DE955852C - Vorrichtung an Pilgerschrittwalzwerken - Google Patents
Vorrichtung an PilgerschrittwalzwerkenInfo
- Publication number
- DE955852C DE955852C DEST6931A DEST006931A DE955852C DE 955852 C DE955852 C DE 955852C DE ST6931 A DEST6931 A DE ST6931A DE ST006931 A DEST006931 A DE ST006931A DE 955852 C DE955852 C DE 955852C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- rod
- piston
- bore
- rolling mill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B21/00—Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
- B21B21/04—Pilgrim-step feeding mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
- Metal Extraction Processes (AREA)
- Extrusion Of Metal (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Pilgerschrittwalzwerke zur Herstellung nahtloser Röhren und
betrifft insbesondere die Befestigung des Dornes am Dorngestänge.
Im allgemeinen besteht ein Pilgerschrittwalze werk aus einem oder mehreren Zylindern, die auf
einer Grundplatte gleitend angeordnet sind, und einem in einemJZylinder gelagerten Kolben, der
sich durch die Zylinderwand hindurch nach außen als Dorngestänge fortsetzt und an seinem vorderen
Ende ein Dornschloß trägt, in dem der Dorn befestigt wind. Die auf den Dorn aufgesetzte Luppe
wird zwischen angetriebenen Walzen hindurchbewegt, wobei der Dorn mit dem Dorngestänge, dem
Kolben in einen Zylinder hineinbewegt wird, so daß bei Freigabe des Dornes durch die Walzen der
Kolben unter der Einwirkung des komprimierten Mediums das Dorngestänge mit Dorn und Luppe
wieder nach vorn zwischen die Walzen bewegt. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis die ao
Luppe zum fertigen Rohr ausgewalzt ist und abgestreift wird. Im Betrieb wird ein Pilgerschrittwalzwerk
gewöhnlich mit einem frischen Dorn für ■jedes Rohr versehen, und der vorher verwendete
Dorn muß vom Dornträgerkopf abgenommen und as entfernt werden, worauf der neue Dorn eingesetzt
und gesichert wird. Diese Operationen nehmen wertvolle Zeit in Anspruch, und. das Auswechseln
des Dornes erfordert außerdem genügend Bewegungsraum am Pilgerschrittwalzwerk.
Um diesen Übelstand zu beheben, sind verschiedene Vorschläge gemacht worden·, die sich auf die
Ausgestaltung des Dornenschlosses als auch auf ganze Betätigungsvorrichtungen für das Dornschloß
erstrecken. So wurde beispielsweise vorgeschlagen, das öffnen und Schließen des Dornschlosses
durch Verwendung einer hohlen Vorholstange vermittels Preßluft oder Preßwasser vorzunehmen
und den Dorn durch eine Druckstange, die in der ίο Bohrung des Vorholgestänges lagert, auszustoßen.
Es ist weiter vorgeschlagen worden, ein Dornschloß zu verwenden, das im Innern angeordnete
Haltebacken besitzt, die von einem Getriebe zwangläufig bewegt werden, welches im Dornx5
schloß gelagert ist, so daß die Bewegung des Getriebes in einer Richtung kraftschlüssig durch ein
mit dem Gehäuse des Vorholapparates verbundenen Druckorgan erfolgt und in der entgegengesetzten
Richtung durch Federn. An Stelle von Haltebacken so sind auch Sperrkeile vorgeschlagen worden, die im
Dornschloß verteilt angeordnet sind und in der Art eines Bajonettverschlusses den Dorn festhalten.
Alle diese Vorschläge konnten das Problem aber aus dem einen oder anderen Grund nicht völlig befriedigend
lösen. Im ersten Falle sind komplizierte Einrichtungen erforderlich, die in der Herstellung
teuer sind und ,im Betrieb die Störungsamfiälligkeit
vergrößern. Im zweiten Falle ist es wohl möglich, Dorne verschiedener Stärke zu befestigen, das Auswechseln,
d. h. das Abnehmen des ersten und das Einsetzen, eines neuen· Dornes erfordern· jedoch.nach
wie vor eine gute Zugänglichkeit des Pilgerschrittwalzwerkes in der Nähe des vorderen Teiles des
Dorngestänges, so daß die zum Auswechseln erforderliche Zeit nicht wesentlich verringert wird.
Demgegenüber bringt die Erfindung einen beträchtlichen Fortschritt, in dem das Auswechseln des
Dornes leicht und schnell durchgeführt werden kann, ohne daß zusätzlich Platz in der Nähe des
in Frage kommenden Teiles des Pilgerschrittwalzwerkes erforderlich ist. Die Verbindung des Dornes
mit dem Dornschloß bzw. dem Dorngestänge wird automatisch geöffnet oder geschlossen und der
Dorn nach oben herausgehoben oder von oben eingesetzt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das dadurch erreicht, daß der Dorn an dem Gestänge
oder im Dornhalter von einer kolbenartigen Stange gehalten wird, die in. einer Bohrung im Gestänge
oder dem Halter gleitend gelagert ist und in eine Bohrung am rückwärtigen Ende des Dornes eintritt,
wenn der Dorn eingesetzt wird, und daß Hebel vorgesehen sind, um den Kolben aus der
Bohrung zu ziehen, wenn der Walzvorgang beendet ist. Vorzugsweise ist der Kolben z. B. mittels einer
Stange fest mit einem Block verbunden, der gleitend in einer Bohrung des Gestänges gelagert ist.
Dabei wird der Kolben aus der Bohrung im rückwärtigen Ende des Dornes mittels einer Stange
oder eines Splintes, der sich aus dem Block durch Schlitze des Gestänges erstreckt, durch direkte
oder indirekte Betätigung eines oder mehrerer Schwenkarme oder Hebel, die in der Nähe der
Stange oder des Splintes angeordnet sind, herausgezogen, wobei Mittel zur Betätigung dieser
schwenkbaren Hebel oder Arme vorgesehen sind.
Weitere Merkmale der Erfindung werden in der sich anschließenden Beschreibung näher erläutert.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele darstellen, beschrieben.
Fig. ι ist eine Seitenansicht eines Pilgerschrittwalzwerkes
im Schnitt, in der eine Ausführungsform der Erfindung verwendet wird, um den Dorn
mit dem Dorngestänge zu verbinden;
Fig. 2 ist ein Schnitt durch das Dorngestänge nach Fig. 1, wobei der Schnitt einen größeren Maßstab
hat als die Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Teilansicht, die eine abgeänderte Ausführungsform zeigt;
Fig. 4 ist eine ähnliche Ansicht mit einer weiteren Ausführungsform;
Fig. s ist ein Teilschnitt, der eine noch andere Ausführungsform zeigt, und
Fig. 6 ist ein Querschnitt der Fig. 5 unter einem rechten Winkel und von der linken Seite der letzteren
gesehen; dieser Schnitt hat einen größeren Maßstab als die Fig. 5.
Das in der Fig. 1 dargestellte Pilgerschrittwalzwerk
umfaßt eine Grundplatte 1, die mit dem Fundament verbunden ist, und einen Schlitten 2,
der auf der oberen Fläche der Grundplatte 1 gleitbar gelagert ist. Der Schlitten 2 ist mit einem horizontalen
Luftzylinder 3 ausgerüstet, in welchem ein Kolben 4 arbeitet, der an seinem vorderen Ende
sich zum Dorngestänge verlängert. Die äußere Fläche einer Mutter, die mit den schraubenförmigen
Nuten des rückwärtigen Teiles des Vorholkolbens im Eingriff steht, ist mit Sperrklinkenzähnen
7 versehen, die mit mit Federn belasteten Sperrklinken 8 zusammenwirken und zusammen
mit dem schraubenförmig genuteten Teil den Dorn 28 drehen, um frische Teile der Luppe den Pilgerwalzen
40 zuzuführen.
Der Teil 9 der Verlängerung des Kolbens 4 über den schraubenförmig genuteten Teil 5 hinaus erstreckt
sich durch einen Behälter 10 mit z. B. Wasser und besitzt eine konische Schultern, die
in eine Ausnehmung oder einen Raum 12 eintreten kann, deren inneres Ende bei 13 in ähnlicher Weise
konisch geformt ist. Der Behälter 10 bildet einen Teil des Schlittens 2 und ist in einer Verlängerung
der Wand des Zylinders 3 gelegen. Der Teil 9 der Kolbenverlängerung und der Raum 12 bilden einen
Stoßdämpfer, um die Vorwärtsbewegung des KoI-bens 4 zu dämpfen. Ein Druckausgleichventil 14
steuert den Auslaß aus dem inneren Ende des Raumes 12, um den Austritt von Flüssigkeit zu gestatten,
wenn der Druck einen vorbestimmten Wert erreicht. Der Kolben 4 und der Zylinder 3 bilden
zusammen mit der Luft in dem Zylinder und der Verlängerung des Kolbens elastische Mittel, deren
Wirkungsweise von einem Fachmann ohne weiteres verstanden werden wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung setzt sich die Verlängerung des Kolbens 4 als hohler Teil 15
(s. Fig. 2) fort, in welchem ein zylindrischer Block 16 gleitbar gelagert ist, durch welchen sich ein
quer verlaufender Bolzen 17 erstreckt, der durch einander gegenüberliegende Schlitze 18 in der
Wand des verlängerten Teiles 15 hindurchgreift. Dieser Bolzen 17 wird durch eine Art Bajonettverschluß
in einem plattenartigen Teil 19 gehalten, der auf dem Teil 15 gleiten kann. Der zylindrische
Block 16 ist an einem Ende einer Stange 20 befestigt, deren anderes Ende einen zylindrischen
Teil 21 trägt, der in einer Buchse 22, die in einer zentralen Bohrung 230 des Dornträgerkdpfes liegt,
gelagert ist. Die Stange 20 läuft durch eine Führung 24, von der sie auch getragen wird und
welche mit Bolzen 25 an und zwischen dem Dornträgerkopf 23 und dem Teil 15 der Kolbenverlängerung
befestigt ist und auf dem Schlitten 2 gleitet. Eine Feder 26 ist zwischen dem zylindrischen
Teil 21 und der Führung 24 angeordnet, um den zylindrischen Teil nach vorn zu schieben. Der
zylindrische Teil tritt in seiner vorderen Stellung in eine axiale Bohrung 27 am Ende des Domes 28.
Der Dornträgerkopf 23 besitzt einen aufwärts gerichteten Schlitz 29, durch welchen der Dorn entfernt
werden kann. Das Ende des Domes ist so geformt und bildet mit dem Dornträgerkopf eine
solche Verbindung, daß keine axiale Bewegung des Domes im Dornträgerkopf auftreten kann.
Ein Hebel 30, der sich bei 31 auf dem Schlitten 2 abstützt, besitzt einen Arm, dessen Ende 32 neben
der Kolbenverlängerung 15 und in der Nähe des plattenähnlichen Teiles 19 liegt. Am Ende des
anderen Armes des Hebels 30 ist eine Rolle 33 angebracht. Ein Widerlager 34, welches eine geneigte
obere Fläche besitzt, die mit der Rolle 33 zusammentrifft, ist auf der Grundplatte oder Bettung 1
der Vorrichtung befestigt.
Einander gegenüberliegende hydraulische Zylinder 35, 36 sind an den Säulen 37 befestigt, die sich
von der Grundplatte 1 oder dem Fundament nach oben erstrecken, und die Kolben treten mit Widerlagern
38 am Schlitten 32 zusammen,. Der Kolben 39 des Zylinders 35 wird allgemein mit Vorschubzylinder
bezeichnet und dient dazu, den Schlitten 2 und damit den Dorn 28 in Richtung auf die Pilgerwialzen
40 zu schieben, und der Kolben 41 des Zylinders 36, im allgemeinen mit Abstreifzylinder bezeichnet,
wirkt in entgegengesetzter Richtung. In Fig. ι ist eine teilweise bearbeitete Luppe 42 auf
dem Dorn 28 gezeigt. Der Teil 43 ist ein Abstreifblock, der dazu dient, das fertige Rohr von dem
Dorn in bekannter Weise abzustreifen. Im Betrieb werden, nachdem das Rohr auf dem Dorn 28
fertiggestellt ist, der Abstreifzylinder .36 und der Kolben 41 betätigt, wodurch das Rohr von dem
Dorn durch den Abstreifblock 43 entfernt wird. Der Dorn ist mit dem Dornträgerkopf fest verbunden.
Gegen Ende der Bewegung des Schlittens 2 tritt die Rolle 33 am Hebel 30 mit dem Widerlager
34 zusammen, wodurch der Hebel um seinen Schwenkpunkt 31 verschwenkt wird, so daß sein
äußeres Ende 32 mit dem pl&ttenartigen Teil 19 zusammentritt
und diesen nach hinten bewegt und damit den zylindrischen Block 16, der den zylindrischen
Teil 21 aus dem Loch 27 am Ende des Dornes 28 herauszieht. Der letztere ist dann frei und
kann durch den Schlitz 29 in dem Dornträgerkopf 23 herausgehoben und durch einen neuen Dorn ersetzt
werden. Dann, nachdem eine frische Luppe auf den neuen Dorn gesetzt ist, wird der Schlitten 2
durch den Kolben 39 des Vorschubzylinders 35 nach vorn bewegt, und das Ende 32 des Hebels 30
gibt den plattenartigen Teil 19 frei, so daß die Feder 26 den zylindrischen Teil 21 in die axiale
Bohrung 27 am Ende des neuen Domes treibt.
An Stelle automatischer Betätigung durch' die Bewegung des Schlittens 2 kann z. B. der zylindrische
Teil 21 durch einen 'pneumatischen oder hydraulischen Zylinder und Kolben, einen elektrir
sehen Solenoid oder Handhebel betätigt werden. Die Ausführungsform, wie sie in Fig. 3 dargestellt
ist, besitzt dann einen Arm 32a, der mit dem plattenähnlichen Teil 19 zusammenarbeitet und bei
3ifl schwenkbar gelagert ist und durch eine pneumatische
oder hydraulische Zylinder- und Kolbenkombination 44 betätigt wird, von der der Zylinder
fest mit dem Schlitten 2 und der Kolben mit dem zweiten Arm 45 verbunden ist, der fest an der
Schwenkachse des Armes 32fl angeordnet ist. Die
Zylinder- und Kolbenkombination 44 kann auch durch eine elektrische Solenoid-Kern-Vorrichtung
ersetzt werden, was ohne weitere Illustration verständlich sein wird. Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform
umfaßt einen Handhebel 46, der fest mit dem Schwenkzapfen 3I0 des Armes 32 verbunden
ist, der, wie in Fig. 3 gezeigt, schwenkbar auf dem Schlitten 2 gelagert ist. Gemäß Fig. 5 und 6
wird der zylindrische Teil 21 (in diesen Figuren nicht gezeigt) durch Hebel 3O6 über eine Stange 47
betätigt. Die Stange erstreckt sich durch den Block 16, in welchem sie auch befestigt ist und auch
durch die Schlitze i8& in dem Teil 15 der Kolbenverlängerung
hindurchreicht. Die Hebel sind bei 3Ij schwenkbar gelagert und arbeiten mit einem
Widerlager, wie 34&, zusammen, das auf der
Grundplatte oder Bettung 1 der Vorrichtung angeordnet ist. Bei dieser Vorrichtung kommt der
plattenartige Teil 19 in Wegfall, wodurch an hin- und hergehendem Gewicht gespart wird. Die Stange
47 liegt dann mit ihren einander gegenüberliegenden Enden in der Nähe der Betätigungshebel 3O6,
unmittelbar· bevor die Rollen 33& gegen das Widerlager
treffen. Der mit 48 bezeichnete Teil ist ein Widerlager, um die vordere Stellung des Vorholkolbens
mit Bezug auf den Schlitten 2 zu begrenzen. Er kann in axialer Richtung eingestellt
werden; was durch Schrauben und Muttern 49, 50 erfolgt.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Pilgerschrittwalzwerk mit Dämpfungsmitteln, Gestänge mit Dornhaltern mit sich in axialer Richtung erstreckendem Schlitz und Einrichtungen zum automatischen Schließen und öffnen einer Befestigungsvorrichtung für. den Dorn beim Einsetzen des Domes und bei Beendigung des Walzvorganges, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (28) an dem Gestänge (15) oder im Dornhalter (23) von einer kolbenartigen Stange (21) gehalten wird, die in einer Bohrung (230) in dem Gestänge (15) oder dem Halter (23) gleitend gelagert ist und in eine Bohrung (27) am rückwärtigen Ende des Domes (28) eintritt, wenn der Dorn eingesetzt wird, und daß Hebel (19, 30) vorgesehen sind, um den Kolben (21) aus der Bohrung (27) zu ziehen, wenn der Walzvorgang beendet ist.
- 2. Pilgerschrittwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (21)z. B. mittels einer Stange (20) fest mit einem Block (16) verbunden ist, der gleitend in einer Bohrung des Gestänges (15) gelagert ist.
- 3. Pilgerschrittwalzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (21)so aus der Bohrung (27) im rückwärtigen Ende des Domes (28) mittels einer Stange oder eines Splintes (17 oder 47), der sich aus dem Block (16) durch Schlitze (18, i86) des Gestänges (15) erstreckt, durch direkte oder indirekte Betätigung eines oder mehrerer Schwenkarme oder Hebel (30, 3O6 oder 32J, die in der Nähe 'der Stange oder des Splintes· (17 oder 47) angeordnet sind, herausgezogen wird und daß Mittel (34," 346 oder 44) zur Betätigung dieser schwenkbaren Arme oder Hebel (30, 3O6 oder 32S) vorgesehen sind.
- 4. Pilgerschrittwalzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel zur Betätigung des Armes oder Hebels (30, 3O6 oder 32a) ein Widerlager (34 oder 34&) auf der Grundplatte oder Bettung (1) des Werkes ist.
- 5. Pilgerschrittwalzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Bewegung des Kolbens (21) in die Bohrung (27) am rückwärtigen Ende des Domes (28) durch Federeinrichtungen (26) erfolgt.
- 6. Pilgerschrittwalzwerk nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (20) zwischen dem Kolben (21) und dem Block (16) durch ein Führungsstück (24) läuft, welches zwischen dem Dornhalter (23) und dem Dorngestänge (15) angeordnet ist.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 478 270, 433518, 614700, 854 191;französische.Patentschrift Nr. 878 685.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen©609550/135 7.56 <609742 1.57)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB22636/52A GB737186A (en) | 1952-09-09 | 1952-09-09 | Improvements in or relating to pilger mill apparatus for the manufacture of seamlessmetal tubes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE955852C true DE955852C (de) | 1957-01-10 |
Family
ID=10182639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST6931A Expired DE955852C (de) | 1952-09-09 | 1953-08-28 | Vorrichtung an Pilgerschrittwalzwerken |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2783666A (de) |
BE (1) | BE522522A (de) |
DE (1) | DE955852C (de) |
ES (1) | ES211182A1 (de) |
FR (1) | FR1088363A (de) |
GB (1) | GB737186A (de) |
NL (1) | NL89051C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2617662C2 (de) * | 1976-04-22 | 1985-10-24 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Vorschubeinrichtung für Warmpilgerwalzwerke |
US4037453A (en) * | 1976-05-04 | 1977-07-26 | Aetna-Standard Engineering Company | Shellpusher for plug mill or the like |
US4145906A (en) * | 1978-02-21 | 1979-03-27 | Proizvodstvennoe Obiedinenie "Elektrostaltyazhmash" | Feeding device of a tube cold-rolling mill |
IT1110926B (it) * | 1979-02-07 | 1986-01-13 | Innocenti Santeustacchio Spa | Metodo ed apparecchiatura per il controllo del movimento del mandrino in un laminatoio continuo a mandrino trattenuto |
IT213865Z2 (it) * | 1988-06-30 | 1990-03-01 | Innocenti Santeustacchio Spa | Porta mandrino a culla per laminatoi a passo di pellegrino. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE433518C (de) * | 1925-09-09 | 1926-09-01 | Bochumer Ver Fuer Bergbau | Dornschloss fuer Rohrwalzwerke |
DE478270C (de) * | 1928-07-24 | 1929-06-22 | Fritz Osenberg | Einrichtung zum Auswechseln der Pilgerdorne bei Pilgerschrittwalzwerken |
DE614700C (de) * | 1933-07-23 | 1935-06-15 | Demag Akt Ges | Verriegelung des Dornstangenwiderlagers bei Rohrwalzwerken |
FR878685A (fr) * | 1941-01-25 | 1943-01-27 | Ag Maschf | Poupée porte-mandrin pour laminoirs à pas de pélerin et procédé de remplacement du mandrin |
DE854191C (de) * | 1944-11-24 | 1952-10-30 | Westdeutsche Mannesmannroehren | Dornschloss fuer Pilgerschrittwalzwerke, bei dem die Verriegelung und die Freigabe des Pilgerdornes selbsttaetig mit Hilfe von Sperrgliedern erfolgt |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US683801A (en) * | 1901-07-08 | 1901-10-01 | British Mannesmann Tube Co Ltd | Apparatus for step-rolling tubes. |
US1936475A (en) * | 1929-08-22 | 1933-11-21 | Fritsch Hermann | Feeding device for pilger rolling mills |
-
0
- NL NL89051D patent/NL89051C/xx active
- BE BE522522D patent/BE522522A/xx unknown
-
1952
- 1952-09-09 GB GB22636/52A patent/GB737186A/en not_active Expired
-
1953
- 1953-08-26 US US376541A patent/US2783666A/en not_active Expired - Lifetime
- 1953-08-28 DE DEST6931A patent/DE955852C/de not_active Expired
- 1953-08-28 FR FR1088363D patent/FR1088363A/fr not_active Expired
- 1953-11-08 ES ES0211182A patent/ES211182A1/es not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE433518C (de) * | 1925-09-09 | 1926-09-01 | Bochumer Ver Fuer Bergbau | Dornschloss fuer Rohrwalzwerke |
DE478270C (de) * | 1928-07-24 | 1929-06-22 | Fritz Osenberg | Einrichtung zum Auswechseln der Pilgerdorne bei Pilgerschrittwalzwerken |
DE614700C (de) * | 1933-07-23 | 1935-06-15 | Demag Akt Ges | Verriegelung des Dornstangenwiderlagers bei Rohrwalzwerken |
FR878685A (fr) * | 1941-01-25 | 1943-01-27 | Ag Maschf | Poupée porte-mandrin pour laminoirs à pas de pélerin et procédé de remplacement du mandrin |
DE854191C (de) * | 1944-11-24 | 1952-10-30 | Westdeutsche Mannesmannroehren | Dornschloss fuer Pilgerschrittwalzwerke, bei dem die Verriegelung und die Freigabe des Pilgerdornes selbsttaetig mit Hilfe von Sperrgliedern erfolgt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2783666A (en) | 1957-03-05 |
BE522522A (de) | |
NL89051C (de) | |
ES211182A1 (es) | 1954-01-01 |
GB737186A (en) | 1955-09-21 |
FR1088363A (fr) | 1955-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840773A1 (de) | Halte- und fuehrungskorb fuer den dorn von kontinuierlichen walzwerken mit gehaltenem dorn | |
DE1602291C3 (de) | Dornwechselvorrichtung an einer Metallstrangpresse | |
DE955852C (de) | Vorrichtung an Pilgerschrittwalzwerken | |
DE1452213C3 (de) | Vorrichtung zum Entfernen des Preßrestes aus einer Strangpresse | |
DE2704994A1 (de) | Strangpresse mit werkzeugwechsler fuer direktes und indirektes strangpressen | |
DE2157086A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallrohren durch Extrudieren einer hohlen Platine | |
DE2935436C2 (de) | ||
DE599555C (de) | Metallstrangpresse zur Herstellung von rohrfoermigen Koerpern | |
DE9320463U1 (de) | Vorrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln | |
DE1402722A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Strangpressen von Rohren | |
DE2613090C2 (de) | Indirektstrangpresse | |
DEST006931MA (de) | ||
DE2847355C2 (de) | Schmiedewalzwerk | |
DE730633C (de) | Hydraulische Rohreinziehpresse | |
DE2440095C3 (de) | Dornstangenbefestigung für Rohrwalzwerke | |
DE2701824A1 (de) | Walzwerk zur herstellung von nahtlosen rohren | |
DE2512654A1 (de) | Dornausziehvorrichtung fuer pilgerwalzwerke | |
EP0286010B1 (de) | Materialstangen-Zentrierring für Drehmaschinen | |
DE1961892B2 (de) | Hydraulische Tiefziehpresse | |
DE508886C (de) | Verfahren zum absatzweisen Ziehen von Rohren ueber einem Dorn | |
DE539770C (de) | Vorrichtung zum Ziehen konischer Nahtrohre aus Blech | |
DE579129C (de) | Presse zum Formen des Bodens von einseitig offenen Hohlkoerpern, insbesondere von Patronenhuelsen | |
DE2732804A1 (de) | Nach dem gegenfliessverfahren arbeitende strangpresse | |
AT87265B (de) | Puffer für Eisenbahnfahrzeuge. | |
DE2948399C2 (de) | Maschine zum Herstellen von Sandformen für Gießereizwecke |