EP0114831A1 - Mehrpoliger tastschalter. - Google Patents

Mehrpoliger tastschalter.

Info

Publication number
EP0114831A1
EP0114831A1 EP83901353A EP83901353A EP0114831A1 EP 0114831 A1 EP0114831 A1 EP 0114831A1 EP 83901353 A EP83901353 A EP 83901353A EP 83901353 A EP83901353 A EP 83901353A EP 0114831 A1 EP0114831 A1 EP 0114831A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
actuating plunger
spring
bridge
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83901353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114831B1 (de
Inventor
Albert Portmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saia AG Te Murten Zwitserland
Original Assignee
Sodeco Saia AG
Societe des Compteurs de Geneve SODECO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sodeco Saia AG, Societe des Compteurs de Geneve SODECO filed Critical Sodeco Saia AG
Publication of EP0114831A1 publication Critical patent/EP0114831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114831B1 publication Critical patent/EP0114831B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2008Facilitate mounting or replacing contact bridge and pressure spring on carrier

Definitions

  • the invention relates to a multi-pole push button switch according to the preamble of claim 1.
  • Pushbutton switches are used in many ways to indicate a state, for example an end position of a machine table, the closed state of a door, a cover or similar elements. A part of the path to actuate a switch plunger is used directly by the movement of the part to be monitored.
  • DE-PS 952 915 shows such a single-pole switch. For applications must be connected in which more than one electrical circuit, it is off Serdem 971 322 is known according to DE-PS, a plurality of switches spatial ⁇ lent one behind the other to arrange. In many cases, this results in impermissibly large overall heights, especially where the switches are not just for
  • Low voltage but can also be used directly on the low-voltage network and the specified distances and
  • the invention is based, to reduce the manufacuring wall and the overall height of a multi-pole push button switch while observing the safety requirements.
  • Section along the lines A-A of Fig. 2 and Fig. 2 is a side elevation in section along the line B-B of Fig. 1, two different switching positions being shown in the left and right halves of Fig. 2.
  • 1 denotes a lower housing part of a three-pole push-button switch with an actuating plunger 2, which is mounted in a longitudinally displaceable manner both in an upper housing part 3 and in a guideway 4 (FIG. 1) of the lower housing part 1.
  • three switching chambers 5, 6, 7 are arranged side by side, each of which has a contact bridge 8, 9, 10 and two associated contact fingers 11, 12 (FIG. 2), 13.
  • the contact bridges 8, 9, 10 can be actuated from the single actuating plunger 2.
  • a transverse web 14 is formed on the actuating plunger 2, which has three projecting contact carriers 15, 16, 17, on the inside of the upper housing part 3.
  • the contact carriers 15, 16, 17 penetrate into the individual switching chambers 5 or 6 or 7 and each consist of two elastic fingers, of which only two fingers 16a, 16b of the contact carrier 16 can be seen in FIG. 2.
  • the ends of the elastic. Fingers of each contact carrier 15, 16, 17 are each formed into a stop 18, 19, 20 (FIG. 1), of which stops 19a and 19b of the contact carrier 16 are shown in FIG. 2.
  • On each of the contact carriers 15, 16, 17 one of the contact bridges 8 or 9 or 10 is suspended so as to rock about the middle of the bridge, for which purpose each of the contact bridges 8, 9, 10 has a central opening 21.
  • the elastic fingers of the contact carriers 15, 16, 17 each penetrate one of the contact bridges 8, 9, 10 in the opening 21 and prevent the contact bridges 8, 9, 10 with the stops 18, 19, 20 from falling out.
  • the actuating plunger 2 On the left side of FIG. 2, the actuating plunger 2 is pressed in so far that the contact bridges 8, 9, 10 just touch the contact fingers 11, 12, 13. The push button switch is now electrically closed. In order to compensate for travel tolerances of an actuator, a follow-up travel is also available.
  • the right side of FIG. 2 shows the position of the actuating plunger 2 at the end of the possible overtravel. The resulting contact pressure is given by the contact pressure springs 22, 23, 24.
  • each switching chamber 5, 6, 7 has its own return spring 25, 26, 27. These are supported on the one hand on the crosspiece 14 and on the other hand on the bottom of the switching chambers 5, 6, 7, that is to say on the lower housing part 1.
  • return springs 25, 26, 27 are formed on the lower housing part 1 and protrude into one of the switching chambers 5, 6, 7.
  • the return springs 25, 26, 27 are attached to these pins 28. The strength of the return springs
  • the Actuating plunger 2 never get stuck even with one-sided loading. It therefore has an additional lateral guide at least in the direction in which the crosspiece 14 extends. In the example described, it consists of two parallel ribs 29, 30 (FIG. 1) which extend between the central contact bridge 9 and the two outer contact bridges 8 and 10 and slide along the lateral guideways 4 of the middle switching chamber 6.
  • the actuating plunger 2 Due to the double guidance of the actuating plunger 2 on the one hand in the upper housing part 3 and on the other hand in the guideways 4, the actuating plunger 2 cannot jam even if one of the outer return springs 25 or 27 fails due to a broken spring and the remaining two work alone. The remaining return springs will still be able to bring the actuating plunger 2 into its rest position.
  • spring tabs 31 are formed on the lower housing part 1 and hold the pushbutton spring in a known manner in a corresponding recess in a sheet metal plate.
  • the structure described allows the economical production of switch-off pushbutton switches which meet the required safety regulations and which, despite the low space requirements, also have the air gaps and creepage distances required for use in low-voltage networks. Their assembly is also extremely simple and does not require any special tools.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

Mehrpoliger Tastschalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrpoligen Tastschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Tastschalter werden in vielfacher Weise verwendet zur Anzeige eines Zustandes, beispielsweise einer Endstellung eines Maschinen¬ tisches, des Schliesszustandes einer Türe, eines Deckels oder ähnlicher Elemente. Dabei wird direkt von der Bewegung des 0 zu überwachenden Teiles ein Wegstück zur Betätigung eines Schal- ter-Stössels ausgenutzt. Die DE-PS 952 915 zeigt einen solchen einpoligen Schalter. Für Anwendungsfälle, bei denen mehr als ein elektrischer Stromkreis geschaltet werden muss, ist es aus- serdem nach der DE-PS 971 322 bekannt, mehrere Schalter räum- ~ lieh hintereinander anzuordnen. Dies ergibt vielfach unzulässig grosse Bauhöhen besonders dort, wo die Schalter nicht nur für
Kleinspannung, sondern auch direkt am Niederspannungsnetz verwendet werden und die dazu vorgeschriebenen Abstände und
Kriechwege zwischen spannungsführenden Teilen unter sich und gegen Masse eingehalten werden müssen.
Bei der Verwendung der Tastschalter als Sicherheitselement, z.B. für Abschrankungen an Stanzmaschinen gegen unbefugte Hand¬ griffe während eines Arbeitsvorganges oder als Türkontakt, bei dem gewährleistet sein muss, dass bei offener Türe keine gefähr¬ lichen Berührungsspannungen mehr vorliegen, bestehen zusätz¬ liche Sicherheitsvorschriften. Letztere erfordern am Schalter selbst mehr als ein den Schaltkontakt betätigendes Rückstellelement, was beim Bekannten nochmals zusätzliche Bautiefe beanspruchen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Herstel lauf wand und die Bauhöhe eines mehrpoligen Tastschalters unter Einhal¬ tung der Sicherheitsanforderungen zu verringern.
O PI Die Erfindung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 Einen Längsriss eines Tastschalters im
Schnitt längs den Linien A-A der Fig. 2 und Fig. 2 einen Seitenriss im Schnitt längs der Linie B-B der Fig. 1, wobei in der linken und rechten Hälfte der Fig. 2 zwei verschiedene Schaltstellungen dargestellt sind.
In den Figuren bedeutet 1 ein Gehäuse-Unterteil eines dreipoligen Tastschalters mit einem Betätigungsstössel 2, der sowohl in einem Gehäuse-Oberteil 3 als auch in einer Führungsbahn 4 (Fig. 1) des Gehäuse-Unterteils 1 längsverschiebbar gelagert ist. Im Ge¬ häuse-Unterteil 1 sind nebeneinander drei Schaltkammern 5, 6, 7 angeordnet, von denen jede je eine Kontaktbrücke 8, 9, 10 und je zwei zugehörige Kontaktfinger 11, 12 (Fig. 2), 13 auf¬ weist. Die Kontaktbrücken 8, 9, 10 sind vom einzigen Betätigungs¬ stössel 2 aus betätigbar. Dazu ist an die Innenseite des Gehäuse- Oberteils 3 anschliessend am Betätigungsstössel 2 ein Quersteg 14 angeformt, der drei vorstehende Kontaktträger 15, 16, 17 aufweist. Die Kontaktträger 15, 16, 17 dringen in die einzelnen Schaltkammern 5 bzw. 6 bzw. 7 ein und bestehen aus je zwei elastischen Fingern, von denen nur zwei Finger 16a, 16b des Kontaktträgers 16 in der Fig. 2 ersichtlich sind. Die Enden der elastischen . Finger jedes Kontaktträgers 15, 16, 17 sind zu je einem Anschlag 18, 19, 20 (Fig. 1) ausgebildet, von denen in der Fig. 2 Anschläge 19a und 19b des Kontaktträgers 16 darge¬ stellt sind. An jedem der Kontaktträger 15, 16, 17 ist eine der Kontaktbrücken 8 bzw. 9 bzw. 10 um deren Brückenmitte wippend aufgehängt, wozu jede der Kontaktbrücken 8, 9, 10 eine zentrale Oeffnung 21 aufweist. Die elastischen Finger der Kontaktträger 15, 16, 17 durchdringen je eine der Kontaktbrücken 8, 9, 10 in deren Oeffnung 21 und hindern die Kontaktbrücken 8, 9, 10 mit den Anschlägen 18, 19, 20 am Herausfallen.
Mit je einer Kontaktdruckfeder 22,- 23, 24, die sich einerseits am Quersteg 14 und andererseits an je einer der Kontaktbrücken 8, 9, 10 abstützt, werden die Kontaktbrücken 8, 9, 10 in der Ruhestellung des Betätigungsstössels 2 gegen deren Anschläge 18, 19, 20 gedrückt und damit in einer bestimmten Lage gehalten.
In der Fig. 1 ist der Betätigungsstössel 2 in seiner Ruhestel¬ lung, also bei geöffnetem Tastschalter, dargestellt.
Auf der linken Seite der Figur 2 ist der Betätigungsstössel 2 so weit hineingedrückt, dass die Kontaktbrücken 8, 9, 10 die Kontaktfinger 11, 12, 13 gerade berühren. Der Tastschalter ist damit elektrisch geschlossen. Zum Ausgleich von Wegtoleranzen eines Betätigungsgliedes steht noch ein Nachlaufweg zur Verfü¬ gung. Die rechte Seite der Fig. 2 zeigt die Stellung des Betäti¬ gungsstössels 2 am Ende des möglichen Nachlaufweges. Der ent- stehende Kontaktdruck ist durch die Kontaktdruckfedern 22, 23, 24 gegeben .
Zur Zurückstellung des Betätigungsstössels 2 weist jede Schalt¬ kammer 5, 6, 7 eine eigene Rückstellfeder 25, 26, 27 auf. Diese stützen sich einerseits am Quersteg 14 und andererseits am Boden der Schaltkammern 5, 6, 7, das heϊsst am Gehäuse-Unterteil 1, ab. Zur Führung der Rückstellfedern 25, 26, 27 dienen drei am Gehäuse-Unterteil 1 angeformte, in je eine der Schaltkammern 5, 6, 7 vorstehende Zapfen 28. Die Rückstellfedern 25, 26, 27 sind auf diese Zapfen 28 aufgesteckt. Die Stärke der Rückstellfedern
25, 26, 27 ist so bemessen, dass beim Ausfall einer der Rückstell¬ federn 25, 26, 27 die Federkraft der verbleibenden Rückstellfedern 25, 26, 27 genügt, um beim Fehlen einer Betätigungskraft am Betätigungsstössel 2 die Kontaktbrücken 8, 9, 10 aller Schalt- kammern 5, 6, 7 zu öffnen und den Betätigungsstössel 2 in seine Rühestellung zu bringen. Damit dies gewährleistet ist, darf der Betätigungsstössel 2 auch bei einseitiger Belastung nie zum Ver¬ klemmen kommen. Er weist daher wenigstens in der Richtung, in der sich der Quersteg 14 erstreckt, eine zusätzliche seitliche Führung auf. Sie besteht im beschriebenen Beispiel aus zwei parallelen Rippen 29, 30 (Fig. 1), die sich zwischen der mitt¬ leren Kontaktbrücke 9 und den beiden äusseren Kontaktbrücken 8 und 10 erstrecken und an den seitlichen Führungsbahnen 4 der mittleren Schaltkammer 6 entlang gleiten.
Durch die doppelte Führung des Betätigungsstössels 2 einerseits im Gehäuse-Oberteil 3 und andererseits in den Führungsbahnen 4 kann der Betätigungsstössel 2 auch dann nicht verklemmen, wenn infolge Federbruches eine der äusseren Rückstellfedern 25 oder 27 ausfällt und die restlichen zwei allein arbeiten. Die verbleibenden Rückstellfedern werden den Betätigungsstössel 2 trotzdem in seine Ruhestellung bringen können.
Für den Einbau des Tastschalters sind am Gehäuse-Unterteil 1 angeformte Federlappen 31 (Fig. 2) vorhanden, welche den Tast- Schalter in bekannter Weise in einer entsprechenden Ausnehmung einer Blechtafel federnd festhalten.
Der beschriebene Aufbau erlaubt die wirtschaftliche Herstellung ausschaltsicherer Tastschalter, welche den geforderten Sϊcherheits- bestimmungen entsprechen und die trotz geringer Raumbeanspru¬ chung auch die für die Verwendung in Niederspannungsnetzen nötigen Luftspalte und Kriechstrecken aufweisen. Auch ist deren Montage denkbar einfach und erfordert keine besonderen Werk¬ zeuge.
O PI

Claims

P A T E N T A N S P R U E C H E
1. Mehrpoliger Tastschalter mit einem entgegen der Kraft einer Rückstellfeder läπgsverschiebbaren Betätigungsstössel, der wenig- stens eine unter Federvorspannung stehende Kontaktbrücke zum Kurzschliessen von in einem Gehäuse angebrachten, feststehenden Kontaktfingern tr gt, wobei die Federvorspannung der Kontakt¬ brücke den nötigen Kontaktdruck erzeugt, dadurch gekennzeich¬ net, dass mehrere, mindestens je eine Kontaktbrücke (8, 9, 10) und zugehörige Kontaktfinger (11, 12, 13) aufweisende Schalt¬ kammern (5, 6, 7) nebeneinander angeordnet und vom einzigen Betätigungsstössel (2) betätigbar sind und dass jede Schaltkammer (5, 6, 7) eine Rückstellfeder (25, 26, 27) aufweist, deren Stärke so bemessen ist, dass beim Ausfall einer der Rückstellfedern (25, 26, 27) die Federkraft der verbleibenden Rückstellfeder (25, 26, 27) genügt um die Kontaktbrücken (8, 9, 10) aller Schaltkammern (5, 6, 7) zu öffnen und den Betätigungsstössel (2) in seine Ruhe¬ stellung zu bringen.
2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei Schaltkammern (5, 6, 7) nebeneinander angeordnet sind.
3. Tastschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der einzige Betätigungsstössel (2) einen Quersteg (14) mit drei vorstehenden Kontaktträgern (15, 16, 17) aufweist, an denen je eine der Kontaktbrücken (8, 9, 10) der drei Schaltkammern (5, 6, 7) um ihre Brückenmitte wippend aufgehängt ist, und dass der Betätigungsstössel (2) wenigstens in der Richtung, in der sich der Quersteg (14) erstreckt, eine zusätzliche seitliche Füh- rung (4, 29, 30) aufweist.
EP83901353A 1982-07-22 1983-05-05 Mehrpoliger tastschalter Expired EP0114831B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4476/82A CH656484A5 (de) 1982-07-22 1982-07-22 Mehrpoliger tastschalter.
CH4476/82 1982-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0114831A1 true EP0114831A1 (de) 1984-08-08
EP0114831B1 EP0114831B1 (de) 1986-08-20

Family

ID=4276793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83901353A Expired EP0114831B1 (de) 1982-07-22 1983-05-05 Mehrpoliger tastschalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4544815A (de)
EP (1) EP0114831B1 (de)
JP (1) JPS59501334A (de)
CH (1) CH656484A5 (de)
DE (1) DE3232338C2 (de)
FR (1) FR2530863B1 (de)
IT (1) IT1163821B (de)
WO (1) WO1984000639A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423177C1 (de) * 1984-06-22 1985-08-01 Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing.(FH), 6990 Bad Mergentheim Elektroschalter
FR2687251B1 (fr) * 1992-02-11 1994-04-29 Telemecanique Structure de coupure pour disjoncteur.
FR2807224B1 (fr) * 2000-03-28 2003-06-06 Bull Sa Boitier de distribution de tension secteur pour appareils electroniques
US7453446B2 (en) * 2004-08-20 2008-11-18 Nokia Corporation Buttons designed for versatile use
DE102012201966A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Schaltkontaktbaugruppe mit Schaltkontaktbrücke und Kontaktbrückenhalter
DE102012201967B4 (de) * 2012-02-09 2019-01-17 Te Connectivity Germany Gmbh Schaltkontaktbaugruppe sowie Bausatz und Montageverfahren hierfür

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL40570C (de) * 1934-05-13
DE667361C (de) * 1937-12-12 1938-11-10 Aeg Mehrpoliger Druckknopfschalter fuer mindestens drei Pole
US2349616A (en) * 1942-02-18 1944-05-23 Westinghouse Electric & Mfg Co Reversing line starter interlock
DE952915C (de) * 1950-07-02 1956-11-22 Maecker Elan Schaltelemente Schubschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen mit elektrischer Steuerung
DE971322C (de) * 1951-09-20 1959-01-08 Maecker Elan Schaltelemente Schubschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen mit elektrischer Steuerung
FR64500E (fr) * 1953-07-22 1955-11-10 App Blinde Sa D Interrupteur
FR1169029A (fr) * 1956-12-21 1958-12-19 Labinal Ets Perfectionnements apportés aux appareils du genre des commutateurs et interrupteurs à poussoir ou tirette
US3018338A (en) * 1958-12-18 1962-01-23 Westinghouse Electric Corp Control switches
US3142732A (en) * 1961-12-01 1964-07-28 Texas Instruments Inc Ganged multipole circuit breaker
US3408464A (en) * 1967-05-10 1968-10-29 Stewart Warner Corp Brake switch
CA1079336A (en) * 1976-01-28 1980-06-10 Glenn R. Taylor Convertible switch
US4052582A (en) * 1976-03-08 1977-10-04 Westinghouse Electric Corporation Rotary selector switch
DE2618572C3 (de) * 1976-04-28 1979-03-15 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Schiebetastenschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8400639A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT8322149A1 (it) 1985-01-20
FR2530863B1 (fr) 1986-09-19
FR2530863A1 (fr) 1984-01-27
US4544815A (en) 1985-10-01
WO1984000639A1 (fr) 1984-02-16
IT8322149A0 (it) 1983-07-20
EP0114831B1 (de) 1986-08-20
DE3232338A1 (de) 1984-02-02
JPH0430126B2 (de) 1992-05-20
CH656484A5 (de) 1986-06-30
JPS59501334A (ja) 1984-07-26
DE3232338C2 (de) 1984-05-17
IT1163821B (it) 1987-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247905C3 (de) Tastenschalteranordnung
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE2847594A1 (de) Schnellunterbrecher
DE8119605U1 (de) "Drucktastenschalter"
EP0114831A1 (de) Mehrpoliger tastschalter.
DE2118923C2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE4240622C2 (de) Schaltmatte oder Schaltplatte
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE3431703A1 (de) Tastschalter
DE2155916C3 (de) Kurzzeitschalter
DE1066649B (de) Umschalter fuer elektrische Stromkreise
DE1911104C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3120388A1 (de) Schalter mit einem veraenderbaren widerstand
DE1588146B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE3936610C2 (de) Einrichtung zum sprunghaften Einschalten beweglich gelagerter Kontakthebel, insbesondere für einen zweipoligen Fehlerstromschutzschalter
DE2462035C3 (de) Tastatur
DE19540202A1 (de) Stromunterbrecher
EP0017820A1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stösselantrieben
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE2816185A1 (de) Rasteinrichtung fuer einen drucktastenschalter
EP3734629B1 (de) Schalt-vorrichtung
DE3835931C2 (de) Drucktastenschalter mit einer Rastverriegelung
DE1043451B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit verschiebbarem Geraeteteil
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE3624254A1 (de) Schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831208

AK Designated contracting states

Designated state(s): GB NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): GB NL

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HANS & JOS. KRONENBERG GMBH

Effective date: 19870516

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HANS & JOS. KRONENBERG GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAIA AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SAIA A.G. TE MURTEN, ZWITSERLAND.

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19881022

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930422

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940505

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee