DE474993C - Thermischer Druckknopf-UEberstromschalter - Google Patents
Thermischer Druckknopf-UEberstromschalterInfo
- Publication number
- DE474993C DE474993C DEA48671D DEA0048671D DE474993C DE 474993 C DE474993 C DE 474993C DE A48671 D DEA48671 D DE A48671D DE A0048671 D DEA0048671 D DE A0048671D DE 474993 C DE474993 C DE 474993C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- push button
- contact
- spring
- overcurrent switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/22—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
- H01H73/30—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
- H01H73/303—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide with an insulating body insertable between the contacts when released by a bimetal element
Landscapes
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
- Thermischer Druckknopf-Überstromschalter Die Erfindung bezieht sich auf thermische Druckknopf-Überstromschalter, bei welchen ein Berührungsschutz dadurch angestrebt wird, daß das Druckstück aus zwei gleichachsig geführten, relativ zueinander beweglichen und in gleicher Richtung federbelasteten Teilen gebildet wird, von denen das untere Teil sich beim Ausschalten, das Fingerstück beim Einschalten zwischen die Unterbrecherkontakte schiebt und erst nach dem Loslassen des Druckstückes sich von der Kontaktstelle so weit abhebt, daß der Stromweg geschlossen wird. Die Erfindung besteht darin, daß die beiden aus Hülsen bestehenden und auf einem den einen Kontakt tragenden Isolierzapfen geführten Teile des Druckstückes mit ihren einander zugekehrten Stirnwänden sowohl bei niedergedrücktem Fingerstück an der oberen Hülse als auch bei vom Thermostaten ausgelöster unterer Hülse einander dicht schließend berühren, wobei sie den festen Mittelkontakt funkensicher einschließen und die bewegte obere oder untere Hülse sich stets trennend zwischen den beweglichen und den festen Kontakt schiebt. Diese Anordnung verhindert die Bildung von Lichtbögen auch bei hohen Stromstärken mit Sicherheit und gewährleistet dadurch erst einen vollkommenen Berührungsschutz.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen Abb. i bis 3 je einen Achsenschnitt durch den ausgeschalteten, zum Einschalten betätigten und eingeschalteten Unterbrecher, Abb. q. bis 6 drei Innenansichten des Unterbrechers von verschiedenen Seiten, Abb.7 und 8 eine Draufsicht auf das geschlossene und das geöffnete Unterbrechergehäuse und Abb.9 ein Schema der elektrischen Einrichtung.
- a ist der Deckel, b der Unterteil des Unterbrechergehäuses mit dem Einschraubsockel c. Der Mittelkontakt d ist in einem isolierenden Zapfen e hochgeführt und steht mit einem außenliegenden Kontaktring l in Verbindung, gegen den sich ein federndes Kontaktstück g legt, wenn der Unterbrecher eingeschaltet ist. Von dort fließt der Strom, wie üblich, über den Thermostat h zum Gewindeblech i zurück. Das Druckstück besteht aus einer unteren Hülse k und einer oberen Hülse l mit durch den Deckeln ragendem Fingerknopf m. Die untere Hülse k steht unter dem Einfluß einer Federn. welche sie ständig gegen die obere Hülse k- zct drücken sucht. In eingerückter Stellung wird sie in bekannter Weise durch den Sperrzahn o des Thermostaten lt festgehalten. Die Hülse h ist auf der der Kontaktfeder g zugekehrten Seite mit einer Einkerbung versehen, so daß im Achsenschnitt eine schräge Keilfläche p und am oberen Ende der Hülse eine Schneide entsteht. Diese Maßnahme soll dazu dienen, der Hülse h das Eindringen zwischen die Kontaktfeder g und den Kontaktring f zu erleichtern. Wenn nämlich der Sperrzahn o des Thermostaten h die Hülse k freigibt, so schnellt diese unter dem Einfluß der Federn hoch, schiebt sich mit idier Keilfläche p zwischen die Kontakte und trennt diese, indem sie sich über @dden Kontaktring i hochschiebt, bis sie auf dem unteren Ende der oberen Hülsel aufsitzt. Damit ist der Mittelkontakt meinem funkendichten Gehäuse gegen die Kontaktfeder g abgeschlossen, die sich außen gegen die isolierendie Wand der Hülse k legt. Um den Abschluß noch dichter zu gestalten, kann man die zusammenstoßenden Enden der beiden Hülsen k uad: L ;nach Art von Nut und Feder ausbilden. Die obere Hülse L steht Teichfalls unter dem Einfluß einer Feder g, die die Hülse ständig nach oben zu drücken, also von der Kontaktstelle zu entfernen sucht. Diese Zweiteilung des Druckstückes und die =abhängige Beweglichkeit der beiden Teile hat den Zweck, die den Unterbrecher .einschaltende Person gegen Verletzungen beim. Einschalten zu sichern. Wird nämlich die obere Hülse L durch Druck auf den Fingerknopf m nach abwärts gedrückt, bis der Sperrzahn o am Thermostaten h die untere Hülse h ,erfaßt hat, so bleiben, wie Abb. z zeigt, die beiden Hülsen so lange in Berührung und damit die Kontakte getrennt, bis der Finger das Druckstück freigegeben hat. Dann erst schnellt die obere Hülse L unter dem Einfluß der Feder g nach oben und gibt die Kontaktstelle frei, so daß die Kontaktfe:d'er g sich gegen den Kontaktring f legen und den Stromkreis schließen kann. Tritt dabei ein Lichtbogen auf, so ist dies für den Bedienenden ohne Gefahr, weil er ja das Druckstück nicht mehr berührt. Mit der Hülse k ist ein Anzeigerknopf r bewegungsschlüssig, z. B: mittels einer Feder s, verbunden, so daß der Knopf bei eingeschaltetem Unterbrecher in den Deckela zurückgezogen ist (Abt. 6.), bei ausgeschaltetem Unterbrecher dagegen aus dem Deckel weit hervorragt (Abt. q. und 5). Soll der Unterbrecher aus seiner Fassung herausgeschraubt werden, so würde an dem Mittelkontaktd ein Lichtbogen entstehen, wenn der Unterbrecher eingeschaltet ist. Um den Unterbrecher mechanisch auslösen zu können, damit der Stromweg unterbrochen ist, ist eine Auslöseeinrichtung vorgesehen, die aus einem Druckknopf t besteht, der in einer Bohrung des Deckels a geführt ist und durch eine Feder tt nach außen gedrückt wird. Der Schaft v des Auslöserknopfes t steht dabei über einer schrägen Fläche tv an dem Thermostaten h, so daß er diese nach außen bewegt, wenn er niedergedrückt wird. Dadurch gibt der Sperrzahn o am Thermostaten dieuntere Hülse h frei, die, gegen die obere Hülse l schnellend, den Strom in der schon beschriebenen Weise unterbricht.
Claims (1)
- PATRNTANSPRUCH: Thermischer Druckknopf -Überstromschalter, insbesondere in Schraubstöpselform, dessen Druckstück aus zwei gleichachsig geführten, relativ zueinander beweglichen und in gleicher Richtung federbelasteten Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus zwei auf einem Isolierzapfen (e) geführten Hülsen (h, L) bestehenden Teile, mit ihren einander zugekehrten Stirnrändern sich söwohl bei niedergedrücktem Fingerstück (m) an der oberen Hülse (l) als auch bei vom Thermostaten (h) ausgelöster unterer Hülse (h) den festen Kontakt (f) einschließend dicht berühren und stets die bewegte Hülse (k oder L) sich trennend zwischen den beweglichen (g) und den festen Kontakt (f) schiebt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA48671D DE474993C (de) | 1926-09-02 | 1926-09-02 | Thermischer Druckknopf-UEberstromschalter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA48671D DE474993C (de) | 1926-09-02 | 1926-09-02 | Thermischer Druckknopf-UEberstromschalter |
GB2340426A GB275038A (en) | 1926-09-22 | 1926-09-22 | Automatic safety electric circuit breaker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE474993C true DE474993C (de) | 1929-04-16 |
Family
ID=25964153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA48671D Expired DE474993C (de) | 1926-09-02 | 1926-09-02 | Thermischer Druckknopf-UEberstromschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE474993C (de) |
-
1926
- 1926-09-02 DE DEA48671D patent/DE474993C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE866514C (de) | Elektrischer Unterbrecher | |
DE739764C (de) | Schutzeinrichtung fuer Stromwandler | |
DE4301192C1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE4428285C1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE474993C (de) | Thermischer Druckknopf-UEberstromschalter | |
DE1413791B2 (de) | Kleinselbstschalter mit thermischer Überstrom-, magnetischer Schnellauslösung und Handbetätigung mittels Kipphebel | |
DE537706C (de) | Kniehebel-Installations-UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung | |
DE520951C (de) | Elektrischer Schalter fuer Moment-Ein- und -Ausschaltung von Hand | |
DE1872034U (de) | Elektrisches schaltgeraet. | |
DE690203C (de) | Installationsselbstschalter, insbesondere zum Abschalten von Kurzschlussstromkreisen | |
EP0114831A1 (de) | Mehrpoliger tastschalter. | |
DE1161343B (de) | Thermoschutzschalter | |
DE394057C (de) | Elektrische Stromueberlastungssicherung | |
DE2348297C2 (de) | Kleintransformator mit einer Schutzanordnung gegen thermische Überlastung | |
DE880164C (de) | Schalter mit Selbstausloesung durch Stromwaerme | |
DE191782C (de) | ||
DE458392C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter | |
DE575756C (de) | Selbsttaetiger UEberstromschalter in Stoepselform | |
DE866515C (de) | Elektrischer Unterbrecher | |
DE1184835B (de) | Sicherungstrennschalter | |
DE460811C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter | |
DE463145C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter | |
DE472353C (de) | Stoepselsicherungsautomat mit einer Freiausloesung, einem Drehknopf als Einschalteglied und einem Druckknopf fuer Handausloesung | |
DE490172C (de) | Druckknopfschalter | |
DE500238C (de) | Kontakt-, Unterbrechungs- und Funkenloeschvorrichtung bei Installationsselbstschaltern in Patronen- oder Schraubstoepselform |