 1938-11-15

Family

ID=27510096

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH201152D CH201152A (de) 1952-01-28 1937-10-28 Steuervorrichtung für das Druck- bezw. Saugmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
CH303690D CH303690A (de) 1952-01-28 1952-04-18 Schwimmspielzeug.
CH317816D CH317816A (de) 1952-01-28 1953-02-24 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus zerkleinerten, feuchten Brennstoffen, Erzen, Brennstoff-Erzgemischen und andern Stoffen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH303690D CH303690A (de) 1952-01-28 1952-04-18 Schwimmspielzeug.
CH317816D CH317816A (de) 1952-01-28 1953-02-24 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus zerkleinerten, feuchten Brennstoffen, Erzen, Brennstoff-Erzgemischen und andern Stoffen

Country Status (3)

Country Link
CH (3) CH201152A (de)
FR (2) FR1063812A (de)
GB (1) GB723360A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096767B (de) * 1956-10-16 1961-01-05 Ilie Chivari Hydraulische Schalt- und Steuervorrichtung zum selbsttaetigen UEbersetzungswechsel in mechanischen Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3108781A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-16 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Hilfskraftbetaetigte getriebesteuerung
DE3110856A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-14 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zum verschwenken einer klappe, insbesondere einer lueftungsklappe fuer klimaanlagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597879B1 (fr) * 1986-04-24 1989-03-03 Normandie Combustibles Brai reconstitue et son application au procede et dispositif d'agglomeration de charbon

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096767B (de) * 1956-10-16 1961-01-05 Ilie Chivari Hydraulische Schalt- und Steuervorrichtung zum selbsttaetigen UEbersetzungswechsel in mechanischen Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3108781A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-16 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Hilfskraftbetaetigte getriebesteuerung
DE3110856A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-14 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zum verschwenken einer klappe, insbesondere einer lueftungsklappe fuer klimaanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1063812A (fr) 1954-05-07
CH317816A (de) 1956-12-15
FR1075556A (fr) 1954-10-18
GB723360A (en) 1955-02-09
CH303690A (de) 1954-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138544C3 (de) Druckluftbetätigte Schmiervorrichtung für eine Bearbeitungseinrichtung
DE3344132C2 (de)
DE202004000215U1 (de) Handgeführtes Preßgerät
CH201152A (de) Steuervorrichtung für das Druck- bezw. Saugmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
DE69911752T2 (de) Hydraulisch gesteuerter motorradständer und selbsttätiges hydraulikventil
DE703322C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluessigkeitsdruckes, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE2419190C3 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE102019004943A1 (de) Reziprozierender Kolbenmotor, Motor-Pumpen-Baugruppe und Verfahren zum Antrieb einer Pumpe
DE2836453A1 (de) Drucksteuerventil fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE678712C (de) Steuervorrichtung fuer das Druckmittel einer Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
AT160763B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE1942776A1 (de) Druckluftbremszylindereinrichtung
DE691669C (de) Steuervorrichtung fuer das Druckmittel einer Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe,insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE692875C (de) Steuervorrichtung fuer das Druckmittel einer Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE564883C (de) Druckluftbremse fuer Eisenbahnwagen
AT159470B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung, z. B. für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen.
AT159239B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere bei Kraftfahrzeugen.
DE689138C (de) Druckmittelsteuervorrichtung, insbesondere fuer Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE884609C (de) Einrichtung zur planmaessig verzoegerten Steuerung von Betriebswerten, z. B. Druckmitteldruecken, insbesondere fuer Schalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE3141565C1 (de) Füllpistole zum Auffüllen von Hydraulikeinheiten mit Arbeitsflüssigkeit
DE2248195C3 (de) Bremskraftverstärker für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
AT160782B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE682949C (de) Steuervorrichtung fuer das Druckmittel einer Schaltvorrichtung, z.B. fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen