DE19802768A1 - Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier, Folie und dgl. - Google Patents
Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier, Folie und dgl.Info
- Publication number
- DE19802768A1 DE19802768A1 DE1998102768 DE19802768A DE19802768A1 DE 19802768 A1 DE19802768 A1 DE 19802768A1 DE 1998102768 DE1998102768 DE 1998102768 DE 19802768 A DE19802768 A DE 19802768A DE 19802768 A1 DE19802768 A1 DE 19802768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- feed device
- plunger
- feed
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3082—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with compression means other than rams performing a rectilinear movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3003—Details
- B30B9/3007—Control arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3003—Details
- B30B9/301—Feed means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3078—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with precompression means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier, Folie und dgl., mit
einem Preßkanal, in dem ein Preßkolben hin und her bewegbar antreibbar ist und mit einer antreibbaren
Zuführeinrichtung, welche in Abstimmung mit dem Preßkolben und in Abhängigkeit von einem Sensor das
zu verpressende Material durch eine Preßkanaleinfüllöffnung in den Preßkanal fördert.
Die vorstehend beschriebene Kanalballenpresse läßt sich der DE-AS 1214138 entnehmen. Hierbei soll
dem Preßkanal jeweils eine gleiche Faserstoffmenge zugeführt werden, bevor ein Preßkolben diese
Faserstoffmenge verdichtet. Einem in den Preßkanal mündenden Zuführkanal werden zunächst bei
geschlossenem Ausgang, z. B. durch einen Gebläseluftstrom, eingangsseitig Fasern zugeführt, die sich zu
entsprechender Füllhöhe aufbauen. In bestimmter Füllhöhe ist eine Lichtschranke vorgesehen. Erreichen
die Fasern diese Füllhöhe, schaltet die Lichtschranke die Zuführeinrichtung ein, die nun bei jedem Hub
eine gleiche Gewichtsmenge in den Preßkanal schiebt. Sinkt der Faserpfropfen bis zu einer zweiten, tiefer
gelegenen Lichtschranke ab, schaltet diese die Zuführeinrichtung ab und der Preßkolben wird einmal hin
und her bewegt um das in den Preßkanal geschobene Material zu pressen. Nach jedem Hub des
Preßkolbens wird die Zuführeinrichtung immer erst dann wieder eingeschaltet, wenn durch das zugeführte
Fasermaterial die Füllhöhe wieder bis zur Lichtschranke gewachsen ist.
Diese Ballenpresse hat den großen Nachteil, daß sie für das Verarbeiten von Kartonagen, Papier oder
Folie nicht geeignet ist. Schiebt sich beispielsweise ein einziger großer Karton vor die obere
Lichtschranke, so wird die Zuführeinrichtung bei praktisch leerem Zuführkanal in Bewegung gesetzt und
auch der Preßkolben führt einen Arbeitshub durch, obwohl kaum Material zu verdichten ist. Sowohl
Zuführeinrichtung als auch Preßkolben führen unnötig viele Hube durch, was ungleichmäßige Ballen,
geringen Durchsatz und hohen Verschleiß zur Folge hat. Im anderen Fall kann es schnell zur Überlastung
der Zuführeinrichtung kommen, wenn z. B. vorkomprimiertes Material, wie z. B. Zeitungsbündel in den
Zuführkanal gelangen.
In der deutschen Offenlegungsschrift 27 10 412 A1 ist eine Halmgut-Großballen-Höchstdruckpresse
dargestellt und beschrieben, deren Hauptpreßkammer eine Vorpreßkammer mit zwei Fördereinrichtungen
aufweist, die in Abhängigkeit von einem Meßgerät für die Halmgutdichte, z. B. durch eine bewegliche
Wand ausgelöst werden. Eine erste, als Raffer ausgebildete Fördereinrichtung fördert das Material
zunächst gegen eine Vorpreßkammerwand, bis der Rafferantrieb beim Ansprechen eines
Dichtemeßgerätes vorübergehend ausgeschaltet und eine zweite, als Querschuborgan ausgebildete
Fördereinrichtung eingeschaltet wird, welche die vorgepreßte Halmgutportion in die Hauptpreßkammer
schiebt und die Preßkanaleinfüllöffnung verschließt, bis der Preßkolben das zugeführte Material gepreßt
hat. Zwischenzeitlich wurde der Raffer wieder eingeschaltet, so daß bereits Material in der
Vorpreßkammer ist und die zweite Fördereinrichtung bei ihrem Hub in die Ausgangsstellung ausweichen
muß.
Neben dem hohen Aufwand für zwei Fördereinrichtungen ist insbesondere das Querschuborgan für das
Verarbeiten von Kartonagen, Papier- oder Folienabfällen ungeeignet, weil das Material an der
Übergabestelle Raffer, Querschuborgan verstopfen würde. Darüber hinaus ist das Querschuborgan
kompliziert aufgebaut, weil es die Preßkanalöffnung vorübergehend verschließen muß. Schließlich fehlt
eine Überlastsicherung für das Querschuborgan.
Es wurde ferner bereits vorgeschlagen (DE 27 14 760 A1), den Preßkolben und die Zuführeinrichtung einer
Ballenpresse für landwirtschaftliche Preßgüter in Abhängigkeit von einer in einem Vorpreßkanal
angeordneten Abfühleinrichtung zu steuern. Der Preßkolben verschließt in seiner Ruhestellung zunächst
die Preßkanaleinlaßöffnung, während die Zuführeinrichtung vollständig aus dem Vorpreßkanal
herausgezogen ist. Ein der Zuführeinrichtung vorgeschalteter Rotationsförderer fördert Material
kontinuierlich gegen den vom Preßkolben verschlossenen Vorpreßkanalausgang, bis die
Abfühleinrichtung vollständig aus dem Vorpreßkanal schwenkt und dadurch eine Kupplung in Eingriff
kommt, um den Preßkolben und die Zuführeinrichtung für einen einzigen Arbeitszyklus zu betätigen.
Nachteilig auch hier, daß das Material vollständig außerhalb des Hauptpreßkanals vorverdichtet und erst
dann in die Hauptpreßkammer geschoben wird. Die Abfühleinrichtung ist für Kartonagen nicht geeignet,
da sie durch verklemmte Kartons betätigt und damit zu Fehlauslösungen führen kann. Ferner fehlt eine
Überlastsicherung für die Zuführeinrichtung. Insgesamt ist die Konstruktion mit schaltbaren Kupplungen
sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Ballenpresse so zu verbessern,
daß sowohl sperrige Kartonagenabfälle als auch Papierabfälle sowie dünne Folienabfälle bei stark
schwankender Materialzuführmenge ohne Überlastungen der Zuführeinrichtung störungsfrei zu Ballen mit
gleichen Packungsdicken verpreßbar sind, wobei eine einfache und kostengünstige Lösung zu entwickeln
ist.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Ballenpresse wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die
Zuführeinrichtung einen Lastmeßfühler aufweist, dessen Signale zur automatischen Steuerung des
Antriebes der Zuführeinrichtung und/oder des Antriebes des Preßkolbens in Abhängigkeit von
voreinstellbaren Belastungswerten dienen.
Auf diese Weise läßt sich die Belastung der Zuführeinrichtung überraschend einfach direkt zum Ein- und
Ausschalten der Zuführeinrichtung und/oder des Preßkolbens nutzen. Komplizierte indirekte
Tasteinrichtungen werden vermieden, da sich die Zuführeinrichtung nunmehr selbsttätig an
unterschiedliche Materialarten und -mengen anpaßt und sich im Prinzip selbst steuert. Eine Überlastung
der Zuführeinrichtung ist sicher ausgeschlossen, da diese vorher belastungsabhängig ausschaltet bzw.
reversiert, in ihre Ausgangsstellung außerhalb des Zuführkanales fährt und den Preßkolben einschaltet.
Bei geringer Materialzuführmenge führt die Zuführeinrichtung selbsttätig eine höhere Anzahl von Hüben
durch, um eine gleichmäßige Beschickung des Preßkanales zu erzielen. Leerhübe des Preßkolbens
werden vermieden. Durch den Entfall einer indirekten Tasteinrichtung wird ermöglicht, daß die
Zuführeinrichtung das Material bei offener Preßkanaleinfüllöffnung im Preßkanal vorverdichtet, was sich
günstig auf eine gute Ballenform und hohe Preßdichte auswirkt.
Eine baulich besonders einfache Ausführungsform besteht darin, daß sowohl die Zuführeinrichtung als
auch der Preßkolben hydraulische Antriebe mit Hydroventilen aufweisen, welche mit einem einstellbaren
Druckschalter oder Drucksensor für den Hydraulikdruck im Antrieb der Zuführeinrichtung
zusammenwirken. Somit kommen nur einfache hydraulische Maschinenelemente zur Anwendung. Neben
der besonders einfachen Steuerungsmöglichkeit werden die Herstellkosten und der Wartungsaufwand
gegenüber den bekannten Zuführeinrichtungssteuerungen aufgrund der geringen Teileanzahl erheblich
gesenkt bei gleichzeitiger Erhöhung der Funktionssicherheit.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Zuführeinrichtung das zu
verpressende Material bei offener Preßkanaleinfüllöffnung und in zurückgezogener "Parkposition" des
Preßkolbens fortlaufend in den Preßkanal fördert, bis ein vorbestimmter Belastungswert erreicht ist, bei
dem der Lastmeßfühler die Hydroventile mittelbar über eine Steuereinheit oder unmittelbar so steuert, daß
die Zuführeinrichtung beim nächsten Erreichen der Ruhestellung dort vorübergehend anhält, bis der
Preßkolben zur Endverdichtung des im Preßkanal befindlichen Materials einmal in seine Preßstellung
vorgefahren und dann wieder in seine Parkposition zurückgekehrt ist, so daß ein neuer Zuführzyklus
beginnt. Das Vorverdichten und das Zuführen in den Preßkanal werden somit nur mit einem einzigen
Förderelement durchgeführt, wobei es sich günstig auf die Ballenform auswirkt, daß der Preßkanal jetzt
durch mehrere Hübe der Zuführeinrichtung gefüllt wird und nicht mehr durch einen einzigen Hub wie bei
bekannten Zuführeinrichtungen. Bei Fremdkörpern oder sonstigen Verstopfungen oder Blockagen ist es
vorteilhaft, daß die Zuführeinrichtung bei Erreichen einer definierten Maximalbelastung reversierbar ist, d. h.
aus der jeweiligen Blockierposition in ihre Parkposition zurückfährt und dort verharrt, bis der Preßkolben
nach einem Preßhub die Blockierung beseitigt hat.
Als Lastmeßfühler für die Zuführeinrichtung können auch Drehmomentsensoren, Dehnmeßstreifen,
Drehzahlsensoren oder ähnliche Sensorik vorgesehen sein, die im Antrieb oder an der Zuführeinrichtung
angebracht sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und aus der
nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand einer einzigen, die Kanalballenpresse
im Längsschnitt schematisch darstellenden Figur.
Aufbau und Wirkungsweise der Erfindung sind nachstehend an einer Schwingkolbenpresse beschrieben.
Die Erfindung läßt sich jedoch auch entsprechend bei Kolbenpressen mit geradlinig bewegtem
Preßkolben anwenden.
Ein stationäres Preßraumgehäuse 1 ist auf Tragfüßen 2 aufgebaut und besitzt einen Preßkanal 3 mit
einem bogenförmig verlaufenden Preßkanalabschnitt 4, in dem sich ein um eine horizontale Achse 5
schwingbar gelagerter Preßkolben 6 hin und her bewegt zwischen einer oberen, in Strichpunktlinie
gezeichneten Stellung 7 und einer unteren, in Vollinie gezeichneten Stellung 8.
Die obere Wand 9 des Preßkanalabschnittes 4 weist eine Einfüllöffnung 10 auf, der ein Aufgaberaum 11
vorgeschaltet ist. Der Preßkolben 6 gibt die Einfüllöffnung 10 in seiner unteren Stellung 8 vollständig frei.
Der Aufgaberaum 11 wird gebildet von einem Aufgabetisch 12, der sich zwischen zwei Seitenwänden 13
erstreckt und im Abstand oberhalb der unteren Stellung 8 des Preßkolbens 6 in den Preßkanalabschnitt 4
einmündet. In dem Aufgabetisch 12 ist ein gleichförmig in Richtung des Pfeiles 14 umlaufendes
Förderband 15 angeordnet. Der Übergang vom Förderband 15 zur Einfüllöffnung 10 erfolgt durch eine
Walze 16 und eine feststehende Plattform, die kurz vor der Bewegungsbahn des Preßkolbens 6 mit einer
Abkantung endet und die Unterkante der Einfüllöffnung 10 bildet.
Oberhalb der Einfüllöffnung 10 ist eine Zuführeinrichtung 17 angeordnet, deren Rafferzinken 18 sich in
Vollinie gezeigter Ruhestellung 19 oder Parkposition nahezu außerhalb des Aufgaberaumes 11 befinden
und über ein Kurbelschwingengetriebe 20 während eines Arbeitszyklus auf einer nierenförmigen
Umlaufbahn 21 durch den Aufgaberaum 11, in die Einfüllöffnung 10 und durch den Preßkanal 4 bewegt
werden, während sich der Preßkolben 6 in einer unteren, in Vollinien gezeigten Parkposition 8 befindet.
Preßkolben 6 und Zuführeinrichtung 17 sind in einem offenen Hydrauliksystem dargestellt. Der Antrieb
des Preßkolbens 6 erfolgt durch eine Hydropumpe 22 mit Reservoir 23 und E-Motorantrieb sowie zwei
doppeltwirkende Hydrozylinder 24 unter Zwischenschaltung eines 4/3 Hydroventiles 25, das von einer
Steuereinheit 26, z. B. elektromagnetisch in Abhängigkeit von einem in der Pumpenausgangsdruckleitung
27 befindlichen, verstellbaren Druckschalter 28 gesteuert wird. Alternativ kann auch ein einstellbarer
Drucksensor vorgesehen sein. Der Antrieb der Zuführeinrichtung 17 erfolgt durch die gleiche Hydropumpe
22 durch einen an der Drehachse der Kurbel 29 angreifenden Hydromotor 30 mit zwei Drehrichtungen
unter Zwischenschaltung eines von der Steuereinheit 26 elektromagnetisch betätigbaren 4/3
Wegeventiles 31 in Abhängigkeit von dem Druckschalter 28 oder dem Drucksensor.
Die Arbeitsweise der Schwingkolbenpresse ist wie folgt:
Der Preßkolben 6 befindet sich in der unteren Stellung 8 (Parkposition), in der die Kolbenstange ausgefahren ist. Das Förderband 15 und die Rafferzinken 18 der Zuführeinrichtung 17 bewegen sich in Richtung der Pfeile 14, 32 und schieben die zu pressenden Kartonagenabfälle durch die Einfüllöffnung 10 in den Preßkanal 4 über den Preßkolben 6 und gegen den im Preßkanal 3 befindlichen Halmgutstrang 33. Mit zunehmender Füllung des Preßkanales 4 steigt der Widerstand des in den Preßkanal 4 einzuschiebenden Materials auf die Zuführeinrichtung, wodurch der Hydraulikdruck in der Druckleitung 27 zum Hydromotor 30 ansteigt. Erreicht dieser Druck den am Druckschalter 28 eingestellten Schaltwert, gibt der Druckschalter 28 an die Steuereinheit 26 bzw. auch direkt an das 4/3 Wegeventil 31 ein Signal. Dieses Signal bewirkt, daß einerseits durch entsprechende Ansteuerung des 4/3 Wegeventiles 31 in die Nullstellung die Zuführeinrichtung 17 in ihre Parkposition 19 fährt und dort anhält und andererseits das Hydroventil 25 so angesteuert wird, daß der Preßkolben 6 einen Preßhub durchführt. Ist der Preßkolben wieder in seine untere Stellung 8 zurückgekehrt, schaltet die Zuführeinrichtung 17 automatisch ein und ein neuer Befüllzyklus beginnt, bis erneut der Druckschalter 28 oder alternativ der Drucksensor ein Signal zum Anhalten der Zuführeinrichtung 17 und Starten des Preßkolbens 6 gibt. Bei erreichter Preßstranglänge wird der Ballen in an sich bekannter Weise abgebunden.
Der Preßkolben 6 befindet sich in der unteren Stellung 8 (Parkposition), in der die Kolbenstange ausgefahren ist. Das Förderband 15 und die Rafferzinken 18 der Zuführeinrichtung 17 bewegen sich in Richtung der Pfeile 14, 32 und schieben die zu pressenden Kartonagenabfälle durch die Einfüllöffnung 10 in den Preßkanal 4 über den Preßkolben 6 und gegen den im Preßkanal 3 befindlichen Halmgutstrang 33. Mit zunehmender Füllung des Preßkanales 4 steigt der Widerstand des in den Preßkanal 4 einzuschiebenden Materials auf die Zuführeinrichtung, wodurch der Hydraulikdruck in der Druckleitung 27 zum Hydromotor 30 ansteigt. Erreicht dieser Druck den am Druckschalter 28 eingestellten Schaltwert, gibt der Druckschalter 28 an die Steuereinheit 26 bzw. auch direkt an das 4/3 Wegeventil 31 ein Signal. Dieses Signal bewirkt, daß einerseits durch entsprechende Ansteuerung des 4/3 Wegeventiles 31 in die Nullstellung die Zuführeinrichtung 17 in ihre Parkposition 19 fährt und dort anhält und andererseits das Hydroventil 25 so angesteuert wird, daß der Preßkolben 6 einen Preßhub durchführt. Ist der Preßkolben wieder in seine untere Stellung 8 zurückgekehrt, schaltet die Zuführeinrichtung 17 automatisch ein und ein neuer Befüllzyklus beginnt, bis erneut der Druckschalter 28 oder alternativ der Drucksensor ein Signal zum Anhalten der Zuführeinrichtung 17 und Starten des Preßkolbens 6 gibt. Bei erreichter Preßstranglänge wird der Ballen in an sich bekannter Weise abgebunden.
Um Reversierbetrieb der Zuführeinrichtung 17 bei irgendwelchen Störungen oder Blockagen zu
ermöglichen und dadurch Maschinenschäden zu vermeiden, ist zusätzlich zum ersten Druckschalter 28
ein zweiter, nicht dargestellter Druckschalter mit höher eingestelltem Druckwert oder ein dargestellter
Drucksensor 34 vorgesehen, dessen Schaltdruck oberhalb desjenigen des ersten Druckschalters 28 liegt.
Versagt beispielsweise der erste Druckschalter 28 oder steigt der Druck bei dem Resthub auf das höhere
Niveau an, so spricht bei dem erhöhten Druck der zweite Druckschalter oder Drucksensor 34 an, wodurch
das Hydroventil 31 so angesteuert wird, daß die Drehrichtung der Zuführeinrichtung 17 umkehrt, welches
dem Bediener durch ein akustisches oder optisches Signal angezeigt wird. Durch das Reversieren der
Zuführeinrichtung 17 werden die Rafferzinken 18 aus dem Verstopfungsbereich herausgezogen und
verharren vorübergehend in ihrer Ruhestellung 19, bis die Störung beseitigt ist.
Im Rahmen der Erfindung ist es grundsätzlich auch möglich, den Lastmeßfühler ohne druckgesteuerte
Zuführeinrichtung ausschließlich als Überlastsicherung anzuwenden. Die Zuführeinrichtung arbeitet dann
in zeitlicher Abstimmung zum Preßkolben mit einer bestimmten Hubzahl/Preßkolbenhub und wird bei
Überlastung durch den Lastmeßfühler abgeschaltet.
Claims (6)
1. Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier, Folie und dgl., mit einem Preßkanal (3, 4),
in dem ein Preßkolben (6) hin und her bewegbar antreibbar ist und mit einer antreibbaren
Zuführeinrichtung (17), welche in Abstimmung mit dem Preßkolben (6) und in Abhängigkeit von
einem Sensor das zu verpressende Material durch eine Preßkanaleinfüllöffnung (10) in den
Preßkanal (3,4) fördert, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (17) einen
Lastmeßfühler (28, 34) aufweist, dessen Signale zur automatischen Steuerung des Antriebes
(22, 30, 31) der Zuführeinrichtung (17) und/oder des Antriebes (22, 24, 25) des Preßkolbens (6) in
Abhängigkeit von voreinstellbaren Belastungswerten dienen.
2. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Zuführeinrichtung (17)
als auch der Preßkolben (6) hydraulische Antriebe (22, 24, 30) mit Hydroventilen (25, 31) aufweisen,
welche mit einem einstellbaren Druckschalter (28) oder Drucksensor (34) für den Hydraulikdruck im
Antrieb der Zuführeinrichtung (17) zusammenwirken.
3. Ballenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (17)
das zu verpressende Material bei offener Preßkanaleinfüllöffnung (10) und in zurückgezogener
Parkposition (8) des Preßkolbens (6) fortlaufend direkt in den Preßkanal (3, 4) fördert, bis ein
vorbestimmter Belastungswert erreicht ist, bei dem der Lastmeßfühler (28) die Hydroventile mittelbar
über eine Steuereinheit (26) oder unmittelbar so steuert, daß die Zuführeinrichtung (17) beim
nächsten Erreichen der Ruhestellung (19) dort vorübergehend anhält, bis der Preßkolben (6) zur
Endverdichtung des im Preßkanal (3) befindlichen Materials einmal in seine Preßstellung (7)
vorgefahren und dann wieder in seine Parkposition (8) zurückgekehrt ist, so daß ein neuer
Zuführzyklus beginnt.
4. Ballenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zuführeinrichtung (17) bei Erreichen einer definierten Maximalbelastung, z. B. durch einen
Hydromotor (30) mit zwei Drehrichtungen reversierbar ist, d. h. aus der jeweiligen Blockierposition in
ihre Ruhestellung (19) zurückfährt und dort verharrt, bis z. B. der Preßkolben (6) nach einem
Preßhub die Blockierung beseitigt hat.
5. Ballenpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Belastung der Zuführeinrichtung (17) der Ballenpresse mittels
Drehmomentsensoren, Dehnmeßstreifen, Drehzahlsensoren oder ähnlicher Sensorik, die im Antrieb
oder an der Zuführeinrichtung (17) angebracht sind, ermittelt wird.
6. Ballenpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
ein stationäres Preßraumgehäuse (1), bestehend aus einem Aufgaberaum (11), der im oberen
Bereich die Zuführeinrichtung (17) und im unteren Bereich ein als Aufgabetisch (12) ausgebildetes,
gleichförmig umlaufendes Förderelement (15) aufweist, welches am unteren Ende einer
Preßkanaleinfüllöffnung (10) in einem bogenförmigen Preßkanal (4) einmündet, in dem ein
Schwingkolben (6) hin und her bewegbar angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998102768 DE19802768B4 (de) | 1998-01-26 | 1998-01-26 | Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier, Folie und dgl. |
EP19990100765 EP0931643B1 (de) | 1998-01-26 | 1999-01-16 | Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier Folie und dgl. |
DE59914134T DE59914134D1 (de) | 1998-01-26 | 1999-01-16 | Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier Folie und dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998102768 DE19802768B4 (de) | 1998-01-26 | 1998-01-26 | Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier, Folie und dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19802768A1 true DE19802768A1 (de) | 1999-07-29 |
DE19802768B4 DE19802768B4 (de) | 2005-06-23 |
Family
ID=7855639
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998102768 Expired - Fee Related DE19802768B4 (de) | 1998-01-26 | 1998-01-26 | Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier, Folie und dgl. |
DE59914134T Expired - Lifetime DE59914134D1 (de) | 1998-01-26 | 1999-01-16 | Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier Folie und dgl. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59914134T Expired - Lifetime DE59914134D1 (de) | 1998-01-26 | 1999-01-16 | Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier Folie und dgl. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0931643B1 (de) |
DE (2) | DE19802768B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006018929B4 (de) * | 2005-04-25 | 2016-07-28 | Hermann Schwelling | Sicherheitsvorrichtung für die Bewegung der Pressplatte einer Ballenpresse |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113718084A (zh) * | 2021-09-07 | 2021-11-30 | 中冶赛迪工程技术股份有限公司 | 一种输送槽内物料高度的限定装置及方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3941092C1 (en) * | 1989-12-13 | 1990-12-13 | Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh & Co, 8870 Guenzburg, De | Large cubic baling press for straw - allows packing density to be controlled by adjustment of return speed of pressure piston |
DE9408619U1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-06-22 | LELY WELGER Maschinenfabrik GmbH, 38304 Wolfenbüttel | Schwingkolbenpresse |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1214138B (de) * | 1964-08-29 | 1966-04-07 | Lindemann Maschfab Gmbh | Vorrichtung zum Dosieren von faserigem Gut, die einer Ballenpresse vorgeschaltet ist |
US4132163A (en) * | 1976-04-09 | 1979-01-02 | Hesston Corporation | Baler loading method |
DE2710412A1 (de) * | 1977-03-10 | 1978-09-14 | Claas Maschf Gmbh Geb | Halmgut-grossballen-hoechstdruckpresse |
DE3919434A1 (de) * | 1989-06-14 | 1990-12-20 | Welger Geb | Schwingkolbenpresse |
US5203261A (en) * | 1991-11-05 | 1993-04-20 | Cp Manufacturing, Inc. | Can baling machine and method |
US5326511A (en) * | 1992-08-12 | 1994-07-05 | Pneumafil Corporation | Method for forming compressible material into discrete solid blocks |
-
1998
- 1998-01-26 DE DE1998102768 patent/DE19802768B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-01-16 EP EP19990100765 patent/EP0931643B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-16 DE DE59914134T patent/DE59914134D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3941092C1 (en) * | 1989-12-13 | 1990-12-13 | Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh & Co, 8870 Guenzburg, De | Large cubic baling press for straw - allows packing density to be controlled by adjustment of return speed of pressure piston |
DE9408619U1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-06-22 | LELY WELGER Maschinenfabrik GmbH, 38304 Wolfenbüttel | Schwingkolbenpresse |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006018929B4 (de) * | 2005-04-25 | 2016-07-28 | Hermann Schwelling | Sicherheitsvorrichtung für die Bewegung der Pressplatte einer Ballenpresse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19802768B4 (de) | 2005-06-23 |
EP0931643B1 (de) | 2007-01-10 |
EP0931643A1 (de) | 1999-07-28 |
DE59914134D1 (de) | 2007-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1769674B1 (de) | Landwirtschaftliche Kolbenpresse | |
EP2556742B1 (de) | Landwirtschaftliche Rundballenpresse | |
EP0324412B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Feldfutter | |
DE69323738T2 (de) | Ballenpresszuführmechanismus | |
EP1516528B1 (de) | Ballenpresse und Verfahren | |
EP2132029B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von pressballen | |
DE69723120T2 (de) | Ballenpresse | |
EP1557080B1 (de) | Ballenpresse | |
DE69327667T2 (de) | Futterpresse | |
DE2710412A1 (de) | Halmgut-grossballen-hoechstdruckpresse | |
EP0350514A1 (de) | Landwirtschaftliche Aufsammelpresse | |
DE102004019286A1 (de) | Ballenpresse | |
DE68907517T2 (de) | Ballenpresse. | |
DE3880219T2 (de) | Aufsammelpresse fuer quaderfoermige ballen. | |
EP3017939A1 (de) | Ballenpresse | |
DE3909566A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken und pressen von faserflocke | |
EP0931643B1 (de) | Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier Folie und dgl. | |
DE2523969C2 (de) | Ballenpresse, insbesondere für faseriges Gut | |
DE102018112843A1 (de) | Ballenpresse und Verfahren zum Betreiben einer Ballenpresse | |
WO1994023558A2 (de) | Verfahren und presse zum bilden quaderförmiger pressballen aus landwirtschaftlichem erntegut | |
DE2556168A1 (de) | Ballenpresse zum verpressen von altmaterial | |
EP3466663B1 (de) | Landwirtschaftliche ballenpresse sowie verfahren zu deren betrieb | |
DE3926907A1 (de) | Ballenpresse | |
DE10145691A1 (de) | Ballenpresse | |
DE102018112844A1 (de) | Ballenpresse und Verfahren zum Betreiben einer Ballenpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LELY WELGER MASCHINENFABRIK GMBH, 38304 WOLFENBUET |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LELY MASCHINENFABRIK GMBH, 38304 WOLFENBUETTEL, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WELGER MASCHINENFABRIK GMBH, 38304 WOLFENBUETTEL, D |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110802 |