DE477971C - Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Haaren oder Federn von ihrer Haut auf eine kuenstliche Unterlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Haaren oder Federn von ihrer Haut auf eine kuenstliche Unterlage

Info

Publication number
DE477971C
DE477971C DES85418D DES0085418D DE477971C DE 477971 C DE477971 C DE 477971C DE S85418 D DES85418 D DE S85418D DE S0085418 D DES0085418 D DE S0085418D DE 477971 C DE477971 C DE 477971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
feathers
skins
skin
troughs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES85418D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANUF DE FOURRURES BOREAL SA
Original Assignee
MANUF DE FOURRURES BOREAL SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANUF DE FOURRURES BOREAL SA filed Critical MANUF DE FOURRURES BOREAL SA
Application granted granted Critical
Publication of DE477971C publication Critical patent/DE477971C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H41/00Machines or appliances for making garments from natural or artificial fur

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur ilbertragung von Haaren oder Federn von ihrer Haut auf eine künstliche Unterlage Die Erfindung bezieht sich auf das bekannte Verfahren zur Übertragung der Haar- oder Federdecke von Tierhäuten auf andere Unterlagen, bei denen die Tierfelle in gespanntemZustand in eine gefrierendeFlüssigkeit getaucht und nach dem Gefrieren von der Haut befreit werden, `wonach die freigelegten Haarwurzeln durch Aufkleben der neuen Unterlagen miteinander verbunden werden Lind schließlich das den Rest der Haare umschließende Eis abgeschniolzen wird.
  • Dieses Verfahren mußte bisher mit besonderer Sorgfalt durchgeführt werden, weil nach der Ablösung des Haar- oder Federkleides von dem Tierfell die Haare oder Federn nicht gleich hoch standen, sondern sich vielmehr, wenigstens teilweise, aufrichteten und dagegen an anderen Stellen umlegten.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung, die die Herstellung solcher Erzeugnisse ohne diese Unregelmäßigkeiten möglich machen. Hiernach werden die zu behandelnden Häute in senkrechter oder nahezu senkrechter Lage in die Gefriertröge eingeführt. Gemäß weiterer Erfindung geschieht die Einfrierung derart, daß die Häute gegen den Strich ihrer Haare eingetaucht werden, so daß sie sich infolge der Berührung mit der Flüssigkeit von selbst aufrichten. :Zur Durchführung dieses Verfahrens dienen -elochte Platten, die durch Leisten, Führungen oder Pflöcke in den Trögen festgehalten werden.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in mehreren Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i eine schaubildliche Ansicht einer gelochten Platte, Abb. a einen Längsschnitt, Abb. 3 einen Querschnitt, Abb.4 clie Draufsicht eines Gefriertroges und Abb. 5, 6 und 7 weitere Ausführungsformen von Gefriertrögen.
  • Die an ihren Rändern mit Löchern a versehenen Platten i werden senderecht in den Gefriertrog 3 eingeführt und darin am Boden durch Leisten d. und oben durch Ecken oder Pflöcke 5 festgehalten. Wenn mehrere Felle im gleichen Trog behandelt werden und dabei einander gegenüberliegen, so müssen Scheidewände 6' (Abb. 7) zwischen sie eingesetzt werden, um ein Aneinanderbaften der beiden gefrorenen Blöcke bei ihrem Herausnehmen zu verhindern. Die Scheidewände werden durch weitere Leisten q.' und Pflöcke 5' festgehalten.
  • Die Abb. 5 und 6 zeigen im Querschnitt und in Draufsicht eine andere Festhaltevorrichtung für die Platten i. Hierbei liegen die beiden Platten nicht gegen die Seitenwände des Troges an- und die Häute nicht einander gegenüber; vielmehr befinden sich die beiden Platten in der Mittelebene des Troges, und die Häute kehren einander ihre Rückseite zu. Die Leisten 4 und die Pflöcke 5 fallen hier weg; die Platten gleiten in seitlichen Führungen 6 oder sind am Boden des Troges durch Leisten 4' und oben durch Pflöcke 5' (Abb.7) gehalten.
  • Man kann ohne weiteres je nach der Größe -des Troges mehr oder weniger Platten in einem Troge unterbringen, und zwar können die Häute hierbei entweder ihre Vorder- oder ihre Rückseite einander zukehren. Die seitlichen Leisten.- 6 .und die Bodenleisten 4 können auch durch Nuten ersetzt werden, die in die Seitenwände des Troges eingeschnitten sind.
  • Die gleichmäßige Länge der Haare, die auf diese Weise erzielt wird, ist vor allem für die Herstellung von Pelzstoffen großer Ausdehnung wertvoll, die besonders begehrt sind; denn die Verarbeitungsfähigkeit der durch das eingangs .geschilderte Verfahren erzeugten Stoffgebilde wird bedeutend erleichtert, wenn sie mit den gleichen Abmessungen in den Handel gebracht werden können, wie sie die gewöhnlichen Gewebe haben, ohne eine Naht an den Stoßstellen der einzelnen Häute aufzuweisen. Hierbei werden die Häute auf die Form ,der Platten zugeschnitten. Nachdem mittels des bekannten Verfahrenes die Haut entfernt ist, werden die gefrorenen Blöcke nebeneinandergelegt, so daß ihre Gesamtheit die gewünschten Ahmessungen ergibt. Erforderlichenfalls kann das Gefüge von neuem zum Gefrieren gebracht werden, um seine einzelnen Bestandteile miteinander besser zu vereinigen.
  • Die Abmessungen der Tröge und der Rahmen können jede beliebige Größe annehmen..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur übertragung von Haaren oder' Federn von ihrer Haut auf eine künstliche Unterlage durch Einfrierenlassen der Haare oder Federn in:einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, d@aß die zu behandelnden Häute in senkrechter .oder nahezu senkrechter Lage in die Gefriertröge eingeführt werden. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Häute gegen den Strich ihrer Haare in; die Gefriertröge eingetaucht werden, so daß sich die Haare bei der Berührung mit der Flüssigkeit von selbst aufrichten. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch gelochte Platten (i) zum Aufspannen der Häute und durch Tröge (3) mit Leisten (4), Führungen (6) und Pflöcken (5) zur Festhaltung der Platten in den Trögen.
DES85418D 1927-06-27 1928-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Haaren oder Federn von ihrer Haut auf eine kuenstliche Unterlage Expired DE477971C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR477971X 1927-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477971C true DE477971C (de) 1929-06-17

Family

ID=8903212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85418D Expired DE477971C (de) 1927-06-27 1928-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Haaren oder Federn von ihrer Haut auf eine kuenstliche Unterlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477971C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118676C3 (de) Kunststoffbienenwabe
DE477971C (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Haaren oder Federn von ihrer Haut auf eine kuenstliche Unterlage
DE2510968A1 (de) Backblech
DE485140C (de) Vorrichtung zum Formen gefrierbarer Fluessigkeiten zu Formteilen
CH183928A (de) Pflanzkasten für Setzlinge.
DE860045C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuechten von Kristallen, vorzugsweise Seignettesalz-Kristallen, aus Loesungen
DE853647C (de) Backhaube
DE501329C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleimen, Waschen und Trocknen von Pflanzenfasern
DE689643C (de) Anlage zum Wasserroesten von Bastfaserstengeln
DE2362457A1 (de) Pflanzenkiste zum anbau von waldund gartenpflanzen
DE330787C (de) Verfahren zum Trocknen, insbesondere von oel- und fetthaltigen Pflanzen mittels erwaermter Luft
DE202021003250U1 (de) Wabenhobel zur Aufbereitung und Reinigung der überjährigen Honigwaben
DE921237C (de) Abfuellvorrichtung fuer Kaesebruch
AT236759B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zweckmäßig in Streifen gebackenen Kartoffeln
DE1507934A1 (de) Verfahren zum Enthaaren eines Tierkoerpers
DE744792C (de) Verfahren und Einrichtung zum Gefrieren von Obst und Gemuese
DE202601C (de)
AT125659B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern kleiner Abmessungen aus Kolloiden.
DE832084C (de) Formvorrichtung fuer Kaese
AT123054B (de) Eiszelle oder Eiswürfelbehälter.
DE462119C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Futtermittels
DE711776C (de) Aufspannvorrichtung fuer Felle
DE517049C (de) Eierverpackung
DE647027C (de) Einrichtung zum Trocknen oder Befeuchten von Haengegut, insbesondere von flaechigem Gut, wie Pappen o. dgl.
AT149000B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung belegter gerösteter Brötchen in größeren Mengen.