DE2520353C3 - Gerahmter Schriftzeichenträger fur Fotosetzmaschinen - Google Patents

Gerahmter Schriftzeichenträger fur Fotosetzmaschinen

Info

Publication number
DE2520353C3
DE2520353C3 DE19752520353 DE2520353A DE2520353C3 DE 2520353 C3 DE2520353 C3 DE 2520353C3 DE 19752520353 DE19752520353 DE 19752520353 DE 2520353 A DE2520353 A DE 2520353A DE 2520353 C3 DE2520353 C3 DE 2520353C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
frame
characters
framed
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752520353
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520353A1 (de
DE2520353B2 (de
Inventor
Karl R. Brooklyn N.Y. Heidenreich (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltra Corp
Original Assignee
Eltra Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltra Corp filed Critical Eltra Corp
Priority to DE19752520353 priority Critical patent/DE2520353C3/de
Publication of DE2520353A1 publication Critical patent/DE2520353A1/de
Publication of DE2520353B2 publication Critical patent/DE2520353B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520353C3 publication Critical patent/DE2520353C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B17/00Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography
    • B41B17/18Details
    • B41B17/20Character carriers; Cleaning devices therefor
    • B41B17/24Character carriers; Cleaning devices therefor with all characters
    • B41B17/32Character carriers; Cleaning devices therefor with all characters on a flat disc

Landscapes

  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen gerahmten Schriftzeichenträger.der in eine Kathodenstrahl-Fotosetzmaschine zur wahlweisen Abtastung einer Anordnung von Schriftzeichen und zu deren Wiedergabe mit einer Kathodenstrahlröhre auf einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger einsetzbar ist und der aus einem die Schriftzeichen tragenden, flachen Element und einem Rahmen besteht.
In einer Kathodenstrahl-Fotosetzmaschine sind die als Text auf einem Ausgabe-Film oder Papier zu setzenden Schriftzeichen ursprünglich als einzelne Schriftzeichen innerhalb der Maschine gespeichert. Sie werden wie zum Setzen des Textes erwünscht ausgewählt bzw. aufgerufen. Die Schriftzeichen können entweder in digitaler Form in einem Kernspeicher oder in fotografischer Form auf einem Schriftzeichenträger gespeichert sein, der in der Fotosetzmaschine vorgesehen ist. Beide Formen der Schriftzeichenspeicherung haben Vor- und Nachteile, die bei dem Entwurf einer bestimmten Fotosetzmaschine gegeneinander abgewogen werden müssen. Im allgemeinen ermöglicht die fi.s Verwendung einer fotografischen Schriftzeichenspeicherung die Entwicklung einer weniger aufwendigen Kathodenstrahl-Fotosetzmaschine. Außerdem erlaubt sie größere typografische Feinheiten der gesetzten Schriftzeichen.
Bis jetzt umfaßten fotografische Schriftzeichenträger, die in Kathodenstrahl-Fotosetzmaschinen verwendet wurden, eine Glasplatte mit einer Emulsionsschicht, in der die Schriftzeichenbilder fotografisch abgeformt sind. Die die Schriftzeichen tragende Glasplatte ist, entweder bevor oder nachdem die Schriftzeichenbilder auf ihr abgeformt sind, in einem Metallrahmen oder Halter montiert, der das Einsetzen und Befestigen des Schriftzeichenträgers in die Abtastposition in der Fotosetzmaschine erlaubt Die Lage der einzelnen Schriftzeichen auf dem Schriftzeichenträger muß dabei präzise bestimmt sein, und der Schriftzeichenträger selbst muß genau und stationär in der Fotosetzmaschine montiert sein, damit der Elektronenstrahl, der den Schriftzeichenträger abtastet, schnell ohne unangemessene Kompliziertheit des Schaltkreises zur Positionierung des Elektronenstrahls gesteuert werden kann. Im allgemeinen werden Glasplatten für die fotografische Speicherung von Schriftzeichen in Kathodenstrahl-Fotosetzmaschinen verwendet, da Glasplatten die zur präzisen Stellung der Schriftzeichenträger erforderliche Dimensionsstabilität aufweisen.
Jedoch sind Schriftzeichenträger aus Glas schwieriger und teurer herzustellen als Filmstreifen für solche Schriftzeichenträger, die in einigen anderen Arten Fotosetzmaschinen als Kathodenstrahl-Fotosetzmaschinen verwendet werden. Der Grund, daß flexible Filmstreifen in anderen Fotosetzmaschinen verwendet werden können, beruht darauf, daß in solchen Maschinen der Filmstreifen nicht stationär in der Fotosetzmaschine montiert ist, sondern durch eine Abbildungsstellung hindurchbewegt wird, so daß das ausgewählte Schriftzeichen durch Blitzen mit einer Lichtquelle fotografiert werden kann, die durch eine Zeitmarke auf dem Filmstreifen in der Nähe des ausgewählten Buchstabens gesteuert wird. — Ein ähnliches Filmelement würde bevorzugt auch in Kathodenstrahl-Fotosetzmaschinen eingesetzt werden, da es verhältnismäßig wenig aufwendig ist und relativ leicht herzustellen ist, unter der Voraussetzung, daß dieses Filmelement bei einer stationären Anbringung in einer Kathodenstrahl-Fotosetzmaschine präzise angeordnet werden kann.
Zum Stand der Technik gehört ferner ein Schriftzeichenträger, bei dem die als Vorlage dienenden Schriftzeichen auf einem gesonderten Träger niedergelegt sind, der auf einer dickeren transparenten Platte montiert ist (US-PS 29 89 904). Die feste Einheit des gesonderten Trägers mit der transparenten Platte bildet einen Schriftzeichenträger. Dieser Schriftzeichenträger ist mit zwei Stiften versehen, die ausschließlich durch die transparente Platte des Schriftzeichenträgers hindurchragen, beim Anbringen des Schriftzeichenträgers auf einer als Schriftzeichenmagazin dienenden Scheibe durch diese Scheibe hindurchtreten und mit ihreii äußeren Enden auf der dem Schriftzeichenträger abgewandten Seite aus der Scheibe herausragen. Das Schriftzeichenmagazin wird dadurch genau ausgerichtet, indem die äußeren Enden der Stifte in Pösitiönierungsmittel eingreifen, die aus einer zurückgezogenen Stellung in eine Stellung zu der Scheibe hin bewegt werden, wenn die Scheibe auf das abzulichtende Schriftzeichen grob eingestellt ist. Die Positionierungsmittel umfassen ein Loch und eine V-förmige Vertiefung, in die je ein äußeres Ende eines Stiftes einfahren kann
Bei den hierbei verwendeten Schriftzeichenträgern ist jedoch das Problem einer kostengünstigen Herstellung nicht gelöst, da bei jedem einzelnen Schriftzeichenträger der gesonderte relativ dünne Träger auf der dickeren transparenten Platte vor ihrem festen Zusammenschluß genau ausgerichtet werden muß. Zu diesem Zweck dienen die in dem Schriftzeichenträger vorgesehen Stifte jedenfalls nicht Diese Schriftzeichenträger sind aufwendiger als einstückige, aus einer Glasplatte bestehende Schriftzeichenträger. ,
Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schriftzeichenträger zu schaffen, der verhältnismäßig wenig aufwendig aus flexiblem Material besteht und der geeignet ist, in einer Kathodenstrahl-Fotosetzmaschine stationär ange- ,5 bracht zu werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß für einen gerahmten Schriftzeichenträger der eingangs genannten Gattung darin, daß das die Schriftzeichen tragende Element selbst mit Positionierungsmitteln versehen ist, um das Element in der Abtasistellung genau auszurichten, daß der Rahmen zum Festklemmen des Elements in der Abtaststellung, nicht aber zum Positionieren des Schriftzeichen tragenden Elements ausgebildet ist und daß das Element und der Rahmen durch sie lose zusammenhaltende Verbindungselemente verbunden sind, derart, daß das Schriftzeichen tragende Element gegenüber dem Rahmen beweglich ist, wenn es vor dem Festklemmen in der Abtastposition ausgerichtet wird.
Wegen der nur losen Verbindung zwischen dem Schriftzeichen tragenden Element und dem Rahmen kann das Schriftzeichen tragende Element genau in der Fotosetzmaschine ausgerichtet werden und danach in der ausgerichteten Position durch den Rahmen festge- y, klemmt werden. Das Schriftzeichen tragende Element und der Rahmen sind also gegeneinander beim Einsetzen in die Fotosetzmaschine verschiebbar. Das Schriftzeichen tragende Element und der Rahmen können so unabhängig voneinander an den in der Fotsetzmaschine vorgesehenen Positionierungsmitteln, insbesondere Positionierungsstiften, die in ein Schriftzeichenmagazin fest eingelassen sind, ausgerichtet werden. Erst wenn das Schriftzeichen tragende Element durch Aufschieben auf die Positionierungsmittel bzw. Positionierungsstife selbständig ausgerichtet ist, wird der Rahmen an der Fotosetzmaschine bzw. deren Schriftzeichenmagazin vollständig befestigt, so daß das Schriftzeichen tragende Element in seiner ausgerichteten Stellung zugleich festklemmt wird. Die Herstellung dieses gerahmten Schriftzeichenträgers ist besonders wenig sufwendig, da die Schriftzeichen, die auf das Element aufgebracht werden sollen, nur zu den Positionierungsmitteln an diesem Element ausgerichtet werden müssen, nicht jedoch zu dem Rahmen, der erst nach Fertigstellung des Schriftzeichen tragenden Elements an diesem lose angebracht wird. Demzufolge kann das Schriftzeichen tragende Element vollständig ohne Rahmen hergestellt werden, was die Herstellung erleichtert.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Schriftzeichenträgers zeichnet sich dadurch aus, daß Haltemuttern an dem Rahmen zum Festklemmen des Rahmens und des Schriftzeichen tragenden Elements in der Abtaststellung angebracht sind und daß Sicherungsele- Gs mente zur unverlierbaren Anbringung der Haltemuttern an dem Rahmen vorgesehen sind. — Durch die Haltemuttern wird der Rahmen nach Einsetzen des Rahmens und des zugehörigen Schriftzeichen tragenden Elements auf dieses Element in der ausgerichteten Abtastposition gedruckt. Mit den Haltemuttern wird eine wenig aufwendige lösbare Verbindung hergestellt.
Ferner ist der Schriftzeichenträger vorteilhaft mit den Merkmalen ausgebildet, daß das Schriftzeichen tragende Element ein im wesentlichen rechteckförmiger, biegsamer Filmabschnitt ist, der eine rechtwinklige Anordnung der Schriftzeichen aufweist, und daß als Positionierungsmittel eine öffnung auf der einen Seite der Anordnung und ein Längsschlitz auf der anderen Seite der Anordnung vorgesehen sind. — Die öffnung auf der einen Seite entspricht vorzugsweise genau dem Durchmesser eines in der Fotosetzmaschine bzw. deren Schriftzeichenmagazin eingelassenen Positionierungsstifts, so daß die Ausrichtung des Schriftzeichen tragenden Elements durch die öffnung bestimmt ist An zwei Seiten des Längsschlitzes auf der anderen Seite der Schriftzeichen-Anordnung liegt ebenfalls ein Positionierungsstift des Schriftzeichenmagazins ^n, jedoch so, daß sich der Längsschlitz gegenüber dem Stift verschieben kann. Damit wird eine genaue Positionierung des biegsamen Filmabschnitts ohne unerwünschte Wölbungen und Durchbiegungen erreicht
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit sechs Figuren erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Kathodenstrahl-Fotosetzmaschine zur Verwendung der Schriftzeichenträger gemäß der vorliegenden Erfindung,
F i g. 2 eine Teilansicht eines Schriftzeichenmagazins, an dem ein gerahmter Schriftzeichenträger angebracht ist,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in F i g. 2,
F i g. 4 eine Vorderansicht des gerahmten Schriftzeichenträgers nach der vorliegenden Erfindung,
Fig.5 eine Seitenansicht, teilweise im Schniü-, des gerahmten Schriftzeichenträgers nach F i g. 4 und
F i g. 6 eine Vorderansicht des Schriftzeichen tragenden Elements des gerahmten Schriftzeichenträgers.
In Fig. 1 der Zeichnung ist eine Kathodenstrahl-Fotosetzmaschine schematisch dargestellt. Die typographischen Schriftzeichen, die auf dem lichtempfindlichen Film oder Papier 10 gesetzt werden sollen, sind in der Fotosetzmaschine auf einer Vielzahl einzelner gerahmter Schriftzeichenträger 11 gespeichert, die auf einem drehbaren Revolverkopf oder Schriftzeichenmagazin 12 gespeichert sind. Das Schriftzeichenmagazin kann durch Drehung verstellt werden in Abhängigkeit von Eingangssignalen, um einen ausgewählten gerahmten Schriftzeichenträger in die Arbeitsstellung zu bringen. In der Arbeitsstellung kann der Schriftzeichenträger duich ein von einer Auswahl-Kathodenstrahlröhre 13 ausgesendetes Lichtbündel abgetastet werden. In der Zeichnung nicht dargestellte Arretierungsmittel können vorgesehen sein, um das Schriftzeichenmagazin 12 in einer genau bestimmten Stellung zu halten. Jeder gerahmte Schriftzrchenträger enthält eine Vielzahl typographischer Symbole einschließlich alphanumerischer Schriftzeichen, Buchstaben, Satzzeichen. Die Anzahl der Symbole auf einem einzelnen gerahmten Schriftzeichenträger kann genügend groß gewählt werden, um komplette Alphabete in zwei oder mehr Schriftschnitten, z. B. normcl und kursiv oder aber normal und halbfett umfassen. Im allgemeinen enthält ein gerahmter Schriftzeichenträger z. B. ein normales Alphabet und ein halbfettes Alphabet plus Zahlen und
Satzzeichen, die normalen Anforderungen beim Setzen genügen. Unterschiedliche Schriftarten können auf verschiedenen gerahmten Schriftzeichenträgern vorgesehen sein, ebenso wie es Symbole für besondere typographische Satzaufgaben, wie mathematischen Formelsatz, sein können. Die typographischen Symbole sind im allgemeinen in einer rechtwinkligen Anordnung angeordnet, wobei jedem Symbol eine Grenzmarke zugeordnet sein kann, die zur Steuerung des Abtaststrahls benutzt werden kann.
Das Schrift/eichenmagazin 12 ist zwischen der Auswahl-Kathodenstrahlröhre 13 und einem Objektiv 14 auf einer Seite sowie einem Kondensor 15 und einem Fotoelektronen-Vervielfacher auf der anderen Seite angeordnet. In der Auswahl-Kathodenstrahlröhre 13 tastet der Elektronenstrahl nur einen ausgewählten Ausschnitt des Leuchtschirms zu einer Zeit ab. Abhängig vnn drm abgetasteten Ausschnitt wird nur ein entsprechendes einziges typographisches Symbol durch das Licht abgetastet, das von der Auswahl-Kathodenstrahlröhre ausgesendet wird. Zur Veranschaulichung ist der Leuchtschirm der Auswahl-Kathodenstrahlröhre 13 mit einem Gittermuster dargestellt, wobei jedes Rechteck des Gittermusters einem typischen Abtastraster und einer Symbolstellung auf dem Schriftzeichenträger 11 entspricht. Durch wahlweises Abtasten der angegebenen Flächen auf dem Leuchtschirm der Auswahl-Kathodenstrahlröhre 13 werden ausgewählte Schriftzeichen gleichzeitig abgetastet. Die abgetasteten Schriftzeichen werden nacheinander auf die Stirnseite des Fotoelektronen-Vervielfachers 16 abgebildet, der den abgetasteten Schriftzeichen entsprechende Signale erzeugt.
Die Signale von dem Fotoelektronen-Vervielfacher 16 werden in den Logik- und Steuerschaltkreis 17 gespeist, der die Schreib-Kaihodenstrahlröhre 20 steuert. Diese Schreibkathodenstrahlröhre ist auf einem Wagen 21 montiert, der in einer fortlaufenden Bewegung entlang einer Führung 22 beweglich ist, um die Schreib-Kathodenstrahlröhre 20 und eine Abbildungslinse 23 an dem lichtempfindlichen Film oder Papier 10 entlangzuführen. Ein fotoelektrischer Fühler 24 und eine Lichtquelle, die von dem Wagen 21 getragen werden, tasten ein gegenüber dem Wagen feststehendes Meßraster 25 ab. das zwischen der Lichtquelle und dem fotoelektrischen Fühler 24 angeordnet ist, um Rückkopplungssignale zu erzeugen, die das Raster in der Auswahl-Kathodenstrahlröhre steuern. Für jede Rasterlinie, die der fotoelektrische Fühler 24 überstreicht, tastet eine andere Abtastrasterlinie einen Teil eines Schriftzeichenrymbols auf dem gerahmten Schriftzeichenträger 11 ab. Dieser Art wird eine einzige Lichtspur auf der Stirnseite des Fotoelektroden-Vervielfachers 16 abgebildet Eine entsprechende einzige Spur ist auf der Stirnseite der Schreib-Kathodenstrahlröhre 20 beleuchtet und auf dem Film oder Papier 10 zu gleicher Zeit abgebildet Jedes Schriftzeichenbild auf dem Film oder Papier 10 besteht aus einer Reihe von bündig aneinandergrenzenden Spuren.
Aus der vorangehenden Beschreibung einer Kathodenstrahl-Fotosetzmaschine geht hervor, daß die typographische Qualität der Schriftzeichenbilder, die auf dem Film oder Papier 10 aufgezeichnet werden, in großem Maße von der Genauigkeit abhängen, mit der der gerahmte Schriftzeichenträger 11 auf dem Schriftzeichenmagazin 10 ausgerichtet ist
Das Schriftzeichenmagazin besteht im wesentlichen aus einer drehbaren Scheibe, die mehrere viereckige
Öffnungen 26 entlang ihrem Umfang aufweist. Radial ausgerichtet auf gegenüberliegenden Seiten jeder Öffnung ist jeweils ein Paar Positionierungsstifte 27. Die Positionierungsstifte reichen durch die Scheibe hindurch und sitzen in ihr mit Preßsitz fest Ein wesentliches Merkmal der Positionierungsstifte besteht darin, daß derjenige Teil jedes Positionierungsstiftes, der auf der für den gerahmten Schriftzeichenträger vorgesehenen Seite der Scheibe herausragt, einien Paßstift-ähnlichen unteren Teil 30 und einen mit einem Schraubgewinde versehenen oberen Teil 31 aufweist. Es ist ferner wesentlich, daß der Paßstift-ähnliche untere Teil 30 jedes Positionierungsstiftes einen Durchmesser aufweist, der genau gleich dem Durchmesser einer öffnung und der Weite eines Schlitzes in dem Schriftzeichen tragenden Element eines gerahmten Schriftzeichenträgers 11 ist.
Der gerahmte Schriftzeichenträger 11 wird im folgenden insbesondere in Beziehung auf die F i g. 4, 5 und 6 beschrieben. Jeder gerahmte Schriftzeichenträger 11 umfaßt ein Schriftzeichen tragendes Element 32 (Fig. 6) und einen Rahmen 33, an dem das Schriftzeichen tragende Element lose angebracht ist. Das Schriftzeichen tragende Element ist ein im wesentlichen rechteckförmiger, flexibler Filmabschnitt, der eine Emulsionsschicht aufweist, auf dem die typographischen Symbole 'otografisch niedergelegt sind. Die Fläche, in der die Symbole angeordnet sind, ist von der Bezugslinie 34 begrenzt. Neben dieser Bezugslinie sind eine Positionierungsöffnung 35 und ein Justierschlitz 36 angeordnet und zwar sehr genau bezüglich der Symbolflächen, die durch die Bezugslinie 34 angedeutet ist. Vier zusätzliche Öffnungen 37 sind in den vier Ecken des Schriftzeichen tragenden Elements 32 gezeigt.
Der Rahmen 33 besteht vorzugsweise aus einem Plastik-Kunststoff. Er hat dieselbe Größe wie das Schriftzeichen tragende Element 32. Ferner weist er eine rechteckförmige zentrale Öffnung auf, die geringfügig größer als die mit Schriftzeichen versehene Fläche des Schriftzeichen tragenden Elements 32 ist. Der Rahmen 33 ist mit vier Löchern 40 in den Ecken versehen, die mit zusätzlichen öffnungen 37 in den Ecken des Elements 32 fluchten, wenn er auf das Element 32 gelegt ist. Die Löcher 40 in den Ecken des Rahmens 33 weisen jeweils auf der gegenüberliegenden Seite des Rahmens 33, die dem Schriftzeichen tragenden Element 32 abgewandt ist, je ein Senkloch auf, wie F i g. 5 zeigt. Die öffnungen sowohl in dem Schriftzeichen tragenden Element 32 als auch in dem Rahmen 33 können den gleichen Durchmesser haben, der, wie noch beschri ben wird, nicht kritisch ist Der Rahmen 33 ist ferner mit zwei öffnungen 41 versehen, die mit der Positionierungsöffnung 35 und dem Justierschlitz 36 fluchten. Die öffnungen 41 sind voneinander durch einen Abstand getrennt der dem Abstand zwischen den Positionierungsstiften auf dem Schriftzeichenträger 12 entspricht Der Durchmesser der öffnungen 41 ist geringfügig größer als der der Positionierungsöffnung 35 und die Weite des Justierschlitzes 36. Auf der Seite des Rahmens 33, der dem Schriftzeichen tragenden Element 32 abgewandt ist, befinden sich Senkbohrungen 42, wie F i g. 3 zeigt Die Senkbohrung beherbergt eine Fangnut die weiter unten beschrieben wird Wenn die Fangnut weggelassen wird, kann die Senkbohrung in gleicher Weise enlfailen.
Das Schriftzeichen tragende Element 32 ist mit dem Rahmen 33 durch vier Nieten 33 verbunden, die durch die öffnungen 37 und 40 hindurchtreten. Der Durchmes-
ser der Nieten ist geringfügig geringer als derjenige der öffnungen. Wenn die Enden der Nieten nach außen erweitert werden, geschieht dies derart, daß das Schriftzeichen tragende Element 32 nicht anschmiegend an die Rückseite des Rahmens 33 gedruckt wird. Vielmehr haben die Nieten 33 und das Schriftzeichen tragende Element 32 ein Spiel in Längsrichtung von ungef/f/r 0,25 mm. So kann sich das Schriftzeichen tragende Element 32 frei gegenüber dem Rahmen 33 bewegen. Vorzugsweise ist eine Unterlagscheibe 44 unter dem auseinandergetriebenen Ende jeder Niet vorgesehen.
Der vorstehend beschriebene gerahmte Schriftzeichenträger wird auf dem Schrif zeichenmagazin 12 mit einer Positionierungsöffnung 3.' über einen Positionierungsstift 27 geschoben. Dadu ch wird das Schriftzeichen tragende Element auf der einen Seite exakt ausgerichtet. Der andere Positionierungsstift 27 befinuci Mill UiICiIi in ufiii jiiMiei 5ΐ_ΊιΙιί/. 3Θ ues Schriftzeichen tragenden Elements und bewirkt so seine vollständige Ausrichtung. Wenn das Schriftzeichen tragende Element derart positioniert und ausgerichtet ist, kann es durch den Rahmen 33 auf dem Schriftzeichenmagazin 12 festgeklemmt werden, indem jeweils eine Haltemuttcr 45 auf dem mit einem Schraubgewinde versehenen Abschnitt 31 der Positionierungsstifte 27 festgeschraubt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Haltemuttern 45 mit dem gesamten gerahmten Schriftzeichenträger unverlierbar verbunden. Diese bevorzugte Ausführungsform ist in der Zeichnung dargestellt. Jede Haltemutter 45 ist mit einer umlaufenden Nut 46 versehen, in die eine geschlitzte Sicherungsplatte 47 hineinreicht. Die Sicherungsplatte 47 ist mit dem Rahmen durch ein Paar Schrauben 50 verbunden, um die Haltemuttern lose in der Senkbohrung 42 zu halten. Ein Schriftzeichenträger mit Haltemuttern 45, die einen Teil desselben bilden, wird, wie voranstehend beschrieben, an dem Schriftzeichenmagazin 12 befestigt. Es wird darauf hingewiesen, daß das Schriftzeichenmagazin 12 an den Steilen 5i Sackbohrungen aufweist, utn die Köpfe der Nieten 43 aufzunehmen, wenn der Schriftzeichenträger an ihm befestigt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gerahmter Schriftzeichenträger, der in eine Kathodenstrahl-Fotosetzmaschine Eur wahlweisen Abtastung einer Anordnung von Schriftzeichen und zu deren Wiedergabe mit einer Kathodenstrahlröhre auf einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger einsetzbar ist und der aus einem die Schriftzeichen tragenden, flachen Element und einem Rahmen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schriftzeichen tragende Element (32) selbst mit Positionierungsmitteln (35, 36) versehen ist, um das Element in der Abtaststellung genau auszurichten, daß der Rahmen (33) zum Festklemmen des Elements in der Abtaststellung, nicht aber zum Positionieren des Schriftzeichen tragenden Elements ausgebildet ist, und daß das Element und der Rahmen durch sie lose zusammenhaltende Verbin dungselemenlc (43) verbunden sind, derart, daß das Schriftzeichen tragende Element gegenüber dem Rahmen beweglich ist, wenn es vor dem Festklemmen in der Abtastposition ausgerichtet wird.
2. Gerahmter Schriftzeichenträger nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, da ß Haltemuttern (45) an dem Rahmen (33) zum Festklemmen des Rahmens und des Schriftzeichen tragenden Elements (32) in der Abtaststellung angebracht sind und daß Sicherungsmittel (46, 47) zur unverlierbaren Anbringung der Haltemuttern an dem Rahmen vorgesehen sind. (F ig. 3).
3. Gerahmter Schriftzeichenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennLdchnet, daß das Schriftzeichen tragende Element (32) ein im wesentlichen rechteckförmiger, b: ;gsamer Filmabschnitt ist, der eine rechtwinklige Anordnung der Schriftzeichen aufweist, und daß als Positionierungsmittel eine Öffnung (35) auf der einen Seite der Anordnung und ein Längsschlitz (36) auf der anderen Seite der Anordnung vorgesehen sind. (F i g. 6)
DE19752520353 1975-05-07 1975-05-07 Gerahmter Schriftzeichenträger fur Fotosetzmaschinen Expired DE2520353C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520353 DE2520353C3 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Gerahmter Schriftzeichenträger fur Fotosetzmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520353 DE2520353C3 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Gerahmter Schriftzeichenträger fur Fotosetzmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520353A1 DE2520353A1 (de) 1976-11-18
DE2520353B2 DE2520353B2 (de) 1977-08-04
DE2520353C3 true DE2520353C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=5946010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520353 Expired DE2520353C3 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Gerahmter Schriftzeichenträger fur Fotosetzmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2520353C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2520353A1 (de) 1976-11-18
DE2520353B2 (de) 1977-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733076C2 (de)
DE2648838C2 (de) Schnelldrucker
DE1214898B (de) Einteiliger Diapositiv-Rahmen
DE1803944C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE2520353C3 (de) Gerahmter Schriftzeichenträger fur Fotosetzmaschinen
DE2814738A1 (de) Informationsspeicher- und -wiedergewinnungsanordnung
DE2944539C2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Computer-Daten auf einen Aufzeichnungsfilm mittels modulierter Laserstrahlen
DE2520201A1 (de) Vorrichtung zur praezisen positionierung einer flachen vorlage und eines mit seitlichen perforierungen versehenen, biegsamen bandes
CH615623A5 (en) Device for electrically printing characters
DE7514716U (de) Gerahmter schriftzeichentraeger fuer fotosetzmaschinen
DE2703658C3 (de) Verfahren zum Projizieren von durch kurzfristige Belichtung ausgewählten ideographischen Zeichen und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE2156335C2 (de) Lichtsetzmaschine
DE2445997C3 (de) Vorlagenbühne an einem fotografischen Kopiergerät
DE1447958C3 (de) Verfahren zum Ermitteln der günstigsten seitlichen Abstandswerke von Schrift- oder ähnlichen Zeichen
DE2552024A1 (de) Vorrichtung zur ausschnittsweisen wiedergabe und/oder vergroesserung von photographischen negativen
AT237652B (de) Photographische Setzmaschine
DE2810848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mikroplanfilms
DE1952980A1 (de) Schablone fuer ein Lichtsatzgeraet
DE3841079A1 (de) Verfahren und matrixdruckkopf zum bedrucken von hochkant in einem drucker vorschiebbaren formularen im hochformat
DE2759487C2 (de) Lichtsetzmaschine
DE2036882A1 (de) Schriftzeichenmatrix für Lichtsetzvorrichtungen
DE1913081A1 (de) Lichtsetzmaschine
DE2134432B2 (de) Lichtsetzmaschine
CH562690A5 (en) Printing unit for alpha-numeric symbols on drawings - has a keyboard whose keys are coupled to printing heads via an electronic circuit
DE2145380A1 (de) Kontaktlose schreibvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee