DE2060540B2 - Schrägwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw. Luppen - Google Patents

Schrägwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw. Luppen

Info

Publication number
DE2060540B2
DE2060540B2 DE19702060540 DE2060540A DE2060540B2 DE 2060540 B2 DE2060540 B2 DE 2060540B2 DE 19702060540 DE19702060540 DE 19702060540 DE 2060540 A DE2060540 A DE 2060540A DE 2060540 B2 DE2060540 B2 DE 2060540B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rulers
ruler
axis
mill according
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702060540
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060540C3 (de
DE2060540A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 4005 Meerbusch Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Kocks & Co 4000 Duesseldorf GmbH
Original Assignee
Friedrich Kocks & Co 4000 Duesseldorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Kocks & Co 4000 Duesseldorf GmbH filed Critical Friedrich Kocks & Co 4000 Duesseldorf GmbH
Priority to DE19702060540 priority Critical patent/DE2060540C3/de
Priority to GB5527871A priority patent/GB1373798A/en
Publication of DE2060540A1 publication Critical patent/DE2060540A1/de
Publication of DE2060540B2 publication Critical patent/DE2060540B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060540C3 publication Critical patent/DE2060540C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/04Rolling basic material of solid, i.e. non-hollow, structure; Piercing, e.g. rotary piercing mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schrägwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw. Luppen mit zwei Schrägwalzen und zwei zwischen diesen angeordneten Linealen, von denen mindestens eins auswechselbar angeordnet ist Die Erfindung geht damit von dem durch die US 22 45 656 gegebenen Stand der Technik aus.
Durch die Verwendung der Lineale kann ein weitgehend geschlossenes Walzenkaliber gebildet werden, welches eine zu starke Ovalform des Walzgutes verhindert und eine bessere Streckung in Längsrichtung erzwingt. Bei der Herstellung dünnwandiger Rohre sind die der Walzgutoberfläche angepaßten Lineale auch im Hinblick darauf erforderlich, daß das Walzgut nicht in die Walzenspalte hinein ausweicht.
Vor einiger Zeit sind erfolgreiche Anstrengungen zur Erhöhung eier Walzleistung von Schrägwalzwerken unternommen worden, beispielsweise durch gemeinsames Auswerfen der gewalzten Luppe mit der darin befindlichen Dornstange und gleichzeitiges Einbringen einer neuen Dornstange. Es konnte so die Wartezeit zwischen zwei Walzungen auf einige wenige Sekunden reduziert werden. Da die Lineale infolge der Wärmeabgabe des Walzgutes und wegen der hohen Druckbelastungen während des Walzens stark aufgeheizt werden, reichen die kurzen Wartezeiten zwischen zwei Walzungen nicht mehr aus, um die Lineale auf ihre maximal zulässige Arbeitstemperatur abzukühlen. Es tritt deshalb ein erhöhter Verschleiß der Lineale ein, der ein häufiges Auswechseln derselben erfordert. Man hat zwar bereits versucht, die Lineale ausreichend zu kühlen, indem man sie nicht nur von außen, sondern auch durch Kühlkanäle in ihrem Innern mit Kühlwasser beaufschlagt. Trotzdem war es notwendig, die Lineale innerhalb von immer noch relativ kurzen Zeitabständen auszuwechseln.
Bei bekannten Schrägwalzwerken der eingangs genannten Art (US 22 45 656) müssen zum Auswechseln der Lineale Verriegelungen gelöst, Verschraubungen aufgedreht, Spindeln verschoben und Hebel gekippt werden. Anschließend müssen die Lineale von Hand aus ihren Führungen herausgezogen werden, was schon wegen der schlechten Zugänglichkeit schwierig ist. Außerdem ist zu bedenken, daß die Lineale aufgrund der hohen Druck- und Wärmebeanspruchungen sich innerhalb ihrer Führungen gern verklemmen. Ferner sorgt der an dieser Stelle reichlich vorhandene Zunder zusammen mit anderen Verunreinigungen, die vom Kühlwasser in alle Fugen und Spalte hineingespült werden, für in ihren Führungen festsitzende Lineale. Hinzu kommt noch, daß erst abgewartet werden muß, bis sich die Lineale soweit abgekühlt haben, daß sie mit der Hand angefaßt werden können. Folglich ist ein Wechsel derselben bei den bekannten Bauarten nur mit einem beträchtlichen Arbeitsaufwand und einer relativ langen Stillstandszeit der Walzwerke möglich. Dieser Wechsel wird deshalb bisher nur dann durchgeführt,
wenn die Lineale stark verschlissen sind oder Walzgut mit anderen Abmessungen gewalzt werden soll. Dabei bleibt aber der Verschleiß der Lineale relativ hoch und es sind immer wieder Stillstandszeiten des Walzwerkes nur zum Auswechseln der Lineale erforderlich, was die Leistung der bekannten Schrägwalzwerke stark beeinträchtigt und nachgeschaltete Walzwerkseinrichtungen ebenfalls zur Pause zwingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch das Auswechseln der Lineale verursachten Stillstandszeiten zu vermeiden und möglichst lange Standzeiten der Lineale zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eines der Lineale jedesmal in der Wartezeit zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Walzungen gegen ein kaltes Lineal austauschbar ist. Daß vorliegende Aufgabenlösung für die Fachwelt nicht naheliegend war, zeigt die jüngere DE-OS 23 03 325.
Mit dem Anmeldungsgegenstand wird erreicht, daß mehrere Lineale für eine Linealposition zur Verfugung stehen und diese abwechselnd immer nur für eine kurze Zeit eingesetzt werden, danach aber eine lange Abkühlzeit haben, so daß sich ihre Erwärmung und damit auch ihr Verschleiß stark verringern. Die Lineale können dabei auch außerhalb des Walzbereiches nach jedem Einsatz ausreichend und bequem abgekühlt werden, weil auch dafür genügend Zeit zur Verfügung steht. Ein Stillsetzen des Walzwerkes ist nicht erforderlich, weil inzwischen mit einem anderen Lineal bzw. anderen Linealen weitergearbeitet wird. Der laufende Wechsel hat zur Folge, daß die zur Verfügung stehenden Lineale in aller Regel eine derart lange Standzeit erreichen, daß ohne nennenswerte Unterbrechung im normalen Arbeitstakt gewalzt werden kann. Während bei den bekannten Bauarten ein Auswechseln der Lineale eine längere Stillstandszeit des Walzwerkes zur Folge hat, findet bei einem Walzwerk nach der Erfindung keine Unterbrechung des Walzvorganges hierfür statt, weil nämlich die Zeit zwischen zwei *o Walzungen völlig ausreicht, um die Lineale zu wechseln. Diese, nur wenige Sekunden dauernde Walzpause wird nicht extra zum Auswechseln der Lineale vorgesehen, was die Leistung des Walzwerkes beeinträchtigen würde, sondern die Walzpause ist zwangsläufig vorhanden, weil eine neue Dornstange in ihrer Führung hinter dem Schrägwalzwerk und ein neues Werkstück in die Führungen vor dem Schrägwalzwerk eingelegt werden müssen, nachdem die vorherige fertig gewalzte Rohrluppe aus der Walzlinie herausgehoben ist. Diese ohnehin vorhandene Walzpause wird für den Wechsel mindestens eines der Lineale ausgenutzt. Der Wechsel ist für die Bedienungsmannschaft leicht durchführbar, weil er nicht unbedingt von Hand, sondern auch maschinell und sogar vollautomatisch erfolgen kann. Außer daß die Lineale durch das ständige Austauschen relativ kühl bleiben und dadurch lange Standzeiten erreicht werden, erzielt man den weiteren Vorteil, daß ein gesonderter Kühlwasserstrom für die Lineale und damit auch der hierfür erforderliche erhöhte konstruktive Aufwand und der größere Wasserverbrauch eingespart werden. Ferner ergibt sich durch die kleinere Kühlwassermenge eine geringere Abkühlung des Walzgutes.
Da in der Regel obermittig gewalzt wird und somit das untere Lineal weniger wärme- und druckbelastet ist, wird es in vielen Fällen ausreichen, nur das jeweils obere Lineal auszutauschen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein mit mehreren rund um seinen äußeren Umfang verteilt angeordneten Linealen versehener Halter vorgesehen, der drehbar und senkrecht zur Walzachse verschiebbar und während des Walzens feststellbar ist Die Drehachse des Halters kann dabei in senkrecht zur Walzachse stehender Richtung angeordnet sein. In diesem Fall läßt sich die Drehachse des oberen Halters als Querhaupt ausbilden, um dem Gerüst die nötige Stabilität zu verleihen. Andererseits kann die Drehachse des Halters jedoch auch parallel zur Walzachse liegen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Lineal an einer vertikal verschieblichen und in der Arbeitsposition feststellbaren Halterung befestigt und nach jeder Walzung in einer von der Arbeitsposition entfernten Stellung durch ein kaltes Lineal ersetzbar.
Bei allen Ausführungsformen der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn das Lineal in einer von der Arbeitsposition entfernten Stellung mit einem mit kalten Linealen gefüllten Magazin fluchtet. Das warme Lineal kann dann aus seiner Halterung herausschiebbar sein. Ein solches Einbringen neuer Lineale hat darüber hinaus den Vorteil, daß beim Umstellen des Walzwerkes auf andere Walzdurchmesser keine zusätzlichen Umrüstzeiten in Kauf genommen zu werden brauchen.
Empfehlenswert ist es, das ausgeworfene warme Lineal einem Kühlkreislauf zuzuführen, ehe es in das Magazin eingebracht wird. Ferner hat man die Möglichkeit, für die warmen Lineale auf der gegenüberliegenden Seite des Halters ein weiteres Magazin vorzusehen in das die warmen Lineale durch die kalten Lineale hineinschiebbar sind. Die letztgenannte Lösungsmöglichkeit kann an Stelle eines zusätzlichen Kühlkreislaufes vorgesehen werden. Dabei ist es ratsam, die Magazine gegenseitig austauschbar auszubilden. Nach einem Durchlauf sämtlicher Lineale können die Magazine dann gegenseitig ausgetauscht werden bzw. der Transport in umgekehrter Richtung erfolgen. Dabei ist es ratsam, wenn die Magazine zueinander fluchten. Dies hat den Vorteil, daß nach einem Durchlauf sämtlicher Lineale diese in das erste Magazin zurückgeschoben werden können, um den Walzzyklus dann erneut zu durchlaufen. Bei dieser Magazinanordnung ist gewährleistet, daß die bereits am längsten abgekühlten Lineale dem Walzwerk zuerst wieder zugeführt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Lineal an einem schwenkbaren Hebel befestigt, der auf einer seitlich außerhalb der Schrägwalzen parallel zur Walzachse liegenden Schwenkachse gelagert ist, wobei auf der gegenüberliegenden Seite dei Schrägwalzen ein entsprechender zweiter, mit einem weiteren Lineal versehener Hebel vorgesehen ist und die beiden Hebel nach jeder Walzung abwechselnd ein- und ausschwenkbar sind. Bei dieser Ausführungsform steht dem jeweiligen Lineal eine Abkühlzeit zur Verfügung, die der Summe aus einer Walzdauer und zwei Wartezeiten zwischen zwei Walzungen entspricht. Bei der letztgenannten Ausführungsform ist es vorteilhaft, in der zwischen den Schrägwalzen verlaufenden Symmetrieachse einen Hubstempel anzuordnen, der die Arbeitsposition der mit den Linealen versehenen schwenkbaren Hebel festlegt.
Bei allen beschriebenen Ausführungsformen kann mindestens eines der beiden in der jeweiligen Arbeitsposition befindlichen Lineale axial verschiebbar sein. SO daß dem Wirkungsbereich stets Wihlprp
Linealabschnitte zugeführt werden, Durch diese Maßnahme werden ein übermäBiges Aufheizen des Lineals während einer einzelnen Walzung verhindert und somit die Standzeit erhöht. Bei einer solchen Anordnung kann das Lineal in Walzrichtung verschiebbar sein, so daß die Axialkomponente der Relativbewegung zwischen Führung und Walzgut reduziert wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform des Schrägwalzwerkes mit drehbarem Linealhalter;
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie U-II aus Fig. 1;
F i g. 3 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform;
F i g. 4 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform mit vertikal verschieblichem Linealhalter;
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V aus F i g. 4;
F i g. 6 einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform.
Nach F i g. 1 und 2 der Zeichnung umfaßt das beschriebene Schrägwalzwerk ein Maschinengestell 2, in welchem zwei Schrägwalzen 4 drehbar gelagert und zur Einstellung ihres gegenseitigen Abstandes über Hubeinrichtungen 6 horizontal verschiebbar sind. Zwischen den beiden Schrägwalzen 4 sind ein oberes und ein unteres Lineal 8 bzw. 10 angeordnet, die zusammen mit den beiden Schrägwalzen 4 ein annähernd geschlossenes Kaliber bilden.
Während das untere Lineal 10 stationär angeordnet ist, läßt sich das obere Lineal 8 nach jeder Walzung austauschen. Das obere Lineal 8 ist dabei zusammen mit drei weiteren Linealen 8a, Bb und 8c auf dem äußeren Umfang eines drehbar gelagerten Halters 12 im Winkel von jeweils 90 Grad zueinander angeordnet. Der Halter 12 sitzt auf einer schweren Drehachse 14, die in senkrecht zur Walzachse stehender Richtung angeordnet ist und sich quer über den gesamten oberen Bereich des Maschinengestells 2 erstreckt. Die Drehachse 14 übernimmt dabei gleichzeitig die Funktion des sonst vorgesehenen Querhauptes.
Die Drehachse 14 ist mit Hilfe eines seitlich an dem Maschinengestell 2 angeflanschten Schwenkmotors 16 nach jeder Walzung betätigbar. Da bei Drehung des Halters 12 die Lineale 8 gegebenenfalls mit den Schrägwalzen 4 in Kollision kommen könnten, sind die mit 18 bezeichneten Lager der Drehachse 14 mit Hilfe von Hubzylindern 20 vertikal verschieblich in dem Maschinengestell 2 angeordnet.
Vor jedem Linealwechsel wird der Halter 12 durch Betätigung der Hubzylinder 20 ein Stück angehoben, ehe die Drehachse 14 durch Betätigung des Schwenkmotors 16 um 90 Grad gedreht wird. Nach erfolgter Drehung wird der Halter 12 wieder in seine Arbeitsposition abgesenkt. Während der Walzung ist die Drehachse 14 mit dem darauf angeordneten Halter 12 sicher festgestellt.
Nach F i g. 3, in der wiederum in einem Maschinengestell 2 zwei Schrägwalzen 4 gelagert sind und das untere Lineal 10 stationär angeordnet ist, während das obere Lineal 22 zusammen mit drei weiteren Linealen 22a, 22fr und 22c von einem drehbaren Halter 24 gehalten werden, erstreckt sich dessen Drehachse 26 parallel zur Walzachse.
Die vier Lineale 22, 22a, 22b und 22c sind jeweils um 90 Grad' zueinander versetzt auf dem Halter 24 angeordnet, der nach jeder Walzung mit Hilfe eines in der Zeichnung nicht dargestellten Schwenkmotors um 90 Grad gedreht wird.
Die Drehachse 26, die in dem mit 28 bezeichneten Querhaupt des Maschinengestells 2 gelagert ist, wird außerdem vertikal verschieblich geführt, so daß sie vor jeder Drehung zunächst ein Stück nach oben gefahren werden kann, damit die Lineale 22 bei der Drehung des Halters 24 nicht mit den Schrägwalzen 4 in Berührung kommen. Die Vertikalverschiebung wird mit Hilfe von Hubzylindern 30 vorgenommen, die wie bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel an den Lagern der Drehachse 26 angreifen.
Wenn die drei Walzspiele umfassende Dauer zur Abkühlung der Lineale 22 nicht ausreicht, können weitere Ersatzlineale 22c/ vorgsehen sein, die in einem Magazin 32 angeordnet sind. Das Magazin 32 fluchtet dabei zu der Position des in F i g. 3 nach oben gedrehten Lineals 22b, so daß durch Einrücken der im Magazin 32 befindlichen Lineale 22c/das noch im Halter 24 sitzende Lineal 22b seitlich in ein Magazin 34 gedrückt werden kann, aus welchem die warmen Lineale 22e einem Kühlkreislauf zugeführt und anschließend in das Magazin 32 eingesetzt werden können.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 und 5 sind in gleicher Weise wie bei den vorstehend beschriebenen Beispielen zwei Schrägwalzen 4 in einem Maschinengestell 2 gelagert. Während das untere Lineal 10 wiederum stationär angeordnet ist, wird das obere Lineal 36 an einer vertikal verschieblichen und in seiner Arbeitsposition feststellbaren Halterung 38 befestigt. Die säulenförmig ausgebildete Halterung 38 ist in einer in dem oberen Querhaupt 40 vorgesehenen Führung 42 gelagert und läßt sich mit Hilfe einer hydraulischen Hubvorrichtung 44 nach jeder Walzung in vertikaler Richtung verschieben.
In einer von der Arbeitsposition entfernten Stellung kann das warme Lineal 36 nach der Walzung zwischen zwei zueinander fluchtende Magazine 46 und 48 gefahren werden, wobei das Magazin 46 die einzubringenden kalten Lineale 36a enthält, während die warmen Lineale 366 in das gegenüberliegende Magazin 48 eingeschoben werden. Das Einschieben der kalten Lineale 36a in die Halterung 38 sowie das gleichzeitige Ausstoßen des warmen Lineals erfolgt mit Hilfe eines Hubzylinders 50, der gegen das letzte in dem Magazin 46 befindliche Lineal 36a drückt.
Wenn sämtliche Lineale 36a des Magazins 46 verbraucht sind und in das Magazin 48 abgegeben worden sind, können die Lineale 36b aus dem Magazin 48 durch Betätigung eines in entgegengesetzter
so Richtung wirkenden Hydraulikzylinders 52 in das Magazin 46 zurückgestoßen werden, wobei das Lineal 36, welches der längsten Abkühlzeit unterworfen war, wieder an erster Stelle steht und in die Halterung 38 eingebracht werden kann.
Wenn die durch diesen Vorgang erzielte Abkühlungsdauer zu kurz ist, können die Lineale 36 auch einem zusätzlichen Kühlkreislauf unterworfen werden, um nach der Abkühlung in das Magazin 46, welches um eine Achse 54 in eine vertikale Position schwenkbar ist, eingesetzt zu werden. Die Achse 54 ist dabei in einem Abstand vor der Halterung 38 angeordnet, der mindestens der Breite eines Lineals 36 entspricht, so daß während der Füllung des aufgeklappten Magazins der Kolben des Hubzylinders 50 an dem letzten noch in dem
^5 Magazin befindlichen Lineal 36 anliegt und für den nächsten Linealwechsel bereithält.
Wie aus Fig.4 und S der Zeichnung zu ersehen ist, besitzen die Lineale 36 sowohl in den Magazinen 46 und
48 als auch in dem Halter 38 Schwalbenschwanzführungen 56, so daß nur eine Verschiebung in Längsrichtung möglich ist. Zur Befestigung des jeweilig in dem Halter 38 befindlichen Lineals 36 ist eine hydraulisch betätigte Klemmvorrichtung 58 vorgesehen, mil der die Breite der Schwalbenschwanzführung veränderlich und das Lineal 36 in seiner Arbeitsposition festgeklemmt und beim Einsetzen und Ausbringen gelöst werden kann.
In Fig.6 sind wiederum zwei Schrägwalzen 4 in gleicher Weise wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen in einem Maschinengestell 2 gelagert. Während das untere Lineal 10 fest angeordnet ist, sitzt das obere Lineal 59 an einem schwenkbaren Hebel 60, der auf einer seitlich außerhalb der Schrägwalzen 4 parallel zur Walzenachse liegenden Schwenkachse 62 gelagert ist. Der Hebel 60 ist dabei mit Hilfe einer schwenkbar befestigten Hubvorrichtung 64,
die an einem Arm 66 des Hebels 60 angreift, betätigbar. Auf der gegenüberliegenden Seite der Schrägwalzen 4 ist ein entsprechender zweiter Hebel 60a mit einem weiteren Lineal 59a vorgesehen, wobei die beiden Hebel 60 und 60a nach jeder Walzung abwechselnd ein- und ausschwenkbar sind. [Entsprechend der Zeichnung wird der Hebel 60 beim Ausschwenken in die strichpunktiert dargestellte Lage gebracht, so daß der Hebel 60a ungehindert in die Arbeitsposition geschwenkt werden kann.
Zum Festhalten des entsprechenden Hebels 60 bzw. 60a in der Arbeitsposition ist in der zwischen den Schrägwalzen 4 verlaufenden Symmetrieachse ein Hubstempel 68 angeordnet, der mit seinem unteren Ende in eine in den Hebeln vorgesehene Ausnehmung 70 eingreift und den jeweiligen Hebel in seiner Position fixiert.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Schrägwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw. Luppen mit zwei Schrägwalzen und zwei zwischen diesen angeordneten Linealen, von denen mindestens eins auswechselbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Lineale (8, 22, 36, 59) jedesmal in der Wartezeit zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Walzungen gegen ein kaltes Lineal <o austauschbar ist
2. Schrägwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit mehreren rund um seinen äußeren Umfang verteilt angeordneten Linealen (8, 8a, 86, 22, 22a, 226, 22c) versehener '5 Halter (12; 24) vorgesehen ist, der drehbar und senkrecht zur Walzachse verschiebbar und während des Walzens feststellbar ist.
3. Schrägwalzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (14) des Halters (12) in senkrecht zur Walzachse stehender Richtung angeordnet ist
4. Schrägwalzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (14) des oberen Halters (12) als Querhaupt ausgebildet ist.
5. Schrägwalzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (26) des Halters (24) parallel zur Walzachse liegt.
6. Schrägwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lineal (36) an einer vertikal verschieblichen und in der Arbeitsposition feststellbaren Halterung (38) befestigt und nach jeder Walzung in einer von der Arbeitsposition entfernten Stellung durch ein kaltes Lineal (36a)ersetzbar ist.
7. Schrägwalzwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lineal in einer von der Arbeitsposition entfernten Stellung mit einem mit kalten Linealen (22c/; 36a) gefüllten Magazin (32; 46) fluchtet.
8. Schrägwalzwerk nach Anspruch 7, dadurch *° gekennzeichnet, daß das warme Lineal (22; 36) aus seiner Halterung (24; 38) herausschiebbar ist.
9. Schrägwalzwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgeworfene warme Lineal (22e; 36b) einem Kühlkreislauf zugeführt wird, ehe es in das Magazin (32; 46) eingebracht wird.
10. Schrägwalzwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß für die warmen Lineale (22e; 36b) auf der gegenüberliegenden Seite des Halters Μ (24; 38) ein weiteres Magazin (34; 48) vorgesehen ist, in das die warmen Lineale durch die kalten Lineale (22c/; 36a,) hineinschiebbar sind.
11. Schrägwalzwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazine gegenseitig 5S austauschbar sind.
12. Schrägwalzwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazine (32; 46 bzw. 34; 48) zueinander fluchten.
13. Schrägwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch M gekennzeichnet daß das Lineal (59) an einem schwenkbaren Hebel (60) befestigt ist, der auf einer seitlich außerhalb der Schrägwalzen (4) parallel zur Walzachse liegenden Schwenkachse (62) gelagert ist, daß auf der gegenüberliegenden Seite der ω Schrägwalzen (4) ein entsprechender zweiter mit einem weiteren Lineal (59a) versehener Hebel (60a,} vorgesehen ist und daß die beiden Hebel (60, 6OJ nach jeder Walzung abwechselnd ein- und ausschwenkbar sind.
14. Schrägwalzwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der zwischen den Schrägwalzen (4) verlaufenden Symmetrieachse ein Hubstempel (68) angeordnet ist der die Arbeitsposition der mit den Linealen (59,59a) versehenen schwenkbaren Hebel (60,60a) festlegt.
DE19702060540 1970-12-09 1970-12-09 Schrägwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw. Luppen Expired DE2060540C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060540 DE2060540C3 (de) 1970-12-09 1970-12-09 Schrägwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw. Luppen
GB5527871A GB1373798A (en) 1970-12-09 1971-11-29 Rolling mills

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060540 DE2060540C3 (de) 1970-12-09 1970-12-09 Schrägwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw. Luppen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060540A1 DE2060540A1 (de) 1972-06-22
DE2060540B2 true DE2060540B2 (de) 1978-06-29
DE2060540C3 DE2060540C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5790424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060540 Expired DE2060540C3 (de) 1970-12-09 1970-12-09 Schrägwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw. Luppen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2060540C3 (de)
GB (1) GB1373798A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028923A (en) * 1976-05-04 1977-06-14 Aetna-Standard Engineering Company Plug and shoe changing in piercing and reeling mills
CN100467150C (zh) * 2007-04-18 2009-03-11 太原市通泽成套设备有限公司 无缝钢管穿孔机顶杆装置
CN101323005B (zh) * 2008-07-04 2012-09-26 安徽省小小科技实业有限责任公司 一种用于轴类产品加工的精密热成形搓碾机
CN107520250A (zh) * 2017-09-25 2017-12-29 江苏保利精工机电有限公司 一种多功能无缝穿孔机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2060540C3 (de) 1979-02-22
DE2060540A1 (de) 1972-06-22
GB1373798A (en) 1974-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406326A1 (de) Vorrichtung zur plastischen verformung von material
DE2840773A1 (de) Halte- und fuehrungskorb fuer den dorn von kontinuierlichen walzwerken mit gehaltenem dorn
DE3423706C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Stahlrohrherstellung
DE202007015406U1 (de) Wechselkassettenanordnung für eine Richtmaschine und Richtmaschine
EP0012382B1 (de) Walzwerk zur Herstellung von mit Querrippen versehenen Rohren
DE2002015A1 (de) Vorrichtung zum Laengsschweissen von rohrfoermigen Werkstuecken
DE2060540C3 (de) Schrägwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw. Luppen
DE3335857A1 (de) Walzgeruest mit mittels stuetzrollen abstuetzbarer arbeitswalzen
DE2424005C3 (de) Verfahren zum Entfernen eines Doms aus einem Walzwerk sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1527631C3 (de) Walzeinrichtung, die einer StranggieB-Einrichtung unmittelbar nachgeordnet ist
DE2117411A1 (de) Walzwerk zum Herstellen von Rohrluppen
DE2759376C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der oberen und unteren Führungen für das Walzgut an einem Schrägwalzwerk
DE69912076T2 (de) Schrägwalzwerk
DE2528850B2 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE2657059C3 (de) Dornwechselvorrichtung für ein Schrägwalzwerk
DE4242423C1 (de) Vorreduktionseinrichtung
DE2043396C3 (de) Vorrichtung zum Einfuhren des Bandanfanges in die Arbeitswalzen eines Walz¬
DE1814066A1 (de) Maschine zum Biegen von Blechen zwecks Herstellung von rohrfoermigen Koerpern und mit einer solchen Maschine ausgeruestete Anlage
DE2758136C2 (de) Ziehbank zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren ohne Anangelverlust
DE102008055780A1 (de) Biegemaschine für Blechtafeln
EP0963800B1 (de) Biegeanordnung zum Biegen kleiner und kleinerer oder werkzeugunabhängiger Biegeradien
DE3726898C1 (en) Device and method for loosening the drawn stock on the mandrel bar
DE2218396A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von zylindrischen dosenruempfen mit einer naht laengs einer mantellinie, insbesondere mit einer geloeteten falznaht, im rotationsverfahren
EP0204878B1 (de) Schrägwalzwerk
DE3342387C1 (de) Schmiedemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee