DE472104C - Vorhaengeschloss mit Stiftzuhaltungen und laengsverschieblichem, ebenem Schubstueck zur Ausloesung des Buegels - Google Patents

Vorhaengeschloss mit Stiftzuhaltungen und laengsverschieblichem, ebenem Schubstueck zur Ausloesung des Buegels

Info

Publication number
DE472104C
DE472104C DEH104210D DEH0104210D DE472104C DE 472104 C DE472104 C DE 472104C DE H104210 D DEH104210 D DE H104210D DE H0104210 D DEH0104210 D DE H0104210D DE 472104 C DE472104 C DE 472104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
thrust piece
padlock
releasing
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH104210D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH104210D priority Critical patent/DE472104C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472104C publication Critical patent/DE472104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Vorhängeschloß mit Stiftzuhaltungen und längsverschieblichem, ebenem Schubstück zur Auslösung des Bügels Die Erfindung betrifft ein Eingerichte für Vorhängeschlösser mit Stiftzuhaltungen und längsverschieblichem, ebenem Schubstück zur Auslösung des Bügels. Es ist bekannt, derartige Stiftzuhaltungen an ihren Trenntuigsflächen in der Ebene des Schubstückes unter Vermeidung der Stiftfacettierung in eine gerade Fläche zu legen. Erfindungsgemäß haben die Stifte die gleiche Ausbildung, und der Schlüssel trägt eine als Anschlag dienende seitliche Mulde, die mit :einem am Schubstück befestigten Stift zusammenwirkt, uni weiter ist eine Feder vorgesehen, die das Schubstück in seine Schließlage (wo eine an ihm angebrachte Sperre den einen Schenkel des Bügels festhält) zurückführt. Es handelt sich beim Erfindungsgegenstand also um die Kombination dieser drei genannten Teile.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Schnitt durch die wirksamen Teile des Schlosses; Abb. a veranschaulicht einen Querschnitt durch das Schubstück mit den Zuhaltungsstiften und den Eingriff des Mitnehmerstiftes am Schlüssel; Abb. 3 zeigt die Vorderansicht des Schlosses mit dem Schlüsselprofil.
  • Im einzelnen ergeben die Abbildungen das Folgende Die Abb. i lä.ßt als Hauptteile den Schloßkörper K, das an sich bekannte Schubstück S, den Schlüssel L, die sich gegen das Schubstück stemmende Feder R und die Frontplatte F erkennen. Der Schloßkörper K ist durch die Stirnplatte F nach außen abgeschlossen, in ihin sind die Zuhaltungsstifte b gelagert, welche durch Federn i beeinflußt sind. Ihnen gegenüber liegen die genau gleich gepaßten Zuhaltestifte a mit .ebenen Trennungsflächen im Schubstück S. Das Schubstück S ist ein Körper mit zum mindesten einer an sich bekannten Fläche, welche die Durchbohrungen für den Durchtritt der Zuhaltestifte enthält. Auf der Zeichnung ist ein rechteckiger Körper für das Schubstück dargestellt. Das Schubstück trägt einen Anschlagstift H, welcher m einer Nut G des Schlüssels eingreift und darin gleitet. Am linken Ende des Schubstückes befindet sich zwischen Schloßkörper und Schubstück die Feder R. Der Schlüssel ist in gebräuchlicher j Art mit gezacktem Bart ausgeführt. Die Nut G endet bei G1 halbkreisförmig.
  • Der Eischub des Schlüssels erfährt dadurch eine Begrenzung, daß der Schlüssel gleichzeitig als weitere Sicherung gegen Verwendung eines falschen Schlüssels einseitig eine eingefräste oder eingeschnittene; Nut G aufweist, die bei G1 halbkreisförmig endet. Dieses Ende schlägt an den Stiftes an.
  • Der Anschlag Gi im Schlüssel begrenzt also dessen Einführung in das Schubstück, sobald die Trennungsfugen der Zuhaltungsstifte sämtlich mit der oberen ebenen Fläche des Schubstückes S., abschneiden.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Der in der Längsrichtung bis zum An-` schlagstift H eingeführte Schlüssel L ordnet mit seinem Zackenbart zunächst die Stifte a, b mit ihren Trennungsfugen ein. und bewegt dann das Schubstück S weiter. Hierbei wird die KlaueM gegen den Druck der Federv vorwärts geschoben, so daß sie aus der Nut v im Bügel heraustritt. Darauf schnellt der Bügel durch die Feder P bis zum Anschlag N in die Höhe. Durch eine seitliche Drehung wird der Bügel ausgeschwenkt. Das Schloß ist geöffnet.
  • Feder ,R drückt das Schubstück S1 selbsttätig in seine Schließlage gegen die Vorlagsplatte F heran und verhindert es so, seine Lage zu verlassen.
  • Durch Herunterdrücken des Bügels schnappt die Klaue wieder ein, da sie durch die Feder .o in die Nut v zurückgezogen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorhängeschloß mit Stiftzuhaltungenund l,ängsverschieblichem, ebenem Schubstück zur Auslösung des Bügels, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungsfugen der Zuhaltungsstifte (a, b) in bekannter Weise geradflächig ausgeführt sind, daß der Schlüssel eine als Anschlag dienende seitliche Mulde (G)' trägt, deren Ende (0i) gegen einen den Schlüsselweg begrenzenden, am Schubstück befestigten Stift (H) anschlägt und daß das Schubstück (S) durch eine Druckfeder (R) - in seine Schließlage zurückgeführt wird.
DEH104210D Vorhaengeschloss mit Stiftzuhaltungen und laengsverschieblichem, ebenem Schubstueck zur Ausloesung des Buegels Expired DE472104C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH104210D DE472104C (de) Vorhaengeschloss mit Stiftzuhaltungen und laengsverschieblichem, ebenem Schubstueck zur Ausloesung des Buegels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH104210D DE472104C (de) Vorhaengeschloss mit Stiftzuhaltungen und laengsverschieblichem, ebenem Schubstueck zur Ausloesung des Buegels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472104C true DE472104C (de) 1929-02-22

Family

ID=7169458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH104210D Expired DE472104C (de) Vorhaengeschloss mit Stiftzuhaltungen und laengsverschieblichem, ebenem Schubstueck zur Ausloesung des Buegels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472104C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035008B (de) * 1952-01-10 1958-07-24 Willi Rojan Sicherheitsschloss
DE1146777B (de) * 1957-04-17 1963-04-04 Samuel Glueck Schloss
ITTV20120188A1 (it) * 2012-09-28 2014-03-29 2 M Decori S P A Lucchetto

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035008B (de) * 1952-01-10 1958-07-24 Willi Rojan Sicherheitsschloss
DE1146777B (de) * 1957-04-17 1963-04-04 Samuel Glueck Schloss
ITTV20120188A1 (it) * 2012-09-28 2014-03-29 2 M Decori S P A Lucchetto

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472104C (de) Vorhaengeschloss mit Stiftzuhaltungen und laengsverschieblichem, ebenem Schubstueck zur Ausloesung des Buegels
DE487691C (de) Von zwei Seiten schliessbarer Schliesszylinder
DE593540C (de) Schliesszylinder mit Absperrung des Schluesselkanals
DE428747C (de) Buegelschloss mit Verschluss durch Schluessellochsperrer
DE702354C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2852039A1 (de) Karabiner mit zwei abteilungen, ausgeruestet mit einer axial verschiebbaren und in form eines riegels wirkenden verschlussvorrichtung
DE564851C (de) Klappbartschluessel
DE528133C (de) Vorhaengeschloss
DE551304C (de) Zylinderschloss mit am Aussenzylinder angeordneten Kammern fuer die Zuhaltungen des Schliesszylinders
DE813510C (de) Zylinderschloss
AT153145B (de) Zylinderschloß.
DE361419C (de) Sicherheitsschloss mit Schliesszylinder und zylindrischen Zuhaltungsstiften
DE354502C (de) Tuerschloss mit einer oder mehreren Zuhaltungen
DE243021C (de)
DE533213C (de) Verriegelbarer Tuerdruecker
DE432190C (de) Tuerschloss
DE620114C (de) Stellvorrichtung
DE639275C (de) Drueckeranordnung mit vom Dorn abschaltbarem Druecker
DE429314C (de) Sicherheitsschloss
DE813816C (de) Schloss fuer Wohntueren o. dgl.
DE454401C (de) Sicherheitsschloss mit laengsbeweglichem Verschlussmittel und geteilten Stiftzuhaltungen
DE651079C (de) Dornartiger Schluessellochversperrer
DE629636C (de) Sicherungsanordnung fuer Schloesser, deren Riegel durch Chubbzuhaltungen beliebiger Ausfuehrung gesperrt ist
DE352094C (de) Sicherheitsschloss mit einer mittels Schluessels in den Riegelangriff ein- und ausrueckbaren Nuss
DE362960C (de) Riegelschloss