DE363506C - Segment zum Ausschneiden von Zahnformen fuer Stirnraeder - Google Patents

Segment zum Ausschneiden von Zahnformen fuer Stirnraeder

Info

Publication number
DE363506C
DE363506C DEW60578D DEW0060578D DE363506C DE 363506 C DE363506 C DE 363506C DE W60578 D DEW60578 D DE W60578D DE W0060578 D DEW0060578 D DE W0060578D DE 363506 C DE363506 C DE 363506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
tooth
cutting out
spur gears
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW60578D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL WENKEL
Original Assignee
KARL WENKEL
Publication date
Priority to DEW60578D priority Critical patent/DE363506C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE363506C publication Critical patent/DE363506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C13/00Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes
    • B22C13/02Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes equipped with templates, e.g. for sweeping operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die besondere Ausbildung der Segmente zur Herstellung von Gußformen für Zahnräder und bewirkt eine bessere und billigere Form zum Abguß de) Räder.
Zur Herstellung von Zahnformen in Formmasse gibt es schon Verfahren, bei denen der herzustellende Zahn mittels eines Messers aus dem Formsande herausgeschnitten wird. Jedoch genügen diese Messer durch ihre Bauart nicht allen Ansprüchen der neuzeitlichen Formerei. In der Bauart bietet der Erfindungsgeger.-stand gegenüber dem Bekannten aber wesentliche Vorteile, indem die Zähne aus einem vollgestampften Ring durch'ein aus Stahlblech geformtes Messer ausgeschnitten werden.
Durch die Ausführung des in achsialer Richtung erfolgten Schnittes wird die Formmasse ungünstig beeinflußt oder sogar gelockert, was bei Stahlformen noch mehr der Fall ist, da die Formmasse bedeutend grobkörniger ist. Um diesen Nachteil zu verhüten, ist das Messer etwas breiter als die Zähne ausgeführt, so daß das Messer bis zum vollendeten Schnitt an der Masse liegt und etwaige große Körnchen in den Sand gedrückt werden und somit sämtlich zu schneidende Zähne unabhängig von der Güte und Art der Formmasse mit gleichem Erfolg geschnitten werden können. Das Messer ist zu einem Segment ausgebildet und umfaßt in der Gestalt einen Zahn und eine Lücke, so daß auch der Zahnfuß geschnitten und der vorher geschnittene Zahn bei etwaiger Unsauberkeit nachgeschnitten oder geglättet wird, was durch die ganze Anlage des Messers an der Formmasse sauberer wird.
Zur Befestigung des Segmentes an dem an der Formmaschine befindlichen Holzkörper dienen zwei Blechstreifen, welche im Zahnfuß mit dem Segment fest verbunden sind und mittels Schrauben und Haken mit dem Holzkörpe: oder der Maschine starr verbunden werden. \ Um eine bessere Formsandtrennung zu er- ; reichen, ist das Messer unten nach innen stark ■ angeschärft und im übrigen in der ganzen Breite ; mit der erforderlichen Hohlkehle versehen. Durch die Hohlkehle wird teils ein Abbröckeln
der sonst scharfkantigen Form am Zahnfuße vermieden, und teils wird der Zahn im Zahnfuß stärker, was bei der' Herstellung und der Haltbarkeit von Zahnrädern immer erwünscht ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Segmentes dargestellt, und zwar zeigt: Abb. ι eine Aufsicht,
Abb. 2 einen abgebrochenen Längsschnitt, Abb. 3 eine Vorderansicht,
Abb. 4 eine Seitenansicht.
Das Segment geht von der Zahnform α in die angebogenen und fest verbundenen Befestigungsbleche b und c über, von denen sich eines oberhalb und eines unterhalb des Segmentes befindet. In den Befestigungsblechen 5 und c befinden sich die Schraubenlöcher d und die ausgeklinkten Hakenlöcher e zur Befestigung am Holzkörper f. Das Segment ist in der Zahnform α und dem Befestigungsblech c zur Schnittfläche g ausgebildet.
Diese Vorrichtung kann auch zum Formen von Sperr- und Kettenrädern verwendet werden.
Beim Formen der Zähne wird das Segment in achsialer Richtung in die Formmasse gedrückt und in radialer Richtung mit dem herausgeschnittenen Zahn abgeführt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Segment zum Ausschneiden von Zahnformen für Stirnräder, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Stahlblech hergestellte Segment breiter ist als die zu schneidenden Zähne und die Gestalt eines-Zahnes und einer Lücke hat, so daß beim Herstellen der Zahnform der vorherige Zahn nochmals aus dem Formmaterial nachgeschnitten oder geglättet wird.
2. Segment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment unten in der Zahnform (α) und dem Befestigungsblech (c) zur Schnittfläche (g) übergeht. .
3. Segment nach. Anspruch 1 und 2, da- durch gekennzeichnet, daß das Segment von der Flankenform zum Fuß in eine Hohlkehle übergeht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW60578D Segment zum Ausschneiden von Zahnformen fuer Stirnraeder Expired DE363506C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW60578D DE363506C (de) Segment zum Ausschneiden von Zahnformen fuer Stirnraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW60578D DE363506C (de) Segment zum Ausschneiden von Zahnformen fuer Stirnraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363506C true DE363506C (de) 1922-11-10

Family

ID=7606058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW60578D Expired DE363506C (de) Segment zum Ausschneiden von Zahnformen fuer Stirnraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363506C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307171A1 (de) Verfahren zum herstellen eines polierelements und polierer
DE363506C (de) Segment zum Ausschneiden von Zahnformen fuer Stirnraeder
DE1951765A1 (de) Verstaerktes Bandsaegeblatt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE642420C (de) Teigformmaschine zur Herstellung gepraegter Teigstuecke
DE4018129C2 (de) Gußmodell und damit hergestellte Gußstücke
DE346370C (de) Formmaschine zur Herstellung von Kernen fuer Maehmaschinenfinger mit drehbarem zweiteiligen Kernkasten und Ausstossstempeln fuer die fertigen Kerne
DE487243C (de) Pressform zur Herstellung flacher scheibenfoermiger Presslinge aus plastischen Massen
AT91790B (de) Abdrucklöffel.
DE398429C (de) Mehrteilige Pressform zum Formen von Hartgummi in Zinnfolie
DE404157C (de) Formplatte zur Herstellung von Zementdachziegeln
DE475231C (de) Vorrichtung zum Abschneiden des beim Pressen von Tonpfeifen am Pfeifenkopf entstehenden ueberschuessigen Tons
DE356739C (de) Verfahren zur Herstellung von Saegeblaettern
AT48926B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kannenbügeln.
DE360314C (de) Brikettpresse mit gekuehlten Pressformen und Stempeln
AT93589B (de) Verfahren zur Herstellung von Matern und Mater zum Gießen von Leisten, Durchschüssen u. dgl. für Druckzwecke.
DE428369C (de) Reibahle mit eingesetzten zweischneidigen Messern
DE441974C (de) Senkschuh fuer eine zweiteilige, kastenfoermige Spundbohle
DE646854C (de) Rillenschneider fuer Gummireifen
DE368373C (de) Mehrteiliges Hufeisen mit auswechselbarem Laufteil
DE395526C (de) Verfahren zur Herstellung von Rasierklingen
DE472525C (de) Spekulatiusformmaschine, bei welcher der Teig in eine Form durch einen Stempel eingedrueckt wird
DE267525C (de)
DE355682C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsmuttern
DE631246C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten des Formsandes zwischen dem Modell und einer losen Sandhaltevorrichtung beim Herstellen von Gussformen in Formkaesten
DE414422C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Aufbereitung des Formsandes und zur maschinellen Herstellung der Formen fuer Massenguss