DE475231C - Vorrichtung zum Abschneiden des beim Pressen von Tonpfeifen am Pfeifenkopf entstehenden ueberschuessigen Tons - Google Patents

Vorrichtung zum Abschneiden des beim Pressen von Tonpfeifen am Pfeifenkopf entstehenden ueberschuessigen Tons

Info

Publication number
DE475231C
DE475231C DEL67476D DEL0067476D DE475231C DE 475231 C DE475231 C DE 475231C DE L67476 D DEL67476 D DE L67476D DE L0067476 D DEL0067476 D DE L0067476D DE 475231 C DE475231 C DE 475231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
cutting
pipe bowl
pressing
excess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL67476D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN LETSCHERT
Original Assignee
JOHANN LETSCHERT
Publication date
Priority to DEL67476D priority Critical patent/DE475231C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475231C publication Critical patent/DE475231C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/18Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing burr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abschneiden des beim Pressen von Tonpfeifen am Pfeifenkopf .entstehenden überschüssigen Tons Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung.. zum Abschneiden des beim Pressen von Tonpfeifen entstehenden überschüssigen Tons, welcher insbesondere am oberen Ende des Pfeifenkopfes herausgedrückt wurde und an der fertiggestellten Pfeife hängenblieb. Nachdem,die Pfeife aus der Form und Presse herausgenommen war, mußte dann der am Pfeifenkopf hängengebliebene Rand oder Grat besonders entfernt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist nun zum Entfernen des beim Pressen von Tonpfeifen am Ende des Pfeifenkopfes entstehenden Grats gegenüber der Preßform ein mit einem Schneidemesser versehener Schieber angeordnet, durch dessen Verschiebung nach erfolb#-ter Pressung der überschüssige Ton, ohne daß die Pfeife aus der Form genommen werden muß, am Pfeifenkopf abgeschnitten wird, so daß ein glatter Pfeifenkopfrand entsteht.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch in Oberansicht dargestellt.
  • Die an sich bekannte Vorrichtung zur Herstellung der Tonpfeifen besteht aus einer Form a, einer Vorrichtung b, welche in bekannter Weise den Dorn zur Bildung der Pfeifenkopfhöhlung aufnimmt, und einer Vorrichtung e, d zur Bildung des Kanals im Pfeifenhohn. Alle diese Teile sind auf einer Form- oder Tischplatte e angeordnet. Die Forma ist zweiteilig; die zweite oder Gegenformhälfte ist, da @es sich um eine allgemein übliche Form und Tonpfeifenpresse handelt, nicht auf der Zeichnung dargestellt.
  • Gemäß der Erfindung ist nun gegenüber der Preßform auf der Tischplatte e noch eine Gratabschneidevorrichtung angebracht, bestehend aus einem Lager f; in welchem sich zwei Leisten oder Säulchen g führen. Die beiden Säulchen sind durch Kopfstücke 1a vereinigt. An dem vorderen Kopfstück h ist ein Halter i befestigt. Dieser Halter trägt ein Abschneidemesser h, welches so eingestellt ist, daß (es beim Verschieben der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles L den am freien Ende des Pfeifenkopfes bei der Pressung entstehenden überschüssigen Ton an der Stelle m abschneidet und hierbei einen vollständig glatten Pfeifenkopfrand bildet.
  • Die Vorrichtung ist mit einem Handgriff ja versehen, welcher mit seinen beiden Enden derart an den Kopfstücken h befestigt ist, daß er über das -Lager- f fußt, so daß ein genügend freier Zwischenraum zwischen Lager f und Handgriff n verbleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Abschneiden des beim Pressen von Tonpfeifen am Pfeifenkopf .entstehenden überschüssigen Tons, gekennzeichnet durch eine in einem gegenüber der Pfeifenkopfform liegenden Lager (f ) geführte und mit einem Messer (k) versehene Schiebevorrichtung (g, h, n).
DEL67476D Vorrichtung zum Abschneiden des beim Pressen von Tonpfeifen am Pfeifenkopf entstehenden ueberschuessigen Tons Expired DE475231C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL67476D DE475231C (de) Vorrichtung zum Abschneiden des beim Pressen von Tonpfeifen am Pfeifenkopf entstehenden ueberschuessigen Tons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL67476D DE475231C (de) Vorrichtung zum Abschneiden des beim Pressen von Tonpfeifen am Pfeifenkopf entstehenden ueberschuessigen Tons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475231C true DE475231C (de) 1929-04-22

Family

ID=7281854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL67476D Expired DE475231C (de) Vorrichtung zum Abschneiden des beim Pressen von Tonpfeifen am Pfeifenkopf entstehenden ueberschuessigen Tons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475231C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE475231C (de) Vorrichtung zum Abschneiden des beim Pressen von Tonpfeifen am Pfeifenkopf entstehenden ueberschuessigen Tons
DE642420C (de) Teigformmaschine zur Herstellung gepraegter Teigstuecke
DE569118C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wandkacheln mit eingelassener Seifenschale oder einem aehnlichen Gegenstand aus keramischer Masse
DE560373C (de) Quetschform mit Abgratvorrichtung zum Pressen von plastischen Massen, insbesondere von Seife
DE546419C (de) Strangpresse
DE555755C (de) Schere
DE472525C (de) Spekulatiusformmaschine, bei welcher der Teig in eine Form durch einen Stempel eingedrueckt wird
DE511786C (de) Verfahren zum einseitigen Schliessen von mit Vorspruengen oder Stegen versehenen, von der Strangpresse abgeschnittenen Hohlsteinen
DE440469C (de) Herstellung im Gesenk geschmiedeter Schraubenschluessel
DE902607C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laeuferblechen fuer Kurzschlusslaeufermooren
AT96808B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stimmenzungen auf Stimmplatten.
DE861976C (de) Wickelform fuer die Herstellung von Zigarren, Zigarillos, Stumpen od. dgl.
AT56074B (de) Maschine zur Herstellung von Absatzklötzen von großer Länge.
DE559663C (de) Pressform fuer Horn, Hufe und aehnliche plastische Stoffe
DE338591C (de) Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln mit Fuss
DE468014C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Messerkappen oder aehnlichen mit Heftzacken versehenen Metallbeschlaegen
DE1467728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen eines Seifenstueckes
DE363506C (de) Segment zum Ausschneiden von Zahnformen fuer Stirnraeder
DE404946C (de) Mehrteiliges Presswerkzeug
DE539681C (de) Vorrichtung zum Herstellen keramischer Hohlkoerper mit Henkeln oder anderen Ansaetzen
DE377075C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stimmenzungen auf Stimmplatten
DE212330C (de)
DE696003C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verschlussinnenrillen im Hals von Glasgefaessen, insbesondere Glasflaschen
DE484824C (de) Maschine zur Herstellung von Pflanzen-Anzuchttoepfen
DE884481C (de) Druckknopf aus nichtmetallischem Werkstoff und Spritz- oder Pressform zu seiner Herstellung