DE473801C - Bohr- und Fraesmaschine fuer Holzleisten oder aehnliche Werkstuecke - Google Patents

Bohr- und Fraesmaschine fuer Holzleisten oder aehnliche Werkstuecke

Info

Publication number
DE473801C
DE473801C DEE28414D DEE0028414D DE473801C DE 473801 C DE473801 C DE 473801C DE E28414 D DEE28414 D DE E28414D DE E0028414 D DEE0028414 D DE E0028414D DE 473801 C DE473801 C DE 473801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
milling machine
rack
wooden strips
similar workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE28414D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elze & Hess
Original Assignee
Elze & Hess
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elze & Hess filed Critical Elze & Hess
Priority to DEE28414D priority Critical patent/DE473801C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE473801C publication Critical patent/DE473801C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/02Copying discrete points from the pattern, e.g. for determining the position of holes to be drilled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

Elze & Hess in Gera, Reuß
Von dien bdaanraben Bohr- und Fräsmaschinen zur Holzbearbeitung, bei denen die Bewegungen des Werkstückkreuzsupportes in der Längsrichtung durch eine Zahnstange und in der Querrichtung durch eine Teil- bzw. Anschlagleiste geregelt werden, unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand durch eine besondere Sicherung der mit dem Support verschiebbaren Zahnstange in der jeweiligen Lage ίο durch einen Bolzen, der von der Schaltklinke gesteuert wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt die
Abb. ι die Vordieransiicat der Maschine, die
Abb. 2 dunen senkiiachiten Schnitt durch die Mitte der Maschine und Seitenansicht.
Die Maschine hat folgende Hauptteile:
Auf dem Untergestell α ruht der rechteckige Rahmen b mit den beiden wagerechten Gleitschienen c, c1, in welchen der Werktisch e seitlich nach links und rechts verschoben werden kann. Letzterer trägt die obere Platte f, welche auf Gleitbahnen 5,6 nach der Tiefe (vor- und rückwärts) verschiebbar gelagert ist.
Mit der Mitte der Maschine verbunden ist die Säule g mit dem wagerechten Arm h, der die auf- und abwärts bewegliche Bohrspindel m nebst den Riemenscheiben für die Transmission trägt.
Der Arbeitsvorgang ist folgender:
Nach der Befestigung des zu bearbeitenden Materials auf der oberen Platte durch Anlegen an die beiden Stifte i, i1 und mittels der beiden Hä&b&axm&d, d1, ferner durch seMiche Klemmung mit den Schraubklammern k, k1 wird der am Arm h befindliche Bohrspindelträger tn so weit durch Bewegen des Fußhebels ν heruntergelassen, als wie die gewünschte Frästiefe beträgt und der Träger m durch Schraube η mit Gegenschraube festgehalten. Sodann werden die beiden Werktische mittels des Handrades 0 und des Riemens ρ nach links gedreht, bis die erste Fräs- stelle unterhalb des Fräsers zu liegen kommt. Nach dem Einrücken der Transmission wird der Hebel q nach aufwärts geführt, wodurch sich der obere Tisch f nach hinten bewegt, bis der am oberen Tisch befestigte Stift r an der hinteren Teil- und Anschlagsleiste s anstößt, bzw. bis die gewünschte Länge der Fräsung erreicht ist.
Sodann wird durch den Fußtritthebel ν die Bohrspindel über den Stimmstock ο. dgl. gehoben, die beiden Tische mittels des Exzenterhebels t und der Zahnstange u um den Zwischenraum zwischen je zwei Fräsungen nach* rechts gerückt, damit die zweite Frässtelle unter die Bohrspindel zu liegen kommt, und es werden auf gleiche Weise, wie beschrieben, die zweite und folgenden Ausfräsungen hergestellt.
Das Emporheben des Bohrspindelträgers m erfolgt durch den Fußtritthebel v, der seinen Drehpunkt in w hat, von wo die Kraft auf die Übertragungsstange 7 und auf den Hebel mit Zahnradsegment y übertragen wird, welches
in die am Bohrspindelträger befestigte Zahnstange ζ eingreift.
Das seitliche Verschieben der beiden Tische mit dem Stimmstock nach rechts um die Breite je eines Zwischenraumes zwischen zwei Frässtellen erfolgt mittels des Handhebels f mit Druckklinke t1,' welche in die Zahnstangen eingreift. Ein Verschieben der beiden Arbeitstische während des Fräsens
ίο wird durch den mit schrägen Flächen ausgebildeten Bolzen 8 verhindert. Dieser steht so mit dem Handhebel t in Verbindung, daß bei einer Rechtsbewegung der Bolzen 8 aus dem Unterteil 9 der Zahnstange u austritt und eine Bewegung durch Klinke t1 zuläßt, während beim Zurückdrehen der Bolzen 8 durch Blattfeder 1 wieder in die untere Zahnung 9 gedrückt wird. Falls ein erhöhter Druck oder Kraftaufwand zum Bearbeiten erforderlich
ao wird, z. B. bei Metall, wird der Drehpunkt w des Fußtritthebels nach rechts, nach x, xl, verlegt, um dadurch die umgekehrte Hebelwirkung zu erreichen. Bei weichem Material, z. B. Holz, genügt die eigene Schwere des Bohrspindelstückes.
Der Rücktransport der beiden Tische auf der Gleitbahn nach links geschieht durch das Handrad 0 mit dem Riemenzug. Das Werkzeug kann rasch ausgewechselt werden durch Herabdrücken des Hebels 2 mit der Stange 3, wodurch der in einem Morsekonus 4 gehaltene Fräser o. dgl. herausgestoßen wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bohr- und Fräsmaschine für Holzleisten oder ähnliche Werkstücke, besonders für Harmonium-Stimmstöcke, mit einem Werkstückkreuzsupport, dessen Bewegungen in der Längsrichtung durch eine Zahnstange und in der Querrichtung durch eine Teil- bzw. Anschlagleiste geregelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Handgriff (t) versehenen, mit der Schaltzahnstange (u) zusammenwirkende Vorschubklinke (t1) in solcher Verbindung mit einem Sperrbolzen (8) steht, der in eine untere Zahnung (9) der Schaltzahnstange (u) einschnappt, daß dessen Ausheben aus der ihm als Sicherungsrasten dienenden Zahnung (9) durch die gleiche Klinke erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE28414D 1922-08-16 1922-08-16 Bohr- und Fraesmaschine fuer Holzleisten oder aehnliche Werkstuecke Expired DE473801C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE28414D DE473801C (de) 1922-08-16 1922-08-16 Bohr- und Fraesmaschine fuer Holzleisten oder aehnliche Werkstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE28414D DE473801C (de) 1922-08-16 1922-08-16 Bohr- und Fraesmaschine fuer Holzleisten oder aehnliche Werkstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473801C true DE473801C (de) 1929-03-21

Family

ID=7073326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28414D Expired DE473801C (de) 1922-08-16 1922-08-16 Bohr- und Fraesmaschine fuer Holzleisten oder aehnliche Werkstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473801C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909805A1 (de) * 1969-02-27 1970-09-17 Nottmeyer Maschf Heinrich Verstellfuehrung fuer Duebellochbohrmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909805A1 (de) * 1969-02-27 1970-09-17 Nottmeyer Maschf Heinrich Verstellfuehrung fuer Duebellochbohrmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE473801C (de) Bohr- und Fraesmaschine fuer Holzleisten oder aehnliche Werkstuecke
DE577190C (de) Hobelmaschine zum Entfernen schadhafter Stellen an der Oberflaeche von Rohbloecken
DE644262C (de) Kreuztisch fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohr- und Fraesmaschinen
DE890864C (de) Werkbank, insbesondere zur Bearbeitung von Holz
DE336692C (de) Spannbock zum Festspannen von plattenfoermigen Arbeitsstuecken auf den Tischen von Werkzeugmaschinen
DE159339C (de)
DE63269C (de) Drehbank mit doppelten Spindeln zur Herstellung von Knöpfen
DE1627215C3 (de)
DE346022C (de) Hobelbank mit Getriebe und Haltevorrichtungen fuer Werkzeugmaschinen zur Holzbearbeitung
DE704284C (de) Sicherung fuer hydraulische oder pneumatische Einspannvorrichtungen an Werkzeugmaschinen u. dgl.
DE420893C (de) Revolverschlitten
DE68871C (de) Sporenschmiedepresse
DE566444C (de) Buersten-Bohr- und -Stopfmaschine
DE186133C (de)
DE26276C (de) Dreifach wirkende Revolver-Knopf-Drehbank
DE356604C (de) Maschine zur Herstellung von Presslingen aus Walzmaterial, z. B. Draht, auf kaltem Wege
AT27101B (de) Bürstenkörperbohr- und Einziehmaschine.
DE638616C (de) Doppelspindlige Fraesmaschine, insbesondere fuer die Bearbeitung der Rueckenformen an Besen- und Schrubberhoelzern u. dgl.
DE622628C (de) Bohrwerk, insbesondere Feinbohrwerk
DE1453266C (de) Maschine zum Fräsen von Zapfen und Zapfenlochern
DE126897C (de)
DE471724C (de) Bohrmaschine mit durch einen Fusshebel heb- und senkbarem Arbeitstisch
DE488701C (de) Automatische Lang- und Vierkantloch-Fraesmaschine fuer Holzteile
DE63361C (de) Vervielfältigungsmaschine
DE616495C (de) Hemmvorrichtung fuer Schlitten an Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken