DE1968444U - Schriftzeichen-matrixscheibe fuer lichtdruck-setzmaschinen. - Google Patents
Schriftzeichen-matrixscheibe fuer lichtdruck-setzmaschinen.Info
- Publication number
- DE1968444U DE1968444U DEH48915U DEH0048915U DE1968444U DE 1968444 U DE1968444 U DE 1968444U DE H48915 U DEH48915 U DE H48915U DE H0048915 U DEH0048915 U DE H0048915U DE 1968444 U DE1968444 U DE 1968444U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- character
- code
- characters
- markings
- negatives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41B—MACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
- B41B17/00—Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography
- B41B17/18—Details
- B41B17/20—Character carriers; Cleaning devices therefor
- B41B17/24—Character carriers; Cleaning devices therefor with all characters
- B41B17/32—Character carriers; Cleaning devices therefor with all characters on a flat disc
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41B—MACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
- B41B17/00—Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography
- B41B17/18—Details
- B41B17/20—Character carriers; Cleaning devices therefor
- B41B17/36—Character carriers; Cleaning devices therefor with selection indicators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41B—MACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
- B41B17/00—Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography
- B41B17/18—Details
- B41B17/20—Character carriers; Cleaning devices therefor
- B41B17/38—Character carriers; Cleaning devices therefor with means for indicating the width
- B41B17/42—Character carriers; Cleaning devices therefor with means for indicating the width in coded form
Landscapes
- Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
- Character Discrimination (AREA)
Description
ΡΛ370 857-5.7.8?
Ör. Hans-Heinrich Willrath
n n. . mi 62 WIESBADEN 3.JuIi I967
Dr. Dieter Weber nu«·*» s/ep
PATENTANWÄLTE Telefon (οβ1Αΐ) 37Ä72°
Konto Nf. 7680
H 48 915/57d Gbm Harris»·»Intertype Corp,
Schriftζeüien~Matrisseheibe
für Lichtdruck-Setzmaschinen
inen ""^
Die Neuerung betrifft eine Schriftzeichen-Matrixscheibe für
Lichtdruck-Setzmaschinen mit einer neuartigen Schriftzeichenanordnung,
mittels derer mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit gesetzt werden und die Änderung von einer Schriftzeichenauf-
seichnung zu einer anderen schnell vorgenommen werden kann.
Die vorliegende Neuerung besieht sich insbesondere auf SchriftzeichensclieibeEL
für Lichtdruek-Setsraaschinen, bei denen einzelne
Schriftzeichen von einer mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Schriftseichen-Matrix fotografiert werden, welche mehr als eine
Reihe Schriftzeichen in einer bestimmten räumlichen Anordnung
-Z-
trägt. Heben dem Schriftzeichenträger ist eine Blitzlichigpslle
vorgesehen, um Lichtstrahlen durch ein einzelnes, jeweils ausgewähltes Schriftzeichen unterschiedlicher relativer Breite hindurchzuwerfen,
so daß ein diesem Schriftzeichen entsprechender Hell-Dunkel-Abdruck erzeugt wird, welcher dann auf fotografisches
oder sonstiges Material zwecks Aufzeichnung des Schriftzeichens
fokussiert wird. Die Lichtstrahlen laufen gewöhnlich durch ein optisches System, mittels dessen die Schriftzeichengröße entsprechend
der Größe des Musters auf dem Träger verändert werden kann, um unterschiedliche Punktgrößen mittels desselben Musterschriftzeichens
erzeugen zu können.
Die Schriftzeichen-Musterscheibe wird im praktischen Betrieb
kontinuierlich mit einer hohen Drehzahl, beispielsweise 36OO U/mii
angetrieben, so daß auch die Aufzeichnung der Schriftzeichen entsprechend schnell erfolgt. Beim Aufbau derartiger Schriftzeichen-Scheibensind
die Forderungen zu beachten, daß man zwischen den einzelnen Schriftzeichen-Aufzeichnungen so schnell wie möglich
wechseln kann, um Verzögerungen im Setzvorgang zu vermeiden, wenn beispielsweise der Setzer einige Schriftzeichen von einer
anderen Schriftzeichen—Aufzeichnung verwendet, wie es im Falle
des Einsetzens eines Wortes in Kursivschrift geschieht. Die Schriftzeiohen-Aufzeichnungen sind einzeln auf konzentrischen
Kreisen angeordnet. Wenn angenommen wird, daß die Muster-Schriftzeichen jeden Kreises dieselbe relative Größe aufweisen, I
so muß die gleiche optische Länge zwischen diesem Muster-Schrift- j
zeichen dem Objekt im optischen System und&em fotografischen
Aufzeichnungsmaterial gewährleistet sein, weil sonst ein Über-
gang von der einen zur anderen Reihe zu einer Abweichung von
der Fokussierung oder zu einer unerwünschten Veränderung der Bildgröße führen würde. Es ist möglieh, diese Schwierigkeit
daduasäta. zu überwinden, daß der Schriftzeichenträger gegenüber
der Lichtquelle verschoben wird, jedoch erfordert dies die Bewegung der verhältnismäßig schweren Lagerungen usw.des BiIdzeichentr-ägers,
die sehr genau verstellt werdsi müssen, um das
genaue Fluchten zwischen dem Träger und der Lichtquelle zu gewährleisten.
Obgleich der Schriftzeichenträger selbst nicht übermäßig schwer ist, muß trotzdem zu seiner Bewegung eine verhältnismäßig
hohe Kraft aufgebracht werden, weil dieser Träger mit hoher Drehzahl umläuft und bei der Verschiebung des Trägers
die infolge dieser hohen Drehzahl auftretenden Kreiselkräfte überwunden werden müssen·
Bin weiterer wichtiger Aspekt der Feuerung ist die Möglichkeit
zur Auswahl und schnellstmöglichen fotografischen Festhaltung
des gewünschten Schriftzeichenbildes auf der Matrixscheibe. Um eine möglichst hohe Auswählgeschwindigkeit zu erzielen, ist es
zweckmäßig, eine bestimmte Art des Wahlkodes zu verwenden, wie
er in der USA-Patentschrift 3 059 219 beschrieben wird. Dabei
ist es wünschenswert, den von diesem Ermittlungskode eingenommenen
Raum gering zu halten, um möglichst viele Schriftzeichenreihen auf der Scheibe unterzubringen. In diesem Zusammenhang
ist als wesentliches Merkmal der Neuerung die Schaffung einer Matrixscheibenanordnung zu sehen, bei welcher ein einziger Kode
bei der Auswahl des en%>rechenden Schriftzeichens in jeder der
Schriftzeichengruppen bzw. -reihen verwendet wird.
„ k -
In gleicher Weise ist es wünschenswert, daß die Scheibe selbst i
kodifizierte Angaben über die Schriftzeichenbreiten trägt, so daß bei Verwendung verschiedener Scheiben in der Lichtdruck-Setzmaschine
automatisch die entsprechende Kodeanzeige über die relative Breite abgegeben wird, und daß gleichzeitig bei Auswdi 1
jedes Schriftzeichens die kodifizierte Angabe über dessen jeweilige Breite abgegeben xiird. Durch eine solche Anordung werden
getrennte Kodifizierungsvorrichtungen überflüssig, die anderenfalls
entsprechend den jeweils verwendeten Schriftzeichen-Musterreihen
in der Lichtdruck-Setzmaschine vorgesehen werden müssen. Selbst zwischen den auf der Scheibe vorgesehenen einzelnen Schrift·
zeichengruppen ist es für eine veränderliche Abstandseinstellung
xdinschenswert, für jedes Schriftzeichen in jeder Gruppe getrennte
Kodeanzeigen für die Breite zu haben,und aus diesem Grunde ist gemäß der vorliegenden Neuerung eine Schriftzeichen-Musterscheibe
geschaffen, bei welcher eine Mehrzahl von Schriftzeichengruppen
in getrennten Segmenten vorgesehen ist, wobei jedes Schriftzeichen in jeder Gruppe eine entsprechende zugehörige Schriftzeichen-Breitenanzeige
in Form eines mehrstelligen digitalen Binärkodes enthält.
Demgemäß bestellt die Hauptaufgabe der Neuerung darin, eine Schriftzeichen-Matrixscheibenanordnung für Lichtdruck-Setzmaschinen
zu schaffen, bei der jede Scheibe eine Mehrzahl von •unterschiedlichen Schriftzeichengruppen zusammen mit den erforderlichen Tfahlkodeangaben aufweist, um die Auswahl jedes beliebigen
Schriftzeichens während der hochtourigen Drehung der Scheibe zu ermöglichen, und bei der die Scheibe außerdem einzelne Kode-
informationsangaben über die Schriftzeichenbreite für jedes
Scliriftzeichen in sämtlichen Grtipen trägt.
Weitere Aufgaben, Merkmale -and Vorteile der Neuerung ergeben
sicli aus der folgenden Beschreibung, den Zeichnungen und aus
den Patentansprüchen»
Fig.l ist eine schematische Darstellung der wesentlichen Teile
einer Lichtdruck-Setzmaschine, dargestellt mit einer gemäß der vorliegenden Neuerung ausgebildeten Matrixscheibe.
Pig«,2 ist die vergrößerte Ansieht eines Ausschnittes der Sclariftzeichen-Mairrixscheibe
und zeigt die Lage des Gruppen-AuswählprisHias
in bezug auf die verschiedenen G-ruppen auf der Scheibe, wobei jedoch die Scheibe und die Erscheinung der
Schriftzeichen und der Markierung darauf schematisch als undurchlässige Teile auf einem weißen Hintergrund dargestellt
sind, während bei der bevorzugten praktischen Ausführungsform eine schwarze oder nicht durchscheinende
Scheibe verxtrendet wird, auf der die Schriftzeichen und
sonstigen Markierungen als durchscheinende Teile erscheinen.
Fig.3j ^ und 5 zeigen schematisch in nochmals vergrößerter Darstellung
das Auswahlprisma und seine Relativstellungen zur Projizierung von Schriftzeichen aus unterschiedlichen
Schriftzeichengruppen auf der Scheibe und zur Projizierung
von Schriftzeichen, die auf der Matrixscheibe gar nicht vorgesehen sind.
Fig»6 ist die schematische Darstellung einer Linse des optischen
Systems der Maschine und zeigt die Anordnung des Schriftzeichej-földes
in bezug auf das optische System und auf das Auswahlprisma gemäß den Figuren 3 bis 5·
Fig.7 zeigt in gegenüber der tatsächlichen Größe etwas verkleinerter
Darstellung eine typische Matrixscheibe gemäß der Erfindung.
Fig.8 zeigt die Art und Weise, in der ein Künstler die Original-Schriftzeichen
erzeugt, die auf der Matrixscheibe angebracht werden sollen.
Fig,9 zeigt die fotografische Negativ-Reproduktion, die in verkleinertem
Maßstab von dem Layout gemäß Fig.8 hergestellt wird.
Fig.10 zeigt in Ansicht eines der fotografischen Mutter-Negative
für den breiten Kode, wie sie bei der Herstellung einer Matrixscheibe verwendet werden.
Fig.11 zeigt in Ansicht einen Teil der Vorrichtung, auf der die
einzelnen Schriftzeichen-Negative und Kode-Negative, wie
sie in den Figuren 9 und 10 gezeigt sind, in getrennten
Radialzonen zusammengesetzt werden, um eine Gesamtanordnung
der Schriftzeichen in mehreren Gruppen zusammen mit den breiten Kodemarkierungen und Wahl-Kodemarkierungen
für diese Schriftzeichen zu schaffen.
Fig.12 ist die Ansicht eines Ausschnittes einer positiven Muster-
platte, die mittels der Anordnung gemäß Pig.Il erzeugt
wird, und die ihrerseits zur fotografischen Reproduktion bei der Herstellung einer Muster-Schriftzeichenscheibe
gemäß Pig. 7 verx^endet wird.
Gemäß der Zeichnung, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung zeigt, und zwar insbesondere gemäß den Figuren 1 bis 6,
hat die in der Maschine vorgesehene Schriftzeichenmatrix die Form einer sich drehenden Scheibe 10, und zwar läuft diese
Scheibe durch das optische System der Maschine hindurch. Diese Scheibe ist vorzugsweise ein lichtundurchlässiges Teil (s.Pig.7)»
xvobei die einzelnen Musterschrift zeichen durch lichtdurchlässige
Teile gebildet werden, wis noch näher zu erläuteiri sein wird. Die
Scheibendrehachse ist mit 11 bezeichnet. Es sind mindestens zwei
getrennte reihenförmige Gruppen solcher Schriftzeichen, die mit
12 und Ik bezeichnet sind (Pig.2), vorgesehen. Diese beiden
Reihen liegen in zueinander konzentrischen, getrennten Zonen der Scheibe, im Falle einer Scheibe.» also auf unterschiedlichen
Radien, und einander entsprechende Schriftzeichen der verschiedenen
Gruppen liegen auf derselben radialen Linie.
Entsprechend dem Abstand der Schriftzeichen sind außerdem Auswahlkodemarkierungen
■vcrgesehen, die insgesamt mit I5 bezeichnet
sind. Diese Markierungen sind vorzugsweise von. der in der USA-Patentschrift
3 059 219 beschriebenen Art. Diese Markierungen bestehen aus lichtdurchlässigen Segmenten oder Schlitten, die
in einem vorbestimmten Muster in der einen oder anderen von zwei kreisförmigen Reihen angeordnet sind und mit der einen oder
anderen von zwei Kode-Ablese-Fotozellen 17 und 18 zusammenarbeiten,
und das von den zugehörigen Lampen 19 erzeugte Licht fällt auf die eine odea? die andere dieser Fotozellen und erzeugt
einen getrennten Identifizierungskode in Form von elektrischen Impulsen, die den insgesamt mit 20 bezeichneten Auswahlkreisen
zugeleitet werden. Für jedes einzelne Schriftzeichen (aber nicht für jede der Gruppen) ist ein bestimmtes Muster von Markierungen
vorgesehen, und dieses Muster liegt innerhalb derselben Radialzone der Scheibe, wie die Schriftzeichen, zu denen es gehört.
Mittels einer Tastatur oder eines Steuerbandes oder einer anderen geeigneten Registriereinrichtung wird in der Vorrichtung ein
Identifizierungskode eingestellt, der eine kodifizierte Darstellung der jeweils gewählten Schriftzeichen in der richtigen
Reihenfolge zum Setzen von Zeilen darstellt. Zum Zwecke der
Darstellung ist hierzu ein Schriftzeichenwähler 22 dargestellt, der über die Verbindungsleitung 23 den Schriftzeichen-Auswahlkode
den Kreisen 20 zuführt. ¥enn der Identifizierungskode auf der Matrix dem Auswahlkode entspricht, wird durch die Leitung
25 der Zündsteuereinheit 27 ein Steuerimpuls zugeleitet. Die
Einzelheiten dieses Systems sind ebenfalls in der bereits erwähnten
USA-Patentschrift 3 059 219 im einzelnen beschrieben«
Es können jedoch auch andere geeignete Kreise und Vorrichtungen
zur Ausübung derselben Funktionen Verwendung finden.
Die Steuereinheit 27 dient zur Erzeugung eines praktisch augenblicklichen
hochintensiven Lichtblitzes, beispielsweise durch Erzeugung eines Funkens im Zwischenraum zwischen einem Paar von
fa
Elektroden 28« Hierdurch wird ein entlang dem optischen Weg
verlaufender Lichtstrahl erzeugt, der sodann durch das ausgewählte Schriftzeichen auf der Scheibe 10, ein der Größensteuerung
und Fokussierung dienendes optisches Linsaasystem 32 hindurchläuft
und auf einem lichtempfindlichen Material, wie z.B. einem fotografischen Film oder Papier, ein Bild des Schriftzeichens
mit vorbestimmter Größe erzeugt; dieses lichtempfindliche
Material kann auf einem Träger angebracht sein, wozu schematisch die Trommel 33 dargestellt ist. Eine geeignete Trägerkonstruktion
ist im einzelnen in der USA-Patentanmeldung 117 vom 15'.Jumi 19-61-
dargestellt. Es sind Einrichtungen zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Film und dem optischen Weg,
entlang dem die Bilder projiziert werden, zu erzeugen, damit jedes Schriftzeichen entsprechend seiner relativen Breite (in
bezug auf die anderen Schriftzeichen) und entsprechend der durch das Linsensystem 32 hervorgerufenen optischen Größe den richtigen
Raum erhält. Beispielsweise kann der Film 33 in Richtung des
Pfeils 3h bei der Projektion jedes Schriftzeichenbildes entsprechend
dem erforderlichen Raum für das aufgezeichnete Schriftzeichenbild
stufenweise weiterbewegt werden.
Es ist natürlich nötig, die relative Abstandsbewegung zwischen
dem optischen System und dem Film entsprechend den unterschiedlichen Breiten der nacheinander projizierten Schriftzeichenbilder
zu verändern. Jedes Schrif tzei chen hat einen charakteristischen Breitenwert relativ zu den anderen Schriftzeichen
derselben Gruppe, und dieser relative Breitenwert kann als
- 10 -
Multiplikant für einen Rechenvorgang dienen , bei dem der Multiplikator
bestimmt xriLrd durch, die optische Größenänderung, die
wiederum von der Einstellung des optischen Systems 32 abhängt.
Einzelheiten einer solchen Abstandsrech.eneinrich.tung sind im
einzelnen in der USA-Patentschrift 39 858 vom 30. Juni i960
beschrieben. Das Produkt dieses Rechenvorganges stellt den tatsächlichen
Abstand innerhalb der Zeile, in Richtung des Setzvorgangs dar, der für jedes der aufeinanderfolgend projizierten
Schriftzeichenbilder vorgesehen werden muß.
Die vorstehend erwähnte Information über die relative Breite
jedes Schriftzeichens auf der Scheibe wird am bequemsten durch
einen Breitekode dargestellt, der insgesamt mit der allgemeinen Bezugsssiffer 35 bezeichnet ist} und ebenfalls auf der Scheibe
oder dem sonstigennSehriftzeiclienträger angebracht ist. Infolgedessen
befindet sich dann in jeder radialen Zone der Schriftzeichenscheibe
10 zusätzlich ein charakteristischer Kode für die relative Breite jedes der Schriftzeichen in den verschiedenen
Schriftzeichengruppen der betreffenden Radialzone. Bei einer geeigneten Ausfuhrungsform, die in der Zeichnung dargestellt ist,
wird ein sechszf"iffriger Binär-Abstandskode als Information über
die relative Breite der verschiedenen Schriftzeichen verwendet, wodurch ein Bereich von 1 bis 64 Abstandseinheiten in einzelnen
Stufen geschaffen wird. Dementsprechend befinden sich in jeder Radialzone 12 verschiedene Bereiche, in denen punktförmige Abstandskode/^inf
ormationen erscheinen können, wobei sechs dieser Bereiche die Abstandsinformation für das Schriftzeichen in dieser
einen Schriftzeidaengruppe und die anderen sechs Bereiche
- 11 -
diese Information für das Schriftzeichen in der andren Schriftzeichengruppe
in dieser Radialzone darstellen.
Bei einer bevorzugten Anordnung ist der Breitenkode in alternierender
oder springender Zerlegung aufgezeichnet, d.h., daß
zählend von der der Scheibenmitte am nächsten liegenden Kodemarkierung die ungeraden Markierungen den Kode für das eine
Schriftzeichen in der zugehörigen Radialzone darstellt, während die geradzahligen Markierungen den Kode für das andere Schriftzeichen
darstellen. Eine solche Anordnung gestattet die Verwendung von sechs Aufnahme-Fotozellen, die auf einem gegenseitigen
Abstand voneinander angeordnet sind, der gleich ist dem Abstand zwischen beispielsweise den ersten und dritten Markierungen,
und diese sechs Fotozellen können auf einer Bahn radial zu der Scheibe verschoben werden, um sie mit dem Kode für
das innere oder das äußere Schriftzeichen zum Fluchte, zu bringen,
je nachdem, auf welche Schriftzeichengruppe eingestellt ist. Es ist offensichtlich, daß bei Verwendung von mehr als zwei
Schriftzeichengruppen eine andere Anordnung dieser Art für die erforderlichen Kodeangaben der Breite getroffen werden kann.
Was die bereits mehrfach erwähnten Radialzonen betrifft, so ist darauf hinzuweisen, daß jeweils zwei Schriftzeichen und ihre
zugehörigen liahlkode etwas in ümfangsrichtung zueinander versetzt
sind5 der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß der
Wahlkode vollständig bezüglich der möglichen Obereinstimmung
abgetastet sein muß, bevor das Schriftzeichen durch Blitzlicht
erleuchtet wird. ¥ie bereits in der schon erwähnten USA-Patent-
- 12 -
- 12 - 7 ,
schrift 3 059 219 erwähnt ist, steuert die letzte Markierung
das tatsächliche Einschalten der Blitzlichtquelle, die das ausgewählte Schriftzeichen beleuchtet, und sodann dienen die zwei
größeren unmittelbar folgenden Markierungen dazu, eine Rückstellung zu bewirken, d.h.. also, die Auswählkreise auf die Auswahl
des nächsten Schriftzeichens vorzubereiten.
IJm für die körperliche Anordnung der verschiedenen AufnataB vorrichtungen
genügend Raum zu schaffen, sind die Breiten-Kodeauf zeichnungen jeweils auf der den Schriftzeichen, zu denen
sie gehören, gegenüberliegenden Seite der Drehachse der Scheibe angeordnet. Diese Anordnung ist aus den Figuren 7 und 12 er-,
sichtlich. Aus der vorstehenden Erläuterung ist also ersichtlich, daß unter dem Ausdruck "Radialzone" auch eine geringe
Versetzung gegenüber einer echten Radiuslinie verstanden werden soll, und außerdem auch eine Anordnung der Breiten-Kodemarkierungen
auf einer Radiuslinie, die den zugehörigen Schriftzeichen diinetral gegenüberliegt.
Die Abstandskodepun&fce sind vorzugsweise ebenfalls als lichtdurchlässige
Öffnungen in der Scheibe 10 ausgebildet, und im gleichen Zeitpunkt, zu den die Blitzeinheit 27 zwecks Beleuchtung
eines ausgewählten Schriftzeichens eingeschaltet wird, tirird auch eine Blitzsteuereinheit 36 eingeschaltet, durch die
eine langgestreckte Lampe oder Blitzröhre 37 in Funktion
gesetzt wird, die einen gleichzeitigen Lich-ffiLitz durch die
Abstandskodeö*ffnungen in der Seheibe, entsprechend dem ausgewählten
Schriftzeichen, hindurchwirft. Auf der gegenüber-
- 13 -
liegenden Seite der Scheibe ist eine Reihe von sechs Kode-Ablesefotozellen
38 vorgesehen. W nn die Röhre 37 blitzt, dann gelangt Licht auf die jenigen gs genübe !liegenden Fotozellen,
fir die im Zeitpunkt des Blitzes in der Scheibe eine Öffnung vorgesehen ist, und die resultierenden Ausgangsimpulse
von einer oder mehrerer der Fotozellen stellen dann die Abstandskode-Information
dar.
Diese Fotozellen sind zweckmäßig in einem beweglichen Träger 39 gelagert, und sie haben Verbindungen zu einem Kabel, das
sechs von den Fotozellen kommende Leitungen umfaßt. Wenn nun eine bestimmte Sohriftzeichengruppe garählt wird, so wiasd
der Träger 39 in geeigneter Weise verschoben, damit bei Einstellung
auf jede beliebige Schriftzeichengruppe immer die richtigen Daten über die relative Breite des ausgewählten
Schriftzeichens abgelesen werden.
In Fig,6 ist eine Linse des optischen Systens 32 dargestellt,
und zwar sind die vertikalen und horizontalen Mittelachsen des Systens mit x~x bzw» y-y bezeichnet. Das Schriftzeichenfeld
ist durch die gestrichelten Linien 40 dargestellt, und es ist ersichtlich, daß eine Grundlinie kZ quer zu dem
Feld mit der Achse x-x zusammenfällt, so daß die Unterlängen unterhalb dieser Achse liegen. Die linke Seitenlinie des S hriftzeiehenfeldes
fällt mit der Achse y-y zusammen, so daß eine Vergrößarung
©der Verkleinerung der Schriftzeichenbilder durch das optische System in bezug auf die Musterschriftzeichen auf der
Matrix keine Veränderung der Grund- und der Seitenlinie im
- Ik -
System bewirkt, und die linke Seitenlinie oder Bezugslinie des
Schriftzeiehenfeldes nimmt immer dieselbe Lage in dem optischen
System ein, wobei die Vergrößerung von dieser Linie ausgeht.
Die Wahl zwischen den beiden^Schriftzeichenzonen 12 und 14
erfolgt dadurch, daß der Blitzlichtstrahl auf das gewünschte Schriftzeichen in der gewünschten Schriftzeichengruppe gerichtet
wird und der das Schriftzeichenbild tragende Lichtstrahl
sodann in die gemeinsame optische Achse 30, das ist
die Mittellinie des Linsensystems 32, gebracht wird. Dies
erfolgt durch reflektierende Elemente, wie z.B. ein langgestrecktes Prisma 45» das parallel zueinander verlaufende,
gegenüberliegende !Endflächen hat, und zwar vorzugsweise unter
einem Winkel von 45 zur Vorder- und Rückseite des Prismas
verlaufend. Diese Anordnung ist am deutlichsten in Fig.l erkennbar.
Das Prisma ist derart gelagert, daß es sich um die H.ttellinie 30 des optischen Systems verschwenkt, die gleichzeitig
die Längsachse des Linsensystems 32 ist, und diese Achse
schneidet die Mitte einer Endfläche des Prismas, wie dies in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist. Die andere Fläche des Prismas
schwenkt infolgedessen auf einem Bogen zwischen den beiden Schriftzeichengruppen auf der Matrix, und zwar vorzugsweise
in derjenigen Lage, in der das Schriftzeichen vertikal steht,
wie Fig.2 dies zeigt, so daß ein von jeder der Schriftzeichengruppen
ausgewähltes Schriftzeichen genau die gleiche vertikale
Lage einnimmt.
Die Länge des durch das Prisma verlaufenden Lichtstrahls ist
für jede Einstellung dieselbe, und infolge der Art der reflektierenden
Flächen erscheint ein von jeder beliebigen Schriftzeichengruppe ausgewähltes Schriftzeichen zentrie rt und genau
aufrecht in dem optischen ¥eg. Dies ist durch die gestrichenen
Linien in den Fig.3 und 4 angedeutet, welche die seitliche und untere Bezugslinie des Schriftzeichenfeldes darstellen, und es
ist ersichtlich, daß das Schriftzeichenfeld in beiden Fällen
das gleiche ist. In Fig.3 ist der Buchstabe a aus dem Sektor ausgettfählt, und in Fig.4 ist der Buchstabe a aus dem Sektor 12
ausgewählt, und in jedem Falle erscheint das Schriftzeichenbild
in derselben Linie auf dem optischen Weg, auf dem das Schriftzeichenbild sodann durch das Linsensystem hindurchbewegt wird.
Zur Schaffung einer vereinfachten und praktisch gleichmäßigen Lichtquelle ist ein weiteres Prisma 46, das im folgenden als
das Lichtleitprisma bezeichnet werden soll, auf der gegenüberliegenden Seite der Matrix 10 angebracht. Dieses Prisma
hat die gleiche Konstruktion wie das Prisma 45 und ist demgegenüber
umgekehrt gelagert. Auf dieses Prisma trifft das von der Lichtquelle 28 ausgesandte Licht auf, und das Prisma richtet
dieses Licht durch die eine oder andere der Sehriftzeichengruppen.
Dementsprechend da; das Prisma 46 schwenkbar um dieselbe
Achse 3D gelagert, wie das Prisma 45» lind dadurch geht der
Blitzlichtstrahl nur durch die jeweils eingestellte Schriftzeiehengruppe
hindurch. Es wird also dieselbe Lichtquelle für alle Schriftzeichengruppen verwendet, und die Lichtquelle kann
stationär angebracht werden , was die konstruktive Ausbildung
sowie die Steuerung der Lichtquelle erheblich vereinfacht.
- 16 -
- 16 - I
Es kann auch wünschenswert sein, sogenannte pi~Schriftzeichen
zu setzen, die in den auf der Sßheibe vorgesehenen Schriftzeichengruppen
nicht enthalten sind. Die Prismen 45 und 46 können daher noch in eine dritte Stellung betagt werden, in
des? sie mit einer pi-Schriftzeichenplatte zusammenarbeiten,
die in Fig.5 insgesamt mit 48 bezeichnet und außerhalb des
Umfangs der Scheibe 10 angebracht ist. Weitere Einzelheiten dieser Anordnung sind in der bereits erwähnten USA-Patentanmeldung
39 &59 beschrieben.
Die vorliegende Neuerung umfaßt auch Schriftzeichen-Matrixscheiben
und läßt sich in Verbiniing mit den Fig.7 bis 12 der
Zeichnung erläutern. Die Schriftzeichen werden zuerst von einem Künstler oder Graphiker in erheblicher Vergrößerung aufgezeichnet,
und zwar in schwarzer Farbe auf einem weißen Untergrund 50» vergl.hierzu Fig.8. Bei einer bevorzugten Anordnung
sind zwei Reihen von Markierungen, die mit 52 und 53 bezeichnet sind, vorgesehen, wobei diese Markierungen so angeordnet
werdeη können, daß sie den Wahlkode für die jeweils aufgezeichneten
Schriftzeichen darstellen. Bei dem dargestellten Beispiel sind diese Schriftzeichen ein klein geschriebenes a
in Fettdruck und in Kursivschrift.
An jeder der Stellen 52 und 53 ist die Möglichkeit für die Anbringung
von acht Markierungen geschaffen, wobei die ersten sieben dieser Markierungen, von rechts gezählt, kleiner sind
und die tatsächliche Markierung darstellen, die den Auswählkode bildet, während die letzten Markierungen $h die Rückstell-
- 17 -
- 17 -
markierungen sind und für jedes Schriftzeichen an derselben
Stelle erscheinen. Als Beispiel ist als Kode für das kleine a sechs dunkle Linien in den ersten sechs Stellungen in der
Reihe 53 und eine Linie in der siebenten Position in der Reihe 52 dargestellt. Die anderen möglichen Positionen, die in diesen
Beispielen nicht verwendet worden sind, sind in gestdLöhelten
Linien dargestellt.
Diese Markierungen können dadurch erzeugt werden, daß Streifen aus schwarzem Papier auf dem weißen Hintergrund befestigt werden,
oder können durch permanente Teile des Hintergrundes gebildet werden, die wahlweise mit Blenden abgedeckt werden, so
daß man das gexdinschte Kodemuster durch entsprechende Einstellung
der Blenden erzeugen kann. Die letzt© Markierung in 7» Position jeder Reihe muß eine genau» Lage gegenüber den
"3
Schriftzeichen einnehmen, da die Markierungen in dieser Position in der schließlich hergestellten Matrixscheibe die Einschaltung der Blitzliohtquelle zwecks Fotografierens des Schriftzeichens steuern. Im unteren Teil der Karte ist ein schwarzer Punkt 55 vorgesehen, der zum Ausrichten dient, und zwar aus noch näher zu erläuternden Gründen·
Schriftzeichen einnehmen, da die Markierungen in dieser Position in der schließlich hergestellten Matrixscheibe die Einschaltung der Blitzliohtquelle zwecks Fotografierens des Schriftzeichens steuern. Im unteren Teil der Karte ist ein schwarzer Punkt 55 vorgesehen, der zum Ausrichten dient, und zwar aus noch näher zu erläuternden Gründen·
Die Schriftzeichen werden auf der Karte sorgfältig aufgezeichnet,
beispielweise durch Aufzeichnen in schwarzer Faibe oder durch Ausschneiden
aus schwarzen Papierstreifen und Befestigung der Ausschnitte auf dem Hintergrund. In der Praxis erfaßt dieses in einem
wesentlich größeren Maßstab, wobei die Größe der Schriftzeichen
im Bereich von 75 *>is 100 mm im Quadrat liegt. Dieses Zeichen auf
- 18 -
- 18 -
dem Standbogen 50 tfird sodann fotografiert und anschließend
auf fotografischem Wege verkleinert, um das sich ergebende fotografische Negativ zu erzeugen, das in Fig.9 gezeigt ist.
Dieses Negativ wird normalerweise auf fotografischem Papier erzeugt,
so daß der Hintergrund lichtundurchlässig, vorzugsweise schwarz ist, während die Schriftzeichen und die Wahlkodemarkierungsn
Tireiß sind» Die Ausr.ichtmarkierung 50 erscheint ebenfalls als
weißer Punfcfc ·
Dieses Negativ wiasd sodann in eine geeignete Einspannvorrichtung
eingespannt und in genaue Lage gebracht, sodann in die Form
gemäß Fig.9 geschnitten, wobei gleichzeitig Indexlöcher 57 a-m
oberen und unteren Ende des Negativstreifens erzeugt werden. Diese Arbeitsgänge werden für jedes Schriftzeichenpaar in den
beiden Schriftzeichenmusterkreisen, die auf der Matrixscheibe erscheinen sollen, durchgeführt.
In ähnlicher ¥eise wird ein langgestrecktes, etwas konisches Negativ 60 für den Breitenkode erzeugt, wie es in Fig.10 dargestellt
ist, und zwar mit schwarzem Hintergrund und zwölf weißen Markierungen 62» Bs wird eine Anzahl solcher Streifen
hergestellt, die gleich der Anzahl der Schriftzeichen in einem Schriftzeichenkreis ist, und es wird daran erinnert, daß der
Breitenkode für die beiden zusammengehörigen Schriftzeichen alternierend in den^wölfmöglichen Markierungsstellungen 62
angeordnet wird. Ein einfacher Arbeitsgang zu diesem Zweck besteht darin, sämtliche Kode-Markierungsstreifen 60 in der glei-
- 19 -
- 19 -
C I
chen Art und ¥eise herzustellen, vronach dann die Kode-Markierungen
unter Verwendung einer geeigneten dunklen Tinte oder eines lichtundurchlässigen Materials erzeugt werden, wobei
diejenigen weißen Markierungsflächen abgedeckt werden, in denen
keine Kodemarkierungen erscheinen sollen« In ähnlicher Weise werden in jedem der Abstandskodestreifen Indexlöcher oder Perforierungen
64 erzeugt, vergl.Fig.lO.
Als nächstes werden die Schriftzeichenstreifen und die Auswahlkodestreifen,
sowie die Breitekodestreifen an einer verhältnismäßig großen Staffelei 65$ einer Art Kopiertisch, befestigt}
die bzw« der eine sorgfältige gearbeitete ebene Oberfläche aufweist und mil/ge eigneten Zentrierstiften 66 versehen ist,
Es sind mehrere Reihen solcher Stifte, wie Fig.11 erkennen läßt, vorgesehen, auf die die Index-Perforationen 57 und 64 passen.
Die Negative werden dann auf dieser ebenen Oberfläche in der in Fig«11 gezeigten Art und Weise angebracht, wobei der Negativstreifen
für den Breitenkode auf der gegenüberliegenden Seite der die Negative für das Schriftzeichen und für den Wahlkode
enthaltenden Radialzone angebracht werden. Die Lage weiterer Negativstreifen ist in gestrichelten Linien angedeutet. Es ist
ersihtlich, daß die tatsächliche Größe der Staffelei 65 beträchtlich größer ist als in Fig.11 tatsächlich dargestellt,
da die Fig.9 und 10 etwa die natürliche Größe der in der Praxis tatsächlich verwendeten Negative zeigen.
Nachdem sämtliche Negative auf der Staffelei angebracht worden sind, wird diese Gesamtheit unter erht)licher Verkleinerung foto-
- 20 -
- 20
grafiert, und es wird eine positive Glas-Musterplatte 70, wie sie in Fig«12 gezeigt ist, hergestellt. Hier ist nur ein Teil
der Breiten- und Auswahlkode und nur wenige der Schriftzeichen dargestellt. Selbstverständlich ist die tatsächliche Musterplatte
70 komplett und weist Punfete 72 auf, die später zu Ausrichtzwecken
dienen.
Die Platte 70 hat vorzugsweise dieselbe Größe, die für die Schriftzeichenmatrixscheiben
lorgesehen ist, und diese Scheiben werden dadurch hergestellt, daß mit einer fotografischen Emulsion versehene
Glasplatten eine Kontaktbelichtung durch die Musterplatte 70 erhalten, so daß nach der Entwicklung eine Matrixscheibe entstellt
j die gemäß Fig.7 ein Negativ ist. Aus Gründen der Bezugsmöglichkeit zeigen die beiden PfeiLe 75 i» Fig.7 die kleinen. Buchstaben
a und ihre Breitekode an, die bei den Beispielen gemäß den Fig.8 bis 12 verwendet worden sind» Die Matrix«ijplatte hat daher
einen lichtundurchlässigen Hintergrund, tind die Schriftzeichen
in den einzelnen Umfangsreihen wie auch die Auswahlkodemarkierungen
und die Breitekodemarkierungen xferden durch lichtdurchlässige Teile
gebildet, durch die ein Lichtstrahl hindurch treten kann. Die Matrixscheibe,
die in Fig.7 dargestellt ist, ist eine echte Reproduktion einer gemäß der Neuerung hergestellten Matrixscheibe, lediglich
um etwa ein Drittel im Maßstab verkleinert, um die vorgeschriebenen
Zeichnungsmaße einzuhalten.
Nach Entwicklung der Platte ist diese fertig zur Anbringung auf
einer Nabe, und dieser Arbeitsgang erfordert es, daß die Mitte
- 21 -
der Schriftzeichenlcreise so liegt, daß die Drehachse eine genaue
Lage einnimmt. Aus diesem G-runde erzeugt die Reproduktion der
Punkte 72 auf der Platte, daß auf dem von der Musterplatte erzeigten
Druck deutlieh kleine Zentrierungspunkte (die nicht dargestellt sind) erscheinen» Diese Zentrierungspunkte dienen zur Festlegung
der Mitte der Schriftzeichenkreise, und in dieser Lage wird eine Nabe angebracht, mittels derer die Sehriftzeiehenkreise genau an
der optischen Vorrichtung des Lichtdrttcksetzrandes vorbeibewegt
werden«. Nachdem die Nabe in genauer Lage angebracht worden ist,
kann die Matrixplatte erforderlichenfalls auf den richtigen Durchmesser
zugeschnitten werden, so daß sie ausgexrachtet ist und bei
den erforderlichen Drehzahlen mit geringstmöglicher Vibration umläuft.
Beispielsweise wird bei einer Vorrichtung mit einer solchen Matrix eine Scheibendrehzahl von ungefähr ZkOO U/min angewandt.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung stellt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung dar, auf das diese aber nicht
beschränkt sein soll? es sind vielmehr Abweichungen möglich, ohne daß dabei der in den Schutzansprüchen gekennzeichnete Grundgedanke
verlassen wird.
Claims (2)
- • %f I- 22 -Schutzansprüche1«) Kode-Schrift ze ichenseheibe auf lichtundurchlässigem Grund mit lichtdurchlässigen Zeichen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer fotografischen Abbildung einer in vorbestimmter Aufeinanderfolge auf einer mit Indexeinrichtungen versehenen Staffelei aufgebrachten Anordnung der Tire sent lieh verkleinernden Negative aller Kode-Schriftzeichenkarten besteht, von denen jede in Großdarstellung dieselben Schriftzeichen in verschiedenen Satzarten sowie Kodemarkierungen trägt, x^elche in bezug auf die zugehörigen Schriftbilder an genau vorbestimmter Stelle angebracht sind.
- 2.) Kode-Schriftzeichenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Kodemarkierungen jeder Kode-Schriftzeichenkarte in bezug auf die Schriftzeichenbilder genau ausgerichtet ist.3·) Kode-Schriftzeichenscheibe nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wesentlich verkleinernden Negative aller Kode-Schriftzeichenkarten die gleiche Form eines Kreisringsegmentes besitzen, auf welchem die gewünschten Schriftzeichenkarten und die entsprechenden Kodemarkierungen enthalten sind.k») Kode-Schriftzeichenscheibe nach Anspruch 1 bis 3» gekennzeichnet durch weiter verkleinernde fotografische Abbildung der Anordnung der verkleinernden Negative aller Kode-Schriftzeichenkarten in Form einer Kode-Schriftzeichenmusterplatte als Negatiworlage für Kode-Schriftzeichenscheiben·
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US286859A US3223017A (en) | 1963-06-10 | 1963-06-10 | Photographic type composition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1968444U true DE1968444U (de) | 1967-09-14 |
Family
ID=23100482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH48915U Expired DE1968444U (de) | 1963-06-10 | 1964-06-09 | Schriftzeichen-matrixscheibe fuer lichtdruck-setzmaschinen. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3223017A (de) |
DE (1) | DE1968444U (de) |
GB (1) | GB1068596A (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE25128E (en) * | 1962-02-27 | Fig-iy | ||
US1102903A (en) * | 1913-06-26 | 1914-07-07 | Edward Henry Gamble | Process for the production of photomechanical-printing surfaces. |
US2951428A (en) * | 1949-09-23 | 1960-09-06 | Graphic Arts Res Foundation In | Type composing apparatus |
US2714841A (en) * | 1950-12-30 | 1955-08-09 | Ibm | Photographic recorder |
US2714843A (en) * | 1951-06-19 | 1955-08-09 | Harris Seybold Co | Photographic type composition |
US3089402A (en) * | 1961-12-14 | 1963-05-14 | American Type Founders Co Inc | Photo-typographic master character plate |
-
1963
- 1963-06-10 US US286859A patent/US3223017A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-06-09 GB GB23946/64A patent/GB1068596A/en not_active Expired
- 1964-06-09 DE DEH48915U patent/DE1968444U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1068596A (en) | 1967-05-10 |
US3223017A (en) | 1965-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1422493B1 (de) | Lichtsetzmaschine | |
DE2551236A1 (de) | Lichtsetzmaschine | |
DE1803944A1 (de) | Lichtsetz-Verfahren und -Vorrichtung | |
DE1128199B (de) | Druckvorrichtung | |
DE1968444U (de) | Schriftzeichen-matrixscheibe fuer lichtdruck-setzmaschinen. | |
DE1249687B (de) | ||
DE2209452C3 (de) | Lichtsetzmaschine | |
DE2703658A1 (de) | Photosetzverfahren und -maschine | |
DE1590148B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von foto schablonen fuer gedruckte schaltungen | |
DE2526906C3 (de) | Lichtsetzmaschine für Text- und Auszeichnungsschrift | |
DE1522494A1 (de) | Lichtsetzmaschine | |
DE1447958C3 (de) | Verfahren zum Ermitteln der günstigsten seitlichen Abstandswerke von Schrift- oder ähnlichen Zeichen | |
DE1937022C3 (de) | Photographische Typensetzmaschine | |
AT237652B (de) | Photographische Setzmaschine | |
DE469538C (de) | Vorrichtung zur Beschriftung photographischer Bilder | |
DE1945552A1 (de) | Schriftzeichentrommel fuer Fotosatzmaschinen | |
DE1588412C (de) | Lichtzeicheneinrichtung mit einer drehbar gelagerten Objektscheibe | |
DE2520353C3 (de) | Gerahmter Schriftzeichenträger fur Fotosetzmaschinen | |
DE2559573A1 (de) | Lichtsetzmaschine | |
DE7614382U1 (de) | Tastaturgesteuerte fotosetzmaschine | |
DE1907801C3 (de) | Verfahren zum fotooptischen Setzen von Schriftzeichen und zum Ziehen von Linien | |
DE1939351A1 (de) | Fotografische Typensetzmaschine und diese verwendendes Setzverfahren | |
DE2742548B1 (de) | Vorrichtung zum Auswaehlen und Abbilden von Schriftzeichen fuer Lichtsetzmaschinen | |
DE7121157U (de) | Optische Wiedergabeeinrichtung | |
DE2034435A1 (de) | Photosetzanordnung |