DE877285C - Dornschloss fuer Pilgerschrittwalzwerke - Google Patents

Dornschloss fuer Pilgerschrittwalzwerke

Info

Publication number
DE877285C
DE877285C DEM3692D DEM0003692D DE877285C DE 877285 C DE877285 C DE 877285C DE M3692 D DEM3692 D DE M3692D DE M0003692 D DEM0003692 D DE M0003692D DE 877285 C DE877285 C DE 877285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
lock
rod
feed device
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM3692D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Boehm
Johann Frehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmannroehren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmannroehren Werke AG filed Critical Mannesmannroehren Werke AG
Priority to DEM3692D priority Critical patent/DE877285C/de
Priority to FR878685D priority patent/FR878685A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE877285C publication Critical patent/DE877285C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • B21B25/02Guides, supports, or abutments for mandrels, e.g. carriages or steadiers; Adjusting devices for mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dornschloß für Pilgerschrittwalzwerke, das gestattet, die Verlustzeiten beim Dornwechseln möglichst gering zu halten, das Dornwechseln von der Steuerbühne aus, also ohne zusätzlichen Bedienungsmann, vorzunehmen und das Dornschloß an jeder Stelle des Hubes zu öffnen.
Man erreicht dies dadurch, daß die im Innern des Dornschlosses angeordneten Haltebacken von einem ebenfalls dort angeordneten Getriebe zwangsläufig bewegbar sind, das seine Bewegung in einer Richtung kraftschlüssig durch ein mit dem Gehäuse des Vorholapparates verbundenes Druckorgan, in der entgegengesetzten Richtung durch Federn, erhäk.
Das Druckorgan ist als Ringkopf axial verschiebbar auf der Dornstange angeordnet und ist durch eine Kolbenstange bewegbar, die in einem an der Speisevorrichtung befestigten Zylinder gelagert ist. Das Getriebe besteht im wesentlichen aus einer Sperreinrichtung mit parallel zur Dornstangenachse liegenden Anschlagbolzen, der aus der hinteren Stirnfläche des Dornschlosses herausragt und von dem Druckorgan beeinflußbar ist, und einem Zahnstangentrieb, dessen eine Stange in gleicher Weise als Anschlagbolzen ausgebildet ist, während die andere Stange mit einer axial beweglichen Hülse zur Verstellung der Haltebacken verbunden ist.
Durch die Anbringung des Druckorgans als Schaltmittel an der Speisevorrichtung und durch die Ausbildung als ringförmiger, die Dornstange umgebender Stoßkopf kann die Schaltung jederzeit, d. h. bei jeder Lage des Dornschlosses und
jeder Hubstellung, vorgenommen werden. Dies ermöglicht nun eine neue Art des Entfernens des gebrauchten und des Einsetzens- des neuen Domes·, die mit der bekannten Dornschloßbauart nicht durchzuführen ist. Gemäß der Erfindung wird nämlich das Dornschloß schon geöffnet, sobald das Rohr ausgepilgert ist und ehe der Dorn aus dem Rohr herausgezogen wird. Die Speisevorrichtung fährt sodann ohne Dorn schnell in ihre rückwärtige Endlage zurück und wird hier unmittelbar darauf mit einem neuen Dorn und einem neuen Block versehen. In derselben Zeit ist das Rohr mit dem darin steckenden Dorn in Walzrichtung aus dem Pilger-. walzgerüst entfernt und in eine hinter dem WaIzgerüst angeordnete Dornausziehvorrichtung eingebracht, in der es vom Dorn befreit wird. So können also nach der Erfindung diese Handlungen gleichzeitig vorgenommen werden, während sie früher nacheinander erfolgten. Der Zeitgewinn, der hierdurch erzielt wird, beträgt bis zu 50% der Verlustzeiten.
In der Zeichnung ist in den
Abb. ι bis 6 das Dornschloß in einem Ausführungsbeispiel gezeigt, während aus Abb. 7 das neue Arbeitsverfahren zu ersehen ist.
Das Dornschloß besteht aus dem Körper a, den Haltehebeln b, dem Betätigungsbolzen d, der Versdilußbüchse c, dem ATretierbolzen· e und den Zahn-Stangenbolzen/ und g (Abb. 1 bis 6). Durch den an der Speisevorrichtung angeordneten Zylinder h werden die Kolbenstange i und der darauf befestigte Stoßkopf k (Abb. 1) nach vorn bewegt und treffen hier auf den Betätigungsbolzen d (Abb. 3) auf, der mit seinem abgeschrägten vorderen Teil den Arretierbolzene entriegelt (Abb. 5), wodurch die Verschlußbüchse c frei wird. Der Stoßkopf trifft beim Weitergang auf den Zahnstangenbolzen1 f (Abb. 2) auf, der dann! das Ritzel 1 und den Zahnstangenbolzen g, der mit der Verschlußbüchse c verbunden ist, entgegengesetzt bewegt (Abb. 6) und hierbei eine Feder m spannt (Abb. 1). Bei der entgegengesetzten Bewegung der Verschlußbüchse c trifft diese auf die Haltehebel b und schwenkt hierbei die Haltestücke derselben nach außen. Hierdurch wird das Dornschloß aufnahmebereit. (Abb. 1).
Ist der Pilgerdorn beim Vorwärtsgang der ■' Speisevorrichtung in das Dornschloß eingeführt, dann wird der Kolben i mit dem Stoßkopf k zurückgezogen (Abb. 2). Hierdurch wird die gespannte Feder m frei und schiebt dann die Büchse c nach vorn und drückt hierbei mit ihrer Anschrägung die Haltehebel b in die Quernuten des Domes. In dieser Stellung verriegelt dann der Bolzen e wieder die Büchse c. Der Dorn erhält außer den Quernuten auch eine Eindrehung. Steht z. B. der Dorn zu den Haltehebeln mit seinen Quernuten nicht richtig, so wird durch die Haltehebel b und die Eindrehung des Domes derselbe gehalten. Beim Anpilgern wird sich dann das Dornschloß zum Dorn, also zu den Quernuten richtig einstellen, so daß dann dieHaltebebel! b einspringen können-.
Die Arbeitsweise im ganzen ist folgende: Aus der Kühlrinne (Abb. 7) wird der Dorn mit der Aushebevorrichtung in die Einstoßrinne gebracht. In dieser Rinne gelangt der Hohlblock mittels Einstoßvorrichtung r auf den Dorn. Durch die gleichzeitige Betätigung der Aushebe- bzw. Einlegevorrichtung wird der Dorn mit dem Hohlblock schnell in die Walzachse und vor die Speisevorrichtung gebracht. Das durch Zylinder h und Stoßkopf k geöffnete, also aufnahmebereite Dornschloß nimmt beim Vorwärtsgang des Vorschubschlittens den Dorn auf. Der Kolben i wird dann zurückgesteuert, und das Dornsehloß verriegelt den Dorn. Nach Fertigstellung des Rohres, wenn also das Dornsehloß sich im Walzgerüst befindet, wird der Stoßkopf k nach vorn gesteuert und entriegelt hierdurch das Dornsehloß. Der Dorn wird frei und gelangt mit dem Rohr in die Auslauf rinne n, worin sich die Dornausziehvorrichtung 0 befindet. Hier in der Rinne, wo das Rohr nicht im Kühlwasser der Walzen liegt, ist genügend Zeit vorhanden, den Dorn aus dem Rohr zu ziehen. Da der Vorschubschlitten nicht durch das Ausziehen des Domes aus dem Rohr behindert ist, kann derselbe schnell in die Dornaufnahmestellung zurückfahren. Der aus dem Rohr aufgezogene Dom gelangt dann' durch eine Überhebevorrichtung p in die Kühlrinne q und wird hier durch eine Förderkette oder ein Förderband wieder in die Dornaufnahmestellung gebracht. Durch die Anordnung der Dornausziehvorrichtung und des Dornrücklaufes hinter dem Walzgerüst wird eine ausreichende Zugang- S5 lichkeit des Walzgerüstes selbst gewährleistet. Die Ausbildung der Rückförderrinne als Kühlrinne macht die Zuordnung eines zusätzlichen Kühltroges entbehrlich.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ι. Dornsehloß für Pilgerschrittwalzwerke, gekennzeichnet durch ein Getriebe für die Haltebacken, das durch Anschläge von einem in Vorschubrichtung beweglichen Druckorgan betätigt wird.
  2. 2. Dornsehloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckorgan als Ringkopf axial verschiebbar auf der Domstange angeordnet ist und beispielsweise durch eine Kolbenstange bewegbar ist, die in einem an der Speisevorrichtung angeordneten Zylinder gelagert ist.
  3. 3. Dornsehloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe aus einer Sperreinrichtung mit parallel zur Dornstangenachse liegendem Anschlagbolzen, der aus der hinteren Stirnfläche des Dornschlosses herausragt und von dem Druckorgan beeinflußbar ist, und .einem Zahnstangentrieb, dessen eine Stange in gleicher Weise als Anschlagbolzen ausgebildet ist, während die andere Stange mit einer axial beweglichen Hülse zur
    Verstellung der Haltebacken verbunden ist, besteht.
  4. 4. Verfahren zum Auswechseln des Domes bei Pilgerschrittwalzwerken unter Benutzung eines Domstihlosses nach Anspruch 1 bis1 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dornschloß mittels des Druckorgans geöffnet wird, wenn sich die Speisevorrichtung mit dem ausgepilgerten Rohr im Walzgerüst befindet, die Speisevorrichtung ohne Dorn zurückgefahren und ein neuer Dorn mit neuem Block eingelegt wird, während gleichzeitig der gebrauchte Dorn mittels einer hinter dem Walzwerk vorgesehenen Dornausziehvorrichtung ausgezogen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgezogene Dorn mittels einer hinter und neben dem Walzwerk angeordneten Fördervorrichtung zur Speisevorrichtung zurückbefördert wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückforderung auf einer als Kühlrinne ausgebildeten Förderrinne erfolgt.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 478 270.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5014 S.
DEM3692D 1941-01-25 1941-01-25 Dornschloss fuer Pilgerschrittwalzwerke Expired DE877285C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3692D DE877285C (de) 1941-01-25 1941-01-25 Dornschloss fuer Pilgerschrittwalzwerke
FR878685D FR878685A (fr) 1941-01-25 1942-01-24 Poupée porte-mandrin pour laminoirs à pas de pélerin et procédé de remplacement du mandrin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3692D DE877285C (de) 1941-01-25 1941-01-25 Dornschloss fuer Pilgerschrittwalzwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877285C true DE877285C (de) 1953-05-21

Family

ID=7292299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM3692D Expired DE877285C (de) 1941-01-25 1941-01-25 Dornschloss fuer Pilgerschrittwalzwerke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE877285C (de)
FR (1) FR878685A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL89051C (de) * 1952-09-09
US3237440A (en) * 1962-05-12 1966-03-01 Schloemann Ag Fa Method and apparatus for arresting a mandrel and tube discharged from a rolling mill

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478270C (de) * 1928-07-24 1929-06-22 Fritz Osenberg Einrichtung zum Auswechseln der Pilgerdorne bei Pilgerschrittwalzwerken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478270C (de) * 1928-07-24 1929-06-22 Fritz Osenberg Einrichtung zum Auswechseln der Pilgerdorne bei Pilgerschrittwalzwerken

Also Published As

Publication number Publication date
FR878685A (fr) 1943-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877285C (de) Dornschloss fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE1935351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Metallrohre
EP0574592B1 (de) Vorrichtung zum Laden von Blöcken und gegebenenfalls Pressscheiben in eine liegende Metallstranggpresse
DE1280187B (de) Einrichtung zum Einstossen des Dornes und der Luppen bei kontinuierlichen Rohrwalzwerken
DE955852C (de) Vorrichtung an Pilgerschrittwalzwerken
DE1022126B (de) Selbsttaetige Waffe mit einem mit dem Verschlusskasten loesbar verbundenen Lauf und Steuerung der Entriegelung durch Gasentnahme
DE519038C (de) Liegende Strangpresse mit beweglicher Blocktragvorrichtung
DE657154C (de) Werkstueckzubringervorrichtung fuer mehrspindlige selbsttaetige Drehbaenke
DE900084C (de) Liegende Metallrohrpresse
DE1129440B (de) Pilgerwalzwerk, insbesondere Kaltpilgerwalzwerk
DE424655C (de) Foerdervorrichtung fuer Rohre
DE2933240C2 (de) Patronenzuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe
DE2742732A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines dorns mit einem dorntragschlitten bei einem walz- und lochwalzgeruest
DE149402C (de)
DE859436C (de) Vereinigte Loch- und Zieh- (Stoss-) Presse
DE402392C (de) Geschuetzbremse
DE504242C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Klareis mittels Einblasens von Luft
DE564487C (de) Warmmutternpresse
DE571031C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Dornstange aus in einer Stossbank hergestellten Rohren
DE337283C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Arbeitsstuecken zwischen die Walzen
DE917351C (de) Einrichtung an Kaltstauchpressen
DE1035865B (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines Kuehlkernes aus dem Gussstueck und zum Auswerfen des Gussstueckes aus der Kokille bei Pressgiessmaschinen
DE1402281C (de) Ladevorrichtung fur einen Stangen drehautomaten
DE721357C (de) Maschine zum Aufziehen von Fuehrungsringen auf Geschosse kleineren Kalibers
DE245620C (de)