DE475313C - Herstellung von Spiralbohrern im Abwaelzfraesverfahren - Google Patents

Herstellung von Spiralbohrern im Abwaelzfraesverfahren

Info

Publication number
DE475313C
DE475313C DEB129118D DEB0129118D DE475313C DE 475313 C DE475313 C DE 475313C DE B129118 D DEB129118 D DE B129118D DE B0129118 D DEB0129118 D DE B0129118D DE 475313 C DE475313 C DE 475313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
twist drills
production
milling
hobbing process
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB129118D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEON BLANCHAER
Original Assignee
LEON BLANCHAER
Publication date
Priority to DEB129118D priority Critical patent/DE475313C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475313C publication Critical patent/DE475313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/32Milling helical grooves, e.g. in making twist-drills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

475318
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung von Spiralbohrern und bezweckt, Spiralbohrer .und ähnliche Werkzeuge in einem1 Arbeitsgang im Abwälzfräsverfahren herzustellen.
Das bisher bekannte Abwälzverfahren zur Herstellung von Spiralbohrern (Patent 132462) sah nur die Verwendung von« einem Abwälzfräser vor, und es war mit Hilfe dieses Verfahrens nicht möglich, die Spiralbohrer so herzustellen, wie sie die heutige Technik verlangt.
Bekanntlich soll der Spiralbohrer eine konische Seele aufweisen, und es soll die Hinterfräsung oder Facette parallel zur Achse bleiben, damit der Bohrer genau zylindrische Löcher erzeugt. Obigen beiden Anforderungen wird gegenwärtiges Verfahren durch die Verwendung von zwei gleichzeitig arbeitenden so Fräsern gerecht.
In der Zeichnung ist das Verfahren näher erläutert.
Abb. ι stellt eine Seitenansicht der Fräser und des Bohrers dar, zum Teil im Schnitt.
Abb. 2 zeigt die Lage der Fräser zum Bohrer.
Abb. 3 ist ein Schnitt senkrecht zur Achse des Bohrers, die Schneidflächen der Fräser sind durch Schraffur hervorgehoben.
Der Bohrer« erhält eine drehende Bewe-' gung in der Richtung des Pfeiles b (Abb. 2) und zu gleicher Zeit eine Vorschubbewegung" in Richtung des Pf eiles c.
Der .Fräserd ist der Nutenfertigfräser und wird während der Zeit, in welcher der Bohrer vorgeschoben wird, um den Betrag e der Konizität der Seele gleichmäßig vom Werkstück entfernt, wodurch die aus der Zeichnung (Abb. 1) ersichtliche konische Seele entsteht.
Der Fräser/ ist der Facettenfertigfräser und wird so eingestellt, daß· er die Nuten vorfräst, ohne jedoch den Grund der fertigen Nuten zu berühren; da er während des Fräsens nicht vom Werkstück entfernt wird, so erzeugt er Facetten, welche in ihrer ganzen Länge gleich hoch und gleich breit bleiben.
In der Trennung von Nutenfräser und Facettenfräser liegt die wesentliche Neuerung dieses Verfahrens und der größte Vorteil für die Bearbeitung. ,
Die Symmetrie der Nuten und Facetten ist für die Qualität des Bohrers von ausschlaggebender Bedeutung, sie wird durch das neue. Verfahren gewährleistet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Herstellung von Spiralbohrern im Abwälzfräsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fräser Verwendung finden, von denen der eine däe beiden Spannuten vorfräst und die Facetten fertigfräst, während der andere die Spannuten fertigfräst und sich während des Fräsens entsprechend der Konizität der Seele vom Werkstück entfernt.
DEB129118D Herstellung von Spiralbohrern im Abwaelzfraesverfahren Expired DE475313C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB129118D DE475313C (de) Herstellung von Spiralbohrern im Abwaelzfraesverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB129118D DE475313C (de) Herstellung von Spiralbohrern im Abwaelzfraesverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475313C true DE475313C (de) 1929-04-23

Family

ID=6997295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB129118D Expired DE475313C (de) Herstellung von Spiralbohrern im Abwaelzfraesverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475313C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899441C (de) * 1951-09-28 1953-12-10 Ned Grossmann Mij N V Maschine zur Herstellung von Spiralbohrern
DE1153966B (de) * 1957-06-18 1963-09-05 Hurth Masch Zahnrad Carl Verfahren zum Fraesen von Nuten und Schlitzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899441C (de) * 1951-09-28 1953-12-10 Ned Grossmann Mij N V Maschine zur Herstellung von Spiralbohrern
DE1153966B (de) * 1957-06-18 1963-09-05 Hurth Masch Zahnrad Carl Verfahren zum Fraesen von Nuten und Schlitzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918209T2 (de) Sägeblatt mit unterschiedlichen Distanzen zwischen Zahngruppen
EP2861368A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer verzahnung und mit diesem verfahren betreibbare verzahnungsmaschine
DE475313C (de) Herstellung von Spiralbohrern im Abwaelzfraesverfahren
DE4340608A1 (de) Schneidmesser
DE876027C (de) Waelzfraeser mit verschiedenen Zahngruppen
DE2922038A1 (de) Fraeser bzw. zahnformfraeser und verfahren zu seiner herstellung
DE102004006164B4 (de) Verfahren zum Fräsen einer Nut auf einem Zylindermantel
DE855039C (de) Reibahle mit ungleicher Zahnteilung
DE437324C (de) Waelzfraeser zum Schneiden von Verzahnungen
DE3421467A1 (de) Schraubenspindel
DE102019124693A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kegelrads
AT141103B (de) Reibahle mit ungleichmäßiger Teilung und gleicher Zahntiefe.
DE709460C (de) Spiralbohrer
DE2418360A1 (de) Numerische werkzeugkorrektur bei einer werkzeugmaschinensteuerung
DE449416C (de) Spitzgewindeschneidwerkzeug
DE3226943C2 (de)
CH432984A (de) Verfahren und Maschine zum spanabhebenden Bearbeiten eines Kegel- oder Hyperboloidrades mit längsgekrümmten Zähnen
DE450309C (de) Verfahren zum Hinterarbeiten von Schneidwerkzeugen, deren Schnittkante eine gebrochene Linie ist
DE399000C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen, insbesondere Reibahlen
DE1074366B (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnen in einein Kronenradrohlmg
DE1934021C3 (de) Mehrgängiger Wälzfräser
DE728110C (de) Zahnradabwaelzfraeser
DE511278C (de) Verfahren zur Herstellung der Schneidzaehne von Feilen beliebigen Querschnitts mittels Drehen, Fraesen, Schleifen
EP2957403B1 (de) Verfahren zur durchführung von abbundarbeiten an einem holzbauteil
DE1180223B (de) Schabzahnrad zum Herstellen von Zahnrad-flanken mit etwa radial verlaufenden Absaetzen oder Stufen