DE470535C - Rollgang fuer Kuehlbetten - Google Patents
Rollgang fuer KuehlbettenInfo
- Publication number
- DE470535C DE470535C DEK97185D DEK0097185D DE470535C DE 470535 C DE470535 C DE 470535C DE K97185 D DEK97185 D DE K97185D DE K0097185 D DEK0097185 D DE K0097185D DE 470535 C DE470535 C DE 470535C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- cooling bed
- discharge
- roller conveyor
- raised
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B43/00—Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
- B21B43/003—Transfer to bed
Description
- Rollgang für Kühlbetten Die Erfindung betrifft eine Weiterausbildung des Rollganges für Kühlbetten von Walzwerken nach Patent 455 405. Bei dieser Einrichtung ist jede der nicht unmittelbar am Kühlbett liegenden Rinnen an derjenigen ihrer Seitenwände, die dem Kühlbett zunächst liegt, mit einer nach dem Kühlbett zu geneigten Gleitfläche versehen. Ferner hat jede der Rinnen eine eigene Aushebevorrichtung, die das Walzgut aus der Rinne hebt und auf die schräge Gleitfläche absetzt. Als Aushebevorrichtung dienen einzelne, über die ganze Länge des Rollganges verteilte Hubstempel, die die auf dem Rollgang in zwei oder mehreren Reihen ankommenden Walzstäbe auf die Gleitbahnen heben, von denen die Walzstäbe nach dem Kühlbett hin. abrutschen. Durch mehrere besondere Teilleisten wird dann noch jede der nebeneinanderliegenden Auslaufrinnen unterteilt. Gemäß der Erfindung wird der Rollgang dadurch verbessert, daB jede Rinne in an sich bekannter Weise aus einem ortsfesten und mindestens einem heb- und senkbaren Rinnenteil besteht. Dieser als Teilleisae und als Hubvorrichtung wirkende heb- und senkbare Binnenteil dient zugleich als Querfördermittel für das Walzgut. Ferner sind die Gleitflächen: an den Zwischenwänden nicht wie bei der Einrichtung des Hauptpatentes starr, sondern gelenkig mit diesen Wänden verbunden, um eine leichte Zugänglichkeit der Rinnen zu gewährleisten.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i zeigt die Auslaufrinnenanördnung im Querschnitt, Abb.2 im Längsschnitt.
- Neben dem Kühlbett i sind die beiden Auslaufrinnen 2 und 3 angeordnet. Jede Rinne besteht aus einem ortsfesten Rinnentei14, 4' und einem heb- und senkbaren Rinnenteil 5, 5'. Der bewegliche Rinnenteil 5 der Auslaufrinne 2 stützt sich auf einen Träger 6, der mittels mindestens eines auf der Welle 7 gelagerten Winkelhebels 8 gehoben oder gesenkt werden kann. Zum Heben des Rinnenteils 5' der Auslaufrinne 3 kann die gleiche Einrichtung dienen. Beide Auslaufrinnen 2, 3 sind durch die ortsfeste Wand 9 getrennt, die über die Rinne 3 nach oben hinausragt und die an ihrem oberen Ende eine die Auslaufrinne 3 überbrückende dachförmige Ableitvorrichtung io trägt. Diese Ableitvorrichtung io ist durch Bolzen i i gelenkig mit der Binnentrennwand verbunden, damit sie (io) aufgeklappt werden kann, um den Zugang zur inneren Rinne 3 zu erleichtern. Die Klappe io wird durch einen sich gegen die Wand 9 lehnenden =Ansatz 12 in ihrer Arbeitsstellung gehalten. Beim Einlaufen von Walzgut in die äußere Rinne z auf den ortsfesten Rinnenteil 4 befindet sich der bewegliche Rinnenteil 5 in seiner angehobenen (punktierten) Stellung (Abb. i). Infolge der bekannten Wirkung durch die Schrägstellung der Förderrollen 13 legt sich das Walzgut gegen den angehobenen Rinnenteil5. Nach Senken des Rinnenteils wandert das Walzgut auf diesen hinüber und legt sich gegen die Rinnenwand 9. Es wird dann durch den Rinnenteil 5 bis in die Höhe der Ableitvorrichtung i o der Wand 9 angehoben, rutscht von der geneigten Bodenfläche des Rinnenteils 5 selbsttätig auf die Ableitvorrichtung io und von dieser auf das Kühlbett i. Das gleichzeitig in den @ortsfesten Rinnenteil 4' der Auslaufrinne 3 lemgelaufene Walzgut legt sich gegen die Wand des angehobenen Rinnenteils 5', wandert nach Senken dieses Rinnenteils unter Einwirkung der schrägen Förderrollen auf denselben und legt sich gegen die Kühlbettwand 14. Dann wird der Rinnenteil5' bis zur Oberkante des Kühlbettes angehoben, wo das Walzgut von dem geneigten Rinnenboden von selbst auf das Kühlbett hinübergleitet.
- Die Ausgestaltung der Förderrinnen kann auch eine andere sein, ebenso ist die Hebevorrichtung für die beweglichen Rinnenteile beliebig. Die Ableitvorrichtung jeder Rinnentrennwund kann mit der Hubvorrichtung jeder Rinne so gekuppelt werden:, daß sie bei Verstellung der Hubvorrichtung durch diese in Arbeitsstellung gebracht wird, um so dein Zugang zu der von ihr überbrückten Rinne oder Rinnen zu ermöglichen.
- Als Aushebevorrichtung für das Walzgut können auch Klappen verwendet werden, die in dem nach dem Kühlbett zu gelegenen Teil jeder Rinne in: der Längsrichtung derselben angeordnet sind und sich über die halbe Rinrnenbreite erstrecken. Das Anheben der Klappen erfolgt dann durch eine beliebige Hubvorrichtung.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Rollgang mit zwei oder mehrerenneben-,einander angeordneten Walzgutzuführungsrinnen nach Patent 455 405 dadurch gekennzeichnet, daß jede Rinne in an sich bekannter Weise aus einem ortsfesten und mindestens seinem hieb- und senkbaren Rinnenteil besteht, daß dieser als Teilleiste und als Hubvorrichtung wirkende heb- und senkbare Rinnenteil zugleich als Querfördermittel für das Walzgut dient und daß die nach dem Kühlbett bin geneigten, an den Rinnenzwischenwänden angeordneten Gleitbahnen gelenkig mit diesen verbunden sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES70922D DE455405C (de) | 1925-02-11 | 1925-07-26 | Rollgang fuer Kuehlbetten |
DEK97185D DE470535C (de) | 1925-02-11 | 1925-12-16 | Rollgang fuer Kuehlbetten |
DEK104120D DE473209C (de) | 1925-02-11 | 1927-05-03 | Rollgang fuer Kuehlbetten mit mehreren nebeneinander angeordneten Rinnen und mit einer an jeder der Rinnentrennwaende angeordneten, nach dem Kuehlbett hin geneigten Gleitbahn |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS455405X | 1925-02-11 | ||
DEK97185D DE470535C (de) | 1925-02-11 | 1925-12-16 | Rollgang fuer Kuehlbetten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE470535C true DE470535C (de) | 1929-01-19 |
Family
ID=30444739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK97185D Expired DE470535C (de) | 1925-02-11 | 1925-12-16 | Rollgang fuer Kuehlbetten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE470535C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE746917C (de) * | 1937-04-24 | 1944-08-30 | Siemag Siegener Maschb Ag | Steuerung der Aushebemittel von Auflaufrinnen fuer Kuehlbetten |
US3112021A (en) * | 1959-04-11 | 1963-11-26 | Morgardshammars Mek Verkst Sa | Hot rolled material steering device |
-
1925
- 1925-12-16 DE DEK97185D patent/DE470535C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE746917C (de) * | 1937-04-24 | 1944-08-30 | Siemag Siegener Maschb Ag | Steuerung der Aushebemittel von Auflaufrinnen fuer Kuehlbetten |
US3112021A (en) * | 1959-04-11 | 1963-11-26 | Morgardshammars Mek Verkst Sa | Hot rolled material steering device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE470535C (de) | Rollgang fuer Kuehlbetten | |
DE2005446B2 (de) | Plattenbeladevorrichtung | |
AT111806B (de) | Auflaufrollgang für Kühlbetten von Walzwerken. | |
DE534696C (de) | Rollgang mit zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten Rinnen | |
DE710744C (de) | Einrichtung zum Buendiglegen des Walzgutes auf Kuehlbetten | |
DE485999C (de) | Rollgang mit zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten Walzgutzufuehrungsrinnen | |
DE459807C (de) | Auslaufrinne fuer Kuehlbetten bei Walzwerken | |
DE455405C (de) | Rollgang fuer Kuehlbetten | |
DE548980C (de) | Auflaufrollgang fuer Kuehlbetten | |
DE660963C (de) | Ablegevorrichtung fuer zwei oder mehrere einadrige oder mehradrige Auflaufrollgaenge | |
DE527761C (de) | Rollgang mit zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten Walzgutzufuehrungsrinnen | |
DE554002C (de) | Auflaufrollgang mit mehreren Walzgutfuehrungsrinnen | |
DE700550C (de) | Walzwerken angeordnete und in derHoehen- und Seitenrichtung bewegliche Ablege- und Stapelvorrichtung | |
DE448575C (de) | Trockenanlage fuer Seifenmasse mit einem endlosen Foerderband aus einzelnen Platten | |
DE638372C (de) | Rollgang mit mehreren nebeneinander angeordneten Walzgutzufuehrungsrinnen | |
DE414581C (de) | Auslaufrinne an Kuehlbetten | |
AT113617B (de) | Rollgang für Kühlbetten mit mehreren nebeneinander angeordneten Walzgutzuführungsrinnen. | |
DE971066C (de) | Ein- und Ausfahrvorrichtung zum Beschicken bzw. Entladen von Etagenpressen | |
AT115202B (de) | Rollgang mit zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten Walzgutzuführungsrinnen. | |
DE2319729B2 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes | |
DE666727C (de) | Auflaufrollgang fuer Kuehlbetten | |
DE625414C (de) | Auflaufrollgang fuer Kuehlbetten mit einer oder mehreren Auflaufrinnen | |
DE649945C (de) | Rollgang mit zwei oder mehreren nebeneinander oder uebereinander angeordneten Auflaufrinnen | |
DE639837C (de) | Kuehlbett mit mehreren Walzgutzufuehrungsrinnen | |
DE621756C (de) | Kuehlbettrollgang fuer Walzwerke mit einer oder mehreren Auflaufrinnen |