DE376194C - Verfahren zum Messen von elektrischen Widerstaenden - Google Patents

Verfahren zum Messen von elektrischen Widerstaenden

Info

Publication number
DE376194C
DE376194C DES59580D DES0059580D DE376194C DE 376194 C DE376194 C DE 376194C DE S59580 D DES59580 D DE S59580D DE S0059580 D DES0059580 D DE S0059580D DE 376194 C DE376194 C DE 376194C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
measuring
test object
resistances
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59580D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES59580D priority Critical patent/DE376194C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376194C publication Critical patent/DE376194C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Verfahren zum Dessen von elektrischen Widerständen. Zum Messen elektrischer Widerstände bedient man sich. meisf der bekannten Brücken-Schaltung, wie sie in Abb. z der Zeichnung dargestellt ist. Hierbei ist E die Stromduelle, die Gleichstrom oder Wechselstrom liefern kann: W' ,und WZ sind zwei Widerstände, die gleich, aber auch verschieden sein können, je nach der Genauigkeit, mit der die Messung vorgenommen werden soll. W3 ist ein veränderlicher Widerstand, und. W4 is:t der zu messende Widerstand. Das Nullinstrument T !besteht j e nach der verwendeten Stromart aus einem Telephon, Galvanometer o. -dgl. Die Art des Meßverfahrens ist .bekannt: Bei derartigen Meßeinrichtungen besteht der Nachteil, daß man die Brückenschaltung meist nicht unmittelbar an den zu messenden Widerstand heranbringen kann, sondern. _daß man eineHin-undRückleitungzwischenBrücke Lind den zu messenden Widerstand braucht. Diese Leitungen besitzen naturgemäß ebenfalls einen Widerstand, der bei der Messung berücksichtigt werden muß. Dies kann dadurch geschehen, daß ein Zusatzwiderstand Wz hinter W3 geschaltet wird. Bei Messungen von Scheinwiderständen mittels Wechselstrom müssen außerdem die Scheinwiderstände der Zuleitungsdrähte in Abrechnung gebracht werden.
  • Diese Berücksichtigung der elektrischen Scheinwiderstände der Zuleitungen zu dem zu messenden Objekt ist nun insofern sehr störend, weil diese Zuleitungen nicht immer dieselbe Länge haben, so daß in jedem einzelnen Fall der Scheinwiderstand Wz besonders eingestellt werden muß. Die Erfindung betrifft nun eine Abänderung der Brückenschaltung, bei der der Scheinwiderstand der Hin- und Rückleitung zwischen Brücke und' Meßobjekt keinerlei Einfluß auf die Messung hat, so daß die Brücke trotz verschiedener Länge dieser Hin-und Rückleitung ohne weiteres den gesuchten Scheinwiderstand erkennen läßt. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht,, daß hinter den Vergleichswiderstand und das Meßobjekt bzw. parallel zu ihnen besondere Scheinwiderstände geschaltet werden, mittels deren sich sowohl die Leitungswiderstände als auch die Kapazitäten, Ableitungen usw. der Hin- und Rückleitung ausgleichen.
  • Das für Hin- und Rückleitung zwischen Meßbrücke und Meßobj ekt benutzte Kabel kann gemäß der Erfindung so eingerichtet sein, daß die erforderlichen Scheinwiderstände bzw. Kapazitäten und Ableitungen durch die Bauart des Kabels ohne weiteres gegeben sind. Es können aber auch andere Kabel- oder Leiteranordnungen benutzt werden., bei denen Scheinwiderstände besonders hinzugefügt werden.
  • In Abb. a und 3 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Abb. z zeigt eine Anordnung mit hintereinandergeschalteten Scheinwiderständen. E ist wieder die Stromquelle, W1, WZ und li'3 sind die Brückenwiderstände. Die Stromzuführung erfolgt durch eine dritte Leitung L3, die bis an das: Meßobjekt W4 herangeführt ist. Die Abbildung läßt ohne weiteres erkennen, daß bei einer -#"erlängerung der Leitungen zwischen Brücke und Meßobjekt die Widerstände in dem Brückenzwei- über W3 in gleichem Maße «-achsen wie über dem Brückenzweig W4, so daß die Veränderung des Leitungswiderstandes der Leitungen keinen Einfluß auf das Meßergebnis ausübt. Auch die Induktivitäten J1 und J2 der Zuleitungen. (bei Messungen mittel Wechselstrom) gleichen sich aus.
  • In Abb. 3 ist eine Schaltung, insbesondere für Wechselstrommessungen mit parallel geschalteten Scheinwiderständen, dargestellt. Die Leitungen zwischen Meßobj ekt und Brücke sind wieder dreifach. Die Kapazitäten und Ableitungen zwischen diesen Leitungen sollen durch W5 und Wa ausgedrückt sein. Es ist nun ohne weiteres klar, daß bei Verlängerung bzw. Verkürzung der Verbindungsleitungen zwischen Meßbrücke und Meßobj ekt die Kapazitäten und Ableitungen zwischen den einzelnen Leitungsadern sich ausgleichen, so daß bei W3, unabhängig von der Länge dieser Verbindungsleitungen, dasselbe Meßergebnis abgelesen werden kann.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung ist besonders von, Vorteil, wenn es sich um Meßbrücken in Prüffeldern handelt, bei denen entsprechend der örtlichen Lage des Meßobj ekts die Entfernung zwischen Meßbrücke und. Meßobjekt in jedem Falle verschieden ist. Das Verfahren ist nicht nur auf die Verwendung der bekannten Brückenschaltung, wie gezeichnet, beschränkt, sondern kann auch bei anderen Meßschaltungen sinngemäß angewandt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Messen von elektrischen Widerständen mittels, bekannter Meßbrücken, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zweige der Brücke, die einerseits den Vergleichswiderstand und anderseits das Meßobjekt enthalten, Scheinwiderstände hinter den Vergleich.widerstand und das Meßabjekt oder parallel zu diesen geschaltet werden, so daß -die Leitungswiderstände, Kapazitäten, Ableitungen, und Selbstinduktivitäten und gegenseitigen Wirkungen der Verbindungsleitungen bei jeder Länge dieser Leitung zwischen Meßobjekt und Brücke ausgeglichen sind. a. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch,die Verwendung eines mehradrigen Kabels zwischen Meßbrüeke und Meßobjekt, bei dem die zusätzlichen Kapazitäten. Ableitungen usw. durch die Lage der Kabeladern zueinander erzeugt wird. 3. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß,die zum Ausgleich dienenden Kapazitäten, Ableitungen oder Induktivitäten durch besondere Zusatzelemente gebildet werden., die entsprechend an die Verbindungsleitung zwischen Meßbrücke und Meßobjekt geschaltet werden.
DES59580D 1922-04-27 1922-04-27 Verfahren zum Messen von elektrischen Widerstaenden Expired DE376194C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59580D DE376194C (de) 1922-04-27 1922-04-27 Verfahren zum Messen von elektrischen Widerstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59580D DE376194C (de) 1922-04-27 1922-04-27 Verfahren zum Messen von elektrischen Widerstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376194C true DE376194C (de) 1923-05-25

Family

ID=7493409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59580D Expired DE376194C (de) 1922-04-27 1922-04-27 Verfahren zum Messen von elektrischen Widerstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376194C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE722455C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Messung zweier oder mehrerer Groessen im Innern eines Bohrloches
DE102018125598A1 (de) Stromzähler
DE102012019095A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung eines Isolationswiderstandes von Netzen
DE376194C (de) Verfahren zum Messen von elektrischen Widerstaenden
DE3237895C2 (de)
DE2455007B2 (de) Verfahren zum vororten von isolationsdefekten an elektrischen kabeln
DE1058149B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des an einer Stelle eines elektrischen Netzes zu erwartenden Kurzschlussstromes
DE495200C (de) Vorrichtung zum elektrischen Pruefen von Fahrleitungen, Speise- und UEberlandleitungen mittels veraenderbarer Spannung und Messung von Spannung, Stromstaerke und Phasenverschiebung
DE920743C (de) Wechselstrom-Messbruecke
DE517192C (de) Einrichtung zur Pruefung der elektrischen Festigkeit von Haengeisolatoren im Betriebszustand
DE859487C (de) Verfahren zur Bestimmung der Daempfung elektrischer Kabel
DE364200C (de) Verfahren zur Bestimmung eines Erdungswiderstandes
DE2162040C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen von Leitungskurzschlussen
AT97841B (de) Einrichtung zur Messung der Scheinwiderstände von in der Erde verlegten Kabeldoppelleitungen.
DE875829C (de) Verfahren zur Ausfuehrung von Messungen mit niederperiodigen Wechselstroemen oder pulsierenden Gleichstroemen
DE759308C (de) Anordnung fuer Leistungs- oder Arbeitsmessung in Dreileiteranlagen
DE2250336C3 (de) Verfahren zum Feststellen der Länge einer Ader eines Kabels direkt im Längenmaß durch elektrische Brückenmessung, wenn Aderdurchmesser und Adertemperatur bekannt sind
DE480084C (de) Verfahren zum Messen des Maximalwertes hoher Wechselspannungen mittels kapazitiver Spannungsteilung und Gleichrichtern
DE2753842B1 (de) Wechselspannungsmessbruecke
DE710075C (de) Verfahren zur Messung von elektrischen Widerstaenden, von denen nur ein Pol unmittelbar erreichbar ist, insbesondere von Erduebergangswiderstaenden
DE941081C (de) Korrektionsabgleich fuer Wheatstone-Brueckenschaltungen mit nicht vernachlaessigbaren Zuleitungswiderstaenden, insbesondere zur Fehlerortbestimmung bei Kabelleitungen
DE475071C (de) Verfahren zur elektrischen Summierung veraenderlicher Messgroessen
DE516563C (de) Verfahren zur Ermittlung des Fehlerorts eines mehradrigen, durch Nebenschluss gestoerten Kabels mit Hilfe eines zwei Messadern ueber den Nebenschluss zugefuehrten Stromes
DE932119C (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Verhaeltnisses von Mittelwertszeit zur Basiszeiteinzelner elektrischer Impulse beliebiger Form, insbesondere zur Messung des Durchlassgrades fotografischer Verschluesse
DE352597C (de) Elektrische Messvorrichtung fuer Fluessigkeits-, Gas- oder Dampfmengen