DE481506C - Elektrischer Pfeifen- und Zigarrenanzuender, insbesondere fuer Kraftwagen - Google Patents

Elektrischer Pfeifen- und Zigarrenanzuender, insbesondere fuer Kraftwagen

Info

Publication number
DE481506C
DE481506C DEM103204D DEM0103204D DE481506C DE 481506 C DE481506 C DE 481506C DE M103204 D DEM103204 D DE M103204D DE M0103204 D DEM0103204 D DE M0103204D DE 481506 C DE481506 C DE 481506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating wire
glow
cigar lighter
electric pipe
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM103204D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL MANGER
Original Assignee
KARL MANGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL MANGER filed Critical KARL MANGER
Priority to DEM103204D priority Critical patent/DE481506C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481506C publication Critical patent/DE481506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

  • Elektrischer Pfeifen- und Zigarrenanzünder, insbesondere für Kraftwagen Die Erfindung betrifft einen elektrischen Zigarren- und Pfeifenanzünder, insbesondere zum Gebrauch in Kraftwagen, bei dem der Heizdrahtträger in einem allseitig geschlossenen, die Kontakteinrichtungen tragenden Wandgehäuse zum Zwecke des Einschaltens mittels einer abgefederten Druckknopfeinrichtung längsbeweglich und herausnehmbar angeordnet ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die ebene Glühspirale die Stirnfläche ihrer Isolierfassung überragt und die Glühspirale nebst ihrer Isolierfassung in eine umfassende Windschutzhülse am Heizdrahtträger zurückgezogen und durch die abgefederte Druckknopfeinrichtung aus der Hülse herausschiebbar ist.
  • Die überragende Anordnung der Glühspirale gestattet das Eindrücken in den Tabak, also eine innige Berührung und sichere Zündung, während die Verschiebbarkeit der Glühspirale gegenüber der Windschutzhülse die Einführung in Pfeifen gestattet, andererseits aber der Glühkörper in der Umfassungshülse auch bei herausgenommenem Heizdrahtträger gegen Luftzug geschützt ist.
  • Auf der Zeichnung ist der neue Anzünder in sechs Abbildungen dargestellt. Es zeigen: Abb. r eine äußere Vorderansicht des Anzünders, Abb.2 einen Ouerschnitt durch das Gehäuse, Abb.3 einen Längsschnitt des Anzünders in Ruhestellung, Abb. q. einen Längsschnitt des Anzünders in Ruhestellung senkrecht zu dem der Abb. 3, Abb. 5 einen Längsschnitt des Anzünders in Einschaltstellung, Abb.6 einen Längsschnitt des Heizdrahtträgers in Gebrauchsstellung als Pfeifenanzünder.
  • Der Anzünder besteht aus dem Gehäuse z und dem Heizdrahtträger 2 mit der Glühspirale 3. Das Gehäuse r ist aus Metallblech gefertigt---und besitzt in seinem hinteren Teil rechteckigen Querschnitt, während seine Vorderwand etwa halbkreisförmig vorgebogen ist und mit der nach hinten halbkreisförmig ausgeschnittenen Gehäusedecke eine senkrechtachsige, kreisförmige Führung 4 für den Heizdrahtträger 2 bildet, die nach unten durch den Gehäuseboden abgeschlossen ist. Auf der Innenseite der Gehäuserückwand sind zwei Kontaktschraubenklemmen 5 zum Anschließen des Anzünders an das Stromnetz des Kraftwagens befestigt. Eine der Kontaktklemmen 5 ist mit dem Gehäuse z leitend verbunden. Die andere ist vom Gehäuse r isoliert und mit ihr ist auf der Innenseite der Gehäuserückwand eine senkrechte, ebenso isolierte, nach vorn federnde Kontaktzunge 6 befestigt. In eine Durchbrechung in der zylindrischen Vorderwand des Gehäuses z, etwa in Höhe der Kontaktzunge 6, ist ein farbiger Glasknopf 7 eingelassen. Durch zwei auf der Innenseite der Gehäuserückwand befestigte Gewindehülsen 8 kann das Gehäuse z an passender Stelle, z. B. an einer Innenwand oder am Schaltbrett des Kraftwagens, befestigt werden. -Der Heizdrahtträger 2, welcher die Glühspirale 3 trägt, besteht aus einem unteren, hohlzylindrischen Führungsstück 9, welches in die Führung q. am Gehäuse i paßt und durch einen Anschlagrand des Heizdrahtträgers 2 in Abstand von der Kontaktzunge 6 gehalten ist. Im Innern des Führungsstückes 9 ist die Glühspirale 3 -bzw. ihre Isolierfassung geführt. Die .letztere ragt mit einer in einem Druckknopf 13 endenden Druckstange io nach außen durch den- Heizdrahtträger 2 in ein zweites engeres, hohlzylindrisches Führungsstück ii, das eine sich von unten gegen einen Druckknopf 13 legende Druckfeder 12 umschließt und den Druckknopf 13 führt. Mittels dieser Einrichtung wird die Glühspirale 3 in das hohlzylindrische Führungsstück 9 des Heizdrahtträgers 2 zurückgezogen.
  • Die Glühspirale 3 selbst besteht aus einer , ebenen Spirale aus Flachdraht, welche' in . einem wärmeisolierenden, seinerseits.von einer Metallkapsel 15 umfaßten Teller 14 ruht. Das äußere Ende der Glühspirale 3 ist leitend mit dieser Metallkapsel 15 verbunden, das innere Ende der Glühspirale dringt durch eine Bohrung im Teller 14 und durch eine dem Heizdraht ausweichende Durchb_rechung in der Kapsel 15 sowie durch die -beiden übereinanderliegenden Bohrungen einer elektrisch isolierenden Scheibe i6 und einer Metallscheibe 17 nach oben und wird mit letzterer auf ihrer Oberfläche - durch Klemmschrauben 18 leitend verbunden. Die Isolierscheibe 16 isoliert die Kapsel 15 und die Scheibe 17 elektrisch voneinander ab und dient zur Befestigung der Kapsel 15, welche zu diesem Zweck mit zwei Stiften a9 in die Isolierscheibe 16 eingreift, sowie auch zur Befestigung der Druckstange io, welche in die Isolierscheibe 16 eingeschraubt ist und damit gleichzeitig die Metallscheibe 17 darauf festhält.
  • Durch das Einführen des Heizdrahtträgers 2 wird dieser leitend mit dem Gehäuse i verbunden. Vom Heizdrahtträger 2 aus geht der Weg des elektrischen Stromes .über die Metallscheibe 17 zur Glühspirale 3 und von da auf die Kapsel 15. Den entgegengesetzten Pol bildet die Kontaktzunge 6 im Gehäuseinnern. .
  • Wird nun auf den Druckknopf 13 gedrückt, so wird die Glühspirale 3 samt ihrer Fassung entgegen dem Druck der Feder 12 nach unten gedrückt. Dabei kommt der Rand der Kapsel 15 in Berührung mit der Kontaktzunge 6, der Stromkreis wird geschlossen und die Glühspirale., in Glut gebracht. Sobald die Glühspirale 3 glühend geworden ist, wird dies durch Aufleuchten des farbigen Glas; knopfes 7 in der Gehäusevorderwand angezeigt. Nun kann der Heizdrahtträger 2 bei .zurückgezogener, durch die Führungshülse 9 gegen Zug geschützten Glühspirale 3 aus dem Gehäuse i herausgezogen, auf den Pfeifenkopf aufgesetzt, die Glühspirale in den Pfeifenkopf vorgeschoben und die Pfeife angezündet werden. 'Zum besseren Festhalten des Heizdrahtträgers 2 in gedrückter Stellung isi dessen Umfang stark gerandelt. Zum Zünden von Zigarren oder Zigaretten braucht die Glühspirale nicht vorgedrückt zu werden, sondern man setzt das Ende der Zigarre oder Zigarette auf die zurückgezogene Glühspirale 3 auf. Nach Gebrauch wird der Heizdrahtträger 2 wieder in sein Gehäuse gesteckt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPR,ÜCII"E: i. Elektrischer Pfeifen- -und Zigarrenanzünder, insbesondere .für Kraftwagen, mit in einem die Kontaktteile tragenden Wandgehäuse mittels einer abgefederten Druckknopfeinrichtung längsverschiebbar und herausnehmbar angeordnetem Heizdrahtträger mit ebener Glühspirale, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühspirale (3) 'die Stirnfläche ihrer Isolierfassung (1q.) überragt.
  2. 2. Elektrischer Pfeifen- und Zigarrenanzünder nach Anspruch i mit die Glühspirale umgebender Windschutzhülse, dadurch gekennzeichnet, daß'der Heizdrahtträger in der Windschutzhülse (9) derart gelagert ist, daß er mittels der Druckknopfeinrichtung (io, 12, 13) aus .ihr teerausgeschoben werden kann.
DEM103204D 1928-01-28 1928-01-28 Elektrischer Pfeifen- und Zigarrenanzuender, insbesondere fuer Kraftwagen Expired DE481506C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM103204D DE481506C (de) 1928-01-28 1928-01-28 Elektrischer Pfeifen- und Zigarrenanzuender, insbesondere fuer Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM103204D DE481506C (de) 1928-01-28 1928-01-28 Elektrischer Pfeifen- und Zigarrenanzuender, insbesondere fuer Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481506C true DE481506C (de) 1930-08-05

Family

ID=7325059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM103204D Expired DE481506C (de) 1928-01-28 1928-01-28 Elektrischer Pfeifen- und Zigarrenanzuender, insbesondere fuer Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481506C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827430C (de) * 1949-09-14 1952-01-10 Schoeller & Co Elektrotech Elektrischer Zigarrenanzuender
DE1255973B (de) * 1960-02-01 1967-12-07 Robert W Beattie Elektrischer Anzuender

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827430C (de) * 1949-09-14 1952-01-10 Schoeller & Co Elektrotech Elektrischer Zigarrenanzuender
DE1255973B (de) * 1960-02-01 1967-12-07 Robert W Beattie Elektrischer Anzuender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111091B1 (de) Zigarettenpackung mit einer elektrischen Glühzündeinrichtung für die in der Packung enthaltenen Zigaretten
DE202010011436U1 (de) Elektrischer Inhalator
DE481506C (de) Elektrischer Pfeifen- und Zigarrenanzuender, insbesondere fuer Kraftwagen
DE475773C (de) Elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzuender mit Glimmzuendung
US2037882A (en) Cigar lighter
DE2134046C3 (de) Stecker für elektrische Zigarrenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE827429C (de) Feuerzeug
DE487244C (de) Elektrischer Zigarrenanzuender mit Gluehdrahtzuendung
DE663834C (de) Elektrisches Tisch- oder Taschenfeuerzeug mit einem eine Stromquelle und eine Dochtfackel aufnehmenden Gehaeuse
DE440580C (de) Schalter fuer elektrische Taschenlampen, elektrische Gasanzuender oder aehnliche Apparate
DE345355C (de) Elektrischer Gasanzuender
AT143851B (de) Versperrbare Vorrichtung mit Druckknopfbetätigung zur Verabreichung von Rauchsorten.
DE656985C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe, insbesondere Schalterglimmlichtlampe
DE437081C (de) Elektrischer Zigarren- und Pfeifenanzuender
DE3218224C2 (de) Elektrischer Anzünder für den Einbau in Kraftfahrzeuge
CH128527A (de) Elektrischer Zigarrenanzünder, insbesondere für die Verwendung auf Kraftfahrzeugen.
DE1632733C (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
DE864636C (de) Elektrisches Fackelfeuerzeug, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE428659C (de) Elektrischer Anzuender fuer Zigarren und Pfeifen
DE1274843B (de) Elektrische Zuendvorrichtung
US1989343A (en) Electric lighter for pipes and cigarettes
DE826609C (de) Einbaufassung fuer Glimmzuender in elektrische Leuchten mit Leuchtstofflampen
DE360477C (de) Elektrischer Zigarrenanzuender
DE454649C (de) Elektrischer Zigarren- und Pfeifenanzuender
DE114917A (de)