AT141103B - Reibahle mit ungleichmäßiger Teilung und gleicher Zahntiefe. - Google Patents

Reibahle mit ungleichmäßiger Teilung und gleicher Zahntiefe.

Info

Publication number
AT141103B
AT141103B AT141103DA AT141103B AT 141103 B AT141103 B AT 141103B AT 141103D A AT141103D A AT 141103DA AT 141103 B AT141103 B AT 141103B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reamer
teeth
reamers
cutting
tooth depth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ceskomoravska Kolben Danek Ag
Vojtech Nemecek Ing
Rudolf Medek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceskomoravska Kolben Danek Ag, Vojtech Nemecek Ing, Rudolf Medek filed Critical Ceskomoravska Kolben Danek Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT141103B publication Critical patent/AT141103B/de

Links

Landscapes

  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reibahle   mit ungleichmässiger   Teilung und gleicher Zahntiefe. 



   Reibahlen mit ungleichmässiger Teilung und gleicher Zahntiefe weisen gegenüber Reibahlen mit gleichmässiger Teilung den Vorteil auf, dass sie immer ein kreisrundes Loch ausreiben. Bei den bekannten Reibahlen dieser Art sind die   Brustflächen   der Zähne gegen die Reibahlenachse gerichtet. Die Erzeugung dieser Reibahlen ist jedoch kostspielig, da sie Sonderfräser und teuere   Fräsvorrichtungen   erfordert, abgesehen davon, dass diese Reibahlen jeweils dem zu bearbeitenden Werkstoff durch Schleifen des Anschnittes angepasst werden müssen. 



   Bei der Reibahle gemäss der Erfindung können dagegen die Zähne, obzwar sie eine ungleichmässige Teilung und gleiche Tiefe aufweisen, mit einem normalen   Winkelfräser,   u. zw. für einzelne, oder mit einer, mehrspindeligen Teilvorrichtung mit   gleichmässiger   Teilung für mehrere Reibahlen gleichzeitig ohne jede besondere Vorrichtung gefräst werden. Den Gegenstand der Erfindung bildet   nämlich   eine Reibahle, bei welcher die   ungleichmässige   Teilung aus der gleichmässigen Teilung durch Verschieben der Zahnbrustfläche um einen im voraus gewählten Wert entweder nach rechts oder links von den durch die Endpunkte der gleichmässigen Teilung geführten Halbmessern erzeugt wird, wodurch stärker schneidende Zähne, geringer schneidende Zähne und   Sehabezähne   entstehen.

   Eine derart ausgebildete 
 EMI1.1 
 teilung ermöglicht die leichte und genaue Messung der Reibahlendurchmesser an allen einander gegen-   überliegenden   Zähnen. wodurch etwaige Fehler ausgeschlossen sind. Die Reibahle gemäss der Erfindung kann auf die höchste Toleranz ausgeschliffen werden, u. zw. statt der bisher üblichen   66-75% bis   auf 
 EMI1.2 
 das Ausreiben verbilligt wird. Ausserdem gestattet die gleiche Rillentiefe ein weitgehendes Nachschleifen. In der Praxis spielt auch der Umstand, dass der gemessene Reibahlendurehmesser mit dem Durchmesser der ausgeriebenen Bohrung übereinstimmt, eine wichtige Rolle.

   Dadurch entfällt das   Lagerhalten   von ausgeprobten Reibahlen für verschiedene Werkstoffe, und es werden nur Reibahlen mit einheitlicher Toleranz und einheitlichem Schliff für alle Werkstoffe am Lager gehalten. 



   Die Reibahle gemäss der Erfindung kann mit Vorteil aus den besten Schnelldrehstahlsorten hergestellt werden, und die Oberfläche der ausgeriebenen Bohrungen ist bei Verwendung von derartigen Reibahlen besser als bei Verwendung von aus Werkzeugstahl hergestellten Reibahlen anderer bekannter Arten. Die Reibahle gemäss der Erfindung weist ferner den Vorteil auf, dass sie auch grosse Späne glatt abnimmt, ohne dass dadurch die Güte der Bohrung beeinträchtigt werden würde. Das Ausreiben geschieht einwandfrei ohne Proben auch beim feinsten Toleranzgrade ohne Vorausreiben. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt die Ansicht der Reibahle und Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie   B-B   der Fig. 1 sowie den Querschnitt einer Reibahle von grösserem Durchmesser. 



   Die ungleichmässige Teilung der Zähne entsteht aus der   gleichmässigen   Teilung auf folgende Weise : Wird der Halbkreis Y in Fig. 2 in mehrere gleich grosse Teile F entsprechend der Zahl der Zähne geteilt und die Brust der Zähne von den durch die Endpunkte der gleichmässigen Teilung geführten Halbmessern um ein im voraus gewähltes Mass P nach rechts oder links verschoben, so entsteht eine   ungleichmässige   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Teilung H, I, J, K, deren Folge die Bildung von   Schneidzähnen   mit dem Schneidwinkel 11 kleiner als 90 . geringer schneidenden Zähnen mit dem Schneidwinkel N gleich 90  und Schabezähnen mit dem Schneidwinkel L grösser   als 900 ist.   Diametral gegenüberliegende Zähne stimmen überein.

   Die Herstellung aller Zähne geschieht mittels eines einzigen Winkelfräsers mit dem Spitzenwinkel G, da alle Zähne auf gleiche Tiefe 0 gefräst werden. 



     Der Winkel C (Fig.   2), welchen die   Brustfläche   der Zähne mit dem Schneidwinkel M und L mit 
 EMI2.1 
 einschliesst, wird für alle Reibahlen von beliebigem Durchmesser D gleich gross gewählt, und damit ist bei gegebenem Winkel C auch der Wert P für jeden Reibahlendurchmesser bestimmt. Dadurch wird die Erzeugung von Reibahlensätzen sehr vereinfacht. 



   Die Anordnung der   Schneidzähne,   der geringer schneidenden Zähne und der Schabezähne auf derselben Reibahle hat auch zur Folge, dass solche Reibahlen schon bei Beginn des Reibens in jedem Werkstoff voll eingreifen und daher vollkommen schneiden. Dies ermöglicht, dass der Ansehnittwinkel   : 1   (Fig. 1) bei allen Reibahlen nach der Erfindung gleich gross angeschliffen werden kann, was einen nicht unbedeutenden Vorteil für die Erzeugung dieser Reibahlen bietet, denn bisher wurde der Winkel A je nach dem zu bearbeitenden Werkstoff verschieden gross angeschliffen. 



   Ebenso wurde bei den bisher bekannten Reibahlen der Schnittwinkel der Schneid- und Schabezähne bei verschiedenen Durchmessern der Reibahle verschieden gewählt oder derart entworfen, dass er bei verschiedenen Durchmessern D der Reibahle verschieden ausfällt. Da bei den Reibahlen die Zugabe für das Reiben (d. h. der Unterschied zwischen dem Senkerdurehmesser und dem Reibahlendurchmesser) gering ist, können die Schnittwinkel aller Sehneidzähne und   Sehabezähne   bei den für versehiedene Werkstoffe bestimmten Reibahlen gleich gross sein. 



   Für die Herstellung der erfindungsgemässen Reibahlen wird die   Teilvorrichtung   zuerst für die gleichmässige Teilung eingestellt und erst dann aus den durch die   Endpunkte dieser gleichmässigen   Teilung   @ geführten   Halbmessern verschoben, oder es wird der Fräser bzw. es werden mehrere Fräser bei der gleichzeitigen Herstellung mehrerer Reibahlen aus der Grundebene, die durch die Reibahlenachse geht, um den Wert P entweder nach rechts oder links verschoben. 



   Die Verschiebung P wird nur für die halbe Zähneanzahl ausgeführt, da die um 180  verstellten
Zähne vollkommen übereinstimmen. 



    Selbstverständlich   kann die Erfindung bei den mannigfaltigsten Ausbildungen von Reibahlen zur Anwendung kommen, sowohl für unverstellbare Reibahlen als auch für Reibahlen mit eingesetzten   besseren, für   Reibahlen mit   angeschweissten,   angelöteten oder anders am Reibahlenkörper befestigten
Messern, ohne Unterschied, ob die Zähne parallel zur Achse oder in einer Schraubenlinie angeordnet sind oder ob sie durch Fräsen oder Schleifen erzeugt sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Reibahle mit   ungleichmässiger   Teilung und gleicher Zahntiefe, dadurch   gekennzeichnet,   dass die   ungleichmässige   Teilung (H, I, J, K) aus der gleichmässigen Teilung durch Verschieben der Zahn- brustfläche um einen im voraus gewählten Wert (P) entweder nach rechts oder links von den durch die Endpunkte der gleichmässigen Teilung geführten Halbmessern erzeugt wird, wodurch stärker schnei- dende Zähne, geringer schneidende Zähne und   Schabezähne   entstehen.

Claims (1)

  1. 2. Reibahlensatz mit Reibahlen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (C), den die Zahnbrustfläehen der stärker schneidenden Zähne und der Sehabezähne mit den durch die Zahn- spitzen gehenden Halbmessern einschliessen, für alle Reibahlen eines Satzes gleich gross ist.
AT141103D 1931-06-13 1932-05-09 Reibahle mit ungleichmäßiger Teilung und gleicher Zahntiefe. AT141103B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS141103X 1931-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141103B true AT141103B (de) 1935-03-25

Family

ID=5449489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141103D AT141103B (de) 1931-06-13 1932-05-09 Reibahle mit ungleichmäßiger Teilung und gleicher Zahntiefe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141103B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182531A (en) * 1961-08-04 1965-05-11 Production Engineering Res Ass Melton mowbray
US6379090B1 (en) * 2000-06-30 2002-04-30 The Boeing Company Force balanced irregular pitch reamer and associated reaming method
US10857606B2 (en) * 2017-05-11 2020-12-08 Mapal Fabrik Fur Prazisionswerkzeuge Dr. Kress Kg Multi-edge reamer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182531A (en) * 1961-08-04 1965-05-11 Production Engineering Res Ass Melton mowbray
US6379090B1 (en) * 2000-06-30 2002-04-30 The Boeing Company Force balanced irregular pitch reamer and associated reaming method
US10857606B2 (en) * 2017-05-11 2020-12-08 Mapal Fabrik Fur Prazisionswerkzeuge Dr. Kress Kg Multi-edge reamer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953183B2 (de) Selbstbohrende Schneidschraube
AT141103B (de) Reibahle mit ungleichmäßiger Teilung und gleicher Zahntiefe.
DE2922038A1 (de) Fraeser bzw. zahnformfraeser und verfahren zu seiner herstellung
DE2644827B2 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE2521938A1 (de) Spiralbohrer
AT103453B (de) Gewindeschneider und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE525698C (de) Verfahren zur Herstellung von Stirn- und Kegelraedern, bei denen die Zaehne im Achsenschnitt konkav oder konvex ausgebildet sind
DE591541C (de) Verfahren zur Erzeugung von Reibahlen
DE3318204C2 (de) Spitzbohrwerkzeug für metallische Werkstoffe mit einem zweischneidigen Spitzbohrmesser
DE2721930C3 (de) Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne
DE1943586C3 (de) Spiralbohrer
DE2843433A1 (de) Bohrwerkzeug mit einem zweischneidigen spitzbohrmesser
DE2721971C2 (de) Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne
DE475313C (de) Herstellung von Spiralbohrern im Abwaelzfraesverfahren
CH371326A (de) Abwälzfräser mit mindestens einem an seinen Flanken hinterarbeiteten Zahn
DE449416C (de) Spitzgewindeschneidwerkzeug
DE3326315C2 (de) Formbohrer mit nur einer einzigen Spiralnut
DE2154924C3 (de) Verfahren zum Schärfen von Spiralbohrerschneiden
DE728110C (de) Zahnradabwaelzfraeser
DE940440C (de) Verfahren zum Herstellen der Freiflaechen an Senk- und Entgratwerkzeugen
DE750456C (de) Verfahren zur Herstellung von Schraempicken mit seitlich an einer Mittelrippe des Stahlschaftes angeloeteten Hartmetallplaettchen
DE446254C (de) Fraeser zur Herstellung von Holzschrauben, dessen Zaehne in Schraubenlinien angeordnet sind
DE482859C (de) Gewindebohrer
DE2138566A1 (de) Verfahren zur herstellung von spiralbohrern und nach dem verfahren hergestelltes bohrersortiment sowie werkzeugaufnahme fuer nach dem verfahren hergestellte oder herzustellende spiralbohrer
DE397295C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewindebohrern