DE472805C - Selbstentlader - Google Patents

Selbstentlader

Info

Publication number
DE472805C
DE472805C DEO14555D DEO0014555D DE472805C DE 472805 C DE472805 C DE 472805C DE O14555 D DEO14555 D DE O14555D DE O0014555 D DEO0014555 D DE O0014555D DE 472805 C DE472805 C DE 472805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
rollers
chassis
car
car body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO14555D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Ochsner and Cie AG
Original Assignee
J Ochsner and Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Ochsner and Cie AG filed Critical J Ochsner and Cie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE472805C publication Critical patent/DE472805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/02Tipping wagons characterised by operating means for tipping

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zum Fördern von Schüttgut, z. B. von Müll, Sand, Kies, bestimmten Wagen mit seitlich kippbarem Behälter. Es sind bereits Wagen bekannt, bei welchen in Führungen des Fahrgestells abgestützte, den Behälter tragende Tragbalken mittels eines Zahnradgetriebes o. dgl. quer zur Fahrtrichtung des Wagens verschoben werden, wobei der Behälter in seiner seitlichen Endlage gekippt und seine Seitenwand geöffnet wird. Gemäß vorliegender Erfindung wird diese Kippbewegung dadurch erzeugt, daß an jedem Stirnende des Behälters in einem Kreisbogen angeordnete Zapfen befestigt sind, die bei der seitlichen Verschiebung des Behälters in am Fahrgestell befestigten Zahnungen eingreifen und dadurch den Behälter um seine Längsachse drehen. Die zur seitlichen Verschiebung des Behälters dienenden Mittel bewirken gleichzeitig auch das Kippen desselben. Um die Kippbewegung einzuleiten, sind dabei auf der Unterseite des Behälters auf beiden Längsseiten gegen die Seitenränder des Behälters ansteigende Führungsstücke vorgesehen, die auf Stützrollen am Fahrgestell aufliegen und bei der seitlichen Verschiebung des Behälters auf der einen Seite den Behälter anheben, auf der anderen sich senken lassen.
Zweckmäßig wird die zum Verschieben des Wagenkastens dienende Antriebsvorrichtung von dem Gewicht des Wagenkastens und seines Inhalts entlastet, so daß die Kippbewegung wenig Arbeit erfordert und mit einfachen Mitteln durchzuführen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Wagens dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι eine Seitenansicht desselben;
Abb. 2 und 3 sind Stirnansichten des Wagens in horizontaler und in der Kipplage der Wagenbrücke;
Abb. 4 zeigt einzelne Teile, Führungseinrichtung1 der Wageribrücke;
Abb. 5 und 6 zeigen einen Teil eines Eisenbahnkippwagens.
Der Wagen, Abb. 1 bis 4, besitzt einen auf Rollen 2 des Fahrgestelles 6 abgestützten und quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges verschiebbaren Wagenkasten 1. An jedem Stirnende des Kastens 1 ist ein Tragbalken 3 vorgesehen, in welchem der Kasten 1 mittels Zapfen 10 drehbar gelagert ist. Jeder Tragbalken 3 besitzt Führungsrollen 4, mit denen er in Trägern 5 des Fahrgestelles 6 verschiebbar geführt ist. Die Träger 5 besitzen U-förmigen Querschnitt; sie tragen mittels der Rollen 4 nicht nur die Balken 3 und damit den Kasten 1, sondern sichern auch den Kasten 1 gegen Längsverschiebung im Fahrgestell 6. Zum Zwecke der Verminderung der Reibung sind noch um senkrechte Zapfen drehbare Rollen 9 vorgesehen, die am Tragbalken 3 auf den Trägern 5 laufen. Jeder Balken 3 hat an der Unterseite eine Zahnung 7. In jede Zah-
4?2805
nung 7 greift ein Zahnrad 8 ein. Die Räder 8 sind auf einer am Fahrgestell 6 des Wagens drehbar gelagerten Welle ii befestigt. Die Welle ii kann mittels einer Kurbel 12 und eines in der Zeichnung nicht näher dargestellten Getriebes von Hand gedreht werden. Bei Motorfahrzeugen kann auch die Welle 11 mit dem Motor gekuppelt und das Verschieben des Wagenkastens mittels Motor bewirkt werden. Durch Drehen der Welle ii wird je nach dem Drehsinn der Welle 11 der Wagenkasten ι nach der einen oder nach der anderen Seite bewegt. An jeder Stirnseite des Wagenkastens ist eine mit Zapfen 13 versehene Platte 14 starr am Zapfen 10 und dadurch am Kasten 1 befestigt. Die Anordnung der Zapfen 13 auf der Platte 14 und die Lage dieser Platte 14 selbst ist so gewählt, daß die Zapfen 13 einer jeden Platte 14 mit einer gezahnten so Platte 15 in Eingriff kommen kann, sobald der Kasten 1 aus seiner wagerechten Lage geschwenkt wird. Die Zahnplatten 15 sind am Fahrgestell 6 starr befestigt. Um die-Kippbewegung des Kastens 1 einzuleiten und dabei *5 die Zapfen 13 zum Eingriff mit der Zahnung der Platten 15 zu bringen, sind an der Unterseite des Kastens 1 Führungsstücke 16 vorgesehen, die nach den Seitenkanten des Kastens ansteigen und auf den Rollen 2 laufen, sobald eine seitliche Verschiebung des ■ Kastens 1 stattfindet. Dabei wird der Kasten 1 durch das Zusammenwirken der Führungsstücke 16 und der Rollen 2 auf der einen Längsseite gehoben und auf der anderen Längsseite gesenkt, so daß auf letzterer Seite die Zapfen 13 mit der gezahnten Platte 15 in Eingriff kommen können, # wenn der Kasten 1 noch weiter verschoben wird. Letzterer dreht sich dann mit dem Zapfen 10 im Träger (Abb. 3). Um bei diesem Kippen das Entleeren des Wagenkastens ohne besondere Handarbeit bewirken zu können,, sind die Seitemvände 18 des Kastens mit Zapfen 19 an den Stirnwänden 20 des Kastens 1 angelenkt. Auf den Stirnseiten jeder Wand 18 sind vorstehende Schienen 21 vorgesehen, . welche beim Kippen des Kastens 1 auf die äußersten Rollen 4 der beiden Tragbalken 3 zu liegen kommen. Die Rollen 4 halten also die Seitenwand 18 zurück, während der Kasten 1 gekippt wird. Dadurch hebt sich die Seitenwand 18 vom Boden dies Kastens 1 ab, und das darin befindliche Gut, z. B. Müll, kann über eine Längskante des Kastens abrutschen und kommt seitlich der Fahrbahn und der Wagenspur zu liegen.
Die beschriebene Ausführungsform kann benutzt werden, wenn der Wagen, mit welchem z. B. Müll gesammelt wird, selbst bis zu.der Entleerungsstelle fahren kann.
A. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, welche hauptsächlich für Eisenbahnwagen Verwendung finden soll.
Der Wagenkasten 26 ist mit in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordneten, gebogenen Laufschienen 27 versehen. Diese Laufschienen 27 ruhen auf Rollen 28, welch letztere im Führungsgestell 29 drehbar abgestützt sind. Ferner sind Segmente 30 quer zur Längsrichtung des Wagens am Wagenkasten 26 befestigt, welche sich in der Bahn von beiderseits vom Fahrgestell 29 angeordneten Widerlagern 31 befinden, wie aus Abb. S und 6 ersichtlich. Auch bei dieser Ausführungsform sind Platten 32 mit Zapfen 33 vorgesehen, welche beim Kippen mit den gezahnten Platten 34 in Eingriff kommen.
Zum seitlichen Ausschieben des Wagenkastens 26 dient wiederum ein Balken 35 mit Zahnung 36, in welche ein Zahnrad, wie bei der ersten Ausführungsform, eingreift. Jeder Balken 35 besitzt je zwei Tragrollen 37 und je drei Führungsrollen 38, wobeiidie letzteren, d. h. nur zwei zugleich, das Ausschwenken der Seitenwände des Wagens zu besorgen haben. Die Tragrollen 37 sind auf einer Winkelschiene 39 abgestützt, während die Führungsrollen 38 in einem U-Eisen 40 des Untergestelles laufen. Die Balken 35 sind gänzlich vom Wagenkasten 26 und dessen Inhalt entlastet, da das gesamte Gewicht von den Rollen 28 aufgenommen wird. Der Zapfen 43 der Brücke durchsetzt mit genügendem Spielraum einen Schlitz des Balkens 35.
Beim Verschieben des Wagenkastens 26 erfolgt sofort eine Kippbewegung, hervorgerufen durch die auf den Rollen 28 gleitenden, gebogenen Laufschienen 27. Sobald nur ein Zapfen 33 an der entsprechenden gezahnten Platte 34 anschlägt, kommen auch die Segmente auf ihre zugehörigen Widerlager 31 zu liegen, und das !eigentliche Kippen erfolgt. Die Segmente 30 rollen sich auf diesen Widerlagern ab. Die Balken 35 sind in der Normalstellung sowie in der Kippstellung von der Last gänzlich entlastet.
Um Stöße, die in der Längsrichtung des Fahrzeuges auftreten, aufnehmen zu können, sind an den Segmenten 30 Rollen 41 angeordnet, die gegen am Fahrzeuguntergestell 29 befestigten Winkeleisen 42 abgestützt sind. Diese Rollen 41 verhindern bei auftretenden Stoßen ein Verschieben des Wagenkastens in der Längsrichtung. Die Segmente und deren Widerlager 31 besitzen keilartigen Querschnitt, zum Zwecke, auch ein Verschieben des Wagenkastens in der Kippstellung zu verhindern, indem die Segmente 30 über die Widerlager 31 greifen. Beim Kippen verlassen die Rollen 41 erst dann ihre Winkeleisen 42, wenn die Segmente auf ihre Widerlager
3r auftreffen; somit ist der Wagenkasten in jeder Arbeitsstellung gesichert. ,

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Selbstentlader mit in Führungen des Fahrgestelles abgestützten, den Wagenkasten tragenden Tragbalken, die mittels eines Zahnradgetriebes o. dgl. quer zur Fahrtrichtung des Wagens verschoben werden, wobei der Kasten in seiner seitlichen Endlage gekippt und seine Seitenwand geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Stirnende des Kastens (i) in einem Kreisbogen konzentrisch zur Drehachse angeordnete Zapfen (13, ^^) befestigt sind, die bei seitlicher Verschiebung der Tragbalken in am Fahrzeug befestigten Zahnungen (15,31J eingreifen und das Kippen des Kastens bewirken.
  2. 2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Kastenbodens auf Stützrollen (2) liegende, gegen die Seitenkante des Kastens ansteigende Führungsstücke (16) vorgesehen sind, die bei seitlicher Verschiebung des Kastens (i) über Rollen (2) am Fahrgestell laufen, das Kippen durch Anheben der einen und Senken der anderen Kastenseite einleiten und die Zahnungen (13, 15) miteinander in Eingriff bringen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEO14555D 1923-11-09 1924-11-04 Selbstentlader Expired DE472805C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH472805X 1923-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472805C true DE472805C (de) 1929-03-07

Family

ID=4516057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO14555D Expired DE472805C (de) 1923-11-09 1924-11-04 Selbstentlader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472805C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840056A1 (de) Einrichtung zum Auf- und Abladen einer Befülleinrichtung quer zu deren Transportrichtung
DE472805C (de) Selbstentlader
DE2814864C3 (de) Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll
DE520530C (de) Selbstentladewagen mit selbstsperrendem Verschluss
DE1200858B (de) Foerderwagenzug fuer Schuettgut
DE588162C (de) Plattformwagen mit Drehgestellen
DE197893C (de)
DE653207C (de) Kastenkipper
DE490284C (de) Selbstentlader mit seitlich verschieb- und kippbarer Bruecke
DE669071C (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Schuettgut
DE1985583U (de) Eisenbahnwagen zum verladen von behaeltern.
DE511448C (de) Eisenbahnwagen-Schaukelkipper
DE279962C (de)
DE309587C (de)
DE500579C (de) Eisenbahnwagenkipper
DE4207804C2 (de) Stützbock für auf Eisenbahnwagen zu transportierende Sattelauflieger
DE947960C (de) Stirnkipper fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT98472B (de) Wagen mit seitlich kippbarer Brücke.
DE150934A (de)
DE382235C (de) Kippvorrichtung fuer die Behaelter von Eisenbahnselbstentladern
DE498901C (de) Eisenbahnwagen, insbesondere fuer den Transport von Stueckguetern o. dgl.
DE477645C (de) Einrichtung zum Querverschieben und Kippen des Ladekastens von Lastwagen, insbesondere Lastkraftwagen
DE899328C (de) Eisenbahnwagenkipper
DE279187C (de)
DE348056C (de) Fahrbare Verladerampe