DE476893C - Verfahren, die Karbonathaerte eines Wassers zu entfernen - Google Patents

Verfahren, die Karbonathaerte eines Wassers zu entfernen

Info

Publication number
DE476893C
DE476893C DER66565D DER0066565D DE476893C DE 476893 C DE476893 C DE 476893C DE R66565 D DER66565 D DE R66565D DE R0066565 D DER0066565 D DE R0066565D DE 476893 C DE476893 C DE 476893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
carbonate
remove
bicarbonates
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER66565D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER66565D priority Critical patent/DE476893C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE476893C publication Critical patent/DE476893C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/02Softening water by precipitation of the hardness

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

  • Verfahren, die Karbonathärte eines Wassers zu entfernen Die Karlionathärte eines Wassers kann bekanntlich dadurch beseitigt werden, daß die im Wasser befindliche freie Kohlensäure restlos entfernt wird. Es tritt dann ein Zerfall der Calcium- und Magnesiumbikarbonate ein, und zwar so lange, bis die zu dem Bestand der Bikarbonate erforderliche freie Kohlensäure aus den Bikarbonaten neugebildet ist.
  • Um ein restloses Ausscheiden der Karbonathärte zu bewirken, ist es also erforderlich, die sich immer wieder von neuem aus den Bikarbonaten abspaltende Kohlensäure abzusaugen. Die Monokarbonate befinden sich dann in nicht löslicher kristallinischer Form in dem Verbrauchswasser.
  • Dieser Vorgang dauert nun erfahrungsgemäß längere Zeit, wenn der Ausfall nicht durch andere Mittel begünstigt und unterstützt wird. Hierzu gehört, wie bekannt, die Erwärmung oder sogar Erhitzung des zu reinigenden Wassers in Verbfindung mit dem Zusetzen von Calciumkarbonat in kristallinischer Form oder von anderen pulverförmigen Stoffen, welche vorher künstlich mit einer Karbonatschicht versehen wurden.
  • Das nachstehend beschriebene neue Verfahren bezweckt, solche künstlichen Zusätze und ebenfalls die künstliche Entfernung der Kohlensäure durch Verminderung des Druckes auszuschalten. Dagegen wird das zu reini= g ende Wasser, möglicherweise unter Ausnutzurig vorhandener Wärmequellen, auf hohe Temperaturen gebracht, so daß recht bald der Zerfall der Bikarbonate beginnt. Das hierbei ausfallende Calciumkarbonat wird dann in Filtern aufgefangen und beschleunigt durch seine Anwesenheit den weiteren Zerfall der restlichen Bikarbonate genau so, als wenn Calciumkarbonat in irgendeiner Form dem Wasser zugesetzt wäre.
  • Der Zerfall der Bikarbonate wird beeinträchtigt, wenn das zu reinigende Wasser sich in Ruhe befindet. Um eine Beschleunigung des Zerfalles zu erreichen, drückt daher eine Um,wälzpumpe das Wasser dauernd durch,die mit Calciumkarbonat belegten Filter.
  • Durch diese andauernde Umwälzung des heißen Wassers und dadurch, daß das von der-Pumpe kommende, umlaufende Wasser nicht in den Wasserraum, sondern in den oberen Teil des Reinigers, also den Wasserdunsträum, fließt und die ausströmende Wassermenge gegebenenfalls noch durch ein Regenblech in fein zerteilte Fäden zerlegt wird, werden die im heißen Wasser noch enthaltenen Gase von Wasserdruck entlastet und unter Atmosphärenspannung gesetzt, so daß sämtliche Gase, besonders die saueren, wie Sauerstoff und Kohlensäure, frei entweichen können.
  • Auf diese Weise läßt sich ohne künstliche Zusätze von Enthärtungsmitteln und ohne künstliche Entfernung der Kohlensäure in einfacher Weise eine weitgehende Entfernung der Karbonathärte aus dem Wasser herbeiführen.
  • In vielen Fällen -genügt jedoch nicht die Entfernung der Karbonathärte aus Verbrauchswässern, besonders wenn das Wasser verdampft werden soll, macht sich eine weitere Enthärtung erforderlich, nämlich die Befreiung von der permanenten oder Sulfathärte.
  • Diese Enthärtung läßt sich mit dem oben beschriebenen' Verfahren unter Benutzung eines der bekannten Ausfallverfahren ohne weiteres vereinigen, indem z. B. dem Rohwasser Natriumkarbonat zugesetzt wird. Dies ist sogar recht vorteilhaft, weil dadurch im Sinne des Massenwirkungsgesetzes eine weitere Beschleunigung des Zerfalls der Bikarbonate erreicht wird, indem nämlich das Calciumsulfat sich in Karbonat umsetzt und den Bestand des bereits vorhandenen Karbonats vergrößert. Das so gereinigte Wasser enthält nur noch Natriumsulfat, das als Zusatz zum Kesselwasser nur dann. schädlich wirkt, wenn durch die Verdampfung eine zu starke Konzentration entsteht. Diese wird dadurch verhindert, daß ein dauernder Abfluß von Kesselwasser aus dem Kessel vorgesehen ist, welches in den Vorwärmer fließt und somit zur Erwärmung des Wassers dient.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens ist in Zeichnung -dargestellt.
  • Es bezeichnet i einen zylinderförmigen, aufrecht stehenden Behälter, 2 den Filterboden, 3 schlauchartige Filter aus Jute, die in die Löcher des Filterbodens 2 eingehängt und in ihnen befestigt sind, 4 ein Regenblech, 5 einen abnehmbaren Deckel, 6 einen stehenden Röhrenvorwärmer, 7 den Anschluß des Röhrenvorwärmers 6 an die Dampfleitung und Abschlammleitüng, 8 die Abflußleitung des Kondenswassers, 9 eine -Umlaufkreiselpumpe, die mit dem unteren Ende des Röhrengegenstromvorwärmers verbunden ist, io einen Saugstutzen, mit dem die Umlaufkreiselpumpe an dem unteren Teil des Filterraums angeschlossen ist, ii den oberen Teil des Röhrenvorwärmers 6, welcher in den Wasserdunstraum des Reinigers i, und zwar oberhalb des Regenblechs 4 einmündet, 12 den Abfluß des gereinigten Wassers zur Speisepumpe, 13 einen Schwimmkugelbehälter, 14 einen Rohrstutzen, durch welchen der Schwimmkugelbehälter mit dem oberen Wasserraum des Filterbehälters in Verbindung steht, i5 und 16 Rollen mit Seilzug, 17 ein Schnellschlußventil, welches sich mit Hilfe eines über die Rollen 15 und 16 geführten Seils je nach Stellung des Schwimmers öffnet oder schließt und Rohwasser in den Filterraum einströmen läßt, der diesen abschließt, 18 die Verbindungsleitung zwischen Schnellschlußventil und Filterraum, i9 ein Nadelmischventil, 2o einen Behälter mit Natriumkarbonatlösung.
  • Bei offenem Ventil 17 tritt Rohwasser durch die Leitung 18 in den Reiniger i ein, wobei ihm durch das einstellbare Mischventil i9 (vgl. dazu Patent q_21 844) eine genau abgemessene Menge Natriumkarbonat aus dem Behälter 2o beigemengt wird, welche zur Fällung der Sulfathärte nötig ist. Dieses Gemisch strömt auf,das Regenblech 4 aus und gelangt so fein verteilt in den oberen Teil .des Filterraums. Durch die Umlaufpumpe 9 wird das Rohwassergemisch kräftig durch die Filterschläuche hindurch angesogen, auf deren Oberfläche die ersten Calciumkarbonat teile ausfallen, und dann weiterhin durch den. Röhrenvorwärmer 6 hindurchgedrückt, auf welchem Wege es sich stark erhitzt und wie-@derum auf das Regenblech auffällt. Hier wird die weitere Enthärtung nicht allein durch die Wärme, sondern auch durch die regenartige Aufteilung der Wassermasse begünstigt, indem Kohlensäure, Sauerstoff und sonstige Gase leicht entweichen können und so der Zerfall der Bikarbonate beschleunigt wird.
  • Dieser Vorgang wird noch dadurch unterstützt, daß die Bikarbonate durch die mit Monokarbonatteilen belegten Filterflächen hindurchgesaugt werden und infolge des Massenwirkungsgesetzes in dem warmen, bewegten Wasser fast vollständig zerfallen.
  • Dieser Kreislauf wiederholt sich des öfteren unter der kräftigen Wirkung der Um@laufkreiselpumpe, so daß binnen kurzer Zeit der Zerfall der Bikarbonate ohne Zusatz besonderer chemischer Mittel eintritt, indem starke Wärme, regenartige Aufteilung des heißen Wassers, Massenwirkung der ausgefallenen Karbonate und starke, beschleunigte Bewegung des Wassers zusammen in demselben Sinne wirken.
  • Die zugeführte Natriumkarbonatlösung dient lediglich zur Umbildung des Calciumsulfates in Calciumkarbonat, welch letzteres ebenfalls auf den Filterflächen zurückgehalten wird und den Zerfall der Bikarbonate begünstigt.
  • Die Filterschläuche werden zur Reinigung aus dem durchlöcherten Bodenblech nach der Entfernung des Deckels 5 und -des Regenblechs 4 herausgezogen und durch gereinigte Reserveschläuche ersetzt. Um eine Anreicherung des so gereinigten Kesselwassers mit Natriumsulfat zu verhindern, wird -der Kessel an seiner tiefsten Stelle mit einer Rohrleitung verbunden, in welche ein Nadelventil eingeschaltet ist; durch dieses Ventil wird dauernd eine geringe Menge Abschlammwasser abgeleitet und in den Vorwärmer 6 zwecks Wiedergewinnung seiner Wärme eingeführt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCIIE: i. Verfahren, die Karbonathärte eines Wassers zu entfernen, dadurch gekennzeichnet"daß die bei einer Erwärmung des zu reinigenden Wassers ausfallenden Karbonate auf großen Filterflächen aufgefangen und zurückgehalten werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Umlaufpumpe das zu reinigende heiße Wasser wiederholt durch die mit Calciumkarbonat belegten Filter gedrückt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das heiße Umlaufwasser in den oberen Teil des Reinigers - zur Unterstützung der Wirkung noch auf ein Regenblech - ausfließt. q.. Verfahren nach Anspruch i, 2 und 3, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Entfernung des Calciumsulfates aus dein Wasser mittels bekannter Zusätze, wie z. B. Natriumkarbonat.
DER66565D 1926-01-26 1926-01-26 Verfahren, die Karbonathaerte eines Wassers zu entfernen Expired DE476893C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER66565D DE476893C (de) 1926-01-26 1926-01-26 Verfahren, die Karbonathaerte eines Wassers zu entfernen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER66565D DE476893C (de) 1926-01-26 1926-01-26 Verfahren, die Karbonathaerte eines Wassers zu entfernen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476893C true DE476893C (de) 1929-05-27

Family

ID=7412914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER66565D Expired DE476893C (de) 1926-01-26 1926-01-26 Verfahren, die Karbonathaerte eines Wassers zu entfernen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476893C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE476893C (de) Verfahren, die Karbonathaerte eines Wassers zu entfernen
DE1247224B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion von Abwasser
DE401052C (de) Verfahren und Einrichtung zur Foerderung der Methangaerung in Schlammfaulraeumen von Abwaesser-Klaeranlagen
DE620320C (de) Verfahren zur Ausfaulung der Schwimmdecke in Faulraeumen
DE582299C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zellstoff
AT120864B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Holzzellulose.
DE284970C (de)
DE703050C (de) asser oder anderen phenolhaltigen Waessern
DE426766C (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mit belebtem Schlamm in Lueftungsbecken
DE549415C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Sterilisierung der kohlenhaltigen Kontaktsubstanzen bei der Sterilisierung von Wasser mittels ueberschuessigen Chlors und Kohle
DE804887C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kapok
DE664047C (de) Maschine zum Waschen von Waesche
AT97677B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung der Abgase von Gewächshausheizungen.
DE645727C (de) Einrichtung an Dampferzeugern zum Reinigen des Dampfes
DE421597C (de) Heizungs- und Kohlensaeureduengungsanlage fuer Warmhaeuser u. dgl.
DE259482C (de)
DE242019C (de)
DE513929C (de) Verfahren zur Behandlung von Haeuten mit Fluessigkeiten in einem Autoklaven unter hohem Vakuum
DE31088C (de) Verfahren zur Reinigung des Wassers, um es für die Brauerei sowie für andere Zwecke geeignet zu machen
DE618144C (de) Verfahren zur Saturation von Zuckersaeften
DE804672C (de) In ein Waschgefaess einsetzbare Vorrichtung zum Waschen von Waesche unter Anwendung von Druckluft
DE640928C (de) Verfahren zur Laugenumwaelzung in Zellstoffkochern
DE501274C (de) Gegenstromauslaugevorrichtung
DE882986C (de) Verfahren zur Reinigung von unreinem Magnesiumoxyd oder -hydroxyd
DE590466C (de) In das Backofenmauerwerk einzubauender Wrasenerzeuger mit auswechselbaren Berieselungsplatten