DE466835C - Giessvorrichtung fuer schwerschmelzende Metalle, wie Aluminium, Rotguss u. dgl., mit Saugvorrichtung - Google Patents

Giessvorrichtung fuer schwerschmelzende Metalle, wie Aluminium, Rotguss u. dgl., mit Saugvorrichtung

Info

Publication number
DE466835C
DE466835C DEF61125D DEF0061125D DE466835C DE 466835 C DE466835 C DE 466835C DE F61125 D DEF61125 D DE F61125D DE F0061125 D DEF0061125 D DE F0061125D DE 466835 C DE466835 C DE 466835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gunmetal
aluminum
suction
refractory metals
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF61125D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL FELDHAUS FA
Original Assignee
CARL FELDHAUS FA
Publication date
Priority to DEF61125D priority Critical patent/DE466835C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466835C publication Critical patent/DE466835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/06Vacuum casting, i.e. making use of vacuum to fill the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • Gießvorrichtung für schwerschmelzende Metalle, wie Aluminium, Rotguß u. dgl., mit Saugvorrichtung Das Füllen mit Metall von Formen, Kokillen o. dgl. kleinerer Abmessungen und einfacher Linienführungen mittels Saugvorrichtung ist zwar bekannt.
  • Jedoch tritt bei den bekannten Verfahren, bei welchen .das Metall durch besonders angeordnete Saugvorrichtungen in die Kokille hineingeführt wird, der 1Tbelstand auf, daß das Metall schon während des Einfließens unzulässig stark gekühlt wird, z. B. durch das Eintauchen der Formen in das flüssige Metall, wobei dieses entsprechend der Eintauchtiefe allmählich in die Gußfortn eindringt, und auch in den Fällen, in denen bereits um die Form oder Kokille eine Haube angebracht und letztere ebenfalls mit in das flüssige Metall .eingetaucht wird. Hierdurch wird die Temperatur des Metalls bedeutend heruntergedrückt und somit auch der Zuführung des Metalls in die Gießform großer Widerstand entgegengesetzt.
  • Ein weiteres Hindernis besteht darin, daß der Saugzug nicht unmittelbar wirkt, sondern vielmehr durch winklig gestaltete Ansaugvorrichtungen das Ansaugen des Metalls sehr erschwert wird, so Uaß dadurch das Lunkern der - Gußstücke begünstigt und scharfe Ecken in den Formen nicht voll mit Metall ausgefüllt werden.
  • Fehlerfreie Gußstücke der verschiedensten Art, insbesondere solche, welche mit scharfen Ecken usw. versehen sind, wenden .bei :den bekannten Ansaugvorrichtungen auch selbst unter Verwendung verschiedenartigster, besonders gestalteter Formen oder Kokillen nicht erreicht, insbesondere dann, wenn es sich um die Verarbeitung von schwer zu gießenden Metallen, wie Aluminium, Rotguß usw., handelt.
  • Diese Nachteile sollen durch vorliegende Erfindung beseitigt werden, und zwar durch die nachfolgend beschriebene Vorrichtung.
  • Die Kokille i ist in der Glocke d untergebracht, welche nach unten mit einem Mundstück a versehen ist und oben das mit Schlauch j verbundene Ventil f trägt, das derart angebracht ist, daß der Saugzug in gerader Linie durch die Kokille erfolgt. Wird nun das Mundstück a der Glocke d in das geschmolzene Metall gesenkt und die Saugvorrichtung betätigt, so gelangt das Metall in die feinsten Hohlräume der Kokille, so daß ein unbedingt dichter und scharfkantiger Guß erzielt wind, weil das geschmolzene Metall der Gießform auf dem Wege geringsten Widerstandes zugeleitet wird.
  • Das Ansaugen der Luft aus der Kokille wird auch hier in .bekannter Weise mittels Vakuumpumpe c und Kessel b bewirkt, wobei jedoch letzterer gesondert von der Ansaugglocke angeordnet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gießvorrichtung für schwerschmelzende Metalle, wie Aluminium, Rotguß u. dgl., mit Saugvorrichtung, gekennzeichnet durch eine die Form (i) symmetrisch umschließende Glocke (d), die in ein Mundstück (a) ausläuft, das in das geschmolzene Metall eintaucht und es der Gießform auf .dem Wege geringsten Widerstandes zuleitet.
DEF61125D Giessvorrichtung fuer schwerschmelzende Metalle, wie Aluminium, Rotguss u. dgl., mit Saugvorrichtung Expired DE466835C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF61125D DE466835C (de) Giessvorrichtung fuer schwerschmelzende Metalle, wie Aluminium, Rotguss u. dgl., mit Saugvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF61125D DE466835C (de) Giessvorrichtung fuer schwerschmelzende Metalle, wie Aluminium, Rotguss u. dgl., mit Saugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466835C true DE466835C (de) 1928-10-12

Family

ID=7109220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF61125D Expired DE466835C (de) Giessvorrichtung fuer schwerschmelzende Metalle, wie Aluminium, Rotguss u. dgl., mit Saugvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466835C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147717B (de) * 1958-02-13 1963-04-25 Hoesch Ag Vorrichtung zum Giessen unberuhigter Staehle
US3996992A (en) * 1975-03-17 1976-12-14 Johnson Charles W Method of vacuum casting molten metal
DE2939974A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-10 Hitchiner Manufacturing Co Verfahren zum giessen von metall in eine selbsttragende, gasdurchlaessige sandorm und sandform sowie giessvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CN104093509A (zh) * 2013-01-17 2014-10-08 权田金属工业株式会社 铸造棒、铸造管制造装置以及利用该装置获得的金属材料

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147717B (de) * 1958-02-13 1963-04-25 Hoesch Ag Vorrichtung zum Giessen unberuhigter Staehle
US3996992A (en) * 1975-03-17 1976-12-14 Johnson Charles W Method of vacuum casting molten metal
DE2939974A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-10 Hitchiner Manufacturing Co Verfahren zum giessen von metall in eine selbsttragende, gasdurchlaessige sandorm und sandform sowie giessvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CN104093509A (zh) * 2013-01-17 2014-10-08 权田金属工业株式会社 铸造棒、铸造管制造装置以及利用该装置获得的金属材料
EP2946853A4 (de) * 2013-01-17 2016-03-09 Gonda Metal Industry Co Ltd Herstellungsvorrichtung für gussstange/-rohr und dabei erhaltenes metallmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE466835C (de) Giessvorrichtung fuer schwerschmelzende Metalle, wie Aluminium, Rotguss u. dgl., mit Saugvorrichtung
US2070821A (en) Casting of magnesium and its alloys
DE553551C (de) Verfahren und Kokille zur Herstellung von Formgussstuecken aus hochschmelzenden Metallen, insbesondere aus Kupferlegierungen
DE678534C (de) Giessvorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Bloecken und aehnlichen Werkstuecken aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen
DE669570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dichter Bloecke aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
DE3110535C2 (de) Speiser für Gußstücke
DE416337C (de) Verfahren zum Schmelzen und Giessen von Metallen, insbesondere von Aluminium
DE405936C (de) Vorrichtung zum Giessen von homogenen Gussbloecken
DE651357C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Magnesium und seinen Legierungen in Dauerformen
DE531368C (de) Waermeschutzmantel fuer gluehende Schmelztiegel
DE877656C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Straengen aus Stahl
DE974454C (de) Verfahren zum Giessen von Metallbloecken
AT142924B (de) Vorrichtung zum Gießen von Leichtmetallen.
DE756576C (de) Verfahren zum Eingiessen von Blechrippen
AT102837B (de) Aus zwei Teilen bestehende Geißform für Suppositorien, Lippen-, Wund-, Nagel-, Menthol- und Alaunstifte.
DE729117C (de) Verfahren zum Verhindern von Ventilsitzrissen
DE874065C (de) Verfahren zur Speisung von in Formen erstarrenden Metallgussstuecken
DE361453C (de) Kern fuer mit Duese versehene Metallformen
AT96816B (de) Verfahren und Schmelztiegel zum Schmelzen von Metallen, insbesondere von Aluminium.
DE438202C (de) Tauchgussanlage
DE658212C (de) Verfahren zum Vermeiden des Losloesens von Teilen der Auskleidungsmasse am Boden einer Kokille beim Herstellen von Hohlbloecken mittels des Sturzgussverfahrens
DE669515C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dichter Bloecke aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
DE670316C (de) Giessaufsatz fuer Kokillen
DE544319C (de) Schleudergussmaschine zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE479632C (de) Mit Druckluft arbeitende Spritzgussmaschine, bei welcher das an das Gussmundstueck anschliessende Formenrohr unter der Waermeeinwirkung des Metallbades steht