DE475773C - Elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzuender mit Glimmzuendung - Google Patents

Elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzuender mit Glimmzuendung

Info

Publication number
DE475773C
DE475773C DED54631D DED0054631D DE475773C DE 475773 C DE475773 C DE 475773C DE D54631 D DED54631 D DE D54631D DE D0054631 D DED0054631 D DE D0054631D DE 475773 C DE475773 C DE 475773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigar
holder
cigarette
lighter
cigarette lighter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED54631D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE475773C publication Critical patent/DE475773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

  • Elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzünder mit Glimmzündung Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzünder mit Glimmzündung. Anzünder dieser Art bestehen gewöhnlich aus einem elektrischen Heizwiderstand, der in einem Halter angeordnet ist, in welchen die angezündete Zi-°rarre oder Zigarette eingeführt und in Zündstellung festgehalten wird. Die Sehließung des elektrischen Heizstrofnkr;eises wird durch Drücken eines Knopfes oder auch durch Drehen eines Teiles des Halters vorgenommen und nach der Anzündung der Zigarre werden die verstellten Teile entweder selbsttätig oder von Hand aus in ihre Anfangslage zurückgebracht, in welcher der Heizstromkreis fürgewöhnlich unterbrochen ist. Durch die Erfindung soll die Anordnung von besonders zu handhabenden Schaltelementen vermieden werden; demgemäß ist bei, dem neuen Anzünder im Halter ein Zwischenglied vorgesehen, das durch die eingeführte Zigarre oder Zigarette verstellt wird und dabei den elektrischen Stromkreis er Züridvorrichtung schließt. Man braucht also nur die Zigarre in den Halter einzusetzen und nach einer Weile wieder herauszuziehen, wobei sie sich im angezündeten Zustand befindet. Beim Herausziehen der Zigarre kehrt das Zwischenglied wieder in seine Ausgangss,tellu @ng zurück, und der Stromkreis der Zündvorrichtung wird damit selbsttätig unterbrochen.
  • Der Zigarren- und Zigarettenanzünder der Erfindung ist hauptsächlich für Kraftfahrzeuge bestimmt; der Führer hat dabei beim Anzünden einer Zigarre beide Hände frei.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine Sieitenansicht eines Anzünders, weicher an der Instrumentenplatte eines Kraftfahrzeuges angebracht ist, Abb. 2 dieselbe Ansicht wie Abb. i, jedoch reit einer Zigarette in derjenigen Lage, in welcher sie angezündet wird, Abb.3 einen Längsschnitt durch den Anzünder, Abb. 4 einen Querschnitt nach Linie 4-4 der Abb. 3, Abb.5 eine Rückansicht des Anzünders; Abb.6 eine abgeänderte Ausführungsform, welche in einer etwas anderen Lage befestigt ist, und Abb. 7 eine andere Anbrin,wngsart des Anzünders nach Abb.2.
  • In der Zeichnung ist die teilweise dargestellte Instrumentenplatte 2o eines Kraftfahrzeuges mit einer Öffnung 21 versehen. Hinter dieser Öffnung 21 ist ein kurzer röhren.för. uriger Halter 2z angeordnet, dessen rückwär. tiges Ende mittels einer Kappe 23 geschlossen ist. In dem rückwärtigen Ende des - Halters 22 befindet sich ein kleines Stück feuerfestes Isolationsmatexial 24, auf welchem ein elekaischer Heizwiderstand 25 derartig befestigt ist, daß er nach dem ofbenen. Ende des Halters 22 hinzeigt. Ein Ende des H.eizwideistandes 25 wird ,geerdet, wenn die Vorrichtung an einem Kraftfahrzeug angebracht wird, und das andere Ende wird an einen elektrischen Kontakt 26 angeschlossen. Der Kontakt 26 besteht aus einem Stück nachgiebigen Drahtes. Dieser Draht erstreckt sich mit Bezug auf den Halter erst radial. nach auswärts und ist dann in einem Winkel abgebogen, so wie in der Zeichnung gezeigt ist. Der Draht 26 liegt einer Öffnung 28 des Halters 22 gegenüber.
  • In der Öffnung 28 ist eine Blattfeder 30 angeordnet, die an dem vorderen Ende bei 3 1 an dem Halter 22 befestigt wird. Diese Befestigung kann mit einer Weichtötung ausgeführt werden, damit die Verbindungsstelle im Falle eines Kurzschlusses, den die Fedei 30 mit irgendeinem Teil der Vorrichtung bilden könate, losschmelzen kann, so daß durch Herausfallen der Feder 3o der Stromkreis unterbrochen wird. Die Feder 3o ist so gekrümmt, wie aus der Zeichnung hervorgeht, wobei. der gekrümmte Teil 3 2 in Ruhestellung in der Nähe der entgegengesetzten Seite des Halters 22 liegt.- An dem" freien Ende der Feder 3o ist .ein kleines Stück Isolationsmaterial 33 befestigt, und dieses Isolationsmaterial trägt eine kleine metallische Kontaktplatte 34, die mit einer beweglichen Leitung 35 mit der Stromquelle verbunden ist. Die Kontaktplatte 34 wird mit einer nach einwärts gekrümmten Kante versehen, damit sie leicht mit dem Kontaktdraht 26 in Eingriff geraten und nicht seitlich abrutschen kann;. Der Stromkreis wird durch die Leitung 35, die Kontakte 34 und 26, das Heizelement 25 und die Erdleitung gebildet.
  • Aus der Zeichnung ist die Wirkungsweise des Anzünders ohne weiteres verständlich. Eine Zigarette 50 wird beispielsweise in den Halter 22 eingeführt, bis deren Ende mit dem Heizelement 25 in Berührung gerät. Hierbei wird das durch die Feder 30 gebildete Zwischenglied zur Seite gedrückt, wobei die Kontakte 34 und 26 miteinander in Berührung kommen und der Stromkreis geschlossen wird. Das Heizelement 25 wird auf eine hohe Temperatur gebracht.
  • In Abb.6 ist eine abgeänderte Ausführungsform des Anzünders gezeigt; dabei erstreckt sich der Halter 22 nach abwärts, und an Stellte der Zuführung des Stromes zu einem isolierten Kontakt 34 ist die Zuführung an eine Polklemme 134 angeschlossen, welche sich ,an dem rückwärtigen Ende des Heizelementes 25 befindet. In diesem Falle sind die Polklemme 134, das Heizelement 25 und der Kontakt 26 von dem Halter 22 elektrisch isoliert, und die Feder 132 ist geerdet und bildet somit die Rückleitung. Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist genau die gleiche wie die zuerst beschriebene.
  • Abb. 7 zeigt den Zigarettenanzünder an einer Tischplatte 120 oder an einen transportablen Halter. angebracht. Hier bildet die bewegliche Leitung 35 die Rückleitung. Der in Abb. 7 dargestellte Anzünder kann als Gebrauchsartikel überall benutzt werden und auch an die gewöhnliche elektrische Hausleitung angeschlossen werden.
  • Der Winkel, in welchem der Halter angeordnet wird, ist für die Erfindung nicht= von großer Bedeutung. Je nach dem Verwendungszweck kann man den Winkel beliebig .ändern. Bei genügen@dex Nachgiebigkeit des Kontaktdrahtes 26 und der richtigen Größe des Halters 22 kann der Anzünder sowohl für Zigaretten als auch für Zigarren benutzt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrischer Zigarren- und Z:garettenanzünder mit Glimmzündung, bei dem die Zigarre oder Zigarette in Zündstellung festgehalten wird, dadurch :eekennzeichnet, daß im. Halter (22) ein Zwis;chenglied vargeseen :ist, das durch die eingeführte Zigarre oder Zigarette den Stromkreis schließt.
  2. 2. Elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzünder nach Anspruch i, dadurch ge kennzeichnet, daß das Zwischenglied aus einer gekrümmten Feder (30,32) besteht, die an ihrem freien Ende einen isoliertem Kontakt (34) trägt.
DED54631D 1927-01-19 1927-12-28 Elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzuender mit Glimmzuendung Expired DE475773C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US475773XA 1927-01-19 1927-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475773C true DE475773C (de) 1929-05-02

Family

ID=21949775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED54631D Expired DE475773C (de) 1927-01-19 1927-12-28 Elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzuender mit Glimmzuendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475773C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087725B (de) * 1958-02-03 1960-08-25 Schoeller & Co Elektrotech Elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzuender, insbesondere fuer Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087725B (de) * 1958-02-03 1960-08-25 Schoeller & Co Elektrotech Elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzuender, insbesondere fuer Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111091B1 (de) Zigarettenpackung mit einer elektrischen Glühzündeinrichtung für die in der Packung enthaltenen Zigaretten
DE2023941C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung zum Wiederaufladen einer Batterie eines Spielfahrzeuges
DE475773C (de) Elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzuender mit Glimmzuendung
DE1923653A1 (de) Zigarettenanzuender
DE481506C (de) Elektrischer Pfeifen- und Zigarrenanzuender, insbesondere fuer Kraftwagen
DE2134046C3 (de) Stecker für elektrische Zigarrenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE827429C (de) Feuerzeug
DE19651926C2 (de) Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE360477C (de) Elektrischer Zigarrenanzuender
DE663834C (de) Elektrisches Tisch- oder Taschenfeuerzeug mit einem eine Stromquelle und eine Dochtfackel aufnehmenden Gehaeuse
DE1632733C (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
DE386429C (de) Lichtbogenfeuerzeug
DE326852C (de) Zigarrenanzuender
DE341870C (de) Elektrische Taschenlampe mit am Gehaeusedeckel angeordnetem Zigarrenanzuender
DE339475C (de) Elektrisches Feuerzeug mit zwei selbsttaetig auseinanderfedernden Kohlenstiften
DE383724C (de) Elektrischer Zigarrenanzuender mit Kabelaufroller
DE838392C (de) Elektrische Zuendeinrichtung fuer Kapselblitze zu fotografischen Zwecken
DE354204C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE450387C (de) Hochfrequenzfeuerzeug
AT143851B (de) Versperrbare Vorrichtung mit Druckknopfbetätigung zur Verabreichung von Rauchsorten.
DE7232727U (de) Elektrische zuendvorrichtung
DE2312908A1 (de) Elektrische zuendvorrichtung
DE493986C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE1632733B2 (de) Elektrischer zigarrenanzuender
DE328939C (de) Elektrischer Gasanzuender