DE467911C - Tauchtrommelanordnung zum Beizen, Neutralisieren, Spuelen und Trocknen von Gegenstaenden - Google Patents

Tauchtrommelanordnung zum Beizen, Neutralisieren, Spuelen und Trocknen von Gegenstaenden

Info

Publication number
DE467911C
DE467911C DEB133645D DEB0133645D DE467911C DE 467911 C DE467911 C DE 467911C DE B133645 D DEB133645 D DE B133645D DE B0133645 D DEB0133645 D DE B0133645D DE 467911 C DE467911 C DE 467911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pickling
drums
immersion
drum
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB133645D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB133645D priority Critical patent/DE467911C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467911C publication Critical patent/DE467911C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/06Cleaning involving contact with liquid using perforated drums in which the article or material is placed

Description

  • Tauchtrommelanordnung zum Beizen, Neutralisieren, Spülen und Trocknen von Gegenständen Die Erfindung betrifft eine Tauchtrommelanordnu.ng zum Beizen, Neutralisieren, Spülen und Trocknen von Gegenständen, mit bei der Hub- und Senkbewegung gedrehten Trommeln, bei welcher die Treibmittel für die Trommeln in festen Abwälzbahnen zur Verhinderung einer seitlichen Ausweichung und zur Herbeiführung einer oder mehrerer Vollumdrehungen zwangläufig geführt sind.
  • Bei den bisher bekannten Taucheinrichtungen ist zwar auch eine Drehung der Trommel in und außerhalb der Flüssigkeit möglich, aber die Tauchtrommeln können seitlich ausweichen und an den Wänden des Tauchbehälters anschlagen. Dadurch wird nicht nur der letztere und die Trommeln selbst leicht beschädigt, sondern auch vielfach eine selbsttätige Auslösung der Drehvorrichtung und dadurch Betriebsstörungen und Arbeitsverlust verursacht. Diese Mängel sind durch die vorliegende Erfindung beseitigt.
  • Vorteilhaft können dabei die Abwälzbahnen mit abgesetzten, einmal rechts und einmal links angeordneten, die Treibmittel der Trommeln angreifenden Bewegungsmitteln ausgerüstet sein, so daß abwechselnd aufeinanderfolgend eine Rechts- und hiernach eine Linksdrehung der Trommeln stattfindet, damit eine Entleerung aller in der Tauchtrommel befindlicher Hohlgegenstände, ganz gleich welche Lage dieselben einnehmen, mit Sicherheit herbeigeführt wird. Eine einfache Ausführung der Tauchtrommelanordnung besteht beispielsweise darin, daß die Trommelachse mit Zahnrädern versehen ist, welche in Zahnstangen eingreifen, die bis über den Tauchbehälter reichen. Bei Anordnung mehrerer Beiz- bzw. Flüssigkeitsbehälter werden die Tauchtrommeln in beliebiger Stückzahl mittels einer Traverse an die Arme einer Rüttelbeizmaschine aufgehängt, welche unter Zwischenschaltung von Exzentern derart in Verbindung stehen, daß bei einer pendelnden wechselseitigen Auf- und Abbewegung der Arme gleichzeitig ein Gewichtsausgleich stattfindet.
  • Die Zeichnung zeigt in Abb. i einen Querschnitt durch eine Doppelanordnung mit Exzenterantrieb, in Abb. 2 eine Draufsicht, in Abb-. 3 einen Längsschnitt, in Abb. q. einen Querschnitt durch den Trokkenofen, in Abb. 5 einen Längsschnitt durch den Trokkenofen.
  • Die Tauchtrommeln 6, welche eine beliebige Form haben können, besitzen im Mittelpunkt eine aufgekeilte Achse 7. Auf dieser Achse sitzt drehbar gelagert das Aufhängegestänge 8 und aufgekeilt beiderseits Treibmittel, z. B. Zahnräder g. Die Traverse io, an welche eine beliebige Anzahl Tauchtrommeln eingehängt wird, hat in der Mitte eine Aufhängeöse i i für den Kranhaken und seitlich je eine Aufhängekette mit Ring 12 zum Einhängen in, die Beizmaschinenarme 13. In den nebeneinander angeordneten Beiz- bzw. Flüssigkeitsbehältern 14 sind die Zahnstangenführungen 15 für die einzelnen Tauchtrommeln eingebaut. Bei dem Trockenofen 16 sind die Zahnstangenführungen 17 waagerecht liegend befestigt. Diese Zahnstangen sind so durchgebildet, daß die Zahnräder der Tauchtrommeln streckenweise abwechselnd oben oder unten eingreifen, so. daß hierdurch eine entgegengesetzte Drehrichtung der Trommeln bzw. eine kräftige Bewegung des Beschickungsgutes in den Trommeln hervorgerufen wird. Die Bewegung der einzelnen Trommeln durch den Trockenofen wind durch ein endloses Zugorgan 18 bewirkt, d. h. die einzelnen Trommeln bewegen sich in der Zugrichtung, durch das Fortbewegen der Zahnräder beiderseits auf den Zahnstangen jedoch mit abwechselnder Drehrichtung durch den Trockenofen.
  • Der Arbeitsgang ist wie folgt: Die Tauchtrommeln 6 werden mit Beizgut, z. B. hohle Blechgefäße oder Kieineisenzeug, gefüllt und durch einen Deckelverschluß geschlossen. Hierauf wird eine gewisse Anzahl dieser Trommeln durch einen Laufkran- -mittels der Traverse io hochgehoben, über den Beizbehälter 14 gefahren, der Kran gesenkt und hierbei die Zahnräder 9 in die Zahnstangen 15 eingeführt. Nachdem die Tauchtrommeln in die Beizflüssigkeit eingeführt sind, wird die Traverse io mittels der beiden Aufhängeringe 12- in die Beizmaschinenarme 13 .eingehängt und der Kran weiter gesenkt, bis der Kranhaken die Aufhängeöse ii freigibt: Die Beizmaschinenarme bewegen sich mit den anhängenden Tauchtromeln auf und ab. Durch diese Bewegung wird gleichzeitig die abwechselnde Drehbewegung der Taudhtrommeln hervorgerufen und eine kräftige Durcheinanderbewegung des Beizgutes erreicht. Nachdem der Beizvorgxng' beendet ist, wird mittels des Kranes die Traverse mit anhängenden Tauchtrommeln über die Beizflüssigkeit gehoben und der Kran so auf- und abgeführt, daB ein Trommeln der Tauchtrommeln über der Beizflüssigkeit eintritt. Dieses Auf- und Abbewegen innerhalb des Bereiches der Zahnstangenführungen wird so lange fortgesetzt, bis die Beizflüssigkeit, welche das Beizgut mit ausgeschöpft hat, restlos in den Beizbehälter wieder zurückgelaufen ist.
  • Derselbe Arbeitsvorgang erfolgt auch innerhalb der Neutralisierungs- und Spülbehälter. Hierauf werden die Tauchtrommeln mit Inhalt durch den Kran vor dem Trockenofen abgesetzt und -die einzelnen Trommeln mittels der endlosen Zugbahn 18, und zwar wieder durch die Zahnräder und die waagerechte Zahnstangenbahn kräftig trommelnd selbsttätig durch den Trockenofen hindurchgeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tauchtrommelanordnung zum Beizen, - Neutralisieren, Spülen und Trocknen von Gegenständen mit bei der. Hub- und Senkbewegäng gedrehter Trommel, dadurch gekennzeichnet, daß die Beiztrommel in festen Abwälzbahnen zwangläufig so geführt ist, daß während der ganzen Auf- und Abwärtsbewegung eine zwangläufige Drehung .in dem einen oder anderen Sinne herbeigeführt werden kann. z. Beiztrommelanordnung' nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwälzbahnen mit die Treibmittel der Trommeln abwechselnd rechts und links herumdrehenden Bewegungsmittehi ausgerüstet sind. - . Tauchtrommelanordnung' nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, dalf die Abwälzbahnen aus in den Tauchbehältern oder Trockenöfen eingebauten Schienen (i5) . bestehen, von, denen eine oder beide streckenweise mit in ein auf der . Trommelachse befestigtes Zahnrad eingreifenden Zähnen versehen( sind, wobei die Führungeu,(i5,) aus den Tauchbehältern,(i4). genügend lang herausragen, um wenigstens .eine Vollumdrehung der schon aus den Behältern (i4) herausgehobenen Trommeln (6) auch noch über den. Tauchbehältern auszuführen.
DEB133645D 1927-09-29 1927-09-29 Tauchtrommelanordnung zum Beizen, Neutralisieren, Spuelen und Trocknen von Gegenstaenden Expired DE467911C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB133645D DE467911C (de) 1927-09-29 1927-09-29 Tauchtrommelanordnung zum Beizen, Neutralisieren, Spuelen und Trocknen von Gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB133645D DE467911C (de) 1927-09-29 1927-09-29 Tauchtrommelanordnung zum Beizen, Neutralisieren, Spuelen und Trocknen von Gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467911C true DE467911C (de) 1928-11-03

Family

ID=6998354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB133645D Expired DE467911C (de) 1927-09-29 1927-09-29 Tauchtrommelanordnung zum Beizen, Neutralisieren, Spuelen und Trocknen von Gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467911C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017488B3 (de) * 2006-04-13 2007-12-06 Robert Sporer Hub-Tauchanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017488B3 (de) * 2006-04-13 2007-12-06 Robert Sporer Hub-Tauchanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE467911C (de) Tauchtrommelanordnung zum Beizen, Neutralisieren, Spuelen und Trocknen von Gegenstaenden
DE688273C (de) Vorrichtung zum Drehen mit Behandlungsgut gefuellter Koerbe
DE447037C (de) Vorrichtung zum Beizen, bei welcher das Beizgut oder der Beizkorb in pendelnde Bewegung versetzt wird
DE545445C (de) Maschine zum Waschen und Nachbehandeln von auf Tragstaeben aufgereihten Spinnkuchen
DE2047537C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von mit Werkstücken gefüllten Transportkästen durch einzelne Arbeitsstufen in Zweioder Mehrkammeranlagen zum Galvanisieren, Entfetten, Härten o.dgl
DE1078406B (de) Einrichtung zum Reinigen von Metall- und Nichtmetallteilen unter Einwirkung von Ultraschallschwingungen
DE531036C (de) Vorrichtung zum Tauchen von Stahl- und anderen Metallrohren, Stangen u. dgl. zwecks Dekapierens, Reinigens, Galvanisierens o. dgl.
DE737027C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Senken, Heben und Weiterbefoerdern von Lasten, z.B. Gegenstaenden in Warmbehandlungseinrichtungen
DE658007C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von Bastfaserstengeln
DE676685C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von metallischen Gegenstaenden durch Galvanisier- oder aehliche Apparate
DE545943C (de) Einrichtung zum Bewegen von an Tragvorrichtungen aufgehaengten Gegenstaenden durch Baeder
DE586967C (de) Waescheschleuder
DE395429C (de) Vorrichtung zum Faerben, Bleichen, Beizen, Reinigen oder aehnlichen Nassbehandeln von Textilgut
DE1147735B (de) Traversenkran
DE820876C (de) Einrichtung zum Behandeln von Fahrzeugkoerpern, insbesondere zum Auftragen eines Farbueberzuges
DE1546081A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rohren und Staeben in Fluessigkeiten
DE534142C (de) Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Kunstseiden-Spinnkuchen
DE320558C (de) Vorrichtung zum Raeuchern von Fleisch, Fettwaren u. dgl.
DE528888C (de) Vorrichtung zum Gerben von Haeuten in feststehenden Gefaessen
AT28754B (de) Pasteurisierapparat mit beweglichen Wagenkörben.
DE502549C (de) Vorrichtung zum Trocknen von auf Staeben aufgereihtem Garn
AT233353B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbringung von zu Rollen gewickelten Produkten aus zylindrischen Behältern
DE693410C (de) Staender fuer gefaerbte Kettenbaeume
DE938717C (de) Beweglicher Verschlusskoerper fuer das Unterhaupt von Schachtschleusen, Tauchschleusen od. dgl.
DE370059C (de) Maschine zum Impraegnieren von Holzdraht fuer Zuendhoelzer und von anderen Gegenstaenden