DE469692C - Schiebersteuerung fuer Pressluftwerkzeuge - Google Patents

Schiebersteuerung fuer Pressluftwerkzeuge

Info

Publication number
DE469692C
DE469692C DEF61028D DEF0061028D DE469692C DE 469692 C DE469692 C DE 469692C DE F61028 D DEF61028 D DE F61028D DE F0061028 D DEF0061028 D DE F0061028D DE 469692 C DE469692 C DE 469692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
control
compressed air
reversal
slide control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF61028D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM KUEHN DR ING
Frankfurter Maschinenbau AG
Original Assignee
WILHELM KUEHN DR ING
Frankfurter Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM KUEHN DR ING, Frankfurter Maschinenbau AG filed Critical WILHELM KUEHN DR ING
Priority to DEF61028D priority Critical patent/DE469692C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE469692C publication Critical patent/DE469692C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/16Valve arrangements therefor
    • B25D9/20Valve arrangements therefor involving a tubular-type slide valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2209/00Details of portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D2209/005Details of portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously having a tubular-slide valve, which is coaxial with the piston

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Schiebersteuerung für Preßluftwerkzeuge Vorliegende Erfindung beruht in der Erkenntnis, daß für die Umsteuerung eines selbsttätigen frei fliegenden Steuerkörpers in der ersten Zeitperiode der Steuerungsbewegung nur eine verhältnismäßig geringe Menge Triebmittel erforderlich ist, da der Steuerkörper zunächst geringe Geschwindigkeiten annimmt, während später, wenn der Steuerkörper schon größere Geschwindigkeiten angenommen hat, für die Fortführung und Beendigung der Umsteuerperiode erheblich größere Triebmitteltnengen, auf die gleiche Zeitspanne bezogen, erforderlich sind.
  • Es ist bekannt und auch verschiedentlich z. B. bei Preßlufthämmern angewendet, die Umsteuerung eines Steuerkörpers dadurch herbeizuführen, daß ein dauernd an der Steuerfläche des Steuerkörpers vorbeigeführter Triebmittelstrom durch Zuhalten der Ausflußöffnung z. B. durch den Schlagkolben auf höheren Druck gestaut wird und dadurch die Umsteuerung bewirkt.
  • Diese Steuerungen ergaben jedoch einen verhältnismäßig hohen Triebmittelverbrauch, so daß mehrfach versucht wurde, auch Arbeitsluft zur Umsteuerung heranzuziehen. Die Erfindung ermöglicht eine wesentliche Verringerung des ungenutzt ausströmenden Triebmittels für die Umsteuerung ohne Hinzunahme von Arbeitsluft. Das Kennzeichen besteht darin, daß beim Arbeitshub das Triebmittel sich vor dem Wulst des Steuerschiebers durch einen kleinen Kanal anstaut und dadurch die Umsteuerung einleitet, und daß bei einem bestimmten Hube des Schiebers außerdem noch eine Frischluftzufuhr durch einen zweiten Kanal freigegeben, also die Zuströmung vergrößert wird, wodurch die Umsteuerung vollendet und das Triebmittel vor den Kolben zwecks Herbeiführung des Rückhebes geleitet wird.
  • In der Zeichnung ist ein Preßlufthammer mit der neuen Steuerungsart in einem Ausführungsbeispiel gezeigt.
  • Abb. i veranschaulicht die Arbeitshubstellung, Abb. 2 die Rückhubstellung des Hammers. Das Triebmittel tritt durch den Schlauchanschluß in den Ringraum zwischen der Haube E und dem Steuergehäuse, welches mit dein Zylinder A aus einem Stück gezeichnet ist. Aus dem Ringraum gelangt das Triebmittel durch Kanäle i in den oberen Raum des Zylinders A und treibt den Kolben ß vor; hierbei wird die Luft vor dem Kolben B durch Kanäle :2 an der Ringfläche 3 entlang und durch Kanäle d. ins Freie geschoben. Gleichzeitig strömt während des Schlaghubes durch den kleinen Frischluftkanal6 ein abgedrosselter Frischluftstrom unter die Fläche 7 des Wulstes und durch den Steuerkanal 5 in den vorderen Zylinderraum. Sobald der Kolben B die Mündung des Kanals 5 im Zylinder A abdeckt, kann das durch den kleinen Kanal 6 dauernd durchströmende Triebmittel nicht mehr entweichen und staut sich zu einem höheren Druck an, der auf die größere Ringfläche 7 des Steuerschiebers wirkt und diesen in Bewegung setzt. Nach kurzem Weg des Schiebers D werden durch dessen Ring4vulst Frischluftkanäle 8 freigegeben, durch die das Triebmittel in dem für die Umsteuerungsgeschwindigkeit des Schiebers erforderlichen Maße hinter die Ringfläche 7 strömt. Kurz vor der Beendigung der Umsteuerung des Schiebers D gibt dieser die in,das Steuergehäuse mündenden öftnungen der Kanäle 2 mit der Kante der Ringfläche 7 frei, wodurch das Triebmittel durch die Kanäle 6 und 8, an der Ringfläche 7 vorbei, in die Kanäle 2 vor den Kolben B strömt und diesen zurücktreibt (s. Abb.2).
  • Sobald der Kolben B auf seinem Rückgange in den Steuerschieber D eintritt, verdichtet er die noch in dem letzten Ende .des Zylinders eingeschlossene Luft und steuert hierdurch den Schieber in bekannter Weise wieder nach der anderen Richtung um, so daß das Spiel von neuem beginnt.
  • Die Steuerung kann auch für Stoß- oder Stampfvorrichtungen Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schiebersteuerung für Preßluftwerkzeuge, bei der während des Arbeitshubes das Triebmittel in einem kleinen, vor den Wulst des Steuerschiebers führenden Frischluftkanal sich anstaut und dadurch die Umsteuerung einleitet, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem bestimmten Hube des Schiebers durch die Kante der Steuerfläche (7) außerdem noch ein zweiter Frischluftzuführungskanal (8) freigegeben, also die Zustr.ömung vergrößert wird, wodurch die Umsteuerung vollendet und das Triebmittel vor den Kolben zwecks Herbeiführung des Rückhubes geleitet wird.
DEF61028D 1926-03-14 1926-03-14 Schiebersteuerung fuer Pressluftwerkzeuge Expired DE469692C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF61028D DE469692C (de) 1926-03-14 1926-03-14 Schiebersteuerung fuer Pressluftwerkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF61028D DE469692C (de) 1926-03-14 1926-03-14 Schiebersteuerung fuer Pressluftwerkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469692C true DE469692C (de) 1928-12-18

Family

ID=7109199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF61028D Expired DE469692C (de) 1926-03-14 1926-03-14 Schiebersteuerung fuer Pressluftwerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469692C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584968A1 (fr) * 1985-07-16 1987-01-23 Montabert Ets Procede de commande du mouvement du piston de frappe d'un appareil a percussions mu par un fluide incompressible sous pression, et appareil pour la mise en oeuvre du procede

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584968A1 (fr) * 1985-07-16 1987-01-23 Montabert Ets Procede de commande du mouvement du piston de frappe d'un appareil a percussions mu par un fluide incompressible sous pression, et appareil pour la mise en oeuvre du procede

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286980B (de) Druckluftbetriebenes Schlagwerkzeug
DE469692C (de) Schiebersteuerung fuer Pressluftwerkzeuge
DE654823C (de) Druckluftschlagniethammer
DE570152C (de) Steuerung fuer Pressluftwerkzeuge, Bohrhaemmer u. dgl.
DE520034C (de) Einseitig wirkende, als Rutschenantrieb oder Gegenzugzylinder verwendete Kolbenmaschine
DE910160C (de) Tragbares Schlaggeraet
DE633457C (de) Doppelt wirkender Schuettelrutschenmotor
DE477491C (de) Steuerung fuer Druckluftschlagwerkzeuge
DE367593C (de) Steuerung fuer Druckluftwerkzeuge und -maschinen
DE459345C (de) Steuerung fuer Presslufthaemmer mit federbelastetem Steuerschieber
DE441560C (de) Steuerung fuer Druckluft-Schlagwerkzeuge
DE259103C (de)
DE684324C (de) Pressluftschlagwerkzeug mit stufenfoermigem Kolbensteuerschieber
DE734546C (de) Drucklufthammer
DE680787C (de) Reinigungsvorrichtung an Oberflaechenkondensatoren, bei denen die Kuehlwassergeschwindigkeit abwechselnd in kurzzeitigen Abstaenden vergroessert und verkleinert wird
DE434915C (de) Spueleinrichtung fuer Bohrhaemmer
DE492143C (de) Steuerung fuer Pressluftwerkzeuge
DE386677C (de) Presslufthammer
AT125765B (de) Preßluftschlagwerkzeug.
AT102469B (de) Steuerung für doppelt wirkende schwungradlose Kolbenkraftmaschinen.
DE340541C (de) Schlagwerkzeug mit Kurbelantrieb
DE453361C (de) Vorrichtung zum wechselweisen Betreiben von unterschiedlichen Pressluftwerkzeugen mit einem einzigen Wechseldruckerzeuger
DE414580C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Presslufthaemmer
DE243192C (de)
DE443644C (de) Schlagnietmaschine