DE443644C - Schlagnietmaschine - Google Patents

Schlagnietmaschine

Info

Publication number
DE443644C
DE443644C DED48548D DED0048548D DE443644C DE 443644 C DE443644 C DE 443644C DE D48548 D DED48548 D DE D48548D DE D0048548 D DED0048548 D DE D0048548D DE 443644 C DE443644 C DE 443644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
working cylinder
compressed air
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED48548D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRAEZ SWERKZEUG A G AMBERG DEU
Original Assignee
PRAEZ SWERKZEUG A G AMBERG DEU
Publication date
Priority to DED48548D priority Critical patent/DE443644C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE443644C publication Critical patent/DE443644C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/18Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by air pressure or other gas pressure, e.g. explosion pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Schlagnietmaschine. Die Erfindung betrifft Birne Schlagnietmaschine oder ein Preßluftwerkzeug, dessen Arbeitszylinder so ausgebildet ist, daß er mit Hilfe der Preßluft verschoben werden kann. Es ist schon bekannt, bewegliche Preßluftzylinder zwecks Aufsetzens mittels seitlicher Verteilerorgane zu steuern. Die Erfindung bringt nun eine :einfache, neue Ausgestaltung derartiger Steuerungen in der Weise, daß der zu bewegende Zylinder durch einen Rohransatz mit einem besonderen Kolben starr verbunden ist, der seinerseits, in einem vom ersteren vollständig getrennten Zylinderraum läuft, wobei der genannte Rohransatz dio Durchleitung der Preßluft nach dem Inneren des Arbeitszylinders übernimmt. Für Kolben und Arbeitszylinder kann seitlich eia Kolbenschieber vorgesehen sein, der von einem zwangläufig bewegten Gestänge angetrieben ist. Die Differentialwirkung ödes Kolbens und der Zylinderrückfläche hat ein langsames, stoßfreies Vortreiben und Aufsetzen des Zylinders bzw. Döppers zur Folge und vermeidet somit frühzeitigen Verschleiß oder Seschädigung der Maschine.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. i zeigt Birnen Schnitt durch das Preßluftwerkzeug mit .der Steuervorrichtung, wobei sich der Döpper in. der Rücklage befindet, Abb.2 denselben Schnitt mit der Stellung der Steuervorrichtung, welche die Hubbewegung des Döppers einleitet, Abb.3 denselben Schnitt mit der Stellung der Steuervorrichtung, welche die Drehbewegung des Döppers und die Hub- und Rückschlagbewegung des Kolbens verursacht.
  • In den Abb.2 und g ist der unter dem. Rohrschieber liegende Teil des Preßluftweikzeuges weggelassen.
  • Der Richtungsverlauf des Druckmittels ist in dem Steuerschieber und dem Preßluftwerkzeug durch Pfeile angedeutet.
  • 'über dem Zylinder i ist der Zylinder 2 angeordnet. Neben dem Zylinder 2 befindet sich das Gehäuse 3, iri welchem sich der Steuerschieber 4 auf und ab bewegt und zur Steuerung der Bewegungen des Kolbens 5, der Kolbenstange 6 und des mit ihm verbundenen Arbeitszylinders 7 dient. In dem Arbeitszylinder 7 sind in bekannter Weise der Rohrschieber 8 und der zur Betätigung des durch die Drehvorrichtung 9 bewegten @Döppers io .dien-ende Hub- und Rückschlagkolben i i angeordnet. Der Kolben 5, die Kolbenstange 6 und der Arbeitszylinder 7 bewegen sich in den Hohlräumen 12 und 13, die voneinander durch irgendwelche Mittel, beispielsweise durch eine Stopfbüchse, getrennt sind. Der Steuerschieber q. ist als Kolbenschieber ausgebildet und parallel zur Längsachse des Kolbens .5 angeordnet.
  • Der Kolben 5 und die Kolbenstange 6 sind in ihrer Längsachse mit einem Kanal 14 versehen, der sich am Ende in mehrere Abzweigleitungen 15 und 16 verteilt, so daß das in den Arbeitszylinder 7 gelangende Druckmittel nur aus dem in der Rückseite des Kolbens 5 befindlichen Raum 17 kommen kann. Zur eigentlichen Steuerung der verschiedenen Betriebszustände dienen. einerseits die in dem Steuerschieber allgeordneten Durchbrechungen, anderseits die von diesen Durchbrerhungen nach den Zylinderräumen 12 und 17 sowie nach dem Arbeitszylinder 7 und der Drehvorrichtung 9 führenden Zuleitungen. Durch ihre gegenseitige Deckung und Versperrung wird die Steuerung der verschiedenen Betriebszustände bewirkt.
  • Der Steuerschieher q. ist in seiner Längsachse mit :einem Kanal 18 versehen.. Mit diesem stehen Bohrungen, i9, 2o und 21 nach der Außenwand in Verbindung. Am Steuerkopf sind weitere Durchbohrungen 22 und 23 für einen eventuellen Druckausgleich angeordnet. Weiterhin sind noch zwei schmale Ringnuten 24 und 25 und eine längliche Ringnut 26 am äußeren Umfang des Steuerschiebers angeordnet. Zwischen dem Gehäuse 3 und denn Steuerschieber 4 befindet sich eint Zylinder 27, in welchem sich der Steuerschieber bewegt. Dieser Zylinder 27 ist einerseits mit Durchbrechungen 28, 29 versehen:, welche die in dem Gehäuse 3 angeordneten Entlüftungskanäle 30, 3 i mit der Außenluft dauernd verbinden, anderseits mit Durchbrechungen 32, 33 und 34 versehen, welche sowohl mit den Zuleitungskanälen 35, 36 und 37 in dauernder Verbindung sind als auch zur Absperrung und zum Durchlaß des von dem Steuerschieber kommenden Druckmittels dienen.
  • Der Zuleitungskanal 35 mündet nach dem hinter dem Kolben 5 befindlichen Raum 17, der Zuleitungskanal 36 in den vor dem Kolben 5 befindlichen Raten 12. Der Zuleitungskanal 37 führt zum Raum 13 hinter dem Arbeitszylinder. Die Wirkungsweise der Steuerung ist wie folgt: Zunächst wird der Arbeitszylinder 7 mit dem Döpper io durch das Druckmittel in die Rücklage nach Abb. i gedrückt. Das Druckmittel gelangt durch den Kanal 18, Bohrung 19, Durchbrechung 34, Zuleitungskanal 36 in den Raum 12 und drückt den Kolben 5, den Arbeitszylinder und den Döpper in die Rücklage. Gleichzeitig entweicht sowohl die in dem -Kolbenraum 17 befindliche Luft durch Zuleitungskanal 35, Durc'hbrechung 32, Ringnut 26, Durchbrechung 28 durch den. Entlüftungskanal 30 als auch die hinter dem Arbeitszylinder 7 befindliche Luft durch Zuleitungskanal 37, Durchbrechung 33, Ringnut 25, Durchbrec'hung 29 durch den Entlüftungskanal 3 i ins Freie.
  • Um den Döpper auf das Arbeitsstück aufzusetzen, wird der Steuerschieber so weit zurückgeschoben, daß die Bohrung 21 versperrt wird und die Bohrung 19 sich mit der zum Zuleitungskanal 36 führenden Durchbrechung 34 deckt. Durch diese Verschiebung deckt sich aber auch Bohrung2o mit dem Zuleitungskanal 37, so daß das Druckmittel sowohl vor den Raum 12 des Kolbens als auch hinter den Raum 13 des Arbeitszylinders 7 gelangt. Das Druckmittel wirkt sich in den beiden Räumen 12 und 13 entgegen. Hierbei überwindet der Arbeitszylinder 7 durch seine größere Fläche den Gegendruck im Raum 12 und bewegt sich somit langsam nach vorwärts, bis der Döpper auf dem Arbeitsstück aufsitzt. Während dieser Bewegteig wird das Druckmittel wieder langsam aus dem Raum 12 gedrängt. Der hinter dein Kolben 5 befindliche Raum 17 steht über Zuleitungskanal 35, Durchbrechung 32, Ringnut 26, Durchbrechung 28 und Entlüftungskanal 3o mit der Außenluft in Verbindung, mit der der Raum 17 sieh anfüllt. In der Abb.2 befindet sich der Kolben. 5 und der Arbeitszylinder 7 noch in. der rückwärtigen Lage, also in der Stellung, in der die Vorwärtsbewegung eingeleitet wird.
  • Sobald der Döpper auf dem Arbeitsstück aufsitzt, wird der Steuerschieber in die aus Abb.3 ersichtliche Stellung gebracht. Die Bohrung 21 deckt sich nunmehr mit der Durchbrechung 32 und dem Zuleitungskanal 35, und das Druckmittel gelangt in den Raum 17 hinter dem Kolben 5 in den. schmalen Kanal 14 und die Zweigleitungen 15 und 16 in. den Arbeitszylinder 7, wo es durch den Kanal 38 hindurch die Drehvorrichtung zur Bewegung des Döppers in Betrieb setzt, sodann die durch den Rohrschieber 8 gesteuerte Vor- und Rückhubbewegung des Kolbens i i einleitet.
  • In dieser Stellung des Steuerschiebers deckt sich weiterhin die Ringnut 24 mit dem Zuleitungskanal 37 und verbindet den hinter dem Arbeitszylinder befindlichen Raum 13 mit dem Entlüftungskanal 3 i, so daß das Druckmittel ins Freie entweichen kann. Der Zuleitungskana136 bleibt jedoch auch während dieses Arbeitsganges mit der Druckmittelzufuhr durch die Durchbrechung 34 und Bohrung 2o in Verbindung, so daß der auf die vordere und hintere Kolbenfläche wirkende Druck ausgeglichen ist.
  • Durch Abwärtsbewegung des Steuerschiebers in die aus Abb. i ersichtliche Lage wird sofort die Preßluftzuleitung zum Arheitszylinder gesperrt, und der Kolben 5, die Kolbenstange 6 und der Arbeitszylinder 7 werden selbsttätig in. die Rücklage gedrückt, von wo aus das Spiel von neuem beginnen kann.

Claims (1)

  1. PA TEN TANSPRUCH: Schlagnietmasc'hine oder Preßluftwerkzeug nüt durch Preßluft versübiebbarem Arbeitszylinder, dadurch. .gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf durch ein Rohrstück (6) mit einem Kolben. (5) verbunden ist, der in einem besonderem. Zylinderraum (i2) läuft, wobei das Rohrstück als Zuleitung der Preßluft zum Innern des Arbeitszylinders dient und infolge der Differentialwirkung des Kolbens (5) ein langsames und stoßfreies Aufsetzen des Arbeitszylinders erzielt wird.
DED48548D Schlagnietmaschine Expired DE443644C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48548D DE443644C (de) Schlagnietmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48548D DE443644C (de) Schlagnietmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443644C true DE443644C (de) 1927-05-09

Family

ID=7051250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED48548D Expired DE443644C (de) Schlagnietmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443644C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE546489C (de) Ventillos gesteuerter Presslufthammer mit hohlem Kolben
DE2246370A1 (de) Pressluftwerkzeug
DE443644C (de) Schlagnietmaschine
DE1175161B (de) Pneumatisches Rammbohrgeraet
DE736778C (de) Fluessigkeitspumpe mit Druckluftantrieb
DE373639C (de) Drucklufthammer
DE596656C (de) Pneumatischer Vorschub fuer Gesteinsbohrmaschinen
DE2454940C3 (de) Schlaggerät
DE570152C (de) Steuerung fuer Pressluftwerkzeuge, Bohrhaemmer u. dgl.
DE111568C (de)
DE431748C (de) Steuerung fuer Pressluftwerkzeuge
DE477491C (de) Steuerung fuer Druckluftschlagwerkzeuge
DE434915C (de) Spueleinrichtung fuer Bohrhaemmer
DE523185C (de) Hydraulische Steuerung fuer einen rueckkehrenden Werkschlitten, insonderheit bei Schleifmaschinen, mit einer von diesem an seinen Hubwechseln unmittelbar betaetigten Vor- oder Servosteuerung zur Steuerung des Verteilungskolbens
DE551749C (de) Pressluftwerkzeug
DE954931C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Pressen, insbesondere Schmiedepressen
DE551138C (de) Steuerung fuer Druckluftschlagwerkzeuge
DE805896C (de) Selbsttaetige Weichenstell- und Signalanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuerGrubenbahnen
DE64954C (de) Steuerung für durch Druckluft, Gas und dergl. betriebene Bohrmaschinen und ähnliche Werkzeuge
DE618885C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innenschleifen von Rohren durch Hinundherbewegen einesKolbens
DE419181C (de) Hydraulischer Kolbenantrieb fuer den Tisch an Werkzeug-, insonderheit Schleifmaschinen
AT216298B (de) Steuergerät für einen oder mehrere hydraulisch oder pneumatisch bewegbare Arbeitskolben
DE574248C (de) Steuerung fuer Pressluftgesteinsbohrmaschinen
DE720960C (de) Aus Druckluftmotor und Pumpe bestehender Maschinensatz
DE482410C (de) Durch ein gasfoermiges Druckmittel betriebenes Schlagwerkzeug