DE852267C - Messgeraet mit elektrisch gesteuerter Anzeigevorrichtung - Google Patents

Messgeraet mit elektrisch gesteuerter Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE852267C
DE852267C DEP32661A DEP0032661A DE852267C DE 852267 C DE852267 C DE 852267C DE P32661 A DEP32661 A DE P32661A DE P0032661 A DEP0032661 A DE P0032661A DE 852267 C DE852267 C DE 852267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
current source
resistances
consumer
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP32661A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER SEIDEL DIPL ING
Original Assignee
WERNER SEIDEL DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER SEIDEL DIPL ING filed Critical WERNER SEIDEL DIPL ING
Priority to DEP32661A priority Critical patent/DE852267C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852267C publication Critical patent/DE852267C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/30Structural combination of electric measuring instruments with basic electronic circuits, e.g. with amplifier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Meßgerät mit elektrisch gesteuerter Anzeigevorrichtung Die Erfindung betrifft ein Meßgerät mit elektrisch gesteuerter Anzeigevorrichtung, das die Möglichkeit bietet, kleinste Werte mit absoluter Genauigkeit an einem Anzeigeinstrument üblicher Art, beispielsweise einem Voltmeter usw., abzulesen. Das Gerät läßt sich außerordentlich einfach bauen und ist ohne weiteres auch für Meßvorgänge verwendbar, für welche bisher entweder auf eine so weitgehende Genauigkeit verzichtet oder umständliche und kostspielige Apparaturen benutzt werden mußten. Es eignet sich infolge seiner Einfachheit, seines geringen Gewichtes und seiner leichten Bedienbarkeit insbesondere auch für den Gebrauch in Werkstätten oder auf Baustellen usw., und zwar für Messungen aller Art, beispielsweise Druckmessungen, Längenmessungen, Gewichtsmessungen, Messungen elektrischer Eigenschaften u. dgl.
  • Das wesentlichste neue Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Gerät an eine Stromquelle angeschlossen ist, die nach Spannung und innerem Widerstand genau definiert ist und bei welcher diese Werte bei allen Belastungen konstant bleiben. Sollen sich die Messungen beispielsweise bei Kondensatoren, Spulen, Transformatoren u. dgl. auch auf die Frequenzen erstrecken, so wird die Stromquelle so gewählt, daß auch ihre Frequenz innerhalb des ganzen Meßbereiches konstant bleibt.
  • Eine Stromquelle der fraglichen Art kann beispielsweise durch eine Brickenschaltung gegeben sein, inneren Diagonale ein regelbarer Übertrager liegt, wobei beispielsweise ein Zweigwiderstand oder zwei einander gegenüberliegende Widerstände als veränderliche Wirk- oder Scheinwiderstände ausgebildet sind, deren Charakteristik eine gerade Linie darstellt, welche nicht durch den Nullpunkt geht. Für einfachere Messungen genügt statt dessen auch ein Potentiometer, das gleichfalls mindestens einen selbsttätig veränderlichen Widerstand besitzt. Durch einen Gleichrichter bekannter, Art, beispielsweise einen Pendelgleichrichter oder einen Trockengleichrichter, kann die von der Beäcke gelieferte Wechselspannung umgewandelt werden.
  • Damit die gleichhaltende Wirkung eintritt, muß der Diagonalwi,derstand eine durch die Charakteristik bestimmte Größe haben, und da der Verbraucherwiderstand abstufbar sein muß; ist ein Übertrager zwischen Gleichrichter und Verbraucher erforderlich, durch welchen die EMK und der innere Widerstand dem jeweiligen Meßgerät angepaßt werden.
  • Als veränderliche Widerstände können Trockengleichrichter oder übersättigte Drosseln oder auch einfache Glühlampen od. dgl. verwendet werden. Letztere können aus einem einfachen metallischen Leiter, beispielsweise einem Eisendraht in luftleerem oder gasgefülltem Raum, bestehen. Durch diese Widerstände kann die Spannung mit jeder beliebigen Genauigkeit vollständig konstant gehalten werden.
  • Durch einstellbare Widerstände zwischen Stromquelle und Verbraucher, die an geeigneter Stelle, beispielsweise vor oder hinter dem Gleichrichter, eingeschaltet sind, erfolgt die Einstellung auf den Verbraucher.
  • Die Stromquelle kann in Reihen- oder Parallelschaltung zum Verbraucher liegen.
  • Ein weiteres wesentliches Kennzeichen des neuen Meßgerätes ist die Verwendung einer Skala, die einheitlich für bestimmte Werte und deren reziproke Werte geeicht ist. Es wird also für Messungen aller Art stets die gleiche Einheitsskala verwendet, an welcher alle in Frage kommenden Werte, beispielsweise Widerstandswerte, Frequenzen, Wellenlängen, Belastungswerte, Abmessungen usw" in gleicher Weise abgelesen werden können. Dadurch wird insbesondere die ,Verwendung.des Gerätes für den Werkstattgebrauch außerordentlich erleichtert, weil stets die gleiche Skala abzulesen ist, unabhängig davon, welche Meßgrößen zu prüfen sind. Dabei läßt sich die Skala in vorteilhafter Weise so gestalten, daß sie von den kleinen Meßwerten in Richtung der großen Meßwerte läuft, wodurch die Ablesung wesentlich erleichtert und eine Umstellung bei Überschreitung bestimmter Grenzwerte ohne weiteres ermöglicht wird.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. i lediglich beispielsweise ein Schaltschema für ein Meßgerät nach der Erfindung, während in Fig. 2 bis 4 Charakteristiken für die veränderichen Wirk- oder Scheinwiderstände in der Stromquelle wiedergegeben sind; Fig. 5 zeigt die Einheitsskala des Meßgerätes: In Fig. i bedeutet U den Anschluß an eine EMK, z. B. an ein Stromnetz oder einen Generator oder Induktor. Mit A sind beispielsweise zwei veränderliche Widerstände in der Brücke bezeichnet, mit B zwei konstante Widerstände. T ist der in der Diagonale liegende regelbare Übertrager, von welchem die Stromleitungen über den Gleichrichter G und die Klemmen k zum Verbraucher führen. Vor und hinter dem Gleichrichter ist je ein einstellbarer Widerstand Cl bzw. C2 eingeschaltet. Je nach Anordnung genügt auch die Einschaltung nur eines Widerstandes dieser Art, der entweder vor oder hinter dem Gleichrichter liegen kann.
  • Fig. 2 zeigt die Charakteristik eines Widerstandes, dessen Linie oberhalb des Nullpunktes verläuft, Fig; 3 die Charakteristik eines Widerstandes mit unterhalb des- Nullpunktes liegender Linie. Fig. 4 zeigt die etwa nach einer Parabel verlaufende Kurve eines Widerstandes von der Art einer Glühlampe, 'aus welcher für den vorliegenden Fall ein geeigneter, einer Geraden möglichst nahekommender Abschnitt a-a ausgewählt werden kann.
  • Die Skala nach Fig. 5 verläuft von den kleinen nach den großen Meßrverten von links nach rechts und kann für jeden beliebigen Meßwert und dessen reziproke Werte geeicht sein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Anzeigendes elektrisches Meßgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es an eine Stromquelle angeschlossen ist, deren Spannung und innerer Widerstand genau definiert sind und bei allen Belastungen konstant bleiben.
  2. 2. Meßgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für Messungen von Induktivität und Kapazität auch die Frequenzen konstant gehalten werden.
  3. 3. Meßgerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle durch eine Brückenschaltung gegeben ist, in deren Diagonale ein regelbarer Übertrager (T) liegt, wobei mindestens ein Zweigwiderstand (A) oder zweigegenüberliegende Widerstände als veränderliche Wirk- oder Scheinwiderstände ausgebildet sein müssen, deren Charakteristik eine Gerade darstellt, die nicht durch den Nullpunkt geht.
  4. 4. Meßgerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromquelle ein Potentiometer dient, das gleichfalls mindestens einen selbsttätig veränderlichen Widerstand besitzt.
  5. 5. Meßgerät nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als veränderliche Widerstände Trockengleichrichter, übersättigte Drosseln, Glühlampen od. dgl. dienen.
  6. 6. Meßgerät nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Stromquelle gelieferte Wechselspannung durch einen Gleichrichter (G) umgewandelt wird.
  7. 7. Meßgerät nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stromquelle und dem Verbraucher ein oder mehrere einstellbare Widerstände (Cl, C2) an geeigneter Stelle eingeschaltet sind. B. Meßgerät nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle in Reihen-oder Parallelschaltung zum Verbraucher liegt. g. Meßgerät nach Anspruch I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala einheitlich für bestimmte Werte und deren reziproke Werte geeicht ist. Angezogene Druckschriften: Hochfrequenztechnik und Elektroakustik, Bd. 42 (I933) S. IIg bis I26.
DEP32661A 1949-01-28 1949-01-28 Messgeraet mit elektrisch gesteuerter Anzeigevorrichtung Expired DE852267C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32661A DE852267C (de) 1949-01-28 1949-01-28 Messgeraet mit elektrisch gesteuerter Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32661A DE852267C (de) 1949-01-28 1949-01-28 Messgeraet mit elektrisch gesteuerter Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852267C true DE852267C (de) 1952-10-13

Family

ID=7372853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32661A Expired DE852267C (de) 1949-01-28 1949-01-28 Messgeraet mit elektrisch gesteuerter Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852267C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004216A (en) * 1957-11-22 1961-10-10 Western Electric Co Null-indicating impedance bridge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004216A (en) * 1957-11-22 1961-10-10 Western Electric Co Null-indicating impedance bridge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE852267C (de) Messgeraet mit elektrisch gesteuerter Anzeigevorrichtung
DE456520C (de) Einrichtung zur Pruefung der elektrischen Festigkeit von Haengeisolatoren im Betriebszustand
DE603568C (de) Messanordnung fuer Verlustwinkelmessung bei hoher Spannung mittels einer Brueckenanordnung, die sich in einem Faraday-Kaefig befindet
DE3027800C2 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Störspannungen bei Messungen mit Gleichstrom-Murray-Brückenschaltungen an Kabeln
DE373353C (de) Isolationspruefeinrichtung
DE736852C (de) Verfahren zum Abgleich einer Wechselstrommessbruecke
DE1414564B2 (de) Verwendung eines logarithmischen Strommeßgerates in Ionen oder Ionengetter pumpen
DE2056615A1 (de) Isolationsüberwachungsvorrichtung
DE493040C (de) Vorrichtung zur Speisung von Niederspannungsapparaten, insbesondere Messinstrumenten, aus Hochspannungsnetzen
DE853836C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Reife von Viscoseloesungen
CH208575A (de) Einrichtung zur Messung von Hochspannungsstössen mittels Ohmschem Spannungsteiler.
DE420136C (de) Hochfrequenzmessbruecke zum Messen komplexer Widerstaende
DE558386C (de) Messstange zur Pruefung von elektrischen Isolatoren im Betriebe
AT157339B (de) Anordnung zur Messung von Unsymmetrien in Scheinleitwerten.
DE729237C (de) Anordnung zur Spannungs-, Frequenz- und Leistungsmessung bei kurzen Wellen
DE969321C (de) Hochfrequenz-Leistungsmesser zur Bestimmung der Wirkleistung
DE338093C (de) Roehrenvoltmeter
DE679621C (de) Anordnung zur Messung von Widerstandsgroessen mit Hilfe einer Wechselstrommessbruecke
AT384111B (de) Einrichtung zur spannungsmessung bei hochspannungsanlagen und verfahren zur bestimmung der groesse des komplexen netzwerkes bei einer solchen einrichtung
DE1237218B (de) Schaltung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes
DE720749C (de) Wechselstrommessgeraet mit Trockengleichrichter
DE2039756A1 (de) Anordnung zur Messung der Lichtbogenleistung und/oder Verbrauchersternspannung im Strang von dreiphasigen Lichtbogenoefen
DE485147C (de) Messapparat zur Bestimmung des Hoechstwertes von Wechselspannungen
DE717583C (de) Messgeraet fuer Widerstands- und Kapazitaetsmessungen mit einem Roehrengenerator, an dessen Gitter die zu messende Groesse angeschlossen wird und in dessen Anodenkreis das Anzeigeinstrument liegt
DE890232C (de) Brueckenschaltung zur Bestimmung elektrischer Groessen