DE476082C - Russblaeser mit am Blasrohr quer zur Blasrohrachse angeordneten Duesen - Google Patents

Russblaeser mit am Blasrohr quer zur Blasrohrachse angeordneten Duesen

Info

Publication number
DE476082C
DE476082C DEH109973D DEH0109973D DE476082C DE 476082 C DE476082 C DE 476082C DE H109973 D DEH109973 D DE H109973D DE H0109973 D DEH0109973 D DE H0109973D DE 476082 C DE476082 C DE 476082C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowpipe
valve
steam
transversely
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH109973D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hannoversche Maschinenbau AG
Original Assignee
Hannoversche Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hannoversche Maschinenbau AG filed Critical Hannoversche Maschinenbau AG
Priority to DEH109973D priority Critical patent/DE476082C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE476082C publication Critical patent/DE476082C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/16Rotary appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G3/166Rotary appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Rußbläser mit am Blasrohr quer zur Blasrohrachse angeordneten Düsen Die Erfindung bezieht sich auf Rußbläser mit am Blasrohr quer zur Blasrohrachse angeordneten Düsen, wie sie für die Reinigung von Wasserrohrkesseln und Rauchgasvorwärinern benutzt «erden. Bei Rußbläsern dieser Art ist es bekannt, das eigentliche Rußblaserohr nur axial drehbar, aber nicht axial v erschieblich anzuordnen. Dabei wird aber das Ventil während der Drehung des Blasrohres abwechselnd geöffnet und geschlossen, so daß die Düsen zeitweilig überhaupt keinen Dampf ausströmen und bei jedesmaliger Betätigung dus Veiltils infolge der Drosselwirkung nur Dampf ungenügenden Druckes abgeben.
  • Andererseits ist es bei solchen Rußbläsern bekannt, die Anordnung so zu treffen, daß die Düsen während des vollen Umlaufes des Blasrohres Dampf genügender Stärke ausblasen, doch erfordern diese Bauarten mehrere Stopfbüchsen und demzufolge einen großen Kraftaufwand zu ihrer Betätigung.
  • Bei anderen Rußbläsern, bei denen das Blasrohr bei der Drehung auch gleichzeitig axial verschoben wird, können zwar mit ein und derselben Düse mehrere Rohrreihen ausgeblasen «-erden, doch ist für die Dampfzufuhr ein besonderes von Hand zu öffnendes Ventil vorgesehen und die axiale Verschiebung und gleichzeitige Drehung des Bußblaserohres nur durch andauerndes Vor-und Zurückdrehen eines Handrades zu erzielen.
  • Die Erfindung bezweckt, den Rußbläser in baulicher Hinsicht einfacher zti gestalten und die Dampfzufuhr während der gleichmäßigen Drehung des Blasrohres, die unter Vermittlung eines Schraubengewindes mittels eines ortsfest drehbaren Hand- oder Kettenrades erfolgt, nur in einer Richtung selbsttätig zu regeln. Zu diesem Zweck ist nach der Erfindung der im Bläserkopf liegende, in bekannter Weise unter der Wirkung des Dampfdrucke:: in Richtung der Dampfströmung öffnende Kegel des Dampfabsperrventils zwischen der als Ventilsitz ausgebildeten Mündung des Dampfzuführungsrohres und der Eintrittsöffnung des mit dein Ventilkegel gleichachsigcii Blasrohres angeordnet, «-elches bei seiner Axialbewegung in Richtung des Bläserkopfes (Rückführung) den in Offenlage befindlichen Ventilkegel auf seinem Sitz zurückbewegt und in seiner herausgezogenen Endstellung das geschlossene Ventil sperrt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführung eines solchen Rußbläsers im Längsschnitt dargestellt.
  • In dem Bläserkopf r, dem der Frischdampf durch das Rohr 2 zugeführt wird, ist das Dampfventil 3 derart untergebracht, daß der Dampfdruck in bekannter Weise unter dem Ventilkegel steht, also der Dampfdruck den Ventilkegel anzuheben sucht. Das Blasrohr wird, wie ebenfalls bekannt, durch Drehen des Kettenrades 5 unter Vermittlung von Rädern 6 und 7 gedreht und unter Benutzung eines Gewindeteils 8 axial verschoben. Das Gewinde ist so ausgebildet, daß die Axialbewegung nur ein geringes Maß, welches zur Öffnung des Ventils genügt, etwa ro mm, beträgt, so daß das Fußende 9 des Rohres q., welches das Ventil 3 im Ruhezustande entgegen der Dampfrichtung geschlossen hält, dieses nunmehr mühelos freigibt. Der Gewindeteil 8 wird dabei zweckmäßig derart eingerichtet, daß die eigentliche Drehung des Blasrohres q. erst beginnt, wenn das Gewinde 8 seinen Hub vollendet hat und sich an der Scheibe ro festbremst, die mit dem Rade 7 gekuppelt ist. Nach vollendeter Blasperiode erfolgt beim Rückdrehen des Kettenrades 5 in umgekehrter Weise die axiale Zurückschraubung des Blasrohres q., wobei dessen Fußende 9 das Ventil 3 ohne Mühe schließt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rußbläser mit am Blasrohr quer zur Blasrohrachse angeordneten Düsen, bei welchen das frei drehbar angeordnete Blasrohr durch Schraubengewinde mit dem ortsfest drehbaren Hand- oder Kettenrad verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bläserkopf liegende, unter der Wirkung des Dampfdruckes in Richtung der Dampfströmung öffnende Kegel (3) des Dampfabsperrventils zwischen der als Ventilsitz ausgebildeten Mündung des Dampfzuführungsrohres und der Eintrittsöffnung (9) des mit dem Ventilkegel gleichachsigen Blasrohres angeordnet ist, welches bei seinerAxialbewegung in Richtung des Bläserkopfes den in Offenlage befindlichen Ventilkegel auf seinen Sitz zurückbewegt und in seiner herausgezogenen Endstellung das geschlossene Ventil sperrt.
DEH109973D 1927-02-05 1927-02-05 Russblaeser mit am Blasrohr quer zur Blasrohrachse angeordneten Duesen Expired DE476082C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH109973D DE476082C (de) 1927-02-05 1927-02-05 Russblaeser mit am Blasrohr quer zur Blasrohrachse angeordneten Duesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH109973D DE476082C (de) 1927-02-05 1927-02-05 Russblaeser mit am Blasrohr quer zur Blasrohrachse angeordneten Duesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476082C true DE476082C (de) 1929-05-06

Family

ID=7170951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH109973D Expired DE476082C (de) 1927-02-05 1927-02-05 Russblaeser mit am Blasrohr quer zur Blasrohrachse angeordneten Duesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476082C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003577T5 (de) Konvektionswärmeübergangsabzug
DE844995C (de) Reinigung von Waermeaustauschern in Gasturbinenanlagen waehrend des Betriebes
DE476082C (de) Russblaeser mit am Blasrohr quer zur Blasrohrachse angeordneten Duesen
DE179645C (de)
DE1451543B1 (de) Rußbläser mit drehbarem und axial verschiebbarem Blasrohr und schräg nach rückwärts gerichtetem Blasstrahl
DE506867C (de) Einrichtung zum Speisen eines Blasrohres mit Druckluft, insbesondere fuer Russblaeser
DE344141C (de) Reinigungsvorrichtung, besonders zum Ausblasen von senkrecht gestellten Heizroehren
DE961651C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Nachschaltheizflaechen od. dgl. mit feststehenden Duesenrohren
DE486560C (de) Russabblasevorrichtung fuer Heizrohrkessel
DE975727C (de) Russblaeser mit drehbar und laengsverschiebbar angeordnetem Duesenblasrohr
DE422499C (de) Abschlussorgan fuer die von der Ofenkammer zur Vorlage fuehrende Gasleitung
DE496572C (de) Russabblasevorrichtung fuer Wasserrohrkessel
DE301872C (de)
DE476381C (de) Russabblasevorrichtung
DE912135C (de) Langrohrrussblaeser
DE367896C (de) Strahlgeblaese zum Absaugen der Unreinigkeiten aus Kesselheizroehren
AT258319B (de) Tankreiniger
CH275928A (de) Einrichtung an Brennkammern zur Ermöglichung des Auswechselns von Düsen für flüssigen Brennstoff im Betrieb.
DE445164C (de) Russabblasevorrichtung mit um seine Laengsachse drehbarem Duesenrohr
DE408023C (de) Abgasvorwaermer fuer Lokomotiven
DE549131C (de) Vorrichtung zum Einblasen von Trockengut in Roehrentrockner
DE483455C (de) Abhitzekesselanlage an Schmiede- oder anderen unterbrochen betriebenen Werkfeuern
DE410303C (de) In der Rauchkammer eines Heizroehrenkessels angeordnete Blasvorrichtung zum Reinigen der Rohre
DE1551893C (de) Rußbläser für Dampferzeuger
DE306250C (de)