DE469538C - Vorrichtung zur Beschriftung photographischer Bilder - Google Patents

Vorrichtung zur Beschriftung photographischer Bilder

Info

Publication number
DE469538C
DE469538C DEH110611D DEH0110611D DE469538C DE 469538 C DE469538 C DE 469538C DE H110611 D DEH110611 D DE H110611D DE H0110611 D DEH0110611 D DE H0110611D DE 469538 C DE469538 C DE 469538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
attached
photographic
writing
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH110611D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH110611D priority Critical patent/DE469538C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE469538C publication Critical patent/DE469538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Beschriftung photographischer Bilder Die Beschriftung von photographischen Platten, Filmen u. dgl., insbesondere auch von Diapositivbildern, bei denen die Schrift zugleich mit dem von der Platte oder dem Film getragenen Bild durch Projektion oder auch unmittelbar sichtbar gemacht werden soll, wird bisher vorwiegend mit der Hand auf die fertig entwickelte Bildschicht der Platte aufgetragen. Solche Schriftzeichen wirken aber auch bei sorgfältiger Ausführung in der in den meisten Fällen angewendeten Vergrößerung, in welcher die Diapositivbilder wiedergegeben werden, unsauber.
  • Für die Herstellung der Negative der in Filmbänder einzuschaltenden Schrifttitel hat man zwar schon vorgeschlagen, die einzelnen Buchstaben der Schriftzeichen nacheinander durch Projektion auf die lichtempfindliche Schicht aufzubringen, und zwar unter Zuhilfenahme eines durch Drehung einstellbaren, die Schriftzeichen in kreisringförmiger Anordnung tragenden Schablone.-ikörpers. Hierbei sind die Anwendungsbedingungen dadurch vereinfacht, daß für die Anbringung der Schrift eine Wahl bestimmter Stellen nicht in Betracht kommt, da das ganze Bildfeld hierfür frei ist. Die bekannten derartigen Einrichtungen sind demgemäß nach außen lichtdicht abgeschlossen, so daß eine besondere Überwachung der Projektion nicht möglich und auch nicht erforderlich ist, da der Spanen- und Zeilenvorschub durch mechanische Mittel zwangläufig vorgenommen werden kann. Infolge dieses Umstandes wie auch des der Sonderaufgabe entsprechenden empfindlichen und komplizierten Aufbaues sind die bekannten Beschriftungsapparate ungeeignet für die der Erfindung ,zugrunde liegende Aufgabe, auf' gewöhnlichen photographischen Aufnahmen Beschriftungen durch photographische Mittel anzubringen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, welche es ermöglicht, photographische Negativ- und Diapositivplatten auf photographischem Wege mit Schriftzeichen zu versehen, welche mit den Bildern zugleich entwickelt werden. Die einzelnen Schriftzeichen werden hierbei durch Projektion von einer Schablonenplatte, welche sämtliche in Betracht kommende Schriftzeichen eines bestimmten Schrifttyps in lichtdurchlässiger Form auf dunklem Grunde trägt, einzeln nach- und nebeneinander mittels einer Lichtquelle auf die gewählte Stelle der bereits belichteten, aber noch lichtempfindlichen Bildschicht des betreffenden photographischen Bildträgers projiziert, und zwar je nachdem es sich um ein Negativ- oder Positivbild handelt, in spiegelbildartig v erdrehter oder richtiger Gestalt.
  • Bei der nachfolgenden Entwicklung der Bilder ergibt sich dann aus dieser projektiven Belichtung die gewünschte Beschriftung in dunkler Farbe auf dem mehr oder weniger hellen Untergrund in solcher Form, daß sie sich mit dem zugleich entwickelten Bilde zusammen projizieren, unmittelbar lesen oder auf dem mittels der zu beschriftenden Ne-ative herzustellenden Positivbild unmittelbar wahrnehmen läßt.
  • Bei der Anwendung der Vorrichtung wird zweckmäßig zunächst die Lichtempfindlichkeit des belichteten Bildträgers durch Behandlung mit geeigneten Chemikalien abgeschwächt, die nachfolgende Entwicklung aber bis zum ersten Sichtbarwerden des Bildes unterbrochen. Der so vorbehandelte, in gelbem oder rotem Licht ohne Schaden zu handhabende Bildträger wird dann an der hiernach als passend erkennbaren Stelle in der oben angegebenen Weise mit den der gewünschten Seschriftung entsprechenden Schriftzeichenbildern belichtet. Hiernach wird die Platte wiederholt dein Entwicklungsverfahren bis zu dessen Beendigung unterworfen, wobei zugleich mit dem Ausentwickeln des Bildes die Beschriftung entwickelt wird.
  • Die zur Ausführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung ist beispielsweise auf der befliegenden Zeichnung in Abb. i in Seitenansicht, teilweise im senkrechten Schnitt, in Abb, 2 in einem Höhenschnitt nach Linie 11-II der Abb. i dargestellt.
  • Auf einer von zwei Fußleisten i getragenen Grundplatte 2 ist die Schwalbenschwanzführung 3 eines Quersupports 4 angebracht, der durch Drehen an dem Griffknopf 5 seiner Transportspindel 6 unter Benutzung einer Maßeinteilung 7 verstellt werden kann, die auf einer der festen Führungsleisten der Grundplatte :2 angebracht ist. Zur Ablesung des Verstellungsmaßes dienen hierbei zwei an dem Ouer supportkörper angebrachte feste N onien B.
  • Der Quersupport trägt auf seiner Oberseite die zur Schwalbenschwanzführung 3 der Grundplatte senkrecht gerichtete zweite Schwalbenschwanzführung 9 des Kreuzsupports, in welcher die Längssupportplatte io mittels ihrer mit Handgriff i i drehbaren Schraubspindel 12 verstellt werden kann. Der für die Bemessung der Verstellung erforderliche Längsmaßstab 13 ist auf einer der Führungsleisten des Quersupports 4. unter dem am Längssupport befestigten Ableseschieber 14 angebracht.
  • Die Längssupportplatte io ist mit einer Anzahl von Stecklöchern 15 versehen, die zur lösbaren Befestigung von Halteleisten 16 dienen, mittels deren die zu beschriftende photographische Platte 17 in passend gewählter Stellung auf der Platte io festgehalten werden kann.
  • Auf der Grundplatte z ist mittels eines Seitenarms 18 eine senkrechte Tragsäule i g befestigt, auf welcher mittels einer Feststellschraube 2o der Nabenkörper 21 eines über die Längssupportplatte io panallel zu dessen Ebene vorragenden Gestellarms 22 in der Höhe verstellbar befestigt ist. Dieser trägt in der -Mittelebene der Vorrichtung in einer senkrecht angeordneten Lagerungsbüchse 23 einen Drehzapfen 24, in dessen unterem Ende mittels einer Schraube 25 lösbar die Nabe 26 des Schablonenträgers 27 befestigst ist. Dieser besteht aus einem an der Nabe 26 angebrachten schraubenförmigen Körper, der mittels einer Anzahl von an seinem Außenrande angebrachten schmalen und flachen Armen 28 einen ringförmigen Außenkranz 29 trägt, welcher an seiner äußeren Umfläche mit einer Reihe von Kerben 30 versehen ist. Am Nabenkörper 21 ist im Bereich dieses Rastkerbenkranzes mittels Blattfeder 31 ein Raststift 32 so befestigt, daß er in die Kerbe 30 einspringen und den Schablonenträger dadurch mit gewissem Widerstand in der jeder einzelnen Kerbe entsprechenden Stellung festhalten kann. Auf der Unterseite des Schaulonenträgers 27 wird vorzugsweise die aus Glas bestehende Schab.lonenplatte 33 beispielsweise mittels eines am Kerbenkranz 29 durch Schrauben befestigten Halterings 34 lösbar festgehalten.
  • Die Schablonenplatte trägt in zwei konzentrischen Kränzen die Schriftzeichen des Alphabets sowie die zugehörigen Interpunktionszeichen und Ziffern, und zwar sind diese Schriftzeichen nicht, wie auf der Zeichnung angedeutet, dunkel auf hellem Grunde, sondern lichtdurchlässig auf lichtundurchlässigem Grunde, also als Schablonenbilder zur Darstellung gebracht. Die Schriftzeichen 35 des äußeren Schriftzeichenkranzes haben dabei die der normalen Schrift entsprechende rechtsseitige Ausbildung, die Schriftzeichen 36 des inneren Schriftzeichenkranzes geben dagegen die Bilder der einzelnen Schriftzeichen in Spiegelschriftform, also unter Vertauschung von rechts und links wieder. Die Reihenfolge der Schriftzeichen ist in beiden Kränzen gleich, dagegen ist die Schrift- . zeichenreihe beider Kränze um i8o° gegeneinander verdreht.
  • Innerhalb der beiden Schriftzeichenkränze trägt die Schablonenplatte noch zwei weitere Ziffernreihen, welche jeweilig die Spatiumbreite der auf dem gleichen Radius stehenden Schriftzeichen der beiden äußeren Zeichenkränze angeben.
  • Am äußeren Ende des Gestellarms 2,2 ist ein bis auf eine kleine untere Belichtungsöffnung 37 geschlossenes Gehäuse 38 mittels Stellschraube 39 entsprechend der Abstandsbreite der beiden Schriftringe der Schablone in zu dieser radialer Richtung verstellbar angebracht. Innnerhalb dieses lichtundurchlässigen Gehäuses ist die vorzugsweise aus einer elektrischen Glühlampe 4o bestehende Belichtungsquelle angebracht. Die Belichtungsöffnung 37 liegt je nach der Einstellung in gleichem radialen Abstand von der Achse der Schablonenpla-tte 33 wie der äußere bzw. der innere Schriftzeichenkranz dieser Platte.
  • Unterhalb der Schablone ist eine an dem ,ialienkörper 2:i des Gestellar ms befestigte A.bdeckplatte 41 angebracht, welche gegenüber der Belichtungsöffnung 37 eine schlitzförmige Durchbrechüng _.2 hat. Unterhalb dieser ilffnung ist eine Projektionslinse 4.3 vorgesehen, die am Ende eines Tragarms .1d. an der Tragsäule ig in der Höhe des für sich verstellbaren Tragarms 4.I in radialer Richtung zur Schablone in demselben Maße wie das Lampengehäuse 38 verstellbar angebracht ist. Der zwecks Veränderung der Bildgröße veränderliche Zwischenraum zwischen der Deckplatte4i und der Projektionslinse43 wird vorzugsweise durch einen Balgauszug ,I5 nach außen gegen Herausdringen von Seitenlicht abgeschlossen. Das obere Ende des Balgauszuges kann dabei unmittelbar an der Deckplatte d i befestigt sein und läßt vermöge seiner Beweglichkeit die radiale Verstellung der Projektionslinse 43 zu.
  • Wie leicht ersichtlich, wird durch das aus der Belichtungsöffnung 37 austretende Licht der Glühlampe das darunter befindliche Schablonenbild des Schriftzeichens unter umdrehender und die Größe ändernder Mitwirkung der Projektionslinse 43 auf die darunter befindliche Stelle der photographischen Platte 17 geworfen, die dadurch an der betreffenden Stelle ein Belichtungsbild erhält. Nach entsprechender, beispielsweise durch eine selbsttätige Schaltuhr zweckmäßig zu bestimmender Belichtungszeit wird durch entsprechende Verstellung des Quer- oder Längssupports mittels der zugehörigen Handgriffe tun ein der Spatiumbreite bzw. Zeilenhöhe entsprechendes Maß der Belichtungsvorgang mit demselben oder einem anderen unter die Belichtungsöffnung gebrachten Schriftzeichen wiederholt.
  • Um die richtige Einstellung der gewünschten Schriftzeichen zu ermöglichen, ist gegenüber der Schlitzöffnung 42 in der Deckplatte 41 eine Belichtungsöffnung 4.6 angebracht, unterhalb der in einer kleinen geschlossencti Kammer 47 ein von einer kleinen ständig brennenden Glühlampe d.8 belichteter Spiegel 49 vorgesehen ist. Gegenüber dieser Belichtungsöffnung ist im Gestellärm 22 eine Schauöffnung 5o angebracht, durch welche die von dem Spiegel belichteten Schriftwichen der Schablonenscheibe besichtigt werden können.
  • Da die Schriftzeichen des äußeren und inneren Schriftzeichenringes gegeneinander tun i8o" bei gleicher Reihenfolge versetzt sind, so erscheint jeweilig das Schriftzeichenbild, welches sich unter der Belichtungsöffnung 37 befindet, in der Schauöffnung 50 in demjenigen Schriftzeichenkranz, auf welchen die Belichtungsvorrichtung nicht eingestellt ist. Die genaue Einstellung des Schriftzeichens auf die optische Achse wird dabei durch den Eingriff des Raststiftes in die entsprechende Kerbe bestimmt.
  • In der Schauöffnung 5o werden zugleich die den beiden äußeren Reihen zugehörigen Spatienzahlen sichtbar. Sie geben an, um welches Maß nach dem jeweiligen Belichtungsvorgang die photographische Platte mittels des Ouerträgers verstellt werden muß, um das nächste herzustellende Schriftzeichenbild in richtigem Abstand von dem vorhergegangenen auf die Platte zu bringen.
  • Um bei der Einstellung der Spatienschritte das gellvünschte Maß der Vergrößerung oder @"erkleinerung der Schriftzeichen berücksichtigen zu können, sind an den für die Einstellung der optischen Teile des Apparats in Betracht kommenden Stellen der Tragsäule i g Indexziffern 52 angebracht, welche dem jedem Größenmaß zugehörigen Multiplikator der auf der Sehablonenscheibe angegebenen Spatienziffern 53, 54 entsprechen.
  • Um Irrtümer zu vermeiden, bringt manvorzugsweise in der Lichtöffnung .16 abwechselnd verschiedenfarbige Scheiben an, welche in radialer Richtung entsprechend dem Zeilenabstand der beiden Schriftzeichenkränze einerseits und der zugehörigen Spatienziffernkreise andererseits so wechseln, daß durch die gleichen Farben die in Betracht kommenden Spatienziffern leicht erkennbar werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Beschriftung photographischer Bilder durch naclieinanderfolgendes Projizieren der einzelnen, auf einem drehbaren Schalilonenscliirm lichtdurchlässig angebrachten Schriftzeichenbilder auf die noch lichtempfindlichen Bildträger mittels einer Lichtquelle und nachfolgendes Entwickeln der Beschriftung, dadurch gekennzeichnet, claß zur Einstellung der einzelnen Schriftzeichenbilder des Schablonenschirmes in die Projektionsachse ein durch eine hinter dem Schablonenschirm angebrachte Lichtquelle beleuchteter. zur Drehachse des Schablonenschirmes radial gestelher Diopterschlitz dient, in dessen Bereich die den einzusteUende:n S,chriftzeiichenbil:dern entsprechenden, ,ebenfalls auf dem Schirm lichtdurchlässig angebrachten Zeichen liegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Einstellen der,Schriftzeichen dienendeDiopterschlitz am Umfang des Scfiablouenschirmes gegenüber der Projektonsachsie um z8o° versetzt ist und jedes der Schriftzeichenbilder in jeder der ringförmig angeordneten Reihen in gleicher oder abweichender Form und Größe zweimal au;f gleichem Durchmesser gegenüber angebracht ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schablonenschirm jedem Schriftzeichen auf entsprechendem Durchmesser gegenüberliegend die Maßzahl der diesem Zeichen entsprechenden Spatienbr eite in lichtdurchlässiger Schrift im Bereich des Diopterschlitzes angegeben ist, welche der Maßeinteilung der Spatien.stellvorrichtung eines zum Anbringen des photographischen Bildträgers vor der Projektionsvorrichtung dienenden Objekttisches entspricht. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch z und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander entsprechenden verschiedenen Ringreihen von Schriftzeichen einerseits und von Spatienziffern andererseits durch vor der Beleuchtungsquelle des Diopterschlitzes angebrachte, übereinstimmende, farbige Lichtfilter kenntlich gemacht sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Satz der Schriftzeichenbilder des Schablonenschirmes in Spiegelschrift ausgeführt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Übertragen der Schriftzeichenb-ilder auf den photographischen Bildträger dienende Projektionsvorrichtung radial zur Drehachse des Schablonenschirmes entsprechend dem Reihenabstand der verschiedenen Ringreihen von Schriftzeichen verstellbar ist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der Beschriftung photographischer Bilder unter Anwendung der Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beschriftende Platte vor der Schriftbelichtung bis zum Sichtbarwerden des Bildes vorentwickelt, sodann unter Abbrechen der Entwicklung die Lichtempfindlichkeit der Platte durch bekannte Mittel abgeschwächt wird, wonach die Platte in getrocknetem Zustand der photographischen Schriftbelichtung unterworfen und sodann fertig entwickelt wird.
DEH110611D 1927-03-16 1927-03-16 Vorrichtung zur Beschriftung photographischer Bilder Expired DE469538C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110611D DE469538C (de) 1927-03-16 1927-03-16 Vorrichtung zur Beschriftung photographischer Bilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110611D DE469538C (de) 1927-03-16 1927-03-16 Vorrichtung zur Beschriftung photographischer Bilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469538C true DE469538C (de) 1928-12-20

Family

ID=7171105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH110611D Expired DE469538C (de) 1927-03-16 1927-03-16 Vorrichtung zur Beschriftung photographischer Bilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469538C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082670A (en) * 1957-09-25 1963-03-26 American Type Founders Co Inc Typesetting system and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082670A (en) * 1957-09-25 1963-03-26 American Type Founders Co Inc Typesetting system and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE469538C (de) Vorrichtung zur Beschriftung photographischer Bilder
DE2721480C3 (de) Daten-Lichtdruckvorrichtung für eine Kamera
DE1524464C3 (de) Projektionsanordnung für eine Zeichenerkennungsvorrichtung
DE964079C (de) Vorrichtung zur Messung von Strahlendosen
DE2757688A1 (de) Mikroformkamera
DE713994C (de) Einrichtung zur Kennzeichnung der Filterfarben auf Farbauszugsbildern
DE2024366A1 (de) Lichtsetzmaschine
DE342311C (de) Einrichtung zum photographischen Letternsatz
DE2743429A1 (de) Projektionsapparat fuer photozeicheneinrichtungen
DE912417C (de) Photomechanisches Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen fuer Schriften, Zahlen, kartographische Zeichen usw. auf Landkarten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2333875A1 (de) Optisches system, insbesondere fuer lichtsetzvorrichtungen
DE686955C (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung von reliefartig wirkenden Landkarten
DE670665C (de) Photographischer Apparat mit einer unmittelbar vor dem Schichttraeger liegenden Beschriftungseinrichtung
AT139140B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Bild- und Schriftsätzen auf photographischem Wege.
DE734606C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der zu einem bestimmten Farbwert gehoerenden Komplementaerfarbe von farbenphotographischen Negativen
DE618412C (de) Bildwerfer zur ununterbrochenen Projektion von vorzugsweise Reklametexten oder Bildern
DE936245C (de) Sonnenblende
DE2428441C3 (de) Einrichtung zur perimetrischen Prüfung des Gesichtsfeldes eines menschlichen Auges
DE668118C (de) Handgeraet zum Ermitteln der fuer das photographische Kopieren erforderlichen Belichtungsmenge
DE1968444U (de) Schriftzeichen-matrixscheibe fuer lichtdruck-setzmaschinen.
DE2423952C2 (de) Auf einer drehbaren trommeiförmigen Haltevorrichtung befestigbarer Schriftzeichenträger
DE864060C (de) Kopiergeraet fuer Reihenbilder
DE522926C (de) Belichtungsmesser
AT84993B (de) Einrichtung zur Orientierung am nächtlichen Sternhimmel.
DE385107C (de) Photographischer Belichtungsmesser