EP0931643B1 - Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier Folie und dgl. - Google Patents

Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier Folie und dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0931643B1
EP0931643B1 EP19990100765 EP99100765A EP0931643B1 EP 0931643 B1 EP0931643 B1 EP 0931643B1 EP 19990100765 EP19990100765 EP 19990100765 EP 99100765 A EP99100765 A EP 99100765A EP 0931643 B1 EP0931643 B1 EP 0931643B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feeder
compacting
plunger
channel
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990100765
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931643A1 (de
Inventor
Klaus Dr.-Ing. Martensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welger Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Welger Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welger Maschinenfabrik GmbH filed Critical Welger Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0931643A1 publication Critical patent/EP0931643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931643B1 publication Critical patent/EP0931643B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3082Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with compression means other than rams performing a rectilinear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3007Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/301Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3078Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with precompression means

Definitions

  • the invention relates to a baler, in particular for cardboard waste, paper, foil and the like.
  • a compression channel in which a plunger is movable back and forth driven and with a drivable feed, which in coordination with the plunger and in response to a sensor promotes material to be pressed through a Preßkanalein colllö réelle in the compression channel.
  • EP-A-0 686 493 discloses a hydraulically driven vibrating piston press for pressing cardboard waste. After a predetermined number of strokes of a hydraulic feeder, the plunger is driven, which compresses the material in the press channel.
  • a feed channel opening into the press channel is first closed when the output is closed, e.g. supplied by a fan air flow, the input side fibers, which build up to appropriate filling height.
  • a light barrier is provided. If the fibers reach this filling level, the light barrier switches on the feeding device, which now pushes an equal amount of weight into the pressing channel with each stroke. If the fiber plug drops down to a second, lower-lying light barrier, it shuts off the feed device and the pressing piston is once again moved back and forth in order to press the material pushed into the pressing channel. After each stroke of the plunger, the feeder is always turned on again when the filling height is increased again by the fiber material supplied to the light barrier.
  • This baler has the great disadvantage that it is not suitable for the processing of cardboard, paper or foil. If, for example, a single large carton moves in front of the upper light barrier, the feed device is set in motion when the supply channel is virtually empty, and the pressure piston also performs a working stroke, although hardly any material is to be compacted. Both feeder and plunger perform unnecessarily many strokes, resulting in uneven bales, low throughput and high wear. In the other case, it can quickly come to overload the feeder, if z. B. precompressed material such. B. newspaper bundle get into the feed.
  • transverse thrust member for the processing of cardboard, paper or foil waste is unsuitable because the material would clog at the transfer point Raffer, transverse thrust member.
  • the transverse thrust member is complicated, because it must temporarily close the Preßkanalömie Finally, an overload protection for the transverse thrust member is missing.
  • the invention has for its object to improve the baler described above so that both bulky cardboard waste and paper waste and thin waste film can be pressed without distortion of the feeder trouble-free bales in the same packing thicknesses with greatly fluctuating Materialzu Foodmenge, with a simple and cost-effective solution to develop is.
  • this object is achieved in that the feeder in its drive a torque or pressure or force-absorbing Lastmeßtreler whose signals are used to automatically control the drive of the feeder in response to presettable load values of the feeder.
  • the load on the feeder can be surprisingly easy to turn on and off the feeder.
  • the load sensor according to the invention is not directly affected by the material to be pressed, the load sensor rather performs the function of a power supply, which not only ensures a homogeneous, adjustable filling density, but brings too high load demand, the feeder in a parking position.
  • Complicated indirect sensing devices are avoided because the feeder now automatically adapts to different types of material and quantities and controls itself in principle.
  • An overload of the feeder is certainly excluded, as this previously switched off load-dependent or reversed, moves to its original position outside of the feed and turns on the plunger. With a small amount of material feed, the feeder automatically performs a higher number of strokes to achieve a uniform feed of the Preßkanales.
  • a structurally particularly simple embodiment is that the feeder and the plunger hydraulic drives with hydraulic valves, which cooperate with an adjustable pressure switch or pressure sensor for the hydraulic pressure in the drive of the feeder.
  • the feeder and the plunger hydraulic drives with hydraulic valves, which cooperate with an adjustable pressure switch or pressure sensor for the hydraulic pressure in the drive of the feeder.
  • the feeding device continuously conveys the material to be pressed with open Preßkanaleinhellö réelle and in retracted “parking position" of the plunger in the compression channel until a predetermined load value is reached, in which the load sensing the hydraulic valves indirectly via a control unit or directly controls so that the feeder temporarily stops there at the next reaching the rest position until the plunger once advanced for final compression of the material located in the pressing channel in its pressing position and then returned to its parking position, so that a new feed cycle begins.
  • the pre-compression and feeding into the compression channel are thus performed only with a single conveyor element, which has a favorable effect on the bale shape that the compression channel is now filled by several strokes of the feeder and not by a single stroke as in known feeders.
  • the supply device can be reversed when a defined maximum load is reached, ie moves back from the respective blocking position in their parking position and remains there until the plunger has eliminated the blockage after a pressing stroke.
  • a stationary Preßraumgeophuse 1 is constructed on support feet 2 and has a compression channel 3 with an arcuate Preßkanalabites 4, in which a swinging about a horizontal axis 5 mounted plunger 6 reciprocates between an upper, drawn in dashed line position 7 and a lower , drawn in full line position 8.
  • the upper wall 9 of the Preßkanalabiteses 4 has a filling opening 10, which is a feed space 11 upstream.
  • the plunger 6 is the filling opening 10 in its lower position 8 completely free.
  • the feed space 11 is formed by a feed table 12, which extends between two side walls 13 and opens at a distance above the lower position 8 of the plunger 6 in the Preßkanalabites 4.
  • a uniformly in the direction of arrow 14 circulating conveyor belt 15 is arranged.
  • the transition from the conveyor belt 15 to the filling opening 10 is effected by a roller 16 and a fixed platform which ends shortly before the movement path of the pressing piston 6 with a fold and forms the lower edge of the filling opening 10.
  • a feed device 17 Above the filling opening 10, a feed device 17 is arranged, the Rafferzinken 18 are shown in solid line rest position 19 or park position almost outside of the feed space 11 and a crank gear 20 during a work cycle on a kidney-shaped orbit 21 through the feed space 11, in the filling opening 10 and are moved through the compression channel 4, while the plunger 6 is in a lower parking position 8 shown in solid lines.
  • Plunger 6 and feeder 17 are shown in an open hydraulic system.
  • the drive of the plunger 6 is effected by a hydraulic pump 22 with reservoir 23 and electric motor drive and two double-acting hydraulic cylinder 24 with the interposition of a 4/3 hydraulic valve 25, which is controlled by a control unit 26, z. B. electromagnetically in response to a located in the pump outlet pressure line 27, adjustable pressure switch 28 is controlled. Alternatively, an adjustable pressure sensor can also be provided.
  • the drive of the feed device 17 is effected by the same hydraulic pump 22 by a hydraulic motor 30 acting on the axis of rotation of the crank 29 with two directions of rotation with the interposition of one of the control unit 26 electromagnetically actuated 4/3 way valve 31 in response to the pressure switch 28 or the pressure sensor.
  • the plunger 6 is in the lower position 8 (parking position), in which the piston rod is extended.
  • the conveyor belt 15 and the Rafferzinken 18 of the feeder 17 move in the direction of the arrows 14, 32 and push the cardboard waste to be pressed through the filling opening 10 in the compression channel 4 via the plunger 6 and against the stalk 3 located in the stalk 3 strand.
  • the resistance of the material to be inserted into the press channel 4 increases to the feed device, whereby the hydraulic pressure in the pressure line 27 to the hydraulic motor 30 increases. If this pressure reaches the switching value set on the pressure switch 28, the pressure switch 28 sends a signal to the control unit 26 or also directly to the 4/3 directional control valve 31.
  • This signal causes on the one hand by appropriate control of the 4/3 way valve 31 in the zero position, the feeder 17 moves to its parking position 19 and stops there and on the other hand, the hydraulic valve 25 is driven so that the plunger 6 performs a Preßhub.
  • the feeder 17 automatically switches on and a new filling cycle begins until, again, the pressure switch 28 or alternatively the pressure sensor gives a signal to stop the feeder 17 and start the plunger 6.
  • the bale is set in a manner known per se.
  • a second, not shown pressure switch with higher set pressure value or an illustrated pressure sensor 34 is provided, the switching pressure is above that of the first pressure switch 28 . If, for example, the first pressure switch 28 fails or if the pressure rises during the remaining stroke to the higher level, the second pressure switch or pressure sensor 34 responds at the increased pressure, whereby the hydraulic valve 31 is actuated so that the direction of rotation of the feed device 17 reverses to the operator by an audible or visual signal. By reversing the feeder 17, the tines 18 are pulled out of the clogging area and temporarily remain in their rest position 19 until the disturbance is eliminated.
  • the load sensor without pressure-controlled feeding exclusively as overload protection.
  • the feeder then works in timing to the plunger with a certain number of strokes / Preßkolbenhub and is turned off in case of overload by the load.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier, Folie und dgl., mit einem Preßkanal, in dem ein Preßkolben hin und her bewegbar antreibbar ist und mit einer antreibbaren Zuführeinrichtung, welche in Abstimmung mit dem Preßkolben und in Abhängigkeit von einem Sensor das zu verpressende Material durch eine Preßkanaleinfüllöffnung in den Preßkanal fördert.
  • In der DE 39 41 092 C1 ist eine Ballenpresse zur Verdichtung von Halmgut dargestellt und beschrieben, die eine Zuführeinrichtung mit Preßrotor, einen Vorverdichterkanal mit Druckmeßsensor in dessen Seitenwand und einen Preßkanal mit einem Preßkolben aufweist, wobei der hydraulisch angetriebene Preßkolben in Abhängigkeit vom gemessenen Druck des Preßgutes im Vorpreßkanal arbeitet. Es ist weder eine Überlastsicherung für die Zuführeinrichtung vorgesehen noch eine Steuerung der Zuführeinrichtung in Abhängigkeit von deren Antriebsbelastung. Der Druckmeßsensor im Vorpreßkanal ist insbesondere für Kartonagen nicht geeignet, weil er durch Verklemmen zu Störungen durch Fehlauslösungen führen kann.
  • Der EP-A-0 686 493 ist eine hydraulisch angetriebene Schwingkolbenpresse zum Verpressen von Kartonagenabfällen entnehmbar. Nach vorbestimmter Hubzahl einer hydraulischen Zuführeinrichtung wird der Presskolben angesteuert, der das Material im Presskanal verdichtet.
  • Bei einer in der DE 12 14 138 B offenbarten Kanalballenpresse soll dem Preßkanal jeweils eine gleiche Faserstoffmenge zugeführt werden, bevor ein Preßkolben diese Faserstoffmenge verdichtet. Einem in den Preßkanal mündenden Zuführkanal werden zunächst bei geschlossenem Ausgang, z.B. durch einen Gebläseluftstrom, eingangsseitig Fasern zugeführt, die sich zu entsprechender Füllhöhe aufbauen. In bestimmter Füllhöhe ist eine Lichtschranke vorgesehen. Erreichen die Fasern diese Füllhöhe, schaltet die Lichtschranke die Zuführeinrichtung ein, die nun bei jedem Hub eine gleiche Gewichtsmenge in den Preßkanal schiebt. Sinkt der Faserpfropfen bis zu einer zweiten, tiefer gelegenen Lichtschranke ab, schaltet diese die Zuführeinrichtung ab und der Preßkolben wird einmal hin und her bewegt, um das in den Preßkanal geschobene Material zu pressen. Nach jedem Hub des Preßkolbens wird die Zuführeinrichtung immer erst dann wieder eingeschaltet, wenn durch das zugeführte Fasermaterial die Füllhöhe wieder bis zur Lichtschranke gewachsen ist.
  • Diese Ballenpresse hat den großen Nachteil, daß sie für das Verarbeiten von Kartonagen, Papier oder Folie nicht geeignet ist. Schiebt sich beispielsweise ein einziger großer Karton vor die obere Lichtschranke, so wird die Zuführeinrichtung bei praktisch leerem Zuführkanal in Bewegung gesetzt und auch der Preßkolben führt einen Arbeitshub durch, obwohl kaum Material zu verdichten ist. Sowohl Zuführeinrichtung als auch Preßkolben führen unnötig viele Hube durch, was ungleichmäßige Ballen, geringen Durchsatz und hohen Verschleiß zur Folge hat. Im anderen Fall kann es schnell zur Überlastung der Zuführeinrichtung kommen, wenn z. B. vorkomprimiertes Material, wie z. B. Zeitungsbündel in den Zuführkanal gelangen.
  • In der DE 27 10 412 A1 ist eine Halmgut-Großballen-Höchstdruckpresse dargestellt und beschrieben, deren Hauptpreßkammer eine Vorpreßkammer mit zwei Fördereinrichtungen aufweist, die in Abhängigkeit von einem Meßgerät für die Halmgutdichte, z.B. durch eine bewegliche Wand ausgelöst werden. Eine erste, als Raffer ausgebildete Fördereinrichtung fördert das Material zunächst gegen eine Vorpreßkammerwand, bis der Rafferantrieb beim Ansprechen eines Dichtemeßgerätes vorübergehend ausgeschaltet und eine zweite, als Querschuborgan ausgebildete Fördereinrichtung eingeschaltet wird, welche die vorgepreßte Halmgutportion in die Hauptpreßkammer schiebt und die Preßkanaleinfüllöffnung verschließt, bis der Preßkolben das zugeführte Material gepreßt hat. Zwischenzeitlich wurde der Raffer wieder eingeschaltet, so daß bereits Material in der Vorpreßkammer ist und die zweite Fördereinrichtung bei ihrem Hub in die Ausgangsstellung ausweichen muß.
  • Neben dem hohen Aufwand für zwei Fördereinrichtungen ist insbesondere das Querschuborgan für das Verarbeiten von Kartonagen, Papier- oder Folienabfällen ungeeignet, weil das Material an der Übergabestelle Raffer, Querschuborgan verstopfen würde. Darüber hinaus ist das Querschuborgan kompliziert aufgebaut, weil es die Preßkanalöffnung vorübergehend verschließen muß Schließlich fehlt eine Überlastsicherung für das Querschuborgan.
  • Es wurde ferner bereits vorgeschlagen (DE 27 14 760 A1), den Preßkolben und die Zuführeinrichtung einer Ballenpresse für landwirtschaftliche Preßgüter in Abhängigkeit von einer in einem Vorpreßkanal angeordneten Abfühleinrichtung zu steuern. Der Preßkolben verschließt in seiner Ruhestellung zunächst die Preßkanaleinlaßöffnung, während die Zuführeinrichtung vollständig aus dem Vorpreßkanal herausgezogen ist. Ein der Zuführeinrichtung vorgeschalteter Rotationsförderer fördert Material kontinuierlich gegen den vom Preßkolben verschlossenen Vorpreßkanalausgang, bis die Abfühleinrichtung vollständig aus dem Vorpreßkanal schwenkt und dadurch eine Kupplung in Eingriff kommt, um den Preßkolben und die Zuführeinrichtung für einen einzigen Arbeitszyklus zu betätigen. Nachteilig auch hier, daß das Material vollständig außerhalb des Hauptpreßkanals vorverdichtet und erst dann in die Hauptpreßkammer geschoben wird. Die Abfühleinrichtung ist für Kartonagen nicht geeignet, da sie durch verklemmte Kartons betätigt und damit zu Fehlauslösungen führen kann. Ferner fehlt eine Überlastsicherung für die Zuführeinrichtung. Insgesamt ist die Konstruktion mit schaltbaren Kupplungen sehr aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Ballenpresse so zu verbessern, daß sowohl sperrige Kartonagenabfälle als auch Papierabfälle sowie dünne Folienabfälle bei stark schwankender Materialzuführmenge ohne Überlastungen der Zuführeinrichtung störungsfrei zu Ballen mit gleichen Packungsdicken verpreßbar sind, wobei eine einfache und kostengünstige Lösung zu entwickeln ist.
  • Ausgehend von der eingangs beschriebenen Ballenpresse wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zuführeinrichtung in ihrem Antrieb einen drehmoment- oder druck- oder kraftaufnehmenden Lastmeßfühler aufweist, dessen Signale zur automatischen Steuerung des Antriebes der Zuführeinrichtung in Abhängigkeit von voreinstellbaren Belastungswerten der Zuführeinrichtung dienen.
  • Auf diese Weise läßt sich die Belastung der Zuführeinrichtung überraschend einfach direkt zum Ein- und Ausschalten der Zuführeinrichtung. Der erfindungsgemäße Lastmeßfühler wird nicht unmittelbar vom Preßgut beeinflußt, der Lastmeßfühler nimmt vielmehr die Funktion einer Leistungsversorgung wahr, der nicht nur für eine homogene, einstellbare Befülldichte sorgt, sondern bei zu hoher Lastabforderung die Zuführeinrichtung in eine Parkposition bringt. Komplizierte indirekte Tasteinrichtungen werden vermieden, da sich die Zuführeinrichtung nunmehr selbsttätig an unterschiedliche Materialarten und -mengen anpaßt und sich im Prinzip selbst steuert. Eine Überlastung der Zuführeinrichtung ist sicher ausgeschlossen, da diese vorher belastungsabhängig ausschaltet bzw. reversiert, in ihre Ausgangsstellung außerhalb des Zuführkanales fährt und den Preßkolben einschaltet. Bei geringer Materialzuführmenge führt die Zuführeinrichtung selbsttätig eine höhere Anzahl von Hüben durch, um eine gleichmäßige Beschickung des Preßkanales zu erzielen. Leerhübe des Preßkolbens werden vermieden. Durch den Entfall einer indirekten Tasteinrichtung in einem Vorpresskanal wird ermöglicht, daß die Zuführeinrichtung das Material bei offener Preßkanaleinfüllöffnung im Preßkanal vorverdichtet, was sich günstig auf eine gute Ballenform und hohe Preßdichte auswirkt.
  • Eine baulich besonders einfache Ausführungsform besteht darin, daß die Zuführeinrichtung als auch der Preßkolben hydraulische Antriebe mit Hydroventilen aufweisen, welche mit einem einstellbaren Druckschalter oder Drucksensor für den Hydraulikdruck im Antrieb der Zuführeinrichtung zusammenwirken. Somit kommen nur einfache hydraulische Maschinenelemente zur Anwendung. Neben der besonders einfachen Steuerungsmöglichkeit werden die Herstellkosten und der Wartungsaufwand gegenüber den bekannten Zuführeinrichtungssteuerungen aufgrund der geringen Teileanzahl erheblich gesenkt bei gleichzeitiger Erhöhung der Funktionssicherheit.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Zuführeinrichtung das zu verpressende Material bei offener Preßkanaleinfüllöffnung und in zurückgezogener "Parkposition" des Preßkolbens fortlaufend in den Preßkanal fördert, bis ein vorbestimmter Belastungswert erreicht ist, bei dem der Lastmeßfühler die Hydroventile mittelbar über eine Steuereinheit oder unmittelbar so steuert, daß die Zuführeinrichtung beim nächsten Erreichen der Ruhestellung dort vorübergehend anhält, bis der Preßkolben zur Endverdichtung des im Preßkanal befindlichen Materials einmal in seine Preßstellung vorgefahren und dann wieder in seine Parkposition zurückgekehrt ist, so daß ein neuer Zuführzyklus beginnt. Das Vorverdichten und das Zuführen in den Preßkanal werden somit nur mit einem einzigen Förderelement durchgeführt, wobei es sich günstig auf die Ballenform auswirkt, daß der Preßkanal jetzt durch mehrere Hübe der Zuführeinrichtung gefüllt wird und nicht mehr durch einen einzigen Hub wie bei bekannten Zuführeinrichtungen. Bei Fremdkörpern oder sonstigen Verstopfungen oder Blockagen ist es vorteilhaft, daß die Zuführeinrichtung bei Erreichen einer definierten Maximalbelastung reversierbar ist, d. h. aus der jeweiligen Blockierposition in ihre Parkposition zurückfährt und dort verharrt, bis der Preßkolben nach einem Preßhub die Blockierung beseitigt hat.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus Unteranspruch 4 und aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand einer einzigen, die Kanalballenpresse im Längsschnitt schematisch darstellenden Figur.
  • Aufbau und Wirkungsweise der Erfindung sind nachstehend an einer Schwingkolbenpresse beschrieben. Die Erfindung läßt sich jedoch auch entsprechend bei Kolbenpressen mit geradlinig bewegtem Preßkolben anwenden.
  • Ein stationäres Preßraumgehäuse 1 ist auf Tragfüßen 2 aufgebaut und besitzt einen Preßkanal 3 mit einem bogenförmig verlaufenden Preßkanalabschnitt 4, in dem sich ein um eine horizontale Achse 5 schwingbar gelagerter Preßkolben 6 hin und her bewegt zwischen einer oberen, in Strichpunktlinie gezeichneten Stellung 7 und einer unteren, in Vollinie gezeichneten Stellung 8.
  • Die obere Wand 9 des Preßkanalabschnittes 4 weist eine Einfüllöffnung 10 auf, der ein Aufgaberaum 11 vorgeschaltet ist. Der Preßkolben 6 gibt die Einfüllöffnung 10 in seiner unteren Stellung 8 vollständig frei. Der Aufgaberaum 11 wird gebildet von einem Aufgabetisch 12, der sich zwischen zwei Seitenwänden 13 erstreckt und im Abstand oberhalb der unteren Stellung 8 des Preßkolbens 6 in den Preßkanalabschnitt 4 einmündet. In dem Aufgabetisch 12 ist ein gleichförmig in Richtung des Pfeiles 14 umlaufendes Förderband 15 angeordnet. Der Übergang vom Förderband 15 zur Einfüllöffnung 10 erfolgt durch eine Walze 16 und eine feststehende Plattform, die kurz vor der Bewegungsbahn des Preßkolbens 6 mit einer Abkantung endet und die Unterkante der Einfüllöffnung 10 bildet.
  • Oberhalb der Einfüllöffnung 10 ist eine Zuführeinrichtung 17 angeordnet, deren Rafferzinken 18 sich in Vollinie gezeigter Ruhestellung 19 oder Parkposition nahezu außerhalb des Aufgaberaumes 11 befinden und über ein Kurbelschwingengetriebe 20 während eines Arbeitszyklus auf einer nierenförmigen Umlaufbahn 21 durch den Aufgaberaum 11, in die Einfüllöffnung 10 und durch den Preßkanal 4 bewegt werden, während sich der Preßkolben 6 in einer unteren, in Vollinien gezeigten Parkposition 8 befindet.
  • Preßkolben 6 und Zuführeinrichtung 17 sind in einem offenen Hydrauliksystem dargestellt. Der Antrieb des Preßkolbens 6 erfolgt durch eine Hydropumpe 22 mit Reservoir 23 und E-Motorantrieb sowie zwei doppeltwirkende Hydrozylinder 24 unter Zwischenschaltung eines 4/3 Hydroventiles 25, das von einer Steuereinheit 26, z. B. elektromagnetisch in Abhängigkeit von einem in der Pumpenausgangsdruckleitung 27 befindlichen, verstellbaren Druckschalter 28 gesteuert wird. Alternativ kann auch ein einstellbarer Drucksensor vorgesehen sein. Der Antrieb der Zuführeinrichtung 17 erfolgt durch die gleiche Hydropumpe 22 durch einen an der Drehachse der Kurbel 29 angreifenden Hydromotor 30 mit zwei Drehrichtungen unter Zwischenschaltung eines von der Steuereinheit 26 elektromagnetisch betätigbaren 4/3 Wegeventiles 31 in Abhängigkeit von dem Druckschalter 28 oder dem Drucksensor.
  • Die Arbeitsweise der Schwingkolbenpresse ist wie folgt:
  • Der Preßkolben 6 befindet sich in der unteren Stellung 8 (Parkposition), in der die Kolbenstange ausgefahren ist. Das Förderband 15 und die Rafferzinken 18 der Zuführeinrichtung 17 bewegen sich in Richtung der Pfeile 14, 32 und schieben die zu pressenden Kartonagenabfälle durch die Einfüllöffnung 10 in den Preßkanal 4 über den Preßkolben 6 und gegen den im Preßkanal 3 befindlichen Halmgutstrang 33. Mit zunehmender Füllung des Preßkanales 4 steigt der Widerstand des in den Preßkanal 4 einzuschiebenden Materials auf die Zuführeinrichtung, wodurch der Hydraulikdruck in der Druckleitung 27 zum Hydromotor 30 ansteigt. Erreicht dieser Druck den am Druckschalter 28 eingestellten Schaltwert, gibt der Druckschalter 28 an die Steuereinheit 26 bzw. auch direkt an das 4/3 Wegeventil 31 ein Signal. Dieses Signal bewirkt, daß einerseits durch entsprechende Ansteuerung des 4/3 Wegeventiles 31 in die Nullstellung die Zuführeinrichtung 17 in ihre Parkposition 19 fährt und dort anhält und andererseits das Hydroventil 25 so angesteuert wird, daß der Preßkolben 6 einen Preßhub durchführt. Ist der Preßkolben wieder in seine untere Stellung 8 zurückgekehrt, schaltet die Zuführeinrichtung 17 automatisch ein und ein neuer Befüllzyklus beginnt, bis erneut der Druckschalter 28 oder alternativ der Drucksensor ein Signal zum Anhalten der Zuführeinrichtung 17 und Starten des Preßkolbens 6 gibt. Bei erreichter Preßstranglänge wird der Ballen in an sich bekannter Weise abgebunden.
  • Um Reversierbetrieb der Zuführeinrichtung 17 bei irgendwelchen Störungen oder Blockagen zu ermöglichen und dadurch Maschinenschäden zu vermeiden, ist zusätzlich zum ersten Druckschalter 28 ein zweiter, nicht dargestellter Druckschalter mit höher eingestelltem Druckwert oder ein dargestellter Drucksensor 34 vorgesehen, dessen Schaltdruck oberhalb desjenigen des ersten Druckschalters 28 liegt. Versagt beispielsweise der erste Druckschalter 28 oder steigt der Druck bei dem Resthub auf das höhere Niveau an, so spricht bei dem erhöhten Druck der zweite Druckschalter oder Drucksensor 34 an, wodurch das Hydroventil 31 so angesteuert wird, daß die Drehrichtung der Zuführeinrichtung 17 umkehrt, welches dem Bediener durch ein akustisches oder optisches Signal angezeigt wird. Durch das Reversieren der Zuführeinrichtung 17 werden die Rafferzinken 18 aus dem Verstopfungsbereich herausgezogen und verharren vorübergehend in ihrer Ruhestellung 19, bis die Störung beseitigt ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es grundsätzlich auch möglich, den Lastmeßfühler ohne druckgesteuerte Zuführeinrichtung ausschließlich als Überlastsicherung anzuwenden. Die Zuführeinrichtung arbeitet dann in zeitlicher Abstimmung zum Preßkolben mit einer bestimmten Hubzahl / Preßkolbenhub und wird bei Überlastung durch den Lastmeßfühler abgeschaltet.

Claims (4)

  1. Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier, Folie und dgl., mit einem Preßkanal (3, 4), in dem ein Preßkolben (6) hin und her bewegbar antreibbar ist und mit einer antreibbaren Zuführeinrichtung (17), welche in Abstimmung mit dem Preßkolben (6) und in Abhängigkeit von einem Sensor das zu verpressende Material durch eine Preßkanaleinfüllöffnung (10) in den Preßkanal (3,4) fördert, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (17) in ihrem Antrieb (22,30,31) einen drehmoment- oder druck- oder kraftaufnehmenden Lastmeßfühler (28, 34) aufweist, dessen Signale zur automatischen Steuerung des Antriebes (22,30,31) der Zuführeinrichtung (17) in Abhängigkeit von voreinstellbaren Belastungswerten der Zuführeinrichtung (17) dienen.
  2. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Zuführeinrichtung (17) als auch der Preßkolben (6) hydraulische Antriebe (22, 24, 30) mit Hydroventilen (25, 31) aufweisen, welche mit einem einstellbaren Druckschalter (28) oder Drucksensor (34) für den Hydraulikdruck im Antrieb der Zuführeinrichtung (17) zusammenwirken.
  3. Ballenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (17) das zu verpressende Material bei offener Preßkanaleinfüllöffnung (10) und in zurückgezogener Parkposition (8) des Preßkolbens (6) fortlaufend direkt in den Preßkanal (3, 4) fördert bis ein vorbestimmter Belastungswert erreicht ist, bei dem der Lastmeßfühler (28) die Hydroventile mittelbar über eine Steuereinheit (26) oder unmittelbar so steuert, daß die Zuführeinrichtung (17) beim nächsten Erreichen der Ruhestellung (19) dort vorübergehend anhält, bis der Preßkolben (6) zur Endverdichtung des im Preßkanal (3) befindlichen Materials einmal in seine Preßstellung (7) vorgefahren und dann wieder in seine Parkposition (8) zurückgekehrt ist, so daß ein neuer Zuführzyklus beginnt.
  4. Ballenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (17) bei Erreichen einer definierten Maximalbelastung, z. B. durch einen Hydromotor (30) mit zwei Drehrichtungen reversierbar ist, d. h. aus der jeweiligen Blockierposition in ihre Ruhestellung (19) zurückfährt und dort verharrt, bis z. B. der Preßkolben (6) nach einem Preßhub die Blockierung beseitigt hat.
EP19990100765 1998-01-26 1999-01-16 Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier Folie und dgl. Expired - Lifetime EP0931643B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802768 1998-01-26
DE1998102768 DE19802768B4 (de) 1998-01-26 1998-01-26 Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier, Folie und dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0931643A1 EP0931643A1 (de) 1999-07-28
EP0931643B1 true EP0931643B1 (de) 2007-01-10

Family

ID=7855639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990100765 Expired - Lifetime EP0931643B1 (de) 1998-01-26 1999-01-16 Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier Folie und dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0931643B1 (de)
DE (2) DE19802768B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018929B4 (de) * 2005-04-25 2016-07-28 Hermann Schwelling Sicherheitsvorrichtung für die Bewegung der Pressplatte einer Ballenpresse
CN113718084A (zh) * 2021-09-07 2021-11-30 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种输送槽内物料高度的限定装置及方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214138B (de) * 1964-08-29 1966-04-07 Lindemann Maschfab Gmbh Vorrichtung zum Dosieren von faserigem Gut, die einer Ballenpresse vorgeschaltet ist
US4132163A (en) * 1976-04-09 1979-01-02 Hesston Corporation Baler loading method
DE2710412A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Claas Maschf Gmbh Geb Halmgut-grossballen-hoechstdruckpresse
DE3919434A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Welger Geb Schwingkolbenpresse
DE3941092C1 (en) * 1989-12-13 1990-12-13 Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh & Co, 8870 Guenzburg, De Large cubic baling press for straw - allows packing density to be controlled by adjustment of return speed of pressure piston
US5203261A (en) * 1991-11-05 1993-04-20 Cp Manufacturing, Inc. Can baling machine and method
US5326511A (en) * 1992-08-12 1994-07-05 Pneumafil Corporation Method for forming compressible material into discrete solid blocks
DE9408619U1 (de) * 1994-05-26 1995-06-22 Welger Geb Schwingkolbenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE59914134D1 (de) 2007-02-22
DE19802768A1 (de) 1999-07-29
EP0931643A1 (de) 1999-07-28
DE19802768B4 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1769674B1 (de) Landwirtschaftliche Kolbenpresse
EP0951988B1 (de) Kanalballenpresse
EP0916253B1 (de) Kanalballenpresse mit einer Regeleinrichtung
EP1825740B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Verdichtungseigenschaften von Erntegut
EP1008292B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hochverdichteten Rundballen aus landwirtschaftlichen Erntegütern
DE69723120T2 (de) Ballenpresse
EP1516528B1 (de) Ballenpresse und Verfahren
EP2132029B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von pressballen
EP1557080B1 (de) Ballenpresse
DE19644574A1 (de) Ballenpresse
EP0350514A1 (de) Landwirtschaftliche Aufsammelpresse
EP3017939A1 (de) Ballenpresse
EP0931643B1 (de) Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier Folie und dgl.
DE19640061C2 (de) Ballenpresse mit einer Regeleinrichtung
DE2523969C2 (de) Ballenpresse, insbesondere für faseriges Gut
WO1994023558A2 (de) Verfahren und presse zum bilden quaderförmiger pressballen aus landwirtschaftlichem erntegut
DE10145690A1 (de) Ballenpresse
DE2556168C2 (de) Ballenpresse zum Pressen von Altmaterial
DE102018112843A1 (de) Ballenpresse und Verfahren zum Betreiben einer Ballenpresse
DE10145691A1 (de) Ballenpresse
EP3466663B1 (de) Landwirtschaftliche ballenpresse sowie verfahren zu deren betrieb
DE102018112844A1 (de) Ballenpresse und Verfahren zum Betreiben einer Ballenpresse
DE10139450A1 (de) Ballenpresse
EP3575073B1 (de) Ballenausstosseinrichtung und ballenpresse
DE4232989A1 (de) Aufsammelkolbenpresse für landwirtschaftliches Erntegut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LELY WELGER MASCHINENFABRIK GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20000128

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LELY MASCHINENFABRIK GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WELGER MASCHINENFABRIK GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070110

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914134

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070222

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140117

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: LELY VERMEER MASCHINENFABRIK GMBH, DE

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59914134

Country of ref document: DE

Owner name: WELGER RECYCLING ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WELGER MASCHINENFABRIK GMBH, 38304 WOLFENBUETTEL, DE

Effective date: 20140502

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59914134

Country of ref document: DE

Owner name: LELY VERMEER MASCHINENFABRIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WELGER MASCHINENFABRIK GMBH, 38304 WOLFENBUETTEL, DE

Effective date: 20140502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140127

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59914134

Country of ref document: DE

Owner name: WELGER RECYCLING ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LELY VERMEER MASCHINENFABRIK GMBH, 38304 WOLFENBUETTEL, DE

Effective date: 20140902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59914134

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: WELGER RECYCLING ENGINEERING GMBH, DE

Effective date: 20141103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59914134

Country of ref document: DE

Effective date: 20141024

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150108 AND 20150114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150611

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59914134

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802