DE686955C - Verfahren zur photomechanischen Herstellung von reliefartig wirkenden Landkarten - Google Patents

Verfahren zur photomechanischen Herstellung von reliefartig wirkenden Landkarten

Info

Publication number
DE686955C
DE686955C DE1936W0099625 DEW0099625D DE686955C DE 686955 C DE686955 C DE 686955C DE 1936W0099625 DE1936W0099625 DE 1936W0099625 DE W0099625 D DEW0099625 D DE W0099625D DE 686955 C DE686955 C DE 686955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relief
maps
effect
hand
photomechanical production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936W0099625
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wenschow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1936W0099625 priority Critical patent/DE686955C/de
Priority to CH201306D priority patent/CH201306A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686955C publication Critical patent/DE686955C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/88Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof prepared by photographic processes for production of originals simulating relief
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C9/00Stereo-photographic or similar processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Verfahren zur photomechanischen Herstellung von reliefartig wirkenden Landkarten' Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur photomechanischen Herstellung reliefartig wirkender Landkarten. Von den bisher bekannten Verfahren. dieser Art besteht eins z. B. darin, Reliefs während der photographischen Aufnahmeschräg von einer Seite her stark zu beleuchten. Auf diese Weise läßt sich zwar ein plastisch wirkendes -Bild erzielen. Es treten dabei aber deinerseits breite und tiefe Schatten aiif, die die Deutung in den Schattenpartien erschweren, wemn rÜcht gar unmöglich machen; andererseits .sind große Lichtflächen vorhanden. Alles dies führt im Gesamteindruck zu einer mangelhaften Vorstellung des Geländes.
  • IBeieinem anderen bekannten Verfahren wird das Relief während der Aufnahme paus größerer Entfernung senkrecht beleuchtet. Einem solchen Vorgehen haftet aber wiederum der Mangel an, daß -es nur bei starker Überhöhung eine Schattenwirkung erzielen läßt. Bei schwachen Erhöhungen dagegen treten keinerlei Effekte auf. Außerdem ist die Lesbarkeit erschwert. Man hat daher weiter versucht, das Relief von allen Seiten gleichmäßig schräg zu beleuchten und zu diesem Zweck in naher oder größerer Entfernung in gleichem Abstand zum Relief einen dichten Kranz von Lampen ;angebracht. Auch hat man an Stelle einer Schrägbeleuchtung das aufzunehmende Relief mit Parallelstrahlen beleuchtet und die in einer Plankonvexlinse gesammelten Rückstrahlen einem photographischen Aufnahmeapparat zugeführt. Die nach diesem Verfahren hergestellten Landkarten weisen wohl :eine gewisse Schummerung auf; es ist jedoch auch nach diesen Vorschlägen nichtmöglich, eine wirklich getreu erscheinende Wiedergabie des Reliefs, z. B. einzelner Bodenerhebungen dergestalt zu erzielen, daß sich für .den Betrachter ein in allen Teilen genaues und plastisch wirkendes Bild ergibt.
  • Die Erfindung vermeidet nun alle diese Nachteile dadurch, daß ein Relief, das gegebenenfalls entsprechend den Höhenunterschieden getönt und bzw. oder mit Gravierungen versehen ist, bei der photographischen, gegebenenfalls Mehrfarbenaufnähmeeinerseits einer Schrägbestrahlung und gegebenenfalls zusätzlichen Bestrahlung senkrecht zur Reliefgrundläche und andererseits -einer #der Geländeform--entsprechenden, : die Wirkung der ersteren korrigierenden, aus einer anderen Richtung erfölg-enden Bestrahlung ausgesetzt wird. ` _ Gemäß der Erfindung soll nämlich die plastische Wirkung der Karten nicht durch eine verstärkte Tönung der Schlagschatten auf den der Lichtquelle =entgegengesetzten Seitenteilen erzeugt werden, und @es sollen auch nicht die nur mangelhaft zu ,erfassenden Tonwerte, die durch Parallelbestrahlung ,eines Reliefs entstehen, hervorgerufen und ausgenutzt werden, .es so11 vielmehr die Wirkung des naturgetreuen Plastischerscheinezs durch eine individuelle Wechselbeleuchtung :der einzelnen Teilpartien des Reliefs hervorgebracht und dadurch erreicht werden, däß das Verhältnis der einzelnen Teile untereinander nicht durch Schlagschatten und dergleichen unerwünschte Erscheinungen gestört, sondern genau gewahrt wird und somit auch keinerlei Irrungen auf dem Bild selbst entstehen können.
  • Bei dem Verfahren der Erfindung sind im allgemeinen für die korrigierende Bestrahlung in ihrer Stärke regelbare bzw. schwächere Lichtquellen als für die Schrägbestrahlung zu verwenden: Ein praktischer Anhaltspunkt für die Stärkewahl der zur Korrektur benützten Lichtquellen besteht dabei darin; .daß dieselben etwa -so stark gewählt werden, daß die von ihnen betroffenen Beschriftungsstellen des Reliefs eben noch gut lesbar sind.
  • Geht man auf diese- Weise im Sinne -der Erfindung vor, so erhält man eine ausgezeichnete, naturgetreue, :abstufende Tönungswirkung, welche von jeglichen unerwünschten Schlagschatten und sonstigen Nachteilen der bisherigen Verfahren frei ist, und das abgebildete Relief erscheint in den Gebirgszügen wie in den Ebenen außerordentlich -plastisch und naturgetreu und ist in allen Teilen, leicht und sicher zu lesen. .
  • An Hand der Zeichnung, in -der Abb. i eine Draufsicht auf ein Kartenrelief und Abb. zeihen Querschnitt durch dieses Relief längs der Linie i-i darstellt, still ,diese durch das Verfahren der Erfindung erreichte Wirkung noch näher geschildert- werden.
  • Wird das Relief wie bei einem der bekannten und in der Praxis am meistern angewendeten Verfahren ausschließlich aus der schrägen Richtung A-A beleuchtet, so treten unterhalb der Punkte a (Abb. z) starke Schlagschatten auf, innerhalb@ derer die Struktur und gegebenenfalls die Beschriftung nicht mehr erkennbar ist.
  • Es wird daher gemäß der Erfindung eine zweite Beleuchtung aus der Richtung B-B angewendet, die diese Schlagschatten aufhellt.
  • Innerhalb hoher Berge, z. B. bei C, kann aber trotzdem noch Schlagschatten zurück-_-bleiben. Infolgedessen kann gegebenenfalls noch eine dritte, senkrechte Beleuchtung des Reliefs aus der Richtung D, erfolgen: Diese erfindungsgemäß erzielbare naturgetreue, abstufende Tönungswirkung der gegensätzlichen Bestrahlungen kann nach einer weiteren Ausführungsform der- Erfindung auch noch zusätzlich dadurch unterstützt werden, daß man Reliefs verwendet, welche durch stufenweises oder gleichmäßiges Eintauchen und bzw. oder Herausnehmen in bzw. aus einem Färb- oder Entfärbbäd getönt sind.
  • Führt man das vorerwähnte Eintauchen und bzw. .oder- Herausheben des nach unten gekehrten Reliefs in bzw. aus der Tönungsflüssigkeit langsam und gleichmäßig durch, so erhält man einen entsprechend gleichmäßigen übergang von den tiefsten zu den höchsten Stellen des Reliefs, und umgekehrt, was die abstufende Tönungswirkung der vorerwähnten individuellen Wechselbeleuchtung auf das wirksamste.@unterstützt, indem hierdurch auf den Karten die Geländebewegung besonders deutlich und völlig naturgetreu zum Ausdruck gebracht wird. Andererseits kann mäh< durch entsprechend abgestuftes bzw. periodenweise. vorgenommenes Eintauchen und bzw, oder Herausnehmen auch die jeweils gewünschte, z. B. bei verschiedenen Generalstabskarten gebräuchliche 'treppenartige Abstufung mit Leichtigkeit und großer Sauberkeit :erzielen: Falls die Gestaltung des jeweils aufzunehmenden: Reliefs der erfindungsgemäß vorzunehmenden individuellen Wechselbieleuchtung Schwierigkeiten entgegenstellen sollte, z. B: dann, wenn es :sich -um ein größeres, völlig ebenes, durchweg von größeren Höhen-Zügen. umgebenes Mittelteil handelt, so lassen sich diese auf einfachste Weise dadurch beheben, da.ß man das Relief für die Aufnahme in zwei oder mehr als solche der individuellen Wechselbeleuchtung im ,Simse der Erfindung bequem zugängliche Teile zerlegt und dann deren Aufnähmen zu dem gewünschten Gesamtbild wieder zusammenfügt.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren .erhältlichen Aufnahmen können direkt als Grundlage für die Vervielfältigung, z: B. für den Lichtdruck, verwendet werden, und 'die so hergestellten ebenen Hochbildkarten wirken auf .den Beschauenden durchaus wahrheitsgetreu. Je weiter dabei das Auge von dem Objekt entfernt ist, desto stärker tritt die plastische Wirkung zutage, ja- sogar bei Landkarten kleinster Maßstäbe kann man alle Bodenbewegungen deutlich erkennen. Aus diesem Grunde eignen sich die erfndungsgemäß hergestellten Landkarten, die an Stelle von abstrakten Zeichen für Gebirge, Flüsse u. dgl. die Erdoberfläche so zeigen, wie sie wirklich ist, besonders für militärische Belange und den Anschauungsunterricht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur photomechanischen Herstellung von reliefartig wirkenden Landkarten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Relief, das gegebenenfalls entsprechend den Höhenunterschieden getönt und bzw. oder mit Gravierungen versehen ist, bei der photographischen, gegebenenfalls Mehrfarbenaufnahmeeinerseits .einer Schrägbestrahlung und gegebenenfalls zusätzlichen Bestrahlung :senkrecht zur Reliefgrundfläche und andererseits einer der Geländeformentsprechenden, die Wirkung der ersteren korrigierenden, aus einer anderen Richtung erfolgenden Bestrahlung ausgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Reliefs verwendet werden, welche durch stufenweises oder gleichmäßiges Eintauchen und bzw. oder Herausnehmen in. bzw. aus einem Färb-oder Entfärbbad getönt sind.
DE1936W0099625 1936-10-05 1936-10-06 Verfahren zur photomechanischen Herstellung von reliefartig wirkenden Landkarten Expired DE686955C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936W0099625 DE686955C (de) 1936-10-05 1936-10-06 Verfahren zur photomechanischen Herstellung von reliefartig wirkenden Landkarten
CH201306D CH201306A (de) 1936-10-05 1937-09-13 Verfahren zur Herstellung von in einer Ebene liegenden, plastisch wirkenden Landkarten auf photographischem Wege.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201306X 1936-10-05
DE1936W0099625 DE686955C (de) 1936-10-05 1936-10-06 Verfahren zur photomechanischen Herstellung von reliefartig wirkenden Landkarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686955C true DE686955C (de) 1940-01-19

Family

ID=78669023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936W0099625 Expired DE686955C (de) 1936-10-05 1936-10-06 Verfahren zur photomechanischen Herstellung von reliefartig wirkenden Landkarten

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH201306A (de)
DE (1) DE686955C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951071C (de) * 1953-08-02 1956-10-18 Hannes Kreuzkamp Verfahren zur Herstellung von Landkartendrucken in Verbindung mit Hoehendarstellung und Gelaenderelief
DE1128750B (de) * 1954-07-05 1962-04-26 Thomas Rappel Anordnung und Verfahren zum Herstellen von Schummerungen fuer kartografische Zwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951071C (de) * 1953-08-02 1956-10-18 Hannes Kreuzkamp Verfahren zur Herstellung von Landkartendrucken in Verbindung mit Hoehendarstellung und Gelaenderelief
DE1128750B (de) * 1954-07-05 1962-04-26 Thomas Rappel Anordnung und Verfahren zum Herstellen von Schummerungen fuer kartografische Zwecke

Also Published As

Publication number Publication date
CH201306A (de) 1938-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302695A1 (de) Photographische mattscheibenkamera
DE686955C (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung von reliefartig wirkenden Landkarten
DE2107711A1 (de) Beleuchtete Verkehrssignaleinnchtung
DE3425913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abmessungen eines gegenstandes auf photographischem wege
DE952496C (de) Verfahen zur fotomechanischen Herstellung plastisch wirkender geographischer Karten
DE896700C (de) Roentgenbestrahlungsapparat
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE2417899A1 (de) Verfahren und anordnung zum anfertigen von zusammengesetzten mikrofotografien
DE704859C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung von farbigen Gemaelden
DE506886C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erschliessen physikalischer Eigenschaften durchstrahlter Objekte
DE673759C (de) Koerperlicher Buchstabe fuer Werbezwecke
DE553866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kinematographischen Kombinationsaufnahmen
DE386091C (de) Verfahren zum Herstellen kinematographischer Kombinationsbilder
DE511282C (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Aufnahmen nach positiven und negativen Reliefs
DE697645C (de) Verfahren zur Herstellung von farb- und tonwertrichtigen Farbteilnegativen fuer Mehrfarbendruck
DE706922C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kopiervorlage fuer Druckzwecke
CH521608A (de) Verfahren zur Herstellung einer Silhouetten-Schablone und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE350527C (de) Aus mehreren miteinander zu kuppelnden Teilen bestehender Motoranhaengepflug
DE532264C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Augenmuskelfehlern
AT17550B (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung plastisch richtiger Bildwerke.
DE830457C (de) Kartenstreifen, vorzugsweise Ansichtspostkarte
DE1294075B (de) Lesegeraet
DE578336C (de) Aus zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen bestehende Wasserwaage
AT114984B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bei der Projektion stereoskopischen Bildern.
DE502729C (de) Verfahren zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes