DE46826C - Packpresse für Heu, Stroh u. dgl - Google Patents

Packpresse für Heu, Stroh u. dgl

Info

Publication number
DE46826C
DE46826C DENDAT46826D DE46826DA DE46826C DE 46826 C DE46826 C DE 46826C DE NDAT46826 D DENDAT46826 D DE NDAT46826D DE 46826D A DE46826D A DE 46826DA DE 46826 C DE46826 C DE 46826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
materials
belts
straw
hay
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT46826D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. H. howard und E. T. bousfield in Britannia Iron Works, Bedford, England
Publication of DE46826C publication Critical patent/DE46826C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 58: Pressen.
Packpresse für Heu, Stroh u. dergl.
Bei vorliegender Maschine zum Verpacken von Heu, Stroh und anderen Materialien werden die verpackten Materialien in ununterbrochener Folge abgeliefert.. Die Zusammenpressung wird dadurch bewirkt, dafs man die zu verpackenden Materialien zwischen endlose Bänder, welche von dem Eintrittspunkte der Materialien bis zu ihrem Austrittspunkt gegen einander geneigt sind, oder zwischen eine Anzahl von paarweise angeordneten Walzen treten läfst, von welchen jedes folgende Paar enger zusammensteht als das vorhergehende.
Auf beiliegender Zeichnung wird eine derartige Maschine durch Fig. 1 im Grundrifs, durch Fig. 2 im Aufrifs, durch Fig. 3 im Schnitt nach x-x, Fig. 2, und durch Fig. 4 im Schnitt nach λ^-χ1, Fig. 1, veranschaulicht, während die Fig. 5 bis 8 - Einzelheiten zeigen.
Um je zwei Kreuzspindeln b b1, Fig. 3, sind zwei endlose Bänder α gelegt, welche mit den seitlichen Platten cc1, Fig. 2, eine Art Kammer bilden, in welcher das Zusammenpressen des Materials vor sich geht. Jede der Platten c c1, welche die Lager für die Spindeln b b1 enthalten, besteht entweder ganz oder nur theilweise aus Holz oder Metall. In der Zeichnung sind sie so dargestellt, als beständen sie theilweise aus Holz und theilweise aus Metall. Die endlosen Prefsbänder α werden gegen den Druck in der Compressionskammer durch Balken oder Schienen d gestützt, welche zu den Platten c c1 in der aus Fig. 5 und 6 zu ersehenden Weise angeordnet sind und durch Stützen e in der geeigneten Entfernung gehalten werden. Durch die Stützen e sind Bolzen f gezogen, um mit Hülfe von Muttern die Schienen d und Platten c fest zusammenzuhalten. Die zusammenzupressenden Materialien nimmt ein Behälter g auf, in dessen Boden ein Zubringer h angebracht ist, welcher seine Bewegung, von einer der Wellen b1 durch Kegelräder g1, Kettenräder g2 und Kette gs, Fig. 1, empfängt. Abgeliefert wird das zusammengeprefste Material an einen Tisch i mit Aussparungen k, in welche die Enden von Klammern j treten, Fig. 4, welche das Material bei seinem Austritt aus den endlosen Bändern umfassen. Die Klammern j, welche, durch die Aussparungen k gehend, verhindert sind, der Expansivkraft des geprefsten Materials nachzugeben, entfernt man erst, wenn geeignete Schnüre u. s. w. rund um das Material gelegt worden. Zu diesem Zwecke ist in dem Tische eine Ausnehmung / vorgesehen, um die Schnüre leicht unter und rund um das Material zu bringen. Auf den Wellen b sind Schalträder m, Fig. i, 2 und 4, angebracht, um den endlosen Bändern Bewegung mitzutheilen, welche durch die Klinken η an den Hebeln n1 mittelst der Welle o1, der Schnecke
des Schnecken-
,radesj?1, der WeIIe^, der Kurbel q1 und der Verbindungsstange r bezw. Hebel r1 und Gelenkstange r2 von einer Riemscheibe 0 auf die Sperrräder m übertragen wird. Die Wellen o1 und q lagern auf einem Ständer s.
Jedes der endlosen Prefsbänder besteht aus zwei Reihen von Gelenken t, Fig. 8, welche durch Bolzen i1, Fig. 5, vereinigt sind, um
eine Kette zu bilden. Die Bolzen tl dienen gleichfalls dazu, die anliegenden Gelenke jeder Reihe zu verbinden und Rollen u zu tragen, welche auf den Schienen d laufen, um die Reibung zwischen diesen und den Ketten zu verringern. Jedes Gelenk hat eine Oeffnung i2 erhalten, so dafs Querstangen ν zwischen den gegenüberliegenden Gelenken der beiden Reihen angebracht werden können, Fig. 5 und 6. Mit den Querstangen ν sind durch Bolzen w1 Greifer w verbunden, welche an der einen Kante dünner sind als an der anderen und so, in die richtige Lage gebracht, Rippen y bilden, um das Material zu erfassen und vorwärts zu bringen.
Beim- Gebrauch wird das zusammenzupressende Material in dem Behälter g auf den .Zubringer h geschichtet und infolge der Bewegung des letzteren zwischen die Bänder a gebracht, zwischen welchen es entsprechend der Bewegung derselben in der durch den Pfeil, Fig. 3, angegebenen Richtung nach und nach eine Zusammenpressung erfährt. Sobald dann das Material aus den Prefsbä'ndern tritt, werden die Klammern j über dasselbe, bevor es sich auszudehnen vermag, an dem in Fig. 3 angegebenen Punkte gelegt. Wenn das zusammengeprefste Material nach und nach den Tisch entlang vorgestofsen ist, so legt man die Schnüre in der oben angegebenen Weise an, worauf die Klammern j zum weiteren Gebrauch entfernt werden.
Der vorliegende Apparat kann in sehr einfacher Weise fahrbar gemacht werden. Zu dem Zwecke wird derselbe auf Räder ^ montirt und der Behälter g mit drehbaren Armen ^1 ver- - sehen, so dafs er rückwärts gedreht werden kann, wie in Fig. 2 punktirt angedeutet worden.
Statt seitlich zu wirken, können die Prefsbänder auch vertical oder in einer anderen geeigneten Weise arbeiten.
Statt der endlosen Prefsbänder kann man auch eine Reihe paarweise angeordneter Walzen anwenden, von welchen jedes folgende Paar näher zusammensteht als das vorhergehende; auch kann man ein oder mehr Paar Rollen in Combination mit den endlosen Prefsbändern benutzen. Wenn das zusammengeprefste Material nicht ohne Schwierigkeiten getrennt werden kann, so läfst man es schon vorher durch Bretter oder dergleichen geschieden zwischen die Prefsbänder hindurchgehen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Packpresse für Heu, Stroh u. dergl., bei welcher die Prefsbänder in der Weise construirt sind, dafs Gelenke t durch Querstangen ν verbunden werden, welche Greifer n> behufs Erfassens der Materialien tragen.
2. Bei Packpressen von der unter 1. angegebenen Einrichtung:
a) die Anordnung eines Zubringers h, dessen Bewegung durch die die Bewegung der Prefsbänder u. s. w bewirkenden Wellen b1 mit Hülfe von Kegelrädern g\ Kettenrädern g2 und Kette g3 erfolgt;
b) die Anordnung eines die zusammengeprefsten Materialien aufnehmenden Tisches i mit Klammern^', welche die Materialien bei ihrem Austritte aus den endlosen Bändern u. s. w. umfassen und durch Aussparungen k verhindert' werden, der Expansivkraft der Materialien nachzugeben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen. '
DENDAT46826D Packpresse für Heu, Stroh u. dgl Expired - Lifetime DE46826C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE46826C true DE46826C (de)

Family

ID=321904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT46826D Expired - Lifetime DE46826C (de) Packpresse für Heu, Stroh u. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE46826C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360414A1 (fr) * 1976-08-05 1978-03-03 Nat Res Dev Appareil de compression de fourrage
WO1994023558A2 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Sacht Hans Otto Verfahren und presse zum bilden quaderförmiger pressballen aus landwirtschaftlichem erntegut
WO1999051078A1 (en) * 1998-04-06 1999-10-14 Deere & Company Densification method and apparatus for harvested cotton or other similar fibrous material

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360414A1 (fr) * 1976-08-05 1978-03-03 Nat Res Dev Appareil de compression de fourrage
WO1994023558A2 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Sacht Hans Otto Verfahren und presse zum bilden quaderförmiger pressballen aus landwirtschaftlichem erntegut
WO1994023558A3 (de) * 1993-04-21 1995-05-11 Sacht Hans Otto Verfahren und presse zum bilden quaderförmiger pressballen aus landwirtschaftlichem erntegut
WO1999051078A1 (en) * 1998-04-06 1999-10-14 Deere & Company Densification method and apparatus for harvested cotton or other similar fibrous material
GR990100112A (el) * 1998-04-06 1999-12-31 �����@P@������� 6* s@ 5@s s * f@s 6 0#s*#s@ 5 @t@s 99* 6*0@) 6) 5@8@ 99@ 65@50# *s@ 95
US6032446A (en) * 1998-04-06 2000-03-07 Deere & Company Densification method and apparatus for harvested cotton or other similar fibrous material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135233C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Streckmetallerzeugnissen
DE1531847A1 (de) Vorrichtung zum Parallelrichten von stabfoermigen Werkstuecken,insbesondere Schweisselektroden
DE46826C (de) Packpresse für Heu, Stroh u. dgl
DE1815115C (de)
DE2804312C2 (de) Bündelvorrichtung
DE1815115B2 (de) Rollenstanze
DE1814066A1 (de) Maschine zum Biegen von Blechen zwecks Herstellung von rohrfoermigen Koerpern und mit einer solchen Maschine ausgeruestete Anlage
DE1039016B (de) Vorrichtung zum Einpressen von Sicken in Bleche
DE134558C (de)
DE2644631C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Startblechen für die elektrolytische Raffination
DE81328C (de)
DE124987C (de)
DE261847C (de)
DE153053C (de)
DE31515C (de) Maschine zur Herstellung von Schiffs-, Krahn- und anderen schweren Ketten
DE51512C (de) Zuführungsvorrichtung an Fafsbindemaschinen
DE95164C (de)
DE192108C (de)
DE48663C (de) Maschine zum Ausstanzen der Fugen an Brettern zur Herstellung der in der Patentschrift Nr. 44916 beschriebenen bauchigen Fässer.
DE91092C (de)
DE15875C (de) Maschine zur Herstellung von Nägeln nach dem unter P. R. Nr. 7460 patentirten Verfahren
CH565678A5 (en) Equipment for packing piece goods in wrapping - with movable jaws clamping together goods enclosing plastic wrapping strips
DE65548C (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Ketten ohne Schweifsung aus einem Stab von kreuzförmigem Querschnitt
DE155510C (de)
DE193476C (de)