DE2135627C3 - Vorrichtung zum Anformen von Öffnungen in Tuben- oder Flaschenköpfen - Google Patents

Vorrichtung zum Anformen von Öffnungen in Tuben- oder Flaschenköpfen

Info

Publication number
DE2135627C3
DE2135627C3 DE19712135627 DE2135627A DE2135627C3 DE 2135627 C3 DE2135627 C3 DE 2135627C3 DE 19712135627 DE19712135627 DE 19712135627 DE 2135627 A DE2135627 A DE 2135627A DE 2135627 C3 DE2135627 C3 DE 2135627C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
slide
rocker
opening
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712135627
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135627A1 (de
DE2135627B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Mägerle, Karl, Küsnacht (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1252070A external-priority patent/CH541407A/de
Application filed by Mägerle, Karl, Küsnacht (Schweiz) filed Critical Mägerle, Karl, Küsnacht (Schweiz)
Publication of DE2135627A1 publication Critical patent/DE2135627A1/de
Publication of DE2135627B2 publication Critical patent/DE2135627B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135627C3 publication Critical patent/DE2135627C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

weist. Ein Stift 320 ist fest mit dem Nutstein 318 verbunden und greift mit seinen beiden Enden in am Schieber 310 angebrachte Führungsnuten 322 ein.
Eine Wippe 324 greift mit zwei gabelförmigen Armen 326 (F i g. 1 und 2) in die seitlichen Nuten 319 des Nutsteins 318. Die Wippe 324 ist auf einem Stift 328 schwenkbar im Schieber 310 gelagert. In einem Lagerbock sitzt eine Büchse 332, in welcher eine Stange 334 horizontal verschiebbar gelagert ist. Sie trägt an ihrem inneren Ende eine Rückzugsklaue 336, wefche die Wippe 324 übergreift. Im Innern der Stange 334 sitzt ein beweglicher Stift 338, der durch eine "vorgespannte Druckfeder 340 gegen die Wippe 324 gepreßt wird. Die Stange 334 ist mit dem Stößel 342 eines Hydraulikantriebs 334 fest verbunden, der starr am Werkzeughalter 302 angebracht ist. Eine Druckfeder 346 sitzt mit Vorspannung zwischen einer auf dem Stößel 342 aufgeschraubten Kontermutter 348 und dem Schieber 310 auf der Stange 334. Ein Materialgeber 350, der koaxial zur Matrize 120 angeordnet ist, läßt sich in nicht dargestellten Führungen am Maschinengestell vertikal verschieben. Ebenfalls koaxial zur Matrize 120 ist ein Dorn 50 mit Dornoberteil 352 angeordnet, wobei der Dorn 50 auf einem Drehtisch befestigt ist.
Eine Schiene 354 ist starr mit dem Werkzeugschalter 302 verbunden. Ein Endschalter 356 ist längs eines vertikal verlaufenden am Maschinengestell angebrachten Stabes 358 vertikal verstellbar. Die Schiene 354 betätigt den Endschalter 356, wenn der Werkzeughalter 302 eine bestimmte vertikale Lage erreicht hat.
Bei Beginn eines Arbeitsganges nehmen die Teile die in F i g. 2 gezeigte Stellung ein. Der Werkzeughalter 302 befindet sich in der oberen Endlage. Die Formbacken 306 sind geöffnet. Der Schieber 310, der sich in seiner offenen Endlage befindet, gibt den Weg für den Materialgeber 350 frei. Durch die Vorspannung der Druckfeder 346 wird über die Kontermutter 348, die Stange 334, die Rückzugsklaue 336, die Wippe 324 und dem Nutstein 318 der Lochstempel 316 soweit oben gehalten, daß dessen unleres Ende vollständig in den Einsatz 314 zurückgezogen ist. Der Materialgeber 350 wird nun durch nicht dargestellte Mittel soweit nach unten verschoben, bis die an seinem unteren Ende angebrachte Materialaustrittsöffnung 360 in das Innere der Matrize 120 einmündet (Fig. I)- Die in dieser Stellung aus der Materialaustrittsöffnung 360 ausgestoßene Menge plastifizierten Kunststoffes, z. B. Polyäthylens, wird beim Zurückziehen des Materialgebers 350 in der Matrize 120 vom Materialgeber abgestreift und bildet einen ringförmigen Rohling 362. Gleichzeitig mit dem Zurückziehen des Materialgebers 350 wird durch nicht darcestellte Mittel der Werkzeughalter 302 nach abwärts bewegt.
Im Verlauf dieser Abwärtsbewegung werden zuerst die Formbacken 306 zusammengeschoben, so daß das von ihnen gebildete Gewindeloch konzentrisch über der Matrizenöffnung steht. Der Schieber 310 wird darauf mit Hilfe des Hydraulikantriebs 344 im Werkzeughalter 302 bis zum Anschlagen an der Fläche 364" verschoben. Der Hydraulikantrieb 344 überträgt dabei seine Kraft zunächst nicht auf die Stance 334 sondern über die Kontermutter 348 und die Druckfeder 346 auf den Schieber 310, wobei die Vorspannung der Druckfeder 346 zur Überwindung der Reibung zwischen Schieber 310 und Werkzeughalter 302 ohne weitere Einfederung ausreicht. Nachdem der Schieber 310 an der Fläche 364 des Werkzeughalters 302 zur Anlage gekommen ist, stößt der Hydraulikantrieb 344 weiter, wobei während die Druckfeder 346 nun zwischen Kontermutter 348 und Schieber 310 zusammengedrückt wird, die Stange 334 verschoben wird. Über die Druckfeder 340 und den Stift 338 wird nun die Wippe 324 geschwenkt, die ihrerseits den Nutstein 318 und den Lochstempel 316 in seine untere Endlage abwärts verschiebt, so daß der letztere aus dem Einsatz 314 herausragt.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, ist die vorstehend beschriebene Schieberbewegung beendet bevor die Abwärtsbewegung des Werkzeughalters 302 die Matrize 120 mit dem Dornoberteil 352 zusammengeführt hat.
Es ist nun wichtig, daß der Lochstempel 316 in seiner unteren Endlage nicht bloß um das Maß der am fertigen Tubenkopf gewünschten Materidldicke vorsieht, sondern um ein Vielfaches davon (Fig. 3). Der Lochstempel 316 und der Dornoberteil 352 bilden damit schon zu Beginn des eigentlichen Verformungsprozesses ein zusammenhängendes Ganzes.
Es wird dadurch vermieden, daß das beim Vorpressen fließende Material sich zwischen Lochstempel 316 und Dornoberteil 352 schieben kann, wodurch die Erzeugung einer durchgehenden, gratfreien Öffnung verhindert würde.
Im weiteren Verlauf der Abwärtsbewegung des Werkzeughalters 302 wird nun die Matrize 120 über den Dornoberteil 352 geschoben. Auf den Dorn 50 wurde vorher ein vorgefertigtes Tubenrohr 26 aufgebracht. Im Verlauf des nun beginnenden Verformungsprozesscs wird der Lochstempel 316, der ja bereits auf dem Dornoberteil 352 aufsteht, entgegen der Wirkung der Druckfeder 340, wieder teilweise in das Innere des Schiebers 310 zurückgestoßen.
Die nötige Gegenkraft wird von der Druckfeder 340 über den Stift 338, die Wippe 324 und den Nutstein 318 aufgebracht. Die Abwärtsbewegung des Werkzeughalters 302 wird noch so lange weitergeführt, bis dieser in seiner Endstcllung angelangt ist (F i g. 4) und der Tubenkopf 30 die gewünschte Schulterdicke S (F i g. 6) aufweist. Durch den Preßdruck und die im Rohling 362 enthaltende Wärme wird der entstehende Tubenkopf 30 gleichzeitig mit dem Tubenkörper 26 verschweißt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, kann der Einsatz 314 an seiner Unterseite eine Ringnut 315 aufweisen, die an der Stirnseite 32 des Tubenkopfhalsteilcs 34 eine Dichtrippc 36 erzeugt. Diese Dichtrippe 36 ist bestimmt, mit einer Schraubkappe (nicht dargestellt) /usammcn/uwirken, welche für das Verschließen der vom Lochstempel 316 erzeugten öffnung 38 im Tubcnkopfhalsteil 34 auf das Gewinde 4C desselben aufgeschraubt wird.
Nach einer kurzen AbV.ühlperiodc, in welcher die Teile in der Lage gemäß F i g. 4 verbleiben, werden \orerst die Formbacken 306 voncinandergeschobcn, um das Gewinde 40 freizugeben. Danach wird der Werkzeughalter 302 vertikal nach oben zurückbcwept. Durch Schiene 354 und Endschalter 356 wird verhindert, daß der Schieber 310 in seine Ausgangslage zurückgezogen werden kann bevor der Werkzeughalter um einen erheblichen Weg vom Dorn abgehoben worden ist, wodurch eine Beschädigung der Dichtrippe 36 vermieden wird. Hat die Schiene 354 den Endschalter 356 freigegeben, so kann dieser nun-
mehr die Betätigung des den Hydraulikantrieb 344 in Rückzugsrichtung des Stößels 342 betätigen. Dabei wird vorerst die Wippe 324 in die Stellung gemäß F i g. 1 geschwenkt, bis die Rückzugsklaue 336 an der Büchse 332 anschlägt; der Lochstempel wird somit vollständig in den Schieber 310 zurückgezogen, bevor der letztere nunmehr aus der Schließstellung
zurückbewegt wird.
Soweit in den vorstehenden Erläuterungen nichts anderes erwähnt ist, erfolgt die Steuerung des Hydraulikantriebs 344 sowie der Betätigungsmittel für Werkzeughalter 302, Materialgcber 350 und Formbacken 306, welche ebenfalls durch Hydraulikantriebe oder entsprechende druckluftbetätigte Organe gebildet sein können, über Magnetventile von einer ge- ι; mcinsamen Steuertrommcl aus, welche schalterzugehörigt, elektrische Stromkreise in vorbcstimmter Reihenfolge und zeitlichem Verlauf öffnet oder
schließt.
Es sei noch erwähnt, daß der Einsatz 314, der zusammen mit den Führungsnuten 322 den Lochstempel bzw. dessen Stift 320 führt, zusammen mit dem Lochstempel leicht auswechselbar ist.
Durch Auswechseln von Einsatz 314 und Lochstempel 316 läßt sich der Durchmesser der durch den Lochstempel erzeugten öffnung 38 nach Wunsch
verändern.
Es ist beispielsweise auch möglich, in der Stirnseite 32 des Tubenkopfes 30 eine ganze Anzahl kleine öffnungen zu erzeugen.
Der Einsatz 314 wird in diesem Falle mit der gewünschten Anzahl Löcher in der gewünschten Anordnung versehen. Im Nutstein 318 wird die entsprechende Anzahl von Lochstempeln eingesetzt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

(t ^^ Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe ausgehend Patentansprüche· "^" von der eingangs beschriebenen Vorrichtung dadurch, daß der Lochstempel in der Bohrung des Schiebers
1. Vorrichtung zum Anformen von Öffnungen axial bewegbar gelagert ist und mit dem Schieber derin Tuben- oder Flaschenköpfen, mit einer Ein- 5 art verschiebbar ist, daß Bohrung und Einfuhroffnung führöffnung für einen bewegbaren Füllstempel fluchten.
zum Einbringen des Kunststoffs in den Formhohl- Damit ist die angestrebte bessere Führung mit ver-
raum und mit einem quer zur Achse der Einführ- hältnismäßig einfachen konstruktiven Mitteln gewähröffnung bewegbaren mit einer Bohrung versehe- leistet.
nen Schieber, mit dem die Einfuhroffnung ab- ι ο In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrich-
sperrbar ist, sowie einem Lochstempel, der bei tung kann vorgesehen sein, daß der Schieber einen
geschlossenem Formhohlraum die Einfüllöffnung auswechselbaren ringförmigen Einsatz aufweist, der
und die Bohrung durchsetzt, dadurch ge- den Lochstempel umgibt.
kennzeichnet, daß der Lochstempel (316) Weiterhin kann vortßilhafterweise der Lochstem-
in dei: Bohrung des Schiebers (310) axial beweg- t5 pel an dem einen Ende einer Wippe angeordnet sein
bar ist und mit dem Schieber derart verschiebbar und die Wippe im Schieber schwenkbar gelagert sein,
ist, daß Bohrung und Einführöffnung fluchten. wobei weiterhin ein Antrieb an dem anderen Ende
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- der Wippe angreift.
kennzeichnet, daß der Schieber (310) einen aus- Schließlich ist es möglich, den Antrieb mit einem
wechselbaren ringförmigen Einsatz (314) auf- 20 Stößel auszustatten, der über eine Druckfeder am weist, der den Lochstempel (316) umgibt. Schieber angreift und über eine weitere Druckfeder
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- an der Wippe angreift.
kennzeichnet, daß der Lochstempel (316) an dem Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an
einen Ende einer Wippe (324) angeordnet ist und Hand der Zeichnungen erläutert.
die Wippe im Schieber (310) schwenkbar gelagert as Es zeigt
ist, und daß ein Antrieb (344) an dem anderen F i g. 1 die Vorrichtung im Vertikalschnitt entlang
Ende der Wippe (324) angreift. Linie I-I in F i g. 2,
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- Fig. 2 einen Horizontalschnitt entlang Linie II-II kennzeichnet, daß der Antrieb (344) einen Stößel in F i g. 1,
(342) aufweist, der über eine Druckfeder (346) 30 F i g. 3 und 4 Schnitte entsprechend F i g. 2, jedoch am Schieber (312) angreift und der über eine wei- zu einem anderen Zeitpunkt während des Arbeitstere Druckfeder (340) an der Wippe (324) an- takts der Vorrichtung,
greift. F i g. 5 ein Detail der Vorrichtung im Axialschnitt
und
35 F i g. 6 das Oberteil einer fertigen Tube im Schnitt.
Die nachfolgend beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung ist auf einer Maschine angeordnet, auf welcher an vorgefertigte Tubenrohren Kopfstücke angeformt werden. Bei einer Ma-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum An- 40 schine dieser Art sind auf einem Drehtisch in Umformen von Öffnungen in Tuben- oder Flaschenköp- fangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete Dorne fen mit einer Einführöffnung für einen bewegbaren zum Halten der Tubenrohre vorgesehen. Durch Füllstempel zum Einbringen des Kunststoffs in den schnittweises Drehen des Drehtisches werden diese Formhohlraum und mit einem quer zur Achse der Dorne nacheinander an einer Vorichtung zum An-Einführöffnung bewegbaren mit einer Bohrung ver- 45 formen der Tubenköpfe vorbeigeführt,
sehenen Schieber, mit dem die Einführöffnung ab- Wie aus den F i g. 1, 3 und 4 hervorgeht, ist ein
sperrbar ist, sowie einem Lochstempel, der bei ge- Werkzeughalter 302 gegenüber dem Drehtisch vertischlossenem Formhohlraum die Einfüllöffnung und kai verschiebbar in zwei starren Führungssäulen 303 die Bohrung durchsetzt. gelagert. Im Werkzeughalter 302 ist eine Matrize 120
Eine solche Vorrichtung ist z. B. aus der DT-AS 50 in nicht näher dargestellter Weise befestigt. Unmittel-96 336 bekannt. Bei einer derartigen Vorrichtung bar über der Matrize 120 sind zwei Formbacken 306 ist von Nachteil, daß eine einwandfreie Führung des zwischen einer offenen Stellung (F i g. 2) und einer Lochstempels in der Einführöffnung kaum erreicht geschlossenen Stellung horizontal gegeneinander verwerden kann. Ohne ausreichende Führung sind der schiebbar gelagert, wobei die Formbacken durch Lochstempel und die mit diesem zusammenwirkende 55 einen nicht dargestellten Hydraulikzylinder betätig-Einführöffnung weitgehender Abnutzung unterwor- bar sind. Jede dieser Formbacken 306 weist im gefen, da beide Teile bei Einführung des Lochstempels zeigten Beispiel eine Gewindehälfte 308 auf (Fig. 2). in die Einführöffnung durch Reibung abgenutzt wer- Über den Formbacken 306 ist ein Schieber 310 in den. Des weiteren kann es vorkommen, daß der quer einer Führungsnut des Werkzeughalters 302 horizonzur Achse bewegbare Schieber seine Schließlage nicht 60 tal verschiebbar gelagert.
rechtzeitig erreicht oder zu früh verläßt, so daß das Der Schieber 310 besteht aus einem Schieberge-
notwendige Zusammenspiel mit dem Lochstempel häuse, in welchem ein ringförmiger Einsatz 314 benicht gegeben ist und dieser beschädigt oder gar zer- festigt ist.
stört werden kann. In der Bohrung des Einsatzes 314, vertikal ver-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 65 schiebbar geführt, ist ein Lochstempel 316 angeordbessere Führung des zum Erzeugen der Öffnungen net. Der Lochstempel 316 ist an seinem oberen Ende vorgesehenen Lochstempels zu finden, damit ein vor- mit einem Nutstein 318 verschraubt, der seitlich anzeitiees Abnutzen des Lochstempels vermieden wird. geordnete, horizontal verlaufende Nuten 319 auf-
DE19712135627 1970-08-21 1971-07-16 Vorrichtung zum Anformen von Öffnungen in Tuben- oder Flaschenköpfen Expired DE2135627C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1252070A CH541407A (de) 1970-08-21 1970-08-21 Vorrichtung zum Verschliessen einer Formmatrize
CH1252070 1970-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135627A1 DE2135627A1 (de) 1972-02-24
DE2135627B2 DE2135627B2 (de) 1976-04-29
DE2135627C3 true DE2135627C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10328452B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Loches am Außenumfang eines Hohlprofiles
DE1627678B1 (de) Vorrichtung zum überwiegenden Kaltpressen aussen hinterschnittener, vorgepresster Zwischenoresslinge
DE3235040A1 (de) Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen
DE1292107B (de) Gesenk zum Elektrostauchen
DE2135627C3 (de) Vorrichtung zum Anformen von Öffnungen in Tuben- oder Flaschenköpfen
DE2637085A1 (de) Vorrichtung zum ausstossen des stanzabfalles oder stanzteils bei einem stanzwerkzeug mit abstreifer
DE1458185B2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Bewegung der Elemente eines zusammenklappbaren Dauerkernes
DE10039864C5 (de) Spritzgußdüse
DE661471C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anstauchen von Bunden an beiden Enden eines zwischen Klemmbacken eingespannten Werkstueckes
DE2357309C3 (de)
DE2135627B2 (de) Vorrichtung zum anformen von oeffnungen in tuben- oder flaschenkoepfen
DE1589565B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen herstellung mit einem schutzgas gefuellter schutzrohrankerkontakte
DE860402C (de) Spritz- oder Pressgiessmaschine
DE958950C (de) Anfahrstueck zum Stranggiessen
DE102007031808B3 (de) Kunststoff-Spritzgusswerkzeug
DE407391C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden auf Mehrspindelautomaten mittels selbstoeffnenden Gewindeschneidkopfes
DE367756C (de) Strangpresse zur Herstellung von Rohren mittels Dorns, Matrize und Pressstempels
EP0043025A1 (de) Indirekt-Metallstrangpresse mit Einrichtung zum Entfernen eines "eingefrorenen" Blockes
EP0321880A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von Zahnrädern
AT217828B (de) Verfahren und Strangpresse zur Herstellung von Metallstrangformen
DE2837996A1 (de) Vorrichtung zum kaltformen von werkstuecken, vorwiegend ohne kopf
DE2043855C3 (de) Werkzeugaufnahme
DE969393C (de) Vorrichtung zum Strangpressen
DE933967C (de) Zwangslaeufig betaetigte Vorrichtung zum unbeweglichen Festhalten des Werkstueckes im Gesenk bei einsetzendem Rueckzug des die Werkstueck-formung einleitenden, eine Hohlform aufweisenden Stempels einer Mehrfachdruckpresse od. dgl.
DE470612C (de) Maschine zum Pressen, Praegen oder Stanzen