WO1994023558A2 - Verfahren und presse zum bilden quaderförmiger pressballen aus landwirtschaftlichem erntegut - Google Patents

Verfahren und presse zum bilden quaderförmiger pressballen aus landwirtschaftlichem erntegut Download PDF

Info

Publication number
WO1994023558A2
WO1994023558A2 PCT/EP1994/001197 EP9401197W WO9423558A2 WO 1994023558 A2 WO1994023558 A2 WO 1994023558A2 EP 9401197 W EP9401197 W EP 9401197W WO 9423558 A2 WO9423558 A2 WO 9423558A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
channel
press according
crop
strand
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001197
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1994023558A3 (de
Inventor
Hans-Otto Sacht
Original Assignee
Sacht Hans Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sacht Hans Otto filed Critical Sacht Hans Otto
Publication of WO1994023558A2 publication Critical patent/WO1994023558A2/de
Publication of WO1994023558A3 publication Critical patent/WO1994023558A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like

Definitions

  • the invention relates to a method for forming square bales from agricultural crops, in particular straw and / or leaf crop, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a press for forming square bales according to the preamble of Claim 11.
  • the crop is pre-pressed by conveying operations in a direction transverse to the orientation of the pressing section, introduced in portions to the entrance area of the pressing section and then pressurized by a piston and conveyed intermittently through the pressing section.
  • a frictional force is entered laterally into the crop strand that is forming, by means of which a uniform back pressure for the baling piston and a uniform crop compaction are achieved should .
  • a section of the press strand which is adjacent to the outlet-side end of the press section and is formed by a plurality of crop portions or packs, is tied with twine from the press strand which is built up by feeding crop portions into the entrance area of the press section, which binds the bale onto the latter In this way, it forms a section formed into a bale in a plurality of vertical planes which run at a distance from one another and are oriented parallel to the longitudinal axis of the pressing section.
  • a known baler of the type mentioned which works according to the above extrusion process to form cuboid bales, is designed as a trailer machine which picks up crop from the ground with a pick-up device. Behind the pick-up device, the crop is brought together by lateral screws to the width of the press channel extending in the direction of travel, after which it is taken over by rotating or articulated conveyor elements which feed the crop in portions from below into the entry-side end of the press channel. which is aligned essentially horizontally and parallel to the direction of travel.
  • press strand accordingly consist of disc-shaped crop packs or portions oriented transversely to the press channel axis, in which the straws are predominantly oriented transversely to the press channel axis.
  • the two side walls and the upper and lower channel boundary walls can each be supported in a manner that can be displaced transversely to a limited extent parallel to itself and can be acted upon by a preselectable same pressure that can be applied by hydraulic pressure transmitters.
  • the press channel is assigned binding devices with one-knot binding or with two-knot binding, which tie a section of the press strand adjacent to the exit end of the press channel with twine in four or six parallel, vertical longitudinal planes.
  • the binding process results in a finished press bale which, in the course of the further advancement of the press strand, leaves the press channel at its outlet end and is slid on the floor via a run-off track.
  • the invention has for its object to provide a method and a press of the type mentioned by which more uniform bales can be formed with less effort.
  • the invention solves this problem by a method having the features of claim 1 and by a press having the features of claim 11.
  • the compression of the crop in the pressing zone in a substantially vertical direction and with an increasing function of the distance traveled in the pressing zone path length Verdichtungs ⁇ degree provides with a favorable energy consumption, a high, uniform compression of the crop in compressed bales, which in the * pressed bales at the same time a predominantly experiences horizontal alignment of its stalks, stems and leaf components.
  • bales by separating sections of the press strand by means of a cross-cutting process enables the formation of bales with the same adjustable length that can be stacked exactly, for example to form silage stacks. The exactness of the length also makes the bale transport easier.
  • the press of training according to the invention is structurally simple and can be operated with little energy expenditure.
  • Your baling channel can be dimensioned to be relatively large because of the effective pressurization of the crop and the gradation of the pressure input over the baling length, so that bales of any size desirable in practice can be produced with the baler.
  • the press can be used for all types of stalks and leaves, including leaves, which can be processed in a fresh, semi-withered or dried state.
  • the bale-forming sections of the press strand are subjected to a cross-cutting process in order to maintain the sufficient compression strapped with twine or enveloped by an enveloping web, the umbilical cord being formed by a helical twine winding and the wrapping being formed by a tubular web section.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a press according to the invention in a vertical longitudinal section
  • FIG. 1 is a plan view of the press of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a representation similar to FIG. 1 to illustrate the main drive means
  • FIG. 5 is a broken side view of FIG. 4,
  • Fig. 6 is an illustration of the press
  • FIG. 7 shows a second embodiment of the press according to the invention in a representation similar to FIG. 1,
  • Fig. 8 is a broken plan view of the
  • FIG. 9 is a representation similar to Fig. 1 of a third embodiment of a press of the invention, and FIG. 10 shows a broken cross-sectional illustration of FIG. 9 to illustrate details in enlarged form.
  • the press shown in FIG. 1 for the formation of rectangular press bales from agricultural crop material is, like the further embodiments of the invention described below, designed as a trailer vehicle, but can also be designed as a self-propelled unit or as a stationary unit, for example for farm use.
  • the press comprises a receiving device 1, by means of which the crop can be picked up from the ground.
  • the pick-up device is designed as a Schlegel throwing chopper, which combines a pick-up function and a conveying function for loading the press with the picked-up crop.
  • a pick-up device 71 can be provided, as is usually used for picking up already mown crop in loading wagons.
  • Such pick-up devices 71 can have a tine drum with controlled pick-up tines which, after picking up, transfer the crop from the ground to a further or loading conveyor 72 which feeds the crop in the work area of the press directly or as part of a chain of successively acting conveyors.
  • the collecting device 1 is followed by a conveyor channel 2, which opens at 3 into a collecting chamber 4 of the press from above.
  • a conveyor channel 2 which opens at 3 into a collecting chamber 4 of the press from above.
  • One of the estuaries 3 downstream guide flap 5 enables the crop flow emerging from the mouth 3 to be predefined as required.
  • this pick-up device can also be followed by a conveying channel opening into the upper region of the collecting space 4, to which a loading conveyor in the form of a mechanical conveyor, for example a tine chain conveyor or in Shape of a separate conveyor fan is assigned.
  • the feed conveyor connected to such a pick-up device for pre-cut crop can also open into the lower region of the collecting chamber with a short conveyor channel and rotating or articulated conveyor tines or the like. Include conveying members which engage in the conveying channel and transfer the crop taken over from the pick-up tines into the collecting area. The crop can experience a limited pre-compaction depending on the crop already contained in the collecting area.
  • the press in the embodiment of FIG. 1 comprises a chassis frame 6, which is provided at its front end with a drawbar 7 which is only visible in its rear area and is supported on the floor by way of wheels 8.
  • a press channel 9 is arranged, which has upright side walls 10, 11, which are stationary, cross-adjustable, if necessary, but also adjustable to change the channel width, and are essentially vertical - 8 - and have essentially parallel alignment.
  • the side walls preferably form flat, smooth guide elements which oppose the crop to the lowest possible frictional resistance.
  • the press channel 9 is further defined by an upper and lower channel boundary 12, 13 which is essentially horizontally oriented in the transverse direction (perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1), the detailed design of which will be discussed further below.
  • the outlet end 14 of the press channel 9 is followed by a twine binding device 15 and this is followed by a cross-cutting device 16, behind which a runway 17 for finished rectangular press bales is arranged.
  • the press channel 9 the inlet of which is symbolized by the plane 18, has a distance between the upper and the lower channel boundary 12, 13, which decreases progressively in the strand conveying direction 19 and assumes its lowest value either at the outlet end 14 or at a relatively short distance from it .
  • the pressing channel 9 accordingly defines a pressing section in which the crop is compressed progressively as it passes in an essentially vertical direction and is compacted with an increasing degree of compaction as a function of the distance covered in the pressing section.
  • the upper and lower channel limiters 12, 13 consist of or comprise channel limit conveyors which are formed by chain bar conveyors 20, 21 in the press according to FIG. 1 are.
  • the channel limitation conveyors have an effective working width corresponding to the width of the press channel 9 and define the upper or lower channel limitation 12, 13 with their working strand or part.
  • the chain bar conveyors 20, 21 each run around deflection wheels 22, 23 and 24, 25, of which the deflection wheels 23 in FIG. 1 can be driven counterclockwise and the deflection wheels 25 in Fig. 1 clockwise continuously or at intervals.
  • the working strand of the lower chain rod conveyor 21 defines a horizontally oriented lower channel boundary 13 and the working strand of the upper chain rod conveyor 20 defines an upper channel boundary 12 falling away in the conveying direction 19.
  • the crop is compacted by Compress from above without the crop being exposed to a lifting movement as a whole.
  • the lower channel limiting conveyor 21 has a part which is pulled forward in front of the inlet end 18 of the press channel 9 and which forms a conveyor floor for the collecting chamber 4 arranged upstream of the press channel 9.
  • the collecting chamber 4 can also have a separate conveying floor which can be driven in the same direction and uniformly with the lower channel limiting device or also independently of the latter.
  • the collecting chamber 4 can have a height which exceeds the height of the inlet end 18 of the press channel 9 or substantially coincides therewith. Furthermore, the collecting chamber 4 can have a width which corresponds to or falls below the width of the inlet end 18 of the press channel 9. Accordingly, the collection chamber 4 is either essentially to each other Side walls 26, 27 running parallel or diverging in regions towards the inlet end 18 of the press channel 9. Level sensors 28, 29, 30 are assigned to at least one side wall 26 of the collecting chamber 4, which have, for example, pivotably mounted flaps as sensors, which, when the crop is subjected to pressure, a relay, a valve or the like in the collecting chamber 4. Actuate control element.
  • level sensors 28, 29, 30 it can be ensured that there is always enough harvested material in the collecting space to ensure a proper extrusion process when the channel limitation requestors or the conveyor floor in the collecting space 4 are actuated. Preference is given to a collection space 4 which is always predominantly filled, as is indicated by the line 31 which symbolizes the filling level. If the crop level in the collecting space 4 drops sharply because the removal of material from the collecting space 4 into the pressing channel 9 exceeds the supply of material to the collecting space 4, either the formation of the pressing material strand is temporarily interrupted completely or is slowed down by reducing the conveying speed of the channel limiting conveyors.
  • Pre-compact the crop either on the conveying path to the collecting chamber 4 or after feeding it to the collecting chamber 4 in order to promote a proper extrusion process.
  • this can take place when the collecting space 4 is filled at the bottom by the counterpressure of the crop contained in the collecting space 4 or, as illustrated in FIG. 6, by means of a pre-pressing device which can be actuated intermittently 32 are made, which is assigned to the upper region of the collecting chamber 4.
  • a pre-pressing device which can be actuated intermittently 32 are made, which is assigned to the upper region of the collecting chamber 4.
  • this is formed by a rake-shaped pressure element 33 which moves from an upper end position into the lower position also shown in FIG. 6 by means of a swivel lever 34 and a hydraulic swivel drive 35 acting thereon Press position is movable.
  • the pressure element 33 can in this case also form the upper cover of the collecting space 4 when it is in its upper end position.
  • the upper cover of the collecting space 4 is formed by a stationary cover part 36 (FIG. 1).
  • the twine binding device 15 comprises a winding yarn dispenser 39 in the form of a rotatably mounted ring body with thread guide, which constricts the extruding strand 37 emerging from the press channel 9 in a helical manner, in the form of a rotatably mounted ring body with thread guide, in which twine storage rolls 40 are stored are.
  • the yarn is fed to the press strand 37 immediately behind the outlet end 14 of the press channel 9 in a slot-shaped space between the outlet end 14 of the press channel 9 and a mouthpiece 41 which is immediately downstream of the outlet end 14 of the press channel 9 and at 1 in the interior of the twine binding device 15.
  • the mouthpiece 41 consists of a pressure rail acting on the upper side and on the lower side of the press strand 37, of which only the upper pressure rail 42 is illustrated in FIG. 1. Immediately after the binding process, this mouthpiece 41 limits the expansion of the crop in the vertical direction, with the result that the tied press strand 37 after leaving the Mouthpiece 41 no longer shows any significant expansion tendency.
  • the distance between the pressure rails of the mouthpiece 41 in the vertical direction is advantageously chosen so that it is slightly larger than the minimum distance between the upper and lower channel limit 12, 13, which is reached at the outlet end 14 of the press channel or just before this.
  • the mouthpiece 41 also forms a guide element for the tied press strand 37 as it moves forward through the working plane of the cross cutting device 16 which adjoins the back and by which the press strand 37 is held during the cross cutting operation.
  • the cross-cutting device 16 can, as a separating unit, have a chainsaw, a separating sword or knife that can be driven in an oscillating manner in its longitudinal direction, or, as illustrated in FIGS. 4 and 5, a double knife bar 43, which together with its drive 44, e.g. a hydraulic motor, guided along guides 45, 46 in an approximately vertical direction and transversely to the press line 37.
  • the displacement drive for the double knife bar 43 is also derived from the drive 44 for the double knife bar 43 and comprises a chain 47 assigned to the guide 46 and chain wheels 48 which are driven by the drive 44.
  • the cross-cutting device 14 is arranged in a fixed position downstream of the twine binding device 15 and accordingly defines a fixed parting plane which coincides with the cutting surface 49 at the end of the press strand in FIG. 5.
  • the drive for the press line 37 is switched off in this embodiment of the press and only again switched on after the double knife bar 43 has returned to its starting position illustrated in FIG. 4 after executing its cutting stroke.
  • the collecting chamber 4 is expediently dimensioned such that it offers a sufficient volume of harvested material.
  • the separating process also cuts through the twine 38, so that the twine binding device 15 does not require its own cutting device for the twine. It is not necessary to fix the respective thread end (s) on a press bale separated by the cross-cutting device 16, since the twine generally adheres sufficiently to the crop.
  • the cross-cutting device 16 like the drive for the channel limitation requestors, is controlled by a measuring device 50, which is assigned to the press channel 9 and preferably comprises a feeler wheel, which rolls on the surface of the press line 37.
  • a measuring device 50 Each time a predeterminable measured value corresponding to the respectively desired bale length has been reached, the measuring device 50 triggers the switching off of the drive for the channel limiting devices and the actuation of the cross cutting device 16.
  • the continuation of the pressing process by switching the drive on again for the channel limitation requestors can then be brought about by a signal which is triggered when the double-knife bar 43 returns to its initial position.
  • the pitch of the helical thread winding The length can be the same over the length of a finished bale, but it can also be smaller near the respective cut surfaces 49 of a bale and larger in the central region of a bale. In this way, the end of the baling areas can be reinforced by the strapping.
  • Such a change in the winding pitch can be done by the measuring device 50 by temporarily reducing the conveying speed for the press strand 37 or by temporarily increasing the circumferential speed of the winding yarn dispenser 39 of the twine binding device
  • the fixed position of the parting plane of the cross cutting device 16 enables the press strand 37 to be placed under longitudinal bending stress in the area in which the separation of a press strand section is to be carried out, which favors the passage of the separation unit through the press strand 37.
  • the generation of a longitudinal bending stress can be achieved in a simple manner by the fact that the runway 17 at the level of the parting plane 49 changes into an orientation falling towards the floor or provides a runoff plane which is in line with the level of the lower channel boundary encloses a small acute angle.
  • the towing vehicle in particular an agricultural tractor, can drive a PTO shaft 53 which is connected to an input gear 54 of the press.
  • the Schlegel throwing chopper 1 or a receiving device of another design is driven by a belt or chain drive 55 from an intermediate gear 56, which is in drive connection with the input gear 54 via a belt or chain drive 57.
  • Another chain drive 58 connects the intermediate gear 56 to a hydraulic pump 59, which feeds a hydraulic motor 60 as a drive unit for the channel limiting devices, a hydraulic motor 61 for driving the twine binding device 15 and the hydraulic motor 44 for driving the cross-cutting device 16 via connecting lines (not shown) .
  • the hydraulic motor 60 drives the drive wheels 25 of the lower channel limitation conveyor 21 via a chain drive 62 and the drive wheels 23 of the upper channel limitation conveyor 20 via a chain drive 63.
  • a surge tank for the hydraulic system of the press is arranged next to the hydraulic pump 59 and designated 64.
  • mechanical drive means can also be provided instead of hydraulic drive means, and that the hydraulic drive system comprises control means which enable proper process control.
  • corresponding components are provided with the same reference symbols, and only the different designs are discussed in more detail below.
  • a collecting device 71 with a downstream conveying channel 73 is provided, which opens into the collecting space 4 from below and into which a rotary conveyor 72 engages. If necessary, cutting knives can be provided in the feed channel 73.
  • the press according to FIG. 7 has roller conveyors 65, 66, which are formed by conveyor rollers 67 and 68, which are arranged next to one another in parallel at a close distance.
  • the conveyor rollers 67, 68 are or the like on their circumference with a coating which increases the entrainment or with carrier strips.
  • the conveyors favoring the conveying action are all driven and delimit a conveyor channel 9 on the top or bottom with a progressively decreasing distance between the upper and lower channel boundaries 12 and 13 in the line conveying direction 19, while the chain rod conveyors 20.21 the distance between the upper and lower channel boundaries is reduced substantially continuously, in the press according to FIG. 7 the distance between the upper and lower channel boundaries 12, 13 decreases in narrow steps, which are determined by the spacing and the diameter Knife of the conveyor rollers 67 of the upper channel limiting conveyor 65 are determined.
  • the lower channel limiting conveyor 66 is in the range of the collecting chamber 4 arranged upstream of the pressing channel 9 and forms the conveying floor for the collecting chamber 4 with this advanced part.
  • FIG. 7 essentially corresponds to that of the press according to FIG. 1.
  • a chain drive 69 or 70 for the conveyor rollers 67 or the conveyor rollers 68 is shown in FIGS. 7 and 8.
  • the individual push rods 77 and 78 of the push rod conveyor 75, 76 are toothed at least in some areas in order to increase the conveying effect.
  • the distance between the upper and lower channel boundaries 12, 13 decreases continuously in this press, which, as a further modification, uses a net wrapping device instead of a yarn binding device 15
  • the net wrapping device 80 which is assigned to the outlet end of the press channel 9.
  • the net wrapping device 80 is one which, in a storage container surrounding the end region of the channel boundary conveyors 75, 76,
  • the outlet end is for supplying the mains hose
  • a cross-cutting device 16 is then fixed after the mouthpiece 41 and can correspond to the cross-cutting device 16 already described above.
  • the cross-cutting device 16 not only cuts through the crop, but also the enveloping net tube 84, so that here too, with the separating process, a press bale is formed, which is secured to maintain the crop pressure.
  • the upper and lower channel delimiters 12, 13 are formed by the push rods 77 and 78, but mainly by stationary limiting rods 87.
  • the stationary limiting rods 87 of the upper and lower channel limiters 12, 13 take over the limitation of the press channel 9 completely during the respective return stroke of the push rods 77 and 78, between which they are located.
  • the push rods 77, 78 For the joint movement of the push rods 77, 78, they are each supported on cross members 88, 89 and 90, 91, which are guided in guide rails 94 and 95 via rollers 92 and 93, respectively.
  • an eccentric 96 is provided which can be driven by means of a chain drive 97 by a hydraulic motor indicated only with its output pinion 98 is.
  • Handlebars 99, 100 engage on eccentric 96 and are connected in an articulated manner to intermediate links 101, 102. These engage a transverse shaft 103 or 104 which carries levers 105 or 106.
  • the presses described above can be provided with a twine binding device 15 or a net wrapping device 80 irrespective of the type of their channel limiting conveyor, and that the respectively assigned cross cutting device 16 can be selected as desired. It is also conceivable to modify the described presses, for example to provide them with cross-cutting devices, the separating units of which carry out a horizontal cross-cutting movement.
  • bales can have a width of approximately 0.50 m to 1.50 m, a height of 0.60 m to 1.10 m and a length of 1.00 m to 2.50 m. Values which are in the range of known large bale or high-pressure presses and in the range of approximately 120 kg / m to can be achieved as compression densities 2 150 kg / m for straw and similar values for others

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren und der Presse zum Bilden quaderförmiger Preßballen aus landwirtschaftlichem Erntegut, insbesondere Halm- und/oder Blattgut, wird Erntegut dem Eingangsbereich einem im Querschnitt rechtwinklig begrenzten Preßkanal (9) zugeführt und in Form eines Preßstranges durch diesen hindurchgefördert. Von dem Preßstrang werden nach Durchgang durch den Preßkanal (9) Abschnitte abgeteilt und zur Aufrechterhaltung der Erntegutpressung mit Sicherungsmitteln umgeben. Bei Durchlaufen des Preßkanals wird das Erntegut in im wesentlichen vertikaler Richtung zusammengedrückt und mit einem in Abhängigkeit von der in der Preßstrecke zurückgelegten Weglänge ansteigenden Verdichtungsgrad verdichtet. Hierzu verringert sich der Abstand zwischen der oberen (12) und der unteren Kanalbegrenzung (13) in Strangförderrichtung fortschreitend.

Description

Verfahren und Presse zum Bilden quader- förmiger Preßballen aus landwirtschaftlichem Erntegut
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bilden quaderför iger Preßballen aus landwirt¬ schaftlichem Erntegut, insbesondere Halm- und/oder Blattgut, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Presse zur Bildung von quaderförmigen Preßballen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Bei einem bekannten Verfahren der genannten Art wird das Erntegut in durch Förderungsvorgänge vorgepreßter Form in einer Richtung, die quer zur Ausrichtung der Preßstrecke verläuft, dem Eingangsbereich der Preßstrecke portionsweise eingeführt und dann mittels eines Kolbens mit Preßdruck beaufschlagt und intermittierend durch die Preßstrecke gefördert. In der Preßstrecke wird in den sich bildenden Erntegutstrang seitlich eine Reibkraft eingetragen, durch die ein gleich¬ mäßiger Gegendruck für den Preßkolben und eine gleichmäßige Erntegutverdichtung erzielt werden soll .
Von dem sich durch Zuförderung von Erntegut¬ portionen in den Eingangsbereich der Preßstrecke aufbauenden Preßstrang wird ein jeweils dem aus- laßseitigen Ende der Preßstrecke benachbarter, jeweils von einer Mehrzahl von Erntegutportionen oder -packen gebildeter Abschnitt des Preßstranges mit Bindegarn umschnürt, das den Ballen auf diese Weise zu einem Ballen gebildeten Abschnitt in mehreren vertikalen, im Abstand zueinander ver¬ laufenden Ebenen umgibt, die parallel zur Längs¬ achse der Preßstrecke ausgerichtet sind.
Eine bekannte Ballenpresse der genannten Art, die nach dem vorstehenden Strangpreßverfahren zur Bildung quaderförmiger Ballen arbeitet, ist als Anhängemaschine ausgebildet, die mit einer Aufnahmevorrichtung Erntegut vom Boden aufnimmt. Hinter der Aufnahmevorrichtung wird das Erntegut von seitlichen Schnecken auf die Breite des sich in Fahrtrichtung erstreckenden Preßkanals zusam¬ mengeführt, wonach es von rotierenden oder gelenk¬ gesteuerten Fδrdergliedern übernommen wird, die das Erntegut portionsweise von unten in das ein- gangsseitige Ende des Preßkanals hineinfδrdern, der im wesentlichen horizontal und fahrtrichtungs¬ parallel ausgerichtet ist.
Je nach Ausbildung des Förderers werden zwei bis vier Portionen bzw. Packen von Erntegut in den Preßkanal überführt und dann durch einen Preßhub eines in das einlaßseitige Ende des Preßkanals in Längsrichtung eingreifenden Preßkolbens aus dem Eingangsbereich des Preßkanals ein Stück in dessen Längsrichtung vorgeschoben. Der sich durch aufeinanderfolgende Vorgänge dieser Art aufbauende Preßstrang besteht dementsprechend aus quer zur Preßkanalachse ausgerichteten scheibenförmiger Erntegutpackungen oder -portionen, in denen die Halme überwiegend quer zur Preßkanalachse ausge¬ richtet sind. Zur Sicherung eines gleichförmigen Gegendrucks für den Preßkolben im Preßstrang können die beiden Seitenwände und die obere und untere Kanalbegrenzungswand jeweils parallel zu sich selbst begrenzt querverschiebbar abgestützt und mit einem vorwählbaren gleichen Druck beaufschlagt sein, der von hydraulischen Druckgebern aufgebracht sein kann. Dem Preßkanal sind Bindevorrichtungen mit Ein-Knoten-Bindung oder mit Zwei-Knoten-Bindung zugeordnet, die einen an das Ausgangsende des Preßkanals angrenzenden Abschnitt des Preßstranges mit Bindegarn in vier oder sechs parallelen, verti¬ kalen Längsebenen umschnüren. Infolge des Aufbaus des Preßstranges aus scheibenförmigen Packungen entsteht mit dem Bindevorgang ein fertiger Pre߬ ballen, der im Zuge der weiteren Vorbewegung des Preßstranges den Preßkanal an seinem Auslaßende verläßt und über eine Ablaufbahn abrutschend auf dem Boden abgelegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Presse eingangs genannter Art zu schaffen, durch die gleichmäßigere Preßballen mit geringerem Aufwand gebildet werden können. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Ver¬ fahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Presse mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Ansprüche 2 bis 10 und 12 bis 53 verwiesen. Die Verdichtung des Ernteguts in der Preßstrecke in im wesentlichen vertikaler Richtung und mit einem in Abhängigkeit von der in der Preßstrecke zurückgelegten Weglänge ansteigenden Verdichtungs¬ grad erbringt bei günstigem Energieaufwand eine hohe, gleichförmige Verdichtung des Erntegutes im Preßballen, das in den* Preßballen zugleich eine überwiegend waagerechte Ausrichtung seiner Halme, Stengel und Blattbestandteile erfährt. Eine derartige Erntegutschichtung erbringt eine erhöhte Witterungsunempfindlichkeit der Ballen mit der Folge verbesserter Haltbarkeit und Lager¬ fähigkeit. Die Bildung von Ballen durch Abtrennen von Abschnitten des Preßstrangs durch einen Quer¬ schneidevorgang ermöglicht eine Bildung von Ballen mit untereinander gleicher, einstellbarer Länge, die exakt, z.B. zu Silierstapeln, stapelbar sind. Die Exaktheit in der Längengebung erleichtert zugleich den Ballentransport.
Die Presse erfindungsgemäßer Ausbildung ist baulich einfach und mit geringem Energieaufwand betreibbar. Ihr Preßkanal kann wegen der quer zur Strangbewe¬ gungsrichtung wirksamen Druckbeaufschlagung des Erntegutes und der Abstufung der Druckeintragung über die Preßkanallänge verhältnismäßig groß bemes¬ sen sein, so daß mit der Presse Ballen in jeder in der Praxis wünschenswerten Größe erzeugt werden können. Dabei ist die Presse für alle Arten von Halm- und Blattgut einschließlich Laub einsetzbar, das in frischem, halbwelkem oder getrockneten Zustand verarbeitet werden kann.
Die ballenbildenden Abschnitte des Preßstranges werden vor ihrer Abtrennung durch einen Quer¬ schneidevorgang zur Aufrechterhaltung der er- reichten Verdichtung mit Bindegarn umschnürt oder von einer Hüllbahn umhüllt, wobei die Umschnürung von einer schraubenlinienformigen Bindegarnwicklung und die Umhüllung von einem Schlauchbahnabschnitt gebildet sein kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbei¬ spiele des Gegenstands der Erfindung schematisch näher veranschaulicht sind. In der Zeichnung zei¬ gen:
Fig. 1 eine erste Ausführung einer Presse nach der Erfindung in einem vertikalen Längs¬ schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Presse nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 zur Veranschaulichung der Hauptantriebs¬ mittel,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht der Rückseite der Presse,
Fig. 5 eine abgebrochene Seitenansicht zu Fig. 4,
Fig. 6 eine Darstellung der Presse nach
Fig. 1 zur Veranschaulichung einer Vorpreßeinrichtung für das Erntegut,
Fig. 7 eine zweite Ausführung der Presse nach der Erfindung in einer Darstellung ähnlich Fig. 1 ,
Fig. 8 eine abgebrochene Draufsicht auf die
Presse nach Fig. 7 zur Veranschaulichung des Kettentriebs für den Walzenfδrderer,
Fig. 9 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 einer dritten Ausführung einer Presse nach der Erfindung, und Fig. 10 eine abgebrochene Querschnittsdarstellung zu Fig. 9 zur Veranschaulichung von Einzelheiten in Vergrößerung.
Die in Fig. 1 dargestellte Presse zur Bildung von quaderförmigen Preßballen aus landwirtschaft¬ lichem Erntegut ist wie die weiter unten beschrie¬ benen weiteren Ausführungsformen der Erfindung als Anhängefahrzeug ausgeführt, kann jedoch auch als Selbstfahrer oder als stationäre Baueinheit beispielsweise für den Hofgebrauch ausgeführt sein.
Im einzelnen umfaßt die Presse eine Aufnahmevor¬ richtung 1 , mittels der Erntegut vom Boden aufge¬ nommen werden kann. Bei der Presse nach Fig. 1 ist die Aufnahmevorrichtung als Schlegel-Wurfhäcks¬ ler ausgebildet, der eine Aufnahmefunktion und eine Fδrderfunktion für eine Beschickung der Presse mit dem aufgenommenen Erntegut in sich vereinigt. Statt dessen kann eine Aufnahmevorrichtung 71 vorgesehen werden, wie sie üblicherweise zur Aufnahme von bereits gemähtem Erntegut bei Ladewagen Verwendung findet. Derartige Aufnahmevor- richtungen 71 können eine Zinkentrommel mit gesteuerten Aufsammelzinken aufweisen, die das Erntegut nach der Aufnahme vom Boden an einen Weiter- oder Beschickungsförderer 72 übergeben, der unmittelbar oder als Teil einer Kette von aufeinanderfolgend wirksam werdenden Förderern das Erntegut im Arbeitsbereich der Presse zuführt.
An die Aufsammelvorrichtung 1 schließt sich ein Fδrderkanal 2 an, der bei 3 in einen Sammelraum 4 der Presse von oben her mündet. Eine der Mündung 3 nachgeordnete Leitklappe 5 ermöglicht es, dem aus der Mündung 3 austretenden Erntegutstrom eine bedarfsgerechte Abwurfrichtung vorzugeben.
In Fällen, in denen eine Aufnahmevorrichtung mit Aufsammelzinken Verwendung findet, kann sich eben¬ falls an diese Aufsammelvorrichtung ein in den oberen Bereich des Sammelraumes 4 einmündender Förderkanal anschließen, dem ein Beschickungsför¬ derer in Gestalt eines mechanischen Förderers, beispielsweise eines Zinken-KettenFörderers oder in Gestalt eines gesonderten Fördergebläses zuge¬ ordnet ist. Der sich an eine solche Aufnahmevor- richtung für vorgeschnittenes Erntegut anschließen¬ de Beschickungsförderer kann mit einem kurzen Fδrderkanal auch in den unteren Bereich der Sam¬ melkammer münden und rotierende oder gelenkge¬ steuerte Förderzinken od.dgl. Förderglieder umfas¬ sen, die in den Fδrderkanal eingreifen und das von den Aufsammelzinken übernommene Erntegut in den Sammelraum überführen. Das Erntegut kann dabei eine begrenzte Vorverdichtung in Abhängigkeit von dem bereits im Sammelraum enthaltenen Erntegut erfahren.
Die Presse in der Ausführung nach Fig. 1 umfaßt einen Fahrgestellrahmen 6, der an seinem vorderen Ende mit einer nur in ihrem rückwärtigen Bereich sichtbaren Zugdeichsel 7 versehen ist und sich über Laufräder 8 auf dem Boden abstützt.
Auf diesem Fahrgestellrahmen 6 ist ein Preßkanal 9 angeordnet, der aufrechte Seitenwände 10,11 aufweist, die ortsfest, im Bedarfsfalle aber auch zur Veränderung der Kanalbreite querverstellbar, abgestützt sind und eine im wesentlichen vertikale - 8 - und im wesentlichen zueinander parallel verlaufende Ausrichtung haben. Die Seitenwände bilden vorzugs¬ weise ebene, glatte Führungselemente, die dem Erntegut einen möglichst geringen Reibungswider¬ stand entgegensetzen.
Der Preßkanal 9 wird ferner definiert durch eine in Querrichtung (in Fig. 1 senkrecht zur Zeichen¬ ebene) im wesentlichen horizontal ausgerichtete obere und untere Kanalbegrenzung 12,13, auf deren nähere Ausbildung weiter unten noch eingegangen wird.
Dem Auslaßende 14 des Preßkanals 9 ist bei der Presse nach Fig. 1 eine Garnbindevorrichtung 15 und dieser eine Querschneidevorrichtung 16 nachgeordnet, hinter der eine Ablaufbahn 17 für fertige quaderförmige Preßballen angeordnet ist.
Der Preßkanal 9, dessen Einlaß durch die Ebene 18 versinnbildlicht ist, hat zwischen der oberen und der unteren Kanalbegrenzung 12,13 einen Abstand, der sich in Strangförderrichtung 19 fortschreitend verringert und entweder am Auslaßende 14 oder in verhältnismäßig geringem Abstand vor diesem seinen geringsten Wert annimmt. Der Preßkanal 9 definiert dementsprechend eine Preßstrecke, in der das Erntegut bei Durchlaufen in im wesentlichen vertikaler Rich¬ tung fortschreitend zusammengedrückt und mit einem in Abhängigkeit von der in der Preßstrecke zurückge¬ legten Weglänge ansteigenden Verdichtungsgrad ver¬ dichtet wird.
Die obere und die untere Kanalbegrenzung 12,13 besteht aus oder umfaßt Kanalbegrenzungs-Förderer, die bei der Presse nach Fig. 1 von Kettenstabförderern 20,21 gebilde sind. Die Kanalbegrenzungs-Fδrderer haben eine der Breit des Preßkanals 9 entsprechende wirksame Arbeitsbreite und definieren die obere bzw. untere Kanalbegrenzung 12,13 jeweils mit ihrem Arbeitstrum oder -teil.
Die Kettenstab-Förderer 20,21 umlaufen jeweils Umlenk- räder 22,23 bzw. 24,25, von denen die Umlenkräder 23 in Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn und die Umlenkräder 25 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn kontinuierlich oder inter¬ vallweise antreibbar sind.
Das Arbeitstrum des unteren Kettenstab-Fδrderers 21 definiert eine horizontal ausgerichtete untere Kanalbe¬ grenzung 13 und das Arbeitstrum des oberen Kettenstab— Förderers 20 eine in Förderrichtung 19 abfallend ausge¬ bildete obere Kanalbegrenzung 12. Bei dieser Ausgestal¬ tung erfährt das Erntegut seine Verdichtung durch ein Zusammendrücken von oben her, ohne daß das Erntegut insgesamt einer Hubbewegung ausgesetzt ist.
Der untere Kanalbegrenzungs-Forderer 21 weist einen vor das Einlaßende 18 des Preßkanals 9 vorgezogenen Teil auf, der einen Fδrderboden für die dem Preßkanal 9 vorgeordnete Sammelkammer 4 bildet. Statt dessen kann die Sammelkammer 4 aber auch einen gesonderten Förder¬ boden aufweisen, der gleichsinnig und gleichförmig mit dem unteren Kanalbegrenzungs-Forderer oder auch unab¬ hängig von diesem antreibbar ist.
Die Sammelkammer 4 kann eine Höhe aufweisen, welche die Höhe des Einlaßendes 18 des Preßkanals 9 übersteigt oder mit dieser im wesentlichen übereinstimmt. Ferner kann die Sammelkammer 4 eine Breite aufweisen, die de.r Breite des Einlaßendes 18 des Preßkanals 9 entspricht oder diese unterschreitet. Dementsprechend hat die Sammelkammer 4 entweder im wesentlichen zueinander parallelverlaufende oder zum Einlaßende 18 des Preßkanals 9 hin bereichsweise divergierende Seitenwände 26,27. Zumindest einer Seitenwand 26 der Sammelkammer 4 sind Füllstand-Sensoren 28,29,30 zugeordnet, die beispielsweise schwenkbar gelagerte Klappen als Fühler aufweisen, die bei Druckbelastung durch das Erntegut in der Sammelkammer 4 ein Relais, ein Ventil od.dgl. Steuerglied betätigen. Mit Hilfe dieser Füllstand-Sensoren 28,29,30 kann sichergestellt werden, daß sich im Sammelraum stets genügend Erntegut befindet, um einen ordnungsgemäßen Strangpreßvorgang zu gewährleisten, wenn die Kanalbegrenzungs-Forderer bzw. der Fδrderboden im Sammelraum 4 betätigt werden. Bevor¬ zugt ist ein stets überwiegend gefüllter Sammelraum 4, wie dies durch die den Füllgutstand versinnbild¬ lichende Linie 31 angedeutet ist. Sinkt der Erntegut¬ füllstand im Sammelraum 4 stark ab, weil die Gutabfuhr aus dem Sammelraum 4 in den Preßkanal 9 die Gutzufuhr zum Sammelraum 4 übersteigt, wird entweder die Preßgut¬ strangbildung vorübergehend ganz unterbrochen oder durch Herabsetzung der Fördergeschwindigkeit der Kanalbe- grenzungsfδrderer verlangsamt.
Bei der Verarbeitung von Erntegütern, die bei losem Einfüllen in den Sammelraum 4 ein großes Volumen bei geringer Masse einnehmen und dementsprechend stark zu verdichten sind, um einen gewünschten End-Verdichtungs- grad für fertige Preßballen zu bilden, kann es vorteil¬ haft sein, das Erntegut entweder auf dem Fδrderweg zur Sammelkammer 4 oder nach dem Zuführen zur Sammelkammer 4 vorzuverdichten, um einen ordnungsgemäßen Strangpre߬ vorgang zu begünstigen. Dies kann, wie oben schon er¬ wähnt, bei Untenbefüllung des Sammelraumes 4 durch den Gegendruck des im Sammelraum 4 enthaltenen Ernteguts erfolgen oder, wie das die Fig. 6 veranschaulicht, durch eine intermittierend betätigbare Vorpreßeinrichtung 32 vorgenommen werden, die dem oberen Bereich der Sammel kammer 4 zugeordnet ist. Bei der Ausgestaltung der Vor- preßeinrichtung gemäß Fig. 6 ist diese von einem rechen- förmigen Druckelement 33 gebildet, die mittels eines Schwenkhebels 34 und eines auf diesen einwirkenden hydraulischen Schwenkantriebs 35 aus einer oberen End¬ stellung in die in Fig. 6 ebenfalls veranschaulichte untere Preßstellung bewegbar ist. Das Druckelement 33 kann dabei in diesem Falle zugleich die obere Abdeckung des Sammelraums 4 bilden, wenn es sich in seiner oberen Endstellung befindet. In Fällen, in denen eine derartige Vorpreßeinrichtung nicht vorhanden oder erforderlich ist, wird die obere Abdeckung des Sammelraums 4 von einem ortsfesten Abdeckteil 36 (Fig. 1) gebildet.
Wie insbesondere den Figuren 4 und 5 entnommen werden kann, umfaßt die Garnbindevorrichtung 15 einen den aus dem Preßkanal 9 austretenden Preßstrang 37 fortlaufend schraubenlinienförmig mit Bindegarn 38 umschnürenden Wickelgarnspender 39 in Gestalt eines drehbar gelagerten Ringkörpers mit Fadenführung, in dem Bindegarn-Vorrats¬ rollen 40 gelagert sind. Bei der Presse nach Fig. 1 erfolgt die Garnzuführung zum Preßstrang 37 unmittelbar hinter dem Auslaßende 14 des Preßkanals 9 in einem schlitzförmigen Zwischenraum zwischen dem Auslaßende 14 des Preßkanals 9 und einem Mundstück 41 , das dem Auslaßende 14 des Preßkanals 9 unmittelbar nachgeordnet ist und sich bei der Presse gemäß Fig. 1 im Innenraum der Garnbindevorrichtung 15 befindet. Das Mundstück 41 besteht aus einer auf die Oberseite und einer auf die Unterseite des Preßstranges 37 einwirkenden Druck¬ schiene, von denen in Fig. 1 lediglich die obere Druck¬ schiene 42 veranschaulicht ist. Dieses Mundstück 41 begrenzt unmittelbar nach dem Bindevorgang die Expansion des Erntegutes in vertikaler Richtung mit der Folge, daß der umschnürte Preßstrang 37 nach Verlassen des Mundstücks 41 keine nennenswerte Expansionstendenz mehr zeigt. Der Abstand der Druckschienen des Mundstücks 41 in vertikaler Richtung ist vorteilhaft so gewählt, daß er geringfügig größer ist als der Mindestabstand zwischen der oberen und der unteren Kanalbegrenzung 12,13, der am Auslaßende 14 des Preßkanals oder dicht vor diesem erreicht wird. Das Mundstück 41 bildet zu¬ gleich ein Führungselement für den umschnürten Preßstrang 37 bei dessen weiterer Vorbewegung durch die Arbeitsebene der sich rückwärts anschließenden Querschneidevorrichtung 16, durch die der Preßstrang 37 während des Querschnei¬ devorgangs gehalten wird.
Die Querschneidevorrichtung 16 kann als Trennaggre¬ gat eine Kettensäge, ein in seiner Längsrichtung oszillierend antreibbares Trennschwert oder -messer oder, wie in Fig. 4 und 5 näher veranschaulicht, einen Doppelmesserbalken 43 aufweisen, der mitsamt seinem Antrieb 44, z.B. einem Hydraulikmotor, entlang von Führungen 45,46 in annähernd vertikaler Richtung und quer zum Preßstrang 37 verschieblich geführt ist. Von dem Antrieb 44 für den Doppelmes¬ serbalken 43 ist zugleich auch der Verschiebean¬ trieb für den Doppelmesserbalken 43 abgeleitet, der eine der Führung 46 zugeordnete Kette 47 und Kettenräder 48 umfaßt, die vom Antrieb 44 angetrie¬ ben werden.
Bei der Presse nach Fig. 1 ist die Querschneidevor¬ richtung 14 der Garnbindevorrichtung 15 ortsfest nachgeordnet und definiert dementsprechend eine ortsfeste Trennebene, die mit der Schnittfläche 49 am Ende des Preßstranges in Fig. 5 zusammen¬ fällt. Zur Durchführung des Trennvorganges wird bei dieser Ausführung der Presse der Antrieb für den Preßstrang 37 abgeschaltet und erst wieder eingeschaltet, nachdem der Doppelmesserbalken 43 nach Ausführung seines Schneidhubes wieder in seine in Fig. 4 veranschaulichte Ausgangs¬ stellung zurückgekehrt ist. Während des Trennvor¬ ganges kann jedoch das Aufsammeln von Erntegut fortgesetzt werden, da die Sammelkammer 4 zweck¬ mäßig so bemessen ist, daß sie ein hinreichendes Gutaufnahmevolumen darbietet.
Der Trennvorgang durchschneidet zugleich das Bin¬ degarn 38, so daß die Garnbindevorrichtung 15 keine eigene Schneidvorrichtung für das Bindegarn benötigt. Einer besonderen Festlegung des bzw. der jeweiligen Garnenden auf einem durch die Quer¬ schneidevorrichtung 16 separierten Preßballen bedarf es nicht, da das Bindegarn im allgemeinen hinreichend auf dem Erntegut haftet.
Die Querschneidevorrichtung 16 wird ebenso wie der Antrieb für die Kanalbegrenzungs-Forderer von einem Meßgerät 50 gesteuert, das dem Preßkanal 9 zugeordnet ist und vorzugsweise ein Tastrad umfaßt, das sich auf der Oberfläche des Pre߬ stranges 37 abwälzt. Jeweils nach Erreichen eines vorgebbaren, der jeweils gewünschten Ballenlänge entsprechenden Meßwertes löst das Meßgerät 50 die Abschaltung des Antriebs für die Kanalbegren¬ zungs-Forderer und die Betätigung der Querschnei¬ devorrichtung 16 aus. Die Fortsetzung des Preßvor¬ ganges durch Wiedereinschalten des Antriebs für die Kanalbegrenzungs-Forderer kann dann durch ein Signal herbeigeführt werden, das bei Rückkehr des Doppelmesserbalkens 43 in dessen Ausgangs¬ stellung ausgelöst wird.
Die Steigung der schraubenlinienformigen Garnwick- lung kann über die Länge eines fertigen Preßballens gleich sein, sie kann jedoch auch nahe den jewei¬ ligen Schnittflächen 49 eines Preßballens kleiner und im mittleren Bereich eines Preßballens größer sein. Auf diese Weise können die Preßballenendbe- reiche eine verstärkte Sicherung durch die Um¬ schnürung erfahren. Eine solche Änderung der Wicklungssteigung kann vom Meßgerät 50 durch vorübergehendes Herabsetzen der Fördergeschwindig¬ keit für den Preßstrang 37 oder durch vorüberge¬ hendes Heraufsetzen der Umkreisungsgeschwindigkeit des Wickelgarnspenders 39 der Garnbindevorrichtung
15 herbeigeführt werden.
Die ortsfeste Lage der Trennebene der Querschnei¬ devorrichtung 16 ermöglicht es, den Preßstrang 37 in dem Bereich, in dem die Abtrennung eines Preßstrangabschnittes vorgenommen werden soll, unter Längsbiegespannung zu setzen, was den Durch¬ gang des Trennaggregates durch den Preßstrang 37 begünstigt. Die Erzeugung einer Längsbiege¬ spannung kann in einfacher Weise dadurch verwirk¬ licht werden, daß die Ablaufbahn 17 in Höhe der Trennebene 49 in eine zum Boden hin abfallende Ausrichtung übergeht bzw. eine Ablaufebene dar¬ bietet, die mit der Ebene der unteren Kanalbe¬ grenzung einen kleinen spitzen Winkel einschließt.
Alternativ zu einer Querschneidevorrichtung 16 mit ortsfester Abstützung hinter der Garnbindevor¬ richtung 15 ist auch eine Querschneidevorrichtung
16 denkbar, die für die Ausführung des Trennvor¬ ganges mit dem Preßstrang 17 synchron in dessen Förderrichtung 19 mitbewegbar ist und nach Durch¬ führung des Schneidvorganges in eine Ausgangs¬ stellung zurückkehrt. Eine solche Ausführung er- - 1 5 - laubt die Fortsetzung der Preßstrangbildung auch während des Abtrennens eines Preßballens.
Der Antrieb der Aggregate der Presse nach Fig. 1 kann, wie das der Fig. 3 entnehmbar ist, von einem Zugfahrzeug abgeleitet werden, an das die Presse angehängt wird. Das Zugfahrzeug, insbeson¬ dere ein landwirtschaftlicher Schlepper, kann eine Zapfwelle 53 antreiben, die mit einem Ein¬ gangsgetriebe 54 der Presse verbunden ist. Der Antrieb des Schlegel-Wurfhäckslers 1 bzw. einer Aufnahmevorrichtung anderer Ausbildung erfolgt über einen Riemen- oder Kettentrieb 55 von einem Zwischengetriebe 56 her, das über einen Riemen¬ oder Kettentrieb 57 mit dem Eingangsgetriebe 54 in Antriebsverbindung steht. Ein weiterer Kettentrieb 58 verbindet das Zwischengetriebe 56 mit einer Hydraulikpumpe 59, die über nicht näher dargestellte Verbindungsleitungen einen Hydraulikmotor 60 als Antriebsaggregat für die Kanalbegrenzungs-Forderer, einen Hydraulikmotor 61 für den Antrieb der Garnbindevorrichtung 15 und den Hydraulikmotor 44 für den Antrieb der Querschneidevorrichtung 16 speist. Der Hydraulik¬ motor 60 treibt über einen Kettentrieb 62 die Antriebsräder 25 des unteren Kanalbegrenzungs-För- derers 21 und über einen Kettentrieb 63 die An¬ triebsräder 23 des oberen Kanalbegrenzungs-For¬ derers 20 an. Ein Ausgleichsbehälter für das Hydrauliksystem der Presse ist der Hydraulikpumpe 59 nebengeordnet und mit 64 bezeichnet. Es versteht sich, daß anstelle hydraulischer Antriebsmittel auch mechanische Antriebsmittel vorgesehen sein können, und daß das hydraulische AntriebsSystem Steuermittel umfaßt, die eine sachgerechte Proze߬ steuerung ermöglichen. Bei der Ausführung der Presse nach Fig. 7 sind übereinstimmende Bauteile mit gleichen Bezugs¬ zeichen versehen, und im nachfolgenden werden nur die unterschiedlichen Ausbildungen näher erörtert. Anstelle des Schlegel-Wurfhäckslers 1 mit Förderkanal 2 zur Obenbefüllung des Sammel¬ raumes 4 ist eine Aufsammelvorrichtung 71 mit nachgeordnetem Förderkanal 73 vorgesehen, der von unten in den Sammelraum 4 mündet und in den ein Rotationsfδrderer 72 eingreift. Im Förderkanal 73 können bedarfsweise Schneidmesser vorgesehen sein. Anstelle der Kettenstab-Förderer 20,21 weist die Presse nach Fig. 7 Walzen-Förderer 65,66 auf, die von in dichtem Abstand parallel nebeneinander angeordneten Fδrderwalzen 67 bzw. 68 gebildet sind. Die Fδrderwalzen 67,68 sind auf ihrem Umfang mit einer die Gutmitnahme erhöhenden Beschichtung oder mit Mitnehmerleisten od.dgl. die Förderwirkung begünstigenden Mitnehmern besetzt, sind sämtlich angetrieben und begrenzen ober- bzw. unterseitig einen Förderkanal 9 mit sich in Strangförderrich¬ tung 19 fortschreitend verringerndem Abstand zwischen der oberen und der unteren Kanalbegrenzung 12 bzw. 13. Während sich bei den Kettenstab-För¬ derern 20,21 der Abstand zwischend der oberen und der unteren Kanalbegrenzung im wesentlichen kontinuierlich verringert, verringert sich bei der Presse nach Fig. 7 der Abstand zwischen der oberen und der unten Kanalbegrenzung 12,13 in engen Stufen, die durch den Abstand und den Durch¬ messer der Fδrderwalzen 67 des oberen Kanalbegren- zungs-Fδrderers 65 bestimmt sind.
Auch bei der Presse nach Fig. 7 ist der untere Kanalbegrenzungs-Förderer 66 in den Bereich der dem Preßkanal 9 vorgeordneten Sammelkammer 4 vorge¬ zogen und bildet mit diesem vorgezogenen Teil den Förderboden für die Sammelkammer 4.
Der Antrieb der Aggregate der Presse nach Fig. 7 entspricht im wesentlichen dem der Presse nach Fig. 1. Hinzutritt, wie dies die Fig. 7 und 8 erkennen lassen, ein Kettentrieb 69 bzw. 70 für die Fδrder¬ walzen 67 bzw. die Fδrderwalzen 68.
Die Ausführung der Presse nach Fig. 9 entspricht im Grundaufbau der nach Fig. 1 , und auch hier werden in der Zeichnung für gleiche Bauteile gleiche Bezugs¬ zeichen verwendet. Als Kanalbegrenzungs-Forderer sind bei der Presse nach Fig. 9 Schubstangen-För¬ derer 75,76 vorgesehen. Die untere Kanalbegrenzung
13 steigt in Förderrichtung 19 leicht an, während die obere Kanalbegrenzung 12 in Förderrichtung 19 abfallend ausgebildet ist.
Die einzelnen Schubstangen 77 bzw. 78 der Schubstan¬ gen-Förderer 75,76 sind zumindest bereichsweise gezahnt, um die Förderwirkung zu erhöhen. Der Abstand zwischen der oberen und der unteren Kanalbegrenzung 12,13 verringert sich bei dieser Presse kontinuier¬ lich, die als weitere Abwandlung anstelle einer Garn-Bindevorrichtung 15 eine Netzhüllvorrichtung
80 aufweist, die dem Auslaßende des Preßkanals 9 zugeordnet ist. Die Netzhüllvorrichtung 80 ist eine solche, die in einem den Endbereich der Kanalbegren¬ zungs-Forderer 75,76 umgebenden Vorratsbehältnis_
81 einen Netzschlauchvorrat aufnimmt, aus dem das Netzschlauchmaterial 84 fortschreitend abgezogen wird. Zur Netzschlauchzuführung ist dem Auslaßende
14 des Preßkanals 9 ein umlaufender Schlitzbereich unmittelbar nachgeordnet, der in Fδrderrichtung 19 des Preßstranges 37 unmittelbar vor einem Mund¬ stück 41 gelegen ist, das bei der Presse nach Fig. 9 eine obere und eine untere Druckrolle 82,83 als Druckelement aufweist. Dem Mundstück 41 ist dann eine Querschneidevorrichtung 16 ortsfest nachgeord¬ net, die der oben schon beschriebenen Querschneide¬ vorrichtung 16 entsprechen kann. Die Querschneidevor- richtung 16 durchtrennt bei einem Abteilen eines Abschnitts vom Preßstrang 37 nicht nur das Erntegut, sondern auch den umhüllenden Netzschlauch 84, so daß mit dem Trennvorgang auch hier ein Preßballen gebildet wird, der zur Aufrechterhaltung der Ernte¬ gutpressung gesichert ist.
Bei der Presse nach Fig. 9 wird die obere und die untere Kanalbegrenzung 12,13 von den Schubstangen 77 bzw. 78, hauptsächlich aber von ortsfesten Begren¬ zungsstangen 87 gebildet. Die ortsfesten Begrenzungs¬ stangen 87 der oberen und der unteren Kanalbegrenzung 12,13 übernehmen die Begrenzung des Preßkanals 9 während des jeweiligen Rückhubs der Schubstangen 77 bzw. 78 vollständig, zwischen denen sie jeweils gelegen sind. Beim Förderhub der Schubstangen 77,78 greifen diese durch die Schlitze zwischen den Begren¬ zungsstangen 87 einwärts in den Förderkanal 9 ein und übernehmen teilweise die Kanalbegrenzung.
Zur gemeinsamen Bewegung der Schubstangen 77,78 sind diese jeweils an Traversen 88,89 bzw. 90,91 abgestützt, die über Laufrollen 92 bzw. 93 in Führungsschienen 94 bzw. 95 geführt sind. Für den Bewegungsantrieb des Schubstangen-Förderers 75 bzw. 76 ist, wie das auch der Fig. 10 entnommen werden kann, ein Exzenter 96 vorgesehen, der mittels eines Kettentriebs 97 von einem nur mit seinem Abtriebs- ritzel 98 angedeuteten Hydraulikmotor antreibbar ist. Am Exzenter 96 greifen Lenker 99,100 an, die gelenkig mit Zwischenlenkern 101,102 verbunden sind. Diese greifen an einer Querwelle 103 bzw. 104 an, die Hebel 105 bzw. 106 trägt. Diese sind über Zwischenlenker 107 bzw. 108 mit den Lagerstützen 109 bzw. 110 für die Laufrollen 92 bzw. 93 gelenkig verbunden. Bei Umlaufen des Exzenters 96 erfahren die Schubstangen 77 bzw. 78 der Schubstangen-Förderer 75 bzw. 76 abwechselnd eine zunächst einwärts- und vorwärtsgerichtete Förderhubbewegung und dann eine auswärts- und rückwärtsgerichtete Rückhubbewegung.
Es versteht sich, daß die vorstehend beschriebenen Pressen unabhängig von der Art ihres Kanalbegren- zungs-Fδrderers wahlweise mit einer Garnbindevorrich¬ tung 15 oder einer Netzhüllvorrichtung 80 versehen sein können, und daß die jeweils zugeordnete Quer¬ schneidevorrichtung 16 nach Belieben ausgewählt werden kann. Dabei ist es auch denkbar, die beschrie¬ benen Pressen abzuwandeln, beispielsweise mit Quer¬ schneidevorrichtungen zu versehen, deren Trennaggre¬ gate eine horizontale Querschneidebewegung ausführen.
Sämtliche Pressenausführungen erzeugen einen gleich¬ mäßig und hoch verdichtbaren Preßstrang aus landwirt¬ schaftlichem Erntegut, von dem dann Abschnitte unter¬ einander gleicher Länge abteilbar sind, die quader- förmige Ballen bilden, welche zur Aufrechterhaltung ihres Verdichtungsgrades gesichert, exakt stapelbar sowie leicht transportierbar sind. Die Ballen können je nach Auslegung der Presse eine Breite von etwa 0,50 m bis 1,50 m, eine Höhe von 0,60 m bis 1,10 m und eine Länge von 1,00 m bis 2,50 m haben. Als Preßdichten können Werte erzielt werden, die im Bereich bekannter Großballen- bzw. Hochdruckpressen liegen und sich im Bereich von etwa 120 kg/m bis 2 150 kg/m bei Stroh und analogen Werten bei anderen
Erntegütern bewegen.

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zum Bilden quaderförmiger Preßballen aus landwirtschaftlichem Erntegut, insbesondere Halm- und/oder Blattgut, bei dem Erntegut dem Eingangsbereich einer im Querschnitt rechtwinklig begrenzten Preßstrecke zugeführt und in Form eines Preßstranges durch die Pre߬ strecke hindurchgefördert wird, und bei dem von dem Preßstrang nach Durchgang durch die Preßstrecke Ab¬ schnitte abgeteilt und zur Aufrechterhaltung der Ernte¬ gutpressung mit Sicherungsmitteln umgeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Erntegut bei Durchlaufen der Preßstrecke in im wesentlichen vertikaler Richtung zu¬ sammengedrückt und mit einem in Abhängigkeit von der in der Preßstrecke zurückgelegten Weglänge ansteigenden Verdichtungsgrad verdichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Förderkräfte für die Förderung des Erntegutes durch die Preßstrecke in die Ober- und/oder in die Unter¬ seite des Preßstranges eingetragen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Förderkräfte an mehreren im Abstand entlang der Preßstrecke hintereinander verteilt angeord¬ neten Stellen in das Erntegut eingetragen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Eintragungsstellen für die Eintragung von Förderkräften in die Ober- und die Unterseite des Preßstranges in vertikaler Richtung paarweise einander fluchtend gegenüberliegen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß eine über der Weg¬ länge des in der Preßstrecke zurückgelegten För¬ derweges aufgetragene Kurve des Verdichtungsgrades einen annähernd gerade ansteigenden Verlauf hat.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß eine über der Weg¬ länge des in der Preßstrecke zurückgelegten Fδr- derweges aufgetragene Kurve des Verdichtungsgrades bogenförmig ansteigt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß das Erntegut kon¬ tinuierlich durch die Preßstrecke gefördert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß das Erntegut inter¬ vallweise durch die Preßstrecke gefördert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte in einer Ebene quer zur Förderrichtung des Pre߬ stranges von diesem abgeteilt werden, die in För¬ derrichtung hinter der Stelle der Preßstrecke, an der der Verdichtungsgrad seinen höchsten Wert erreicht, gelegen ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Abteilung der Abschnitte an einer Stelle des Preßstranges, an der dieser unter Längsbiegespannung steht, vorgenommen wird.
11. Presse zur Bildung von quaderfδrmigen Pre߬ ballen aus landwirtschaftlichem Erntegut, insbeson¬ dere Halm- und/oder Blattgut, mit einem eine Pre߬ strecke für die Formung eines Preßstranges de¬ finierenden Preßkanal (9), der aufrechte Seiten¬ wände (10,11) aufweist und mit einer in Querrich¬ tung im wesentlichen horizontal ausgerichteten oberen und unteren Kanalbegrenzung (12,13) versehen ist, mit einem der Preßstrecke vorgeordneten Füll¬ raum für Erntegut, mit Mitteln zum Fördern von Erntegut aus dem Füllraum in und durch den Pre߬ kanal (9), mit Mitteln (16) zum Abteilen von Ab¬ schnitten vom Preßstrang, und mit Mitteln (15;80) zum Anbringen von die Abschnitte umgebenden Sicherungsmitteln (38;84) für die Aufrechterhaltung der Erntegutpressung in den vereinzelten Abschnit¬ ten, dadurch gekennzeichne , daß der Abstand zwischen der oberen und der unteren Kanalbegrenzung (12,13) sich in Strangförderrichtung (19) fort¬ schreitend verrringert.
12. Presse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß die obere und die untere Kanalbegrenzung (12,13) aus Kanalbegrenzungs-Förderern
(20,21 ;65,66;75,76) bestehen oder solche umfassen.
13. Presse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Kanalbegrenzungs-Forderer (20;21) kontinuierlich oder intervallweise antreibbar sind.
14. Presse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalbegrenzungs-Forderer (20,21 ;65,66;75,76) eine der Breite des Preßkanals (9) entsprechende wirksame Arbeitsbreite haben.
15. Presse nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstand zwischen der oberen und der unteren Kanalbegrenzung (12,13) kontinuierlich verringert.
16. Presse nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstand zwischen der oberen und der unteren Kanalbegrenzung (12,13) in Stufen verringert.
17. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kanalbe¬ grenzung (13) horizontal ausgerichtet und die obere Kanalbegrenzung (12) in Fδrderrichtung (19) abfallend ausgebildet ist.
18. Presse nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kanalbe¬ grenzung (13) in Förderrichtung (19) ansteigend und die obere Kanalbegrenzung (12) in Fδrderrich¬ tung (19) abfallend ausgebildet ist.
19. Presse nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslaßende (14) des Preßkanals (9) ein Mundstück (41) nachgeordnet ist.
20. Presse nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß dem Preßkanal (9) eine Sammelkammer (4) für Erntegut vorgeordnet ist, die mittels eines Beschickungsfδrderers (1,2) mit losem oder begrenzt vorgepreßtem Erntegut beschickbar ist.
21. Presse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Sammelkammer (4) eine im Vergleich mit?dem Einlaßende des Preßkanals (9) gleiche oder größere Höhe und/oder gleiche oder kleinere Breite aufweist.
22. Presse nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeich¬ net, daß die Sammelkammer (4) zum Einlaßende (18) des Preßkanals (9) hin divergierende Seitenwand- teile (26,27) aufweist.
23. Presse nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelkammer (4) einen Förderboden aufweist.
24. Presse nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Förderboden der Sammelkammer (4) von einem vor das Einlaßende (18) des Preßkanals (9) vorgezogenen Teil des unteren Kanalbegrenzungs- Förderers (21;66;76) gebildet ist.
25. Presse nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß dem oberen Bereich der Sammelkammer (4) eine intermittierend betätig¬ bare Vorpreßeinrichtung (32) zugeordnet ist.
26. Presse nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelkammer (4) Füllstand-Sensoren (28,29,30) zugeordnet sind.
27. Presse nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungssför- derer (1,2) in den oberen Bereich der Sammelkammer (4) einmündet.
28. Presse nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungsför¬ derer (71,72) in den unteren Bereich der Sammel¬ kammer (4) einmündet.
29. Presse nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich¬ net, daß als Beschickungsförderer (1,2) ein Ge¬ bläse-Förderer, insbesondere ein Schlegel-Wurf¬ häcksler, vorgesehen ist.
30. Presse nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Beschickungsförderer in einen von einer Aufsammelvorrichtung (71) für auf dem Boden liegendes Erntegut zum Sammelraum (4) führenden Förderkanal (73) eingreifende, rotierende oder gelenkgesteuerte Förderzinken od.dgl. Förderglieder (72) umfaßt.
31. Presse nach einem der Ansprüche 11 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalbegrenzungs- Forderer von Kettenstab-Förderern (20,21) gebildet sind.
32. Presse nach einem der Ansprüche 11 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalbegrenzungs- Forderer von Walzen-Förderern (65,66) gebildet sind.
33. Presse nach einem der Ansprüche 11 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalbegrenzungs- Forderer von Schubstangen-Förderern (75,76) gebil¬ det sind.
34. Presse nach einem der Ansprüche 11 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslaßende (14) des Preßkanals (9) eine Garnbindevorrichtung (15) zugeordnet ist.
35. Presse nach Anspruch 34, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Garnbindevorrichtung (15) einen den Preßstrang umkreisenden, dem Preßstrang (37) bei dessen Durchlauf durch die Garnbindevorrichtung (15) fortlaufend schraubenlinienförmig mit Binde¬ garn (38) umschnürenden Wickelgarnspender (39) umfaßt.
36. Presse nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindegarnspender (39) in diesem gelagerte Bindegarn-Vorratsrollen (40) aufweist.
37. Presse nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor dem Mundstück (41) und unmittelbar hinter dem Ausla߬ ende (14) des Preßkanals (9) ein umlaufender Schlitzbereich für die Zuführung von Bindegarn (38) zum Preßstrang (37) vorgesehen ist.
38. Presse nach einem der Ansprüche 11 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslaßende des Preßkanals (9) eine Netzhüllvorrichtung (80) zuge¬ ordnet ist.
39. Presse nach Anspruch 38, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Netzhüllvorrichtung (80) den Pre߬ strang (37) mit einem Netzschlauch (84) umhüllt.
40. Presse nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß zur Netzschlauchzuführung dem Auslaßende (14) des Preßkanals (9) ein Schlitzbereich unmittelbar nachgeordnet ist, der in Förderrichtung (19) des Preßstranges (37) un¬ mittelbar vor dem Mundstück (41) des Preßkanals ( 9 ) gelegen ist .
41. Presse nach einem der Ansprüche 11 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Binde- oder Hüll¬ vorrichtung eine Querschneidevorrichtung (16) nachgeordnet ist.
42. Presse nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeich¬ net, daß die Querschneidevorrichtung (16) einen querverschieblich geführten Doppelmesserbalken (43) aufweist.
43. Presse nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeich¬ net, daß die Querschneidevorrichtung (16) ein querverschieblich geführtes, in seiner Längsrich¬ tung oszillierend angetriebenes Trennschwert um¬ faßt.
44. Presse nach Anspruch 41, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Querschneidevorrichtung (16) eine Kettensäge als Trennaggregat aufweist.
45. Presse nach einem der Ansprüche 40 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschneidevor¬ richtung (16) als während des Schneidvorganges mit dem Preßstrang (37) mitbewegliche Baueinheit ausgeführt ist.
46. Presse nach einem der Ansprüche 41 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß dem Preßkanal (9) ein den Vorschub des Preßstranges (37) erfassendes Meßgerät (50), insbesondere ein Tastrad, zugeordnet ist.
47. Presse nach Anspruch 46, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Meßgerät (50) die Betätigung der Querschneidevorrichtung (16) steuert.
48. Presse nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät (50) den Antrieb für den unteren und/oder den oberen Kanalbegren¬ zungs-Forderer (20,21 ;65,66;75,76) steuert.
49. Presse nach einem der Ansprüche 11 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslaßende (14) des Preßkanals (9) eine Ablaufbahn (17) für den Preßstrang nachgeordnet ist.
50. Presse nach Anspruch 49, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Ablaufbahn (17) in Höhe der Schneide¬ bene (49) der Querschneidevorrichtung (16) in eine zum Boden hinabfallende Ausrichtung übergeht.
51. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Presse als Anhängefahrzeug ausgebildet ist.
52. Presse nach einem der Ansprüche 11 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Presse als Selbst¬ fahrer ausgebildet ist.
53. Presse nach einem der Ansprüche 11 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Presse als stationäre Baueinheit ausgebildet ist.
PCT/EP1994/001197 1993-04-21 1994-04-18 Verfahren und presse zum bilden quaderförmiger pressballen aus landwirtschaftlichem erntegut WO1994023558A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4312991.9 1993-04-21
DE19934312991 DE4312991A1 (de) 1993-04-21 1993-04-21 Verfahren und Presse zum Bilden quaderförmiger Preßballen aus landwirtschaftlichem Erntegut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1994023558A2 true WO1994023558A2 (de) 1994-10-27
WO1994023558A3 WO1994023558A3 (de) 1995-05-11

Family

ID=6485987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001197 WO1994023558A2 (de) 1993-04-21 1994-04-18 Verfahren und presse zum bilden quaderförmiger pressballen aus landwirtschaftlichem erntegut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4312991A1 (de)
WO (1) WO1994023558A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605203C1 (de) * 1996-02-13 1997-02-20 Sacht Hans Otto Dr Ing Verfahren und Presse zum Bilden quaderförmiger Preßballen aus landwirtschaftlichem Erntegut
US20210337737A1 (en) * 2020-04-29 2021-11-04 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Conveying and Collecting Device with a Drivable Conveying and Collecting Unit and Agricultural Crop Press with the Conveying and Collecting Device

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019286A1 (de) 2004-04-21 2005-12-01 Deere & Company, Moline Ballenpresse
US7007599B2 (en) 2003-09-17 2006-03-07 Deere & Company Baler plunger drive load measurement pin offset from either connecting rod center line or horizontal mid-plane of baling chamber
ES2276230T3 (es) * 2003-09-17 2007-06-16 DEERE & COMPANY Prensa embaladora.
DE10360598A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-28 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Ballenpresse
DE102004035696A1 (de) 2004-07-22 2006-03-16 Deere & Company, Moline Ballenpresse
DE102007031211B4 (de) * 2007-07-04 2014-05-22 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Ballenpresse
DE102009055217B4 (de) 2009-12-22 2012-10-04 Raussendorf Maschinen- und Gerätebau GmbH Ballenpresse

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46826C (de) * J. H. howard und E. T. bousfield in Britannia Iron Works, Bedford, England Packpresse für Heu, Stroh u. dgl
DE119916C (de) *
DE139340C (de) *
CH103118A (de) * 1922-10-28 1924-01-16 Vogel Walter Vorrichtung zum Binden von Stroh und anderem langfaserigen Material.
GB633887A (en) * 1944-03-09 1949-12-30 New Holland Machine Company Conveyor for hay gathering and feeding mechanism for hay balers
DE1482860A1 (de) * 1965-02-26 1969-06-26 Eugen Popp Futter- und Halmgut-Strang-Spul-Transportvorrichtungen
US3720052A (en) * 1971-05-03 1973-03-13 Haybuster Mfg Inc Haystacking machine
FR2224288A1 (en) * 1973-04-09 1974-10-31 Leclert Daniel Rear discharge mobile baling machine - conveyor lifts material to charging conveyor above compression chamber
GB1427985A (en) * 1973-04-27 1976-03-10 Nat Res Dev Compression apparatus
FR2498880A1 (fr) * 1981-02-03 1982-08-06 Gregoire Ets Presse-ramasseuse de sarments
DE3506461A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Alfred Dr.-Ing. 7900 Ulm Eggenmüller Erntemaschine fuer feldfutter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD46890A (de) *
US2552888A (en) * 1946-01-19 1951-05-15 Druetta Miguel Baling machine
US2917993A (en) * 1954-05-18 1959-12-22 Benjamin L Nikkel Baler
US3110245A (en) * 1960-11-08 1963-11-12 Kuehlman Robert Frederick Slabber for haylage and similar materials
DE3640166A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Grossballenpresse
DE3837230A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Matthies Hans Juergen Nach dem wickelprinzip arbeitende aufsammelpresse zum herstellen von hochverdichteten halmgutpresslingen
DE4021307A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-16 Helmut Schenke Vorrichtung zum automatischen umwickeln von quaderfoermigen grossballen
DE4102034A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Busatis Werke Kg Rundballenpresse
DE9109635U1 (de) * 1991-07-31 1992-12-03 Schuster, Siegfried, 8922 Peiting, De

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46826C (de) * J. H. howard und E. T. bousfield in Britannia Iron Works, Bedford, England Packpresse für Heu, Stroh u. dgl
DE119916C (de) *
DE139340C (de) *
CH103118A (de) * 1922-10-28 1924-01-16 Vogel Walter Vorrichtung zum Binden von Stroh und anderem langfaserigen Material.
GB633887A (en) * 1944-03-09 1949-12-30 New Holland Machine Company Conveyor for hay gathering and feeding mechanism for hay balers
DE1482860A1 (de) * 1965-02-26 1969-06-26 Eugen Popp Futter- und Halmgut-Strang-Spul-Transportvorrichtungen
US3720052A (en) * 1971-05-03 1973-03-13 Haybuster Mfg Inc Haystacking machine
FR2224288A1 (en) * 1973-04-09 1974-10-31 Leclert Daniel Rear discharge mobile baling machine - conveyor lifts material to charging conveyor above compression chamber
GB1427985A (en) * 1973-04-27 1976-03-10 Nat Res Dev Compression apparatus
FR2498880A1 (fr) * 1981-02-03 1982-08-06 Gregoire Ets Presse-ramasseuse de sarments
DE3506461A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Alfred Dr.-Ing. 7900 Ulm Eggenmüller Erntemaschine fuer feldfutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605203C1 (de) * 1996-02-13 1997-02-20 Sacht Hans Otto Dr Ing Verfahren und Presse zum Bilden quaderförmiger Preßballen aus landwirtschaftlichem Erntegut
US20210337737A1 (en) * 2020-04-29 2021-11-04 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Conveying and Collecting Device with a Drivable Conveying and Collecting Unit and Agricultural Crop Press with the Conveying and Collecting Device

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994023558A3 (de) 1995-05-11
DE4312991A1 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2556742B1 (de) Landwirtschaftliche Rundballenpresse
DE1782382C3 (de) Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung
DE3734850C2 (de)
DE2759533B1 (de) Vorverdichtungsvorrichtung fuer eine Ballenformvorrichtung einer Erntemaschine
EP0324412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Feldfutter
DE3443719C2 (de)
EP2556744B1 (de) Landwirtschaftliche Rundballenpresse
EP0978230B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Pressdichte von Ballen
DE3519356A1 (de) Pressstempel-reinigungsvorrichtung fuer eine ballenpresse mit zufuehrung von unten
EP2556741B1 (de) Landwirtschaftliche Rundballenpresse
WO1994023558A2 (de) Verfahren und presse zum bilden quaderförmiger pressballen aus landwirtschaftlichem erntegut
EP0350514A1 (de) Landwirtschaftliche Aufsammelpresse
WO1986001974A1 (en) Process and device for producing large bales from cut plant materials
DE102011109890B4 (de) Landwirtschaftliche Rundballenpresse
DE102011109893A1 (de) Landwirtschaftliche Rundballenpresse
DE2720883A1 (de) Vorrichtung zum formen von ballen
EP3300585B1 (de) Rundballenpresse zum aufnehmen und pressen von landwirtschaftlichem erntegut
EP3959961B1 (de) Halmgutpresse mit entnehmbarem schneidmodul und verfahren zur handhabung eines solchen entnehmbaren schneidmoduls
DE2740292C2 (de) Großballenpresse mit hydraulischer oder mechanischer Preßvorrichtung
DE2647473A1 (de) Ballenpresse
AT311105B (de) Maschine zum Wickeln und Brikettieren von losem Erntegut
DE3512040C2 (de)
EP0931643B1 (de) Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier Folie und dgl.
DE2800800A1 (de) Verfahren und geraet zum sammeln, verdichten, binden und verladen von erntegut aus stroh, heu u.dgl.
EP4299301A1 (de) Ballenpresse mit einer rotorwalze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA CN JP RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA CN JP RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: CA