DE1913081A1 - Lichtsetzmaschine - Google Patents

Lichtsetzmaschine

Info

Publication number
DE1913081A1
DE1913081A1 DE19691913081 DE1913081A DE1913081A1 DE 1913081 A1 DE1913081 A1 DE 1913081A1 DE 19691913081 DE19691913081 DE 19691913081 DE 1913081 A DE1913081 A DE 1913081A DE 1913081 A1 DE1913081 A1 DE 1913081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
letter
letters
image
receiving surface
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691913081
Other languages
English (en)
Inventor
Moyroud Louis Marius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INT PHOTON CORP
Original Assignee
INT PHOTON CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INT PHOTON CORP filed Critical INT PHOTON CORP
Publication of DE1913081A1 publication Critical patent/DE1913081A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B27/00Control, indicating, or safety devices or systems for composing machines of various kinds or types
    • B41B27/28Control, indicating, or safety devices for individual operations or machine elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B17/00Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography
    • B41B17/04Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography with a carrier for all characters in at least one fount
    • B41B17/08Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography with a carrier for all characters in at least one fount with a fixed carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)

Description

DipL-lng. Dipl. oec. p^i DU=AlCH LEWIHSKY
PATENTANWALT 14* MrZ 1959
8 München 21 - foHtad*.« 5527-II/St .
Telefon 5617Ä2
International Photon Corporation, 355, Middlesex avenue, Wilmirgbon, Massachusetts (V.St.A.)
"Lichtsetzmaschine"
Britische Priorität vom I1J. März 1968 aus der britischen Patentanmeldung Nr. 12327/68
Die Erfindung betrifft eine Lichtsetzmaschine, die insbesondere als Schnelldrucker für Rechenmaschinen verwendet wird.
Hohe Geschwindigkeit ist das Haupterfordernis von Druckern für Rechenmaschinen. Die bestehenden Stoßdrucker müssen einen direkten Druck auf dem Papier durchführen. Daher ist ihre Geschwindigkeit begrenzt durch die Bewegung des mechanischen Druckhammers oder dergleichen. Stoßdrucker können daher nicht ultrahohe Geschwindigkeiten erreichen.
Es ist ein nichtstoßendes mit hoher Geschwindigkeit arbeitendes Drucksystem bekannt (USA-Patentschrift 3 188 929), bei dem Geschwindigkeiten von mehreren hundert Lettern pro Sekunde erreicht werden, indem eine bewegbare Linse in einer Ebene geführt wird, die parallel zu einem festen Matrizengitter und einer festen bildaufnehmenden Oberfläche, wie einem Film, ist. Dieses System kann eine vollständige Zeile für jede Linsenbewegung projizieren, da während der Linsenbewegung das Bild jeder Hauptletter auf dem Matrizengitter auf Jede Stelle des Letternbildes in der Zelle projiziert werden kann. Die sich hin und her bewegende Linse begrenzt jedoch die Maschinengeschwindigkeit etwas wegen der mit der Hin- undRückbewegung verbundenen Trägheit. Sie muß bei einer Bewegung starten, abbremsen, stäoppen, die Rich-
§09883/1115
tung umkehren und von neuem starten. Weiterhin ist dieses System , durch seine Art auf eine Zeile pro Abtastung begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lichtsetzmaschine der eingangs genannten Art unter Vermeidung der vorstehend aufgeführten Nachteile zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und bei einer einzigen Abtastung vollständige Letternseiten hoher Druckqualität bei Geschwindigkeiten in der Größenordnung von 30 000 Lettern pro Sekunde erzeugen kann. Diese Aufgabe ist bei der hier vorgeschlagenen Lichtsetzmaschine erfindungsgemäß gelöst vor allem durch eine stationäre Letternmatrize, die alle Lettern aufweist, die für das Setzen einer vollen Seite eines augenblicklich zugänglichen- Textes nötig sind, ferner durch eine der Letternmatrize zugeordnete Lichtquelle, weiterhin durch eine bildaufnehmende Oberfläche, die sich gleichmäßig in einer vorhestimmten Richtung in der Bildebene einer feststehenden Linse bewegen kann, und schließlich durch Zeltregelorgane, die der bildaufnehmenden Oberfläche zugeordnet sind und jede Letter , synchron zur Bewegung der bildaufnehmenden Oberfläche selektiv beleuchten.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Licht- s setzmaschine besteht darin, daß eine volle Textseite erzeugt ; wird, wenn die bildaufnehmende Oberfläche sich über eine Strecke j bewegt, die gleich der Länge der zu setzenden Seite und der Höhe;
des Matrizenbildes ist, das durch die feststehende Linse pro- j jiziert wird.
Eine weitere vorteilhafte Aus führungs form der erfindungsgem'äßen Lichtsetzmaschine besteht darin, daß die Zeitregelorgane eine Anzahl von Spalten aufweisen, die einer photoelektrischen Vorrichtung zugeordnet und in gleichen. Abständen längs des Randes eines Antriebsmechanismus angeordnet sind, und daß die bildaufnehmende Oberfläche durch diesen Antriebsmechanismus angetrieben wird, so daß eine gleichmäßige Folge von Impulsen synchron zur
909^8171 T1T~T "
Bewegung der bildaufnehmenden Oberfläche erzeugt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lichtsetzmaschine besteht .darin, daß die Zeitregelorgane eine Anzahl magnetischer Stellen aufweisen, die in gleichen Abständen längs eines Randes der bildaufnehmenden Oberfläche angeordnet sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lichtsetzmaschine besteht darin, daß die bildaufnehmende Oberfläche ein photoempfindlicher Film ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lichtsetzmaschine besteht darin, daß die Lichtquelle eine Kathodenstrahlröhre umfaßt, daß ferner die Letternmatrize aus einer Anzahl von Letternreihen und -Spalten gebildet ist, und daß schließlich jede Letter in Jeder Reihe nacheinander vertikal um einen vorbestimmten Abstand von der vorhergehenden Letter verschoben ist, so daß Bilder dieser Lettern in jeder Reihe nacheinander auf einer gemeinsamen Grundlinie der bildaufnehmenden Oberfläche projiziert sein können, wenn sich diese gegenüber der Matrize bewegt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lichtsetzmaschine besteht darin, daß die Letternmatrize eine Anzahl von in Reihen und Spalten angeordneten Letternbereichen, die jeweils gleiche Größe besitzen, und eine einzelne, innerhalb jedes Letternbereichs längs einer gemeinsamen Grundlinie für jede Reihe angeordnete Letter umfaßt, so daß bei Projizierung der Bilder der Letternbereiche auf dem Film die innerhalb der Letternbereiche angeordneten Letternbilder unabhängig von der Art der Letter voneinander gleichen Abstand aufweisen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lichtsetzmaschine besteht darin, daß zumindest einige der Let-
90988 3/1115
tern der Matrize relativ veränderliche Weiten besitzen un-d daß der Film sich in horizontaler Richtung gegenüber der Ausrichtung der Lettern bewegen kann, so daß die auf dem Film projizierten Letternbilder entsprechend ihrer jeweiligen relativen Weite proportional von einander entfernt sind.
Bei der erfindungsgemäßen Lichtsetzmaschine werden die Lettern von einer feststehenden Letternmatrize über eine feststehende Linse auf eine bildaufnehmende Oberfläche (beispielsweise Film) projiziert, die sich gleichmäßig in der Bildebene der feststehenden Linse bewegt. Zeitregelorgane erzeugen synchron zur Filmbewegung Signale, die Lichtblitze von einer Lichtquelle durch die Matrize in zeitlichen Abständen mit ausreichender Frequenz erzeugen, um das eigentlich gleichzeitige Setzen einer gesamten Letternseite zu ermöglichen. Es liegt also keine Hin-und Rückbewegung vor, die die Geschwindigkeit begrenzt. Der Film kann sich gleichmäßig mit Geschwindigkeiten bis zu 3 Fuß pro Sekunde bewegen.
Die durch die erfindungsgemäße Lichtsetzmaschine herbeigeführte ultrahohe Geschwindigkeit ist möglich, da jede Letter auf der Matrize auf jede Stelle der bildaufnehmenden Oberfläche jederzeit projiziert werden kann (lediglich durch das Vergrößerungsverhältnis der Linse begrenzt). Dies ergibt zusammen mit der schnellen, gleichmäßigen Filmbewegung die Erreichung der angegebenen Geschwindigkeiten.
Die Matrize der Letterndarstellungsmittel kann eine Glasplatte umfassen, die eine Anzahl von Reihen und Spalten der Buchstaben des Alphabets umfaßt. Beispielsweise kann die Matrize 16 Spalten des großen Alphabets (A bis Z) besitzen. Jede Letter kann innerhalb eines entsprechenden Letternbereichs angeordnet sein, der gleiche Größen auf der Matrize einnimmt. Daraus würde sich ein nicht proportionaler Letternabstand ergeben. Wenn gewünscht könnte nun die einzelne Letter auf der Platte unter Berüeksl-chti**
"- B09 8B371 115 "~ ""'
gung ihrer relativen Weite (auf dem bekannten System mit 18 Einheiten eines 11EM" basierend) geätzt werden. In diesem Fall würde sich ein proportionaler Letternabstand ergeben. Wenn ein proportionaler Letternabstand gewünscht ist, wird der Film um 90° gedreht, so daß die Zeilen des Textes parallel zu den Kanten
des Films gebildet werden. :
i Die Lichtquelle kann eine Anzahl von Blitzlampen, eine Kathoden- ι strahlröhre oder ein Laser sein. Durch die Verwendung eines ~ j üblichen Linsehrevolvers ist, wenn erwünscht, die Möglichkeit !
der Punktmaßänderung verfügbar. ;
Weitere Merkmale und durch sie erzielte Vorteile ergeben sich ; aus der Beschreibung der Zeichnung, in der beispielsweise gewähl-,
te Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lichtsetzmaschine ι schematisch veranschaulicht sind. Es zeigen: ;
Fig. 1 das optische System der erfindungsgemäßen Lichtsetzmaschine,
Fig. 2 eine Letternmatrize einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lichtsetzmaschine,
Fig. 3» ^ und 5 zur Erläuterung der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Lichtsetzmaschine dienende Tabellen,
Fig. 6 ein die Hauptkomponenten und Funktionen der erfindungsgemäßen Lichtsetzmaschine darstellendes Diagramm, Fig. 7 eine Anordnung von Matrizenlettern/einer Zeile,
Fig. 8 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Teils der Schaltung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lichtsetzmaschine,
Fig. 9 ein weiteres Blockschaltbild, in dem die Regelung einer • Form einer bei der erfindungsgemäßen Lichtsetzmaschine verwendeten Lichtquelle dargestellt ist,
Fig. 10 eine Teilansicht eines Films mit. Lettern in proportionale^ Abständen, -S-
9Ö3883/1115~""~
i Λ -. i
Pig. 11 eine grafische Darstellung eines Letternbereichs mit \ nicht-proportionalen Letternabständen und
Pig. 12 eine Gruppe von Lettern mit proportionalen Abständen.
In einer Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Lichtsetzmaschine ist die Matrize eine Glasplatte mit transparenten Let- ! tern auf einem undurchsichtigen Untergrund. In Fig. 1 ist eine j derartige Matrize 2 dargestellt. Diese Matrize ist ebenfalls in Fig. 2 mit ihrer Vorderseite nach unten dargestellt. Sie ist ' gebildt aus Lettern, die in der dargestellten Art in Reihen und ·. Spalten angeordnet sind. Mit einer Spalte ist ein vertikaler Streifen verschiedener Lettern gemeint, wie er in Fig. 2 mit den Spaltennummern 1 bis 16 bezeichnet ist. Mit einer Reihe ist ein horizontaler Streifen gleicher Lettern gemeint, wie er in dem dargestellten Beispiel mit A bis Z bezeichnet ist. Die Matrize befindet sich in einer festen Stellung Innerhalb der Maschine. Sie bewegt sich nicht. Vorbestimmte Bereiche der Matrize können \ selektiv beleuchtet werden durch eine geeignete Lichtquelle in Richtung des in Fig. 1 dargestellten Pfeiles 4, um Lettern auf · eine photoempfindliche Oberfläche 8 (im folgenden als Film bezeichnet) durch eine feststehende Projektionslinse 6 zu projizieren. Die passende Lichtquelle kann beispielsweise eine übliche Kathodenstrahlröhre, ein Laser mit einer Anzahl von optischen Faserbündeln (Lichtkanälen), die zwischen dem Laser und der Matrix oder den Lettern darstellenden Mitteln angeordnet sind, oder eine Anzahl von Blitzröhren sein.
Während des Betriebs der erfindungsgemäßen Lichtsetzmaschine wird der Film 8 gleichmäßig in der Richtung des Pfeils 5 durch ein übliches Antriebsband 10 angetrieben, das mit Zähnen 12, die in Löcher in den Film eingreifen, versehen ist und durch Rollen 14 und %6 getragen wird. Die Rolle 14 ist mit (nicht dargestellten) Zähnen, die In das Band 10 eingreifen, versehen und wird durch einen durch den Kasten 18 dargestellten Antriebsmechanismus angetrieben. Das Förderband 10 besitzt Spalte oder
Masken 11, die mit einer photoelektrischen Vorrichtung verbunden sind, um eine gleichmäßige Folge von Impulsen synchron zur Filmbewegung zu erzeugen. Wenn gewünscht, können die Spalte Ii des Antriebsbandes ersetzt werden durch ein Rad oder Scheibe, die zeitgebende Spalte in genau bestimmten Abständen um ihren Umfang aufweist, um eine extrem genaue Zeitregelung zu gewährleisten. Das Zeitgeberrad kann natürlich mit dem Film und der photoelektrischen Vorrichtung physikalisch verbunden sein, so daß eine gleichmäßige Kette von Impulsen synchron mit der Bewegung des Films 8 erzeugt wird. Weiterhin können auf dem Film selbst in Abstand befindliche optische oder magnetische Markierungen (wie magnetische Flecken) vorgesehen sein, um eine genaue Zeitregelung in Jeder beliebigen anderen Weise zu erreichen.
Das, mögliche Bild der Matrize 2 ist auf dem Film durch dasRechteck ZZAA dargestellt. Dieses Bild erscheint auf dem Film wie in Fig. 2 dargestellt und ist natürlich feststehend, während sich der Film bewegt, so daß jeder Letternbereich des Films in einem j Zeitpunkt das mögliche Bild jeder Letter der Matrize 2 empfängt. · In einem aus Spalten und Reihen von Lettern mit der gleichen j Weite gebildeten Text kann ein Letternbereich definiert werden als ein Bereich mit einer Weite, die ausreichend groß ist, um ' Lettern wie M und W mit einer Höhe, die etwas größer als der obere Letternrand ist, und dem Abfall des unteren Letternrandes anzupassen. In Fig. 11 ist ein derartiger Letternbereich für Lettern mit nichtproportionalen Abständen dargestellt. In einem Text, der aus Lettern mit nichtproportionalen Abständen zusammengesetzt ist, sind alle Letternbereiche vertikal und horizontal ausgerichtet, so daß der horizontale Ort einer Letter in einer Zeile durch die Spaltenzahl des projizierten Bildes der ] Matrix dargestellt werden kann. Wie im vorhergehenden ausgeführt, wird, wenn der Film 8 (Fig. 1) sich bewegt, seine Oberfläche | abgetastet durch alle Matrizenbilder, so daß in einem, gegebenen Zeitpunkt jeder Letternbereich der zu setzenden Seite ein mögliches Bild, der Letter empfängt, die in diesen Bereichen auf-
treten sollten. Die mit der Matrize 2 verbundenen "Beleuchtungsmittel v/erden geregelt durch die Schaltung, so daß starke und kurze Lichtblitze auf der Matrize an den Stellen der zu proj!zierenden Lettern in genau bestimmten Augenblicken erzeugt werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lichtsetzmaschine v/erden die Lichtblitze durch eine Kathodenstrahlröhre erzeugt. In Fig. 6 ist diese Kathodenstrahlröhre 2k mit ihrer der Matrix 2 benachbarten Fläche dargestellt. Die photoelektrische Aufnahme ist in Fig. 6 durch die Lampe 28, ein optisches System 26 und eine Photodiode 30 dargestellt. Diese Aufnahme arbeitet mit den in Fig. 1 dargestellten Spalten 11 · zusammen. i
Bei Betrachtung einer einzelnen Spalte einer zu setzenden Seite , hängt der Augenblick, bei dem eine Letter projiziert werden muß,! von zwei Faktoren ab: Der vertikale Ort auf der Matrize Und die [ Zeile auf der Seite, wo sie zu setzen ist. Der vertikale Ort einer Letter kann durch einen Reihenwert dargestellt werden. Der j Reihenwert aller oberen Letternränder ist in Fig. 3 dargestellt. j In dem im folgenden beschriebenen Beispiel wird angenommen, daß das Vergrößerungsverhältnis der Matrize zum Bild gleich eins ist und daß die Letternreihen der Matrize sich in einem vertikalen Abstand von acht Punkten befinden. Das Vergrößerungsverhältnis kann, wenn erwünscht, durch Verwendung eines üblichen Mechanis- ι mus zur Änderung des Punktmaßes verändert werden, wie dies im folgenden noch ausgeführt werden wird. Wenn nurtangenommen wird, ! daß beim Beginn eines neuen Arbeitszyklus die Grundlinien der ^ \ ersten Reihe der Letternbereiche (wie sie im vorhergehenden defl-: niert wurde) des auf dem Film zu erscheinenden Textes der Linie 0-0 der Fig. 1 benachbart 1st, bewegt sich der Film um eine ; Strecke von 8 Punkten, um diesen Bereich in optischer Ausrichtung mit der projizierten Reihe der Α-Bilder zu bringen. Er bewegt sich um 16 Punkte, um den gleichen Bereich in übereinstim- : mung mit den Projektionen von B-Bildern zu bringen, und um ■ 208 Punkte, um den gleichen Bereich in die Stellung zu bringen, i
-9- j 90 9 88 3/1115 ' * -
um Z-Bilder zu empfangen. Wenn beispielsweise die erste Zeile einer Textseite der obere Rand des Alphabets war, würde das A projiziert werden, nachdem sich der Film um 8 Einheiten bewegt hat. Das B wird bei 16 Einheiten, das C bei 24 Einheiten usw. projiziert.
Die Projektionszeit der Lettern der zweiten Zölle hängt nicht nur von deren Reihenwerten, sondern ebenso von dem Zeilenabstand ab, der zwischen der ersten und der zweiten Zeile gewählt wurde. So muß der gesamte gemessene Zeilenabstand beispielsweise in Punkten von einer als Bezugszeile gewählten Zeile (beispielsweise die erste Zeile der Seite) zu einer anderen Zeile dem Reihenwert der Lettern dieser anderen Zeile hinzugefügt werden, um die Blitzzeit jeder Letter der anderen Zeile zu bestimmen. Daher ist die Blitzzeit gleich dem Reihenwert plus gesamtem Zeilenabstand.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Lichtsetzmaschine wird im folgenden anhand des Setzens des folgenden Textes beschrieben:
erste Zeile: PHOTON
zweite Zeile: HIGH
dritte Zeile: SPEED
vierte Zeile: ' PHOTOCOMPOSER
In dem gesamten Beispiel beträcht der Abstand zwischen den Zeilen 10 Punkte.
In Fig. 6 ist eine übliche Kathodenstrahlröhre 24 als Licht- j quelle für die Matrize 2 dargestellt. Wie im vorhergehenden aus>geführt, ist eine Kathodenstrahlröhre nicht die einzig mögliche ■ Lichtquelle für die erfindungsgemäße Lichtsetzmaschine. Weiterhin wurde erwähnt.», daß Vorrichtungen zur Änderung des Punktmaßes ; verwendet werden können. Die einzelnen Linsen 2O5 6, und 22
■ -10-
909883/1115
- ίο -
bilden einen in der erfindungsgemäßen Lichtsetzmaschine verwendeten Linsenrevolver. Die die Lettern darstellenden Kodes sind in einem üblichen Informationsspeicher 32, der Teil einer Rechenanlage sein kann, gespeichert. Die Speicherung wird durch eine Schaltung 33 geregelt, die auf ein Startsignal hin die Lettern einer Zeile oder einer Gruppe von Zeilen aus dem Speicher zu der Reihentafel 34 führen läßt, wo sie als Reihenwert bezeichnet sind, (wenn gewünscht, kann der Reihenv/ert Teil des Letternkodes sein. In diesem Fall ist eine Reihentafel nicht notwendig), und dann zu einem Addier 36 geführt werden, wo der in dem Block 42 dargestellte Wert des gesamten Zeilenabstandes dem Reihenwert hinzugefügt wird, und dann zu dem Speicher 32 zurückgeführt werden. Wenn die Lettern zum Speicher nach diesem ersten Zyklus zurückgeführt v/erden, werden sie als die in Fig. 4 gezeigten Blitzwerte dargestellt. Jede Letter ist nun in dem Speicher durch eine Zahl dargestellt, die ihren Blitzwert angibt (Reihen-J wert plus Wert des gesamten Zeilenabstandes), durch einen Buchstaben (oder Zahl), der die Bezeichnung der Reihennummer der Let ter darstellt, und durch eine Ziffer, die die Spaltennummer des Letters darstellt. Während des zweiten Zyklus sortiert und klassifiziert die erfindungsgemäße Lichtsetzmaschine Jede Letter entsprechend ihren Blitzwerten. Dieser Vorgang kann durch eine ' Sortierschaltung 38 (Fig. 6) durchgeführt werden. Am Ende des zweiten Zyklus werden die durch den Blitzwirt klassifizierten Lettern zu dem Speicher 32 zurückgeführt.
In diesem Punkt sind die Lettern der vier zu setzenden Zeilen, wie in Fig. 5dargestellt, klassifiziert. Sie werden dann in der in der Zeichnung angegebenen Art projiziert. D der dritten Zeile nachdem der Film sich um 52 Punkte bewegt hat, gefolgt von C der vierten Zeile, gefolgt von G der zweiten Zeile usw. Wie im vorhergehenden erwähnt, können Synchronisationsimpulse (wie in Fig. 1 und 6 dargestellt) von dem Filmantriebsmechanis-... mus oder durch Spalte oder Markierungen auf dem Film selbst abgeleitet werden. Wenn jedoch diese Markierungen in verschiedenen
909883/1115
- li -
Punkten oder anderen kleinen i'aschineneinheiten aus mechanischen Gründen angeordnet sein müssen, können diese Impulse lediglich als Rahmenimpulse (und nicht als Zeitimpulse) verwendet werden. So kann der Film durch einen Synchronmotor angetrieben werden (der Rahmenimpulse oder grobe Zeitimpulse liefert). Genaue Zeitimpulse können durch einen Zeitgeber oder einen Impulsgenerator 44 abgegeben werden. Beispielsweise, können die Zeitimpulse in einem derartigen Maß auftreten, daß sich der Film um 1/16 Punkt zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen bewegt. Die (grob) Zeltmarkierungen 11 können in einem Abstand von 8 Punkten angeordnet sein. Ein Rahmenimpuls tritt dann nach der Erzeugung einer Gruppe von 128 Zeltimpulsen auf. Die Rahmenschaltung 46 der FIg, 6 erzeugt ebenfalls Impulse für jeden Punkt der Verschiebung des Films. Diese werden zu einem Zähler 48 übertragen, der mit einer Vergleicherschaltunft 50 verbunden ist. Ein nicht dargestelltes Tor vermeidet die übertragung von Impulsen zum Zähler, bevor der am Beginn einer neuen Seite oder Platte oder Gruppe von Zeilen usw. erscheinende Start-Impuls aufgetreten ist. Dieser Impuls tritt beispielsweise in einem kurzen Zeitintervall aufj nachdem der zu setzende Text sortiert und In dem Block 32 wieder gespeichert wurde. Die erste zu belichtende Letter (D der dritten Zelle) wird nun zu dem Speicher 40 und der Vergleicherschaltung 50 übertragen, wo ihr Blitzwert mit dem Inhalt des Zählers 48 verglichen wird. Sobald der Wert des Zählers -A8 den Wert des Speiebers 40 erreicht, wird ein Signal zu der Regelschaltung 52 für die Ablenkung und Austastung der Kathodenstrahlröhre gesandt. So wird in dem vorliegenden Beispiel die Letter D der zweiten Spalte beim Impuls.52 belichtet, der auftritt, nachdem der Film sich um 5t Punkte aus einer Stellung bewegt hat, die frei gewählt werden kann. Dann wird C der nächsten Spalte beim Impuls 54, G der dritten Spalte beim Impuls 56·· und schließlich T der vierten Spalte beim Puls 190 belichtet. Die zur Erzeugung der vier Zeilen des Beispiels belichteten Buchstaben sind in den schraffierten Bereichen In Fig. 2 gezeigt,
-12-
9M8Ö3/1 115
Die im vorhergehenden beschriebene Ausfuhrungsform der "erfindungsgemäßen Lichtsetzmaschine stellt eine unkomplizierte,, jedoch bedeutende Neuerung dar. Die Matrize ist feststehende Die Linse ist beim Setzen feststehend. Sie bewegt sich nicht hin und her. Daher muß nicht die Trägheit überwunden werdens die dem Stop-Start-Richtungsumkehr-Meehanismus.anhaftet» Ledig lieh der Film bewegt sich beim Setzen. Er bewegt sich schnell und gleichmäßig in der gleichen Richtung. Da die Matrize sämtliche Lettern zum Setzen einer vollen Textseite ,benötigt tmd- siel der Film gleichmäßig in der Ebene der feststehenden Linse be wegt, wird eine volle Textseite (eher als eine einzelne während einer einzigen Abtastung gesetzt. D.h» eine volle Teilt* seite wird gesetzt, wenn sich der Film über eine Strecke bewegt, die gleich der Höhe der zu setzenden Seite plus der Höhedes durch die Linsen projizierten Matrizenbildes ist Csiehe Fig. 1). Da sich der Film mit einer Geschwindigkeit \ron etwa 3 Fuß pro Sekunde bewegt, ergibt sich, daß durch die erflndungs gemäße Lichtsetzmaschine eine extrem hohe Geschwindigkeit erreicht wird.
In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lichtsetzmaschine werden Zeilengruppen abwechselnd in zwei Teilen eines Speichers gespeichert (wie in Fig. 8 dargestellt). Eine Anzahl von Zeilen, die zumindest gleich der Anzahl der verschiedenen Lettern ist, bildet eine "Ladung". Die Berechnung des Blitzwertes der zweiten Ladung kann stattfinden, wenn die erste Ladung belichtet wird. Eine Ladung kann beispielsweise aus 90 Zeilen bestehen. Wie in Fig. 8 dargestellt, wird die Zeileninformation von dem Speicher 32 (Magnetkern- oder Bandspeicher) abwechselnd zu den Speicherteilen 54 und 56 über einen üblichen Schalter mit zwei Stellungen Übertragen. In der in Flg. 8 veranschaulichten Ausführungsform wurden 90 zu dem Speicher-Abschnitt 5** übertragene Zeilen zur Bestimmung des Blitzwertes berechnet und in diesem Speicherabschnitt wieder gespeichert, wie im vorhergehenden anhand der Fig. 6 beschrle-
• -13-
90 9883/1115 '"'
ben. Gleichzeitig wurden die 90 vorhergehenden Zeilen von dem Speicherabschnitt 56 zu den Projektionsschaltungen 60 übertragen. Wenn all die Lettern dieser 90 Zeilen projiziert wurden, v/erden die Projektionsschaltungen mit dem Speicherabschnitt 54 und die Eingangsinformation und die Rechnerschaltung mit dem Speicherabschnitt 56 verbunden, um eine neue Gruppe von 90 Zeilen zu speichern.
Der Zähler 48 (Fig. 6) wird nach einer bestimmten Anzahl von Impulsen, beispielsweise 1024, automatisch auf Null gesetzt. In diesem speziellen Beispiel kann dieser V/ert als obere Grenze der Blitzwerte betrachtet werden. D.h. wenn der Blitjwert einer Letter die Zahl 1028 erreicht, wird er gespeichert als ein Blitzwert 4. Auf diese Weise kann das Setzen des Textes gleichmäßig durchgeführt werden.
In dem Fall, daß'die Beleuchtung der'Lettern durch eine Kathodenstrahlröhre erhalten wird, ist es nötig, Spezialrahmen vorzusehen, um die Setzgeschwindigkeit auf einem Maximum zu halten. Es ist beispielsweise möglich, daß eine Zeile aus der gleichen Letter besteht, die vom Beginn bis zum Ende viiederholt wird. In diesem Fall sollten alle Lettern gleichzeitig belichtet werden, was unmöglich ist, wenn eine Kathodenstrahlröhre als Lichtquelle verwendet wird. In der in Fig. 7 dargestellten Anordnung sind die Lettern jeder Reihe daher nicht auf einer gemeinsamen Grundlinie angeordnet. Fig. 7 zeigt die relativen Stellen des Buchstabens A in einer gegebenen Reihe der Matrize. Die Zeile stellt die Grundlinie der ersten Letter der projizierten Reihe dar. Diese Zeile ist senkrecht zur Verschiebungsrichtung des Films. Die Grundlinie des zweiten A befincfcb sich von der ersten in einem Abstand d usw.... Die Grundlinie des lOOsten A (für 100 Letterngeilen) befindet sieh von der Grundlinie 81 in einem Abstand von 100 Abstandseinheiten. Diese Äbstandseinheit kann beispielsweise zwei "Feineinheiten" der Lichtsetzmaschine oder 2/16 Punkten sein. In diesem Fall bewegt sich der Film mit einer
-14-909883/1115
Geschwindigkeit von 1 mm pro Millisekunde über eine Abstandseinheit in etwa 40 Mikrosekunden. Durch Erfahrung hat sich gezeigt, daß mit einer geeigneten Art .einer Kathodenstrahlröhre mit 35 Mikrosekunden Belichtungsdauer projizierte Lettern Bilder guter Dichte auf dem Film hervorrufen. Wenn eine volle Zeile von 100 A gesetzt werden muß, sind so 4 Millisekunden erforderlich, um die Zeile zu bilden (40 Mikrosekunden pro Letter).
Die in die Blitzschaltung eingeführte Verzögerung, um nachein-™ ander Lettern der gleichen Reihe zu projizieren, kann in der in Fig. 9 dargestellten Art erhalten werden. Der Projektionsdaten-^ speicher 62 kann, wenn gewünscht, identisch dem in Fig. 6 dargestellten Speicher 40 sein. V'ie im vorhergehenden beschrieben, sind alle notwendigen Daten für die Projektionszeit und die Auswahl der Letter in diesem Speicher gespeichert. Die Verzögerung, die dann in die Blitzschaltung eingeführt werden muß, um die Abstufung der Lettern jeder Reihe zu kompensieren, kann erhalten werden, indem von einem Generator 64 erzeugte Einheitsimpulse über ein von der Vergleicherschaltung 50 gesteuertes Tor 66 zu dem Zähler 68 (siehe Fig. 6) gesandt werden und in dem eine . Vergleicherschaltung 70 verwendet wird, um den Wert"des-Zählers mit dem Spaitenwert 72 zu vergleichen. Wenn aufeinander folgende Lettern einer Reihe durch eine Abstandseinheit vertikal getrennt sind, stellt der numerische Wert jeder Spalte (siehe Fig. 2) ebenfalls die Zahl der Abstandseinheiten dar, über die sich der Film zwischen aufeinander folgenden Blitzen von Lettern auf der gleichen Reihe bewegen können muß. Wenn der Zähler 68 den gleichen Wert wie die Spaltenzahl erreicht, wird der Blitzbefehl über die Leitung 71 zu der Austast-,oder Blitzschaltung 74 der Kathodenstrahlröhre übertragen. Vorher wurde die Vertikalablenkung durch den Reihenwert der zu projizierenden Letter und die passende Horizontalablenkung durch den Spaltenwert der gleichen Letter vorbereitet. Die Kathodenstrahlröhre erzeugt dann einen j Lichtblitz auf dem passenden Bereich ihrer Oberfläche*
909883/1115
Um- öao "Auftreten von -"gleichseitigen" Blitzen in vertikaler Richtung minimal zu machen» (Lettern* die den gleichen Blitz- und Spaltenwert haben) d.h. der Abstand der Letternreihe der Matrize ist derart. gewählt., da& er nicht ein Vielfaches der gesamten Zeilenabstsmdswerte der eine "Ladung" darstellenden Eeilengruppe sein Ιϊ&ηίΐο Es ist ebenfalls möglich f verschiedene Elektronenkanonen in der Kathodenstrahlröhre zu verwenden,* um die sehr seltenen Fälle zu berücksichtigen, bei denen verschiedene Lettern gleichseitig belichtet werden müssen. Wenn awei oder drei lettern ciias gleiche Helhg vmä. den gleichen Blitzwert besitzen und nur eine eimsige Elektronenkanone verwendet wlrdj, können die Lettern nacheinapöer In Abständen von 30 Mikrosekunden belichwerdest» Der damit elngeführice geringe vertikale Verschie-
löS· öss? yatte^nblläsr kann als vernachlässigbar betrachtet werden.
In.tier Darstellung des? F1Ig0- 10 und 12 wurde der Film um 90°
i·· seines» -ψορΙ^Βη Lag© gedreht ß so öaB die geilen des Texte» nun parallel zum Rand des Filmes liegen. Um den in Fig. dargestellten proportionalen Letternabstand zu erhalten, ist statt eines gleichen Letternbereiches eine Matrize Verwendet, dier Lettern mit veränderlicher Weite aufweist und auf dem bekannten System mit 18 Einheiten eines "EM" beruht. So kann ein W eine Weite von 18 Einheiten haben, während ein A nur eine Weite von 9 Einheiten besitzt. D.h. daß W wird einen Bereich auf der Matrize einnehmen, der doppelt so groß wie der des A ist. Auf diese Weise werden die Letternbilders wie in Fig. 10 und 12 dargestellt, auf den Film projiziert.
9 09883/1115
ORiGlNALJNSPEGTED

Claims (8)

  1. DIpl.-lng. Dipl.oec. μ.._..
    ^OU|V[NSKY M 1^. März 1969
    eAtenctenVl'TGoiilwid*.« 5527-H/St ^
    Telefon 5617 62
    International Photon Corporation,
    355.,Middlesex avenue, Wilmington, Massachusetts (V.St.A.)
    Patentansprüche:
    (l) Lichtsetzmaschine, gekennzeichnet durch eine stationäre Letternmatrize, die alle Lettern aufweist, die für das Setzen einer vollen Seite eines augenblicklich zugänglichen Textes nötig sind, ferner durch eine der Letternmatrize augeordnete Lichtquelle, weiterhin durch eine bildaufnehmende Oberfläche, die sich gleichmäßig in einer vorbestimmten Richtung in der Bildebene einer feststehenden Linse bewegen kannj und sohließlieh durch Zeitregelorgane, die der bildaufnehmenden Ober- , fläche zugeordnet sind und jede Letter synchron zur Bewegung der bildaufnehmenden Oberfläche selektiv beleuchten.
  2. 2. Lichtsetzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB eine volle Textseite erzeugt wird, wenn die blldaufnehmende Oberfläche sich über eine Strecke bewegt, die gleich der Länge der zu setzenden Seite und der Höhe des Matrizenbildes ist, das durch die feststehende Linse projiziert wird.
  3. 3. Lichtsetzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitregelorgane eine Anzahl von Spalten aufweisen, die einer photoelektrisehen Vorrichtung zugeordnet und in gleichen Abständen längs des Randes eines Antriebsmechanismus ängeord-" ~~l net sind, und daß die bildaufnehmende Oberfläche durch diesen Antriebsmechanismus angetrieben wird, so daß eine gleichmäßige Folge von Impulsen synchron zur Bewegung der bildaufnehmenden . Oberfläche erzeugt wird.
    -2-
    90 9883/1 115
  4. 4. Lichtsetzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitregelorgane eine Anzahl magnetischer Stellen aufwei- '. sen, die in gleichen Abständen längs eines Randes der bildaufnehmenden Oberfläche angeordnet sind.
  5. 5. Lichtsetzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß |
    die bildaufnehmende Oberfläche ein photoempfindlicher Film ist.
  6. 6. Lichtsetzmaschine nach Anspuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Kathodenstrahlröhre umfaßt, daß ferner die Letternmatrize aus einer Anzahl von Letternreihen und I -Spalten gebildet ist, und daß schließlich jede Letter in jeder Reihe nacheinander vertikal um einen vorbestimmten Abstand von der vorhergehenden Letter verschoben ist, so daß Bilder dieser Lettern in jeder Reihe nacheinander auf einer gemein- ; samen Grundlinie der bildaufnehmenden Oberfläche projiziert I sein können, wenn sich diese gegenüber der Matrize bewegt. [
  7. 7· Lichtsetzmaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Letternmatrize eine Anzahl von in Reihen und Spalten ange- ■ ordneten Letternbereichen, die jeweils gleiche Größe besitzen, und eine einzelne, innerhalb jedes Letternbereichs längs einer j gemeinsamen Grundlinie für jede Reihe angeordnete Letter um- j faßt, so daß bei Projizierung der Bilder der Letternbereiche ! auf dem Film die innerhalb der Letternbereiche angeordneten j
    Letternbilder unabhängig von der Art der Letter voneinander j gleichen Abstand aufweisen. · :
  8. 8. Lichtsetzmaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Lettern der Matrize relativ veränderliche ! Weiten besitzen und daß der Film sich in horizontaler Richtung gegenüber der Ausrichtung der Lettern tewegen kann, so daß die auf dem Film projizierten Letternbilder entsprechend ihrer jeweiligen relativen Weite proportional von einander entfernt sind.
    909883/1115
DE19691913081 1968-03-14 1969-03-14 Lichtsetzmaschine Pending DE1913081A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1232768 1968-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913081A1 true DE1913081A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=10002459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913081 Pending DE1913081A1 (de) 1968-03-14 1969-03-14 Lichtsetzmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3641887A (de)
BE (1) BE729843A (de)
DE (1) DE1913081A1 (de)
FR (1) FR2003906A1 (de)
NL (1) NL6904026A (de)
SE (1) SE352557B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1575611A (en) * 1976-01-29 1980-09-24 Moyroud L M Photographic type-composition
US4196986A (en) * 1977-01-28 1980-04-08 Moyroud Louis M Photographic type composing machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736770A (en) * 1952-06-25 1956-02-28 Gen Dynamics Corp Printer
NL241495A (de) * 1958-07-21
US3252392A (en) * 1963-07-12 1966-05-24 Us Scientific Instruments Apparatus for character recording
US3349677A (en) * 1964-12-14 1967-10-31 Xerox Corp Alpha numeric character printer

Also Published As

Publication number Publication date
NL6904026A (de) 1969-09-16
US3641887A (en) 1972-02-15
SE352557B (de) 1973-01-08
BE729843A (de) 1969-09-15
FR2003906A1 (de) 1969-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503851C2 (de) Schaltung zur Ansteuerung einer Lichtquellenzeile zur gerasterten Reproduktion eines Bildes
DE1941680A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Musters durch eine Steuerung der Bildung einer grossen Anzahl von kleinen Fluessigkeitstropfen sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2161038C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen
DE1447947C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE2134144A1 (de) Opto-elektrisches Schreibsystem zur Herstellung von Mikroschaltungen
DE3331041C2 (de)
DE1913081A1 (de) Lichtsetzmaschine
DE3317842A1 (de) Graphisches reproduktions- und seztverfahren von schriftzeichen
DE1079559B (de) Verfahren zur Herstellung einer Bindungspunkte aufweisenden, photoelektrisch abtastbaren Vorlage
DE2703658C3 (de) Verfahren zum Projizieren von durch kurzfristige Belichtung ausgewählten ideographischen Zeichen und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE1447950A1 (de) Lichtsetzmaschine
DE2024366A1 (de) Lichtsetzmaschine
DE1939351C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE3614645A1 (de) Flaechenbelichter zum flaechenmaessigen belichten von text auf einem aufzeichnungstraeger, sowie verfahren zum flaechenmaessigen belichten
AT237652B (de) Photographische Setzmaschine
DE1597754A1 (de) Fotografische Typensetzmaschine
DE1934125C (de) Projektionseinrichtung
DE1522493B2 (de) Lichtsetzmaschine
DE1907967B2 (de) Vorrichtung zum punktweisen Darstellen graphischer Zeichen auf dem Schirm einer Abtasteinrichtung
DE2156335C2 (de) Lichtsetzmaschine
DE2423942A1 (de) Vorrichtung fuer die auswahl und die projektion von feststehenden bildern
DE2520353C3 (de) Gerahmter Schriftzeichenträger fur Fotosetzmaschinen
DE1522493C (de) Lichtsetzmaschine
DE2439054C2 (de) Vorrichtung zur bildlichen Wiedergabe kodiert gespeicherter Informationen
DE1302577B (de)