DE478270C - Einrichtung zum Auswechseln der Pilgerdorne bei Pilgerschrittwalzwerken - Google Patents

Einrichtung zum Auswechseln der Pilgerdorne bei Pilgerschrittwalzwerken

Info

Publication number
DE478270C
DE478270C DEO17476D DEO0017476D DE478270C DE 478270 C DE478270 C DE 478270C DE O17476 D DEO17476 D DE O17476D DE O0017476 D DEO0017476 D DE O0017476D DE 478270 C DE478270 C DE 478270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
pilgrim
holder
rod
mandrel holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO17476D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ OSENBERG
Original Assignee
FRITZ OSENBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ OSENBERG filed Critical FRITZ OSENBERG
Priority to DEO17476D priority Critical patent/DE478270C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478270C publication Critical patent/DE478270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • B21B25/06Interchanging mandrels, fixing plugs on mandrel rods or cooling during interchanging mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Auswechseln der Pilgerdorne bei Pilgerschrittwalzwerken Bei Pilgerschrittwalzwerken wird für gewöhnlich nach jedem gewalzten Rohr der Pilgerdorn zum Zwecke der Abkühlung ausgewechselt. Das Auswechseln desselben dauert heute im Verhältnis zu der eigentlichen Walzarbeit, besonders beim Walzen kleiner Rohre, viel zu lange, weil das Öffnen und Schließen der Haltevorrichtung des Dornes im Dornhalter von Hand erfolgt, ebenso das Einführen des Dornes in den Dornhalter und das Herausbringen aus demselben. Die Walzleistung wird hierdurch mehr oder weniger stark vermindert und die Leerlaufzeit der Walzenstraße erhöht.
  • Es sindwohl Einrichtungen bekannt, bei denen der Pilgerdorn während des Pilgerns selbsttätig entriegelt sowie aus dem Dornhalter entfernt wird. Diese Einrichtungen haben in der Hauptsache den Zweck, den Pilgerkopf des auszuwechselnden Hohlblockes vollständig auszupilgern. Diese Einrichtungen haben sich nicht bewährt, weil sie nicht einfach genug sind und Störungen im Walzbetrieb hervorrufen. Außerdem geht hierbei zu-viel Zeit verloren; sie kommen deshalb praktisch nicht mehr in Frage.
  • Nach der Erfindung soll die Entriegelung des Dornes im Dornhalter sowie das Entfernen desselben aus dem Dornhalter und ferner die Einführung eines neuen Dornes in den Dornhalter und die Verriegelung desselben nach jeder Walzperiode -selbsttätig erfolgen, wodurch die Zeit zum Auswechseln wesentlich verkürzt und dadurch mehr Zeit für die eigentliche Walzarbeit gewonnen wird, Zu diesem Zweck ist das Vorholgestänge der Speisevorrichtung in seiner ganzen Länge durchbohrt. Auf dasvordere Ende des Vorholgestänges ist ein Dornhalter aufgeschraubt, der eine Haltevorrichtung in schon bekannter Art besitzt, die vom Innern des Dornhalters aus geöffnet und geschlossen'werden kann. Hinter der Speisevorrichtung ist eine Druckstange horizontal derart fest gelagert, daß sie beim Rückwärtsfahren der Speisevorrichtung in die Bohrung des Vorholgestänges gelangt. Zwischen der Druckstange und dem Vorholgestänge, das nach hinten aus dem Vorholzylinder herausragt, ist eine wegschiebbare Rinne zur Aufnahme eines Pilgerdornes angeordnet.
  • In diese Rinne wird während des Walzens ein abgekühlter Pilgerdorn gelegt. Beim Zurückschieben des hydraulischen Schlittens nach erfolgter Walzperiode gelangt zunächst der in der Rinne liegende abgekühlte Dorn, der sich mit einem Ende gegen die Druckstange stützt, in das hohle Vorholgestänge. Der Pilgerdorn gelangt auf diese Weise in den Dornhalter, wo er den auszuwechselnden Pilgerdorn entriegelt, indem er durch das Zurückgehen der Speisevorrichtung immer weiter nach vorn geschoben wird. Nach der Entriegelung wird der auszuwechselnde Pilgerdorn durch den neuen,- sich gegen die Druckstange stützenden Dorn aus dem Dornhalter herausgestoßen. Der neue Dorn wird weiter vorgeschoben, und in der Endstellung des zurückbewegten hydraulischen Schlittens der Speisevorrichtung befindet er sich nur noch mit seinem Kopfende im Dornhalter. Die anschließende Druckstange im Innern des Vorholgestänges oder des Dornhalters verhindert in dieser Stellung noch die Verriegelung des Dornes. Wenn nun aber der hydraulische Schlitten mit dem Vorholzylinder, dem Vorholgestänge und dem Dornhalter mit dem neuen Pilgerdorn wieder nach vorwärts bewegt wird, dann entfernt sich der Dornhalter von der fest stehenden Druckstange, die Einwirkung auf die Arretiervorrichtung hört auf, und letztere wird wieder geschlossen und dadurch der Pilgerdorn verriegelt.
  • Der aus dem Dornhalter zuerst ausgestoßene Pilgerdorn fällt auf eine in gleicher Höhe angeordnete Unterlage und wird von dort möglichst selbsttätig in die Dornabkühlvorrichtung gebracht, von wo aus die abgekühlten Dorne in die oben erwähnte Rinne gelangen.-Beim Walzen größerer Rohre, für welche dickere Pilgerdorne erforderlich sind, ist es nicht mehr möglich, die Pilgerdorne durch das hohle Vorholgestänge in den Dornhalter einzuführen. Es wird aber schon auch beim Walzen großer Rohre dadurch ein großer Vorteil erzielt, und das Auswechseln der Pilgerdorne sehr verkürzt, wenn das Öffnen und Schließen der Haltevorrichtung sowie das Ausstoßen des auszuwecl=-selnden Pilgerdornes selbsttätig erfolgt. In diesem Falle fehlt die wegschiebbare Rinne zwischen Druckstange und Vorholgestänge. Beim Zurückfahren des hydraulischen Schlittens der Speisevorrichtung dringt nur die Druckstange in die Bohrung des Vorholgestänges ein und öffnet schließlich die Haltevorrichtung, und beim weiteren Zurückgehen der Speisevorrichtung wird der auszuwechselnde Dorn aus dem Dornhalter herausgestoßen. Dieser Dorn rollt zur Kühlvorrichtung, und danach wird der neu einzuführende Dorn auf eine Unterlage vor dem Dornhalter in seine Mittellage gelegt, der hydraulische Schlitten nach vorwärts geschoben gegen den einzuführenden Dorn, so daß das Kopfende desselben in den Dornhalter hineingelangen kann. Die feststehende Druckstange tritt entsprechend dem weiteren Vorschieben der Speisevorrichtung wieder zurück, und der Dorn wird'selbsttätig verriegelt.
  • Die Auslösung der Haltevorrichtung des Pilgerdornes im Dornhalter kann auch außer durch die Druckstange durch Preßwasser oder Preßluft erfolgen. Das Preßwasser (oder Preßluft) gelangt durch die Bohrung des Vorholgestänges bis in den Dornhalter und wirkt z. B. auf einen im Dornhalter untergebrachten Kolben, der die Verriegelung für den Pilgerdorn auslöst. Auch hierbei erfolgt das Öffnen der Haltevorrichtung selbsttätig, indem gegen Ende des Rückwärtsweges der Speisevorrichtung durch diese ein Ventil geöffnet wird, so daß das Preßwasser oder die Preßluft in die Bohrung des Vorholgestänges oder des Dornhalters eintreten kann. Nach der Entriegelung durch das Preßwasser (Preßluft) wird der auszuwechselnde Dorn aus dem Dornhalter herausgezogen und danach wird ein neuer Dorn in den Dornhalter hineingesteckt.
  • Die Verriegelung des neuen Dornes erfolgt nunmehr ebenfalls selbsttätig, nachdem die Speisevorrichtung wieder nach vorwärts bewegt wird. Das vorerwähnte Ventil sperrt die Zufuhr von Preßwasser (Preßluft) ab, aus dem Vorholgestänge bzw. dem Dornhalter entweicht der Druck, eine Spiralfeder drückt den Kolben zurück und der Dorn wird selbsttätig verriegelt.
  • In der Zeichnung stellen Abb. z, a und 3 verschiedene an sich bekannte Ausführungen des Dornhalters im Längsschnitt dar und Abb. q. den Querschnitt eines Dornhalters. Abb. 5, 6 und 7 zeigen die verschiedenen Stellungen des' auf dem hydraulischen Vorschubschlitten der Speisevorrichtung befestigten Vorholzylinders mit dem Vorholgestänge beim selbsttätigen Auswechseln eines Dornes in Draufsicht mit dem Vorholzyhnder mit Vorholgestänge im Schnitt.
  • In den Abbildungen sind a der Dornhalter, b das Vorholgestänge, bestehend aus Kolben und Kolbenstange, c der auszuwechselnde Pilgerdorn, d der einzuführende abgekühlte Pilgerdorn, e die hinter der Speisevorrichtung fest angeordnete Druckstange, f die Haltehebel im Dornhalter a, g die Spannfeder für die Hebel f, h der Schlitz im Pilgerdorn für den Hebeleingriff. Bei Abb. 3 ist der Schlitz im Pilgerdorn durch eine Eindrehung i ersetzt. In Abb. a ist an der Stirnfläche des Dornes eine Aussparung k vorgesehen, die einen entsprechenden Vorsprung l im Dornhalter umfaßt. In Abb. g ist das Ende des Pilgerdornes zu einem Vierkant na ausgebildet, der in eine entsprechende Öffnung im Dornhalter a eingreift. Die Haltehebel f in Abb. r und a haben in der Nähe der Drehpunktes an der Innenseite Nocken n. Die Hebel in Abb. 3 haben Verlängerungen o, über die ein konisch ausgebildeter Kolben p greift. q ist die Öffnung für die Preßwasser- oder Preßluftzuführung und eine auf den Kolben P drückende Spiralfeder. In Abb. 5, 6 und 7 ist s der Vorholzylinder mit dem durchbohrten Vorholgestänge b, t ist die zwischen Druckstange und Vorholgestänge verschiebbar angeordnete Rinne für den einzuführenden Pilgerdorn.
  • Die Arbeitsweise ist folgende Aus den Abb. 5, 6 und 7 ist zu ersehen, wie die Auswechselung des Pilgerdornes erfolgt. Der auf dem hydraulischen Schlitten der Speisevorrichtung aufgeschraubte Vorholzylinder s wird mit dem Vorholgestänge b, dem Dornhalter a und dem auszuwechselnden Pilgerdorn c nach rückwärts oder nach rechts bewegt. Hierbei tritt der in der Rinne t liegende einzuführende Pilgerdorn d in das hohle Vorholgestänge b ein, stößt gegen die Nocken n der Hebel f im Dornhalter a (Abb. i) und treibt beim weiteren Rückwärtsgehen des hydraulischen Schlittens die Hebel nach außen, so daß die Hebelansätze aus dem Schlitz h des auszuwechselnden Pilgerdornes c heraustreten. Beim weiteren Rückwärtsschieben des Schlittens wird der Dorn c aus dem Dornhalter herausgestoßen, und der Dorn d tritt mit seinem Schaftende aus dem Dornhalter a heraus. Inzwischen ist auch die auf den Dorn d drückende Druckstange e in das hohle Vorholgestänge eingedrungen. Wenn der hydraulische Schlitten seine hintere Endstellung erreichthat, dann ist der Dorn d soweit aus dem Dornhalter a herausgestoßen worden, daß nur noch das Kopfende desselben sich im Dornhalter befindet. Die Druckstange e, in gleicher Dicke wie der Dorn d, verhindert jetzt noch, daß die Haltehebelansätze in den Schlitz des Dornes d eindringen. Erst wenn nunmehr der hydraulische Schlitten mit dem Vorholgestänge, dem Dornhalter und dem Dorn d wieder vorgeschoben wird, bleibt die Druckstange e zurück und tritt aus den sich gegenüberliegenden Hebelnocken n heraus, so daß dann die Schließung der Verriegelung durch die Spannfeder g erfolgen kann. In Abb. 6 ist der Dorn c gerade aus dem Dornhalter a herausgestoßen worden. Er rollt in Pfeilrichtung in die Abkühlvorrichtung. Abb. 7 zeigt den Pilgerdorn d in richtiger Lage im Dornhalter a.
  • Beim Vorschieben des hydraulischen Schlittens wird der Dorn d in den vor dem Walzgerüst liegenden Hohlkörper und dann mit dem Hohlkörper zwischen die Pilgerwalzen geschoben.
  • Der Dornhalter nach Abb. 2 dient für dickere Pilgerdorne, die nicht mehr durch das hohle Vorholgestänge in den Dornhalter eingeführt werden können. Es erfolgt hier das Öffnen der Haltehebeii f durch die Druckstange c in gleicher Weise wie bei dem Dornhalter nach Abb. i. Auch das Ausstoßen des Dornes c wird durch die Druckstange e bewirkt. In der hinteren Endstellung des hydraulischen Schlittens ragt hierbei das Vorderende der Druckstange e eben aus dem Dornhalter heraus. Nachdem der ausgewechselte Dorn c zur Abkühlvorrichtung geschafft worden ist, wird der Dorn d auf eine Dornunterlage vor die Öffnung des Dornhalters a gelegt. Der hydraulische Schlitten wird vorgeschoben, die feststehende Druckstange bleibt zurück, und das Kopfende des Dornes d dringt dabei in die Bohrung des Dornhalters a ein bis gegen einen Anschlag im Dornhalter, der ein weiteres Eindringen des Dornes verhindert. Beim weiteren Vorschieben des hydraulischen Schlittens verläßt die Druckstange die Hebelnocken n, so daß die Hebel f in den Schlitz h des Pilgerdornes durch die Einwirkung der Spannfedern g eindringen können. Die Aussparung k an der Stirnfläche der Dorne umfaßt den Vorsprung L im Dornhalter, wodurch die Hebel f beim Drehen des Vorholgestänges mit dem Dorn entlastet werden.
  • Bei dem Dornhalter nach Abb. 3 werden die Arretierhebel f durch Preßwasser (Preßluft) geöffnet. Beim Zurückschieben des hydraulischen Schlittens mit dem Vorholgestänge wird gegen Ende der Rückbewegung ein hydraulisches oder Preßluftventil selbsttätig geöffnet. Das Preßwasser (Preßluft) dringt durch einen Preßschlauch oder eine Leitung in das Vorholgestänge ein und drückt auf den Kolben p im Dornhalter a. Dadurch werden die konischen Verlängerungen o der Hebel f nach innen gedrückt, wodurch der Dorn c entriegelt wird. Der Dorn c kann nunmehr aus dem Dornhalter a herausgenommen werden. Der neue Dorn d wird jetzt in die Öffnung des Dornhalters eingeführt. Beim Wiedervorschieben des hydraulischen Schlittens wird selbsttätig die Preßwasser- (Preßluft-) Zufuhr abgesperrt und das Ventil auf Auslaß gestellt. Der Kolben p wird durch die Spiralfeder y zurückbewegt, und die Spannfedern g bewirken die Arretierung der Hebel f mit dem neu eingeführten Dorn.
  • Bei dieser Einrichtung hat das Dornende keinen Schlitz, sondern eine Eindrehung für die Verriegelung. Die Verhinderung des Sichdrehens des Dornes im Dornhalter erfolgt durch einen Vierkant am Dornkopfe.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Auswechseln der Pilgerdorne bei Pilgerschrittwalzwerken, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen und Schließen der Haltevorrichtung der Pilgerdorne im Dornhalter von einem hohlen Vorholgestänge aus erfolgt, gegebenenfalls unter Verwendung von Preßwasser oder Preßluft.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Herausschaffen des Pilgerdornes aus dem Dornhalter durch das hohle Vorholgestänge erfolgt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführen des Dornes in den Dornhalter durch das hohle Vorholgestänge erfolgt. q.. Einrichtung nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen und Schließen der Haltevorrichtung sowie das Herausschaffen und Einführen des Dornes mit Hilfe einer Druckstange erfolgt.
DEO17476D 1928-07-24 1928-07-24 Einrichtung zum Auswechseln der Pilgerdorne bei Pilgerschrittwalzwerken Expired DE478270C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO17476D DE478270C (de) 1928-07-24 1928-07-24 Einrichtung zum Auswechseln der Pilgerdorne bei Pilgerschrittwalzwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO17476D DE478270C (de) 1928-07-24 1928-07-24 Einrichtung zum Auswechseln der Pilgerdorne bei Pilgerschrittwalzwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478270C true DE478270C (de) 1929-06-22

Family

ID=7354475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO17476D Expired DE478270C (de) 1928-07-24 1928-07-24 Einrichtung zum Auswechseln der Pilgerdorne bei Pilgerschrittwalzwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478270C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877285C (de) * 1941-01-25 1953-05-21 Westdeutsche Mannesmannroehren Dornschloss fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE955852C (de) * 1952-09-09 1957-01-10 Stewarts & Lloyds Ltd Vorrichtung an Pilgerschrittwalzwerken
EP0348595A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 INNSE INNOCENTI ENGINEERING S.p.A. Spindel für Pilgerschrittwalzwerk

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877285C (de) * 1941-01-25 1953-05-21 Westdeutsche Mannesmannroehren Dornschloss fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE955852C (de) * 1952-09-09 1957-01-10 Stewarts & Lloyds Ltd Vorrichtung an Pilgerschrittwalzwerken
US2783666A (en) * 1952-09-09 1957-03-05 Stewarts & Lloyds Ltd Pilger mill apparatus
EP0348595A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 INNSE INNOCENTI ENGINEERING S.p.A. Spindel für Pilgerschrittwalzwerk
EP0348595A3 (de) * 1988-06-30 1991-09-25 INNSE INNOCENTI ENGINEERING S.p.A. Spindel für Pilgerschrittwalzwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE478270C (de) Einrichtung zum Auswechseln der Pilgerdorne bei Pilgerschrittwalzwerken
DE925566C (de) Kaltschlag-Kopfstauchpresse mit Werkzeugeinrichtung zum Herstellen eines glatten oder fassonierten Sacklochs in Bolzen-oder Schraubenkoepfen
DE2704994A1 (de) Strangpresse mit werkzeugwechsler fuer direktes und indirektes strangpressen
DE2403215A1 (de) Verfahren zum walzen nahtloser rohre und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE514735C (de) Hydraulische Strangpresse
DE2117411A1 (de) Walzwerk zum Herstellen von Rohrluppen
DE3309475A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von halteklipsen fuer heizungsrohre an fussbodenheizungselementen
DE569686C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren durch Ziehen auf einem Dorn
WO2017005666A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung nahtloser rohre
DE955852C (de) Vorrichtung an Pilgerschrittwalzwerken
DE2613090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rueckwaerts-strangpressen
DE1925451A1 (de) Selbsttaetige Dornwechselvorrichtung fuer Schraegwalzwerk
DE2742732A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines dorns mit einem dorntragschlitten bei einem walz- und lochwalzgeruest
DE407391C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden auf Mehrspindelautomaten mittels selbstoeffnenden Gewindeschneidkopfes
DE1752116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen nahtloser Stahlrohre
DE468050C (de) Herstellung von Bolzenkoepfen, Kugeln u. dgl.
DE367756C (de) Strangpresse zur Herstellung von Rohren mittels Dorns, Matrize und Pressstempels
DE539568C (de) Vorrichtung zur Abstuetzung des Dornes und des Dornschaftes von Rohrstossbaenken
DE2120670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstoßen des Walzstopfens für Walzwerke
DE2060540B2 (de) Schrägwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw. Luppen
DE1199168B (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Wickelstaeben in Schlagmaschinenwickel
AT52151B (de) Verfahren zum absatzweisen Auswalzen von Röhren aus massiven oder vorgelochten Blöcken über einen im Walzkaliber befindlichen Loch- oder Aufweitdorn.
DE502428C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bandwickeln mit formhaltenden Kernen
DE2135627C3 (de) Vorrichtung zum Anformen von Öffnungen in Tuben- oder Flaschenköpfen
DE564487C (de) Warmmutternpresse