DE472771C - Vorrichtung zur Messung von Anfahrstromstoessen von Dreh- und Wechselstrommotoren, in solcher mit Kurzschlussanker - Google Patents

Vorrichtung zur Messung von Anfahrstromstoessen von Dreh- und Wechselstrommotoren, in solcher mit Kurzschlussanker

Info

Publication number
DE472771C
DE472771C DER69268D DER0069268D DE472771C DE 472771 C DE472771 C DE 472771C DE R69268 D DER69268 D DE R69268D DE R0069268 D DER0069268 D DE R0069268D DE 472771 C DE472771 C DE 472771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
phase
those
alternating current
circuit armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER69268D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX RIEPE DIPL ING
Original Assignee
MAX RIEPE DIPL ING
Publication date
Priority to DER69268D priority Critical patent/DE472771C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472771C publication Critical patent/DE472771C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Messung von Anfahrstromstößen von Dreh- und Wechselstrommotoren, insbesondere solcher mit Kurzschlußanker Zur Messung der Anfahrstromstöße von Dreh- und Wechselstrommotoren, insbesondere solcher mit Kurzschlußanker, verwendet man häufig Strommesser, bei denen der Zeiger durch einen Anschlagstift auf der Skala vorgeschoben wird. Wenn der so vorgeschobene Zeiger beim Einschalten eben nicht mehr zuckt, dann ist der Skalenwert, auf den der Zeiger vorgeschoben war, der zu messende Höchstwert des Stromstoßes.
  • Bei dieser Meßvorrichtung macht es sich häufig störend bemerkbar, daß das Instrument den sogenannten Einschaltstoß, der mit dem Anlaßvorgang selbst nichts zu tun hat, mitmißt und daher keinen Schluß auf den Anfahrstromstoß gestattet. Der Einschaltstoß dauert, wie Versuche bewiesen, - etwa eine Vollperiode an und ist dann abgeklungen.
  • Die Aufgabe, einen Strommesser zu bauen, der nicht auf den Einschaltstoß während der ersten Einschaltperiode anspricht, wohl aber auf die Anfahrstromstöße der folgenden Perioden, wird nach der Erfindung so gelöst, daß man parallel zu einem Wechselstrommesser eine kleine Metalldrahtlampe schaltet, die etwa bei dem normalen Strom, der durch den Strommesser gemessen werden soll, in normales Glühen kommt. Die Lampe muß für eine möglichst geringe Spannung bemessen sein; der Spannungsabfall des Strommessers muß dieser Spannung, gegebenenfalls durch Vorschaltung eines Ohmschen oder induktiven Widerstandes, angepaßt sein.
  • Messungen haben ergeben, daß der Einschaltstoß einer Metalldrahtlampe beiWechselstrom infolge des in kaltem Zustande sehr viel kleineren Widerstandes des Leuchtdrahtes ein Vielfaches des Dauerstromes, etwa das Sechsfache, beträgt und daß dieser Einschaltstoß schon nach der ersten Vollperiode fast völlig abklingt. Diese Eigenschaft des Leuchtdrahtes kann also zur Kompensation der Wirkung des Einschaltstoßes auf den Strommesser dienen, wenn die Bemessung des Leuchtdrahtes und die Konstanten des Instrumentes richtig aufeinander abgeglichen sind.
  • Ein mit der beschriebenen Einrichtung versehener Stromzeiger mißt den Einschaltstoß nicht mit und ist gegen seine Wirkungen geschützt, ohne daß die Angaben des Instrumentes für stationäre Ströme irgendwie beeinflußt werden. Versieht man ein solches Instrument mit vorgeschobenem Zeiger, so kann man Höchstwerte von Anfahrströmen unbeeinflußt vom Einschaltstoß messen.
  • Ein Schema der Anordnung ist in der Abbildung gegeben. L ist die Leitung, in .der die Anfahrstromstöße gemessen werden sollen; A ist ein Strommesser mit Einrichtung zum Vorschieben des Zeigers, R ist ein Ohmscher Widerstand, 111 ist die Metalldr ahtlampe. Beim Auftreten des ersten Stromstoßes ist die Metalldrahtlampe noch kalt und ihrWiderstand daher klein. Der Hauptteil des Stromes fließt durch -die Lampe und nicht durch den Strommesser. Nach Ablauf von etwa einer Periode -des Leitungsstromes ist indessen der Glühfaden der Metalldrahtlampe bereits erhitzt und hat einen hohen Widerstand angenommen. Aus diesem Grunde geht der größere Teil des Stromes durch den Strommesser. Der Apparat muß naturgemäß für den Dauerbeharrungszustand der Metalldrahtlampe geeicht sein. Diese Schaltung bewirkt, daß die erste hohe Spitze :des Stromstoßes nicht durch den Strommesser A mit vorgeschobenem Zeiger in voller Höhe hindurchgeht und daher auch nicht in voller Höhe gemessen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Messung von Anfahrstromstößen von Dreh- und Wechselstrommotoren, insbesondere solcher mit Kurzschlußanker, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu einem Strommesser eine Metallfadenlampe oder ein anderer Widerstand von hohem Temperaturkoeffizienten geschaltet ist. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar in Reihe mit dem Meßgerät ein Ohmscher oder induktiver Widerstand geschaltet und parallel zu dieser Anordnung die Metalldrahtlampe vorgesehen ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät mit einem von Hand vorschiebbar en Zeiger versehen ist.
DER69268D Vorrichtung zur Messung von Anfahrstromstoessen von Dreh- und Wechselstrommotoren, in solcher mit Kurzschlussanker Expired DE472771C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER69268D DE472771C (de) Vorrichtung zur Messung von Anfahrstromstoessen von Dreh- und Wechselstrommotoren, in solcher mit Kurzschlussanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER69268D DE472771C (de) Vorrichtung zur Messung von Anfahrstromstoessen von Dreh- und Wechselstrommotoren, in solcher mit Kurzschlussanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472771C true DE472771C (de) 1929-03-05

Family

ID=7413601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER69268D Expired DE472771C (de) Vorrichtung zur Messung von Anfahrstromstoessen von Dreh- und Wechselstrommotoren, in solcher mit Kurzschlussanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472771C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762975A (en) * 1952-08-02 1956-09-11 Western Electric Co Differential voltmeters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762975A (en) * 1952-08-02 1956-09-11 Western Electric Co Differential voltmeters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012019095B4 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Isolationswiderstandes von Netzen
DE472771C (de) Vorrichtung zur Messung von Anfahrstromstoessen von Dreh- und Wechselstrommotoren, in solcher mit Kurzschlussanker
DE466042C (de) Anordnung zur Wechselspannungs-Pruefung
DE691733C (de) rdungsbedingung
DE907802C (de) Einrichtung und Verfahren zur Vorausbestimmung der Kurzschlussstromstaerke
DE605589C (de) Klemmenanordnung zur Pruefung von elektrischen Messgeraeten, wie Zaehlern und Wattmetern, ohne Unterbrechung der Stromabgabe
DE2056615A1 (de) Isolationsüberwachungsvorrichtung
DE352597C (de) Elektrische Messvorrichtung fuer Fluessigkeits-, Gas- oder Dampfmengen
DE364200C (de) Verfahren zur Bestimmung eines Erdungswiderstandes
DE564392C (de) Elektrischer Wasserstandsanzeiger und Regler, bei dem der mit der Eintauchtiefe von Elektroden sich aendernde Fluessigkeitswiderstand zur Anzeige dient
DE376194C (de) Verfahren zum Messen von elektrischen Widerstaenden
DE481533C (de) Anordnung zur Pruefung und Regelung von Netzspannungen nach der Differenzmethode
DE852267C (de) Messgeraet mit elektrisch gesteuerter Anzeigevorrichtung
DE495200C (de) Vorrichtung zum elektrischen Pruefen von Fahrleitungen, Speise- und UEberlandleitungen mittels veraenderbarer Spannung und Messung von Spannung, Stromstaerke und Phasenverschiebung
AT104875B (de)
DE759308C (de) Anordnung fuer Leistungs- oder Arbeitsmessung in Dreileiteranlagen
AT148787B (de) Einrichtung zur Behandlung mit kurz- und ultrakurzwelligen elektrischen Schwingungen.
DE625772C (de) Messanordnung zur Bestimmung der bei der Behandlung mit kurz- und ultrakurzwelligen elektrischen Schwingungen im Behandlungsobjekt umgesetzten Hochfrequenzenergie
AT156745B (de) Einrichtung zum Prüfen der Ablaufzeit von Nummernschaltern für Fernsprecher.
DE938138C (de) Spannungspruefer
DE755600C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Elektrizitaetsverbrauch
DE517192C (de) Einrichtung zur Pruefung der elektrischen Festigkeit von Haengeisolatoren im Betriebszustand
DE902047C (de) Vorrichtung zum Messen von Wechselstromgroessen mittels eines Brueckenkreises
DE678204C (de) Anordnung zum Pruefen und Messen von Kondensatoren in einer Elektronenroehrenschaltung
DE566863C (de) Abaenderung der Vorrichtung zur genauen Feststellung der UEberschreitung eines Schwellwertes bei sehr schwachen, insbesondere photoelektrischen Stroemen