DE466700C - Verfahren zur Herstellung von sechsteiligen Gummibaellen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von sechsteiligen Gummibaellen

Info

Publication number
DE466700C
DE466700C DED51732D DED0051732D DE466700C DE 466700 C DE466700 C DE 466700C DE D51732 D DED51732 D DE D51732D DE D0051732 D DED0051732 D DE D0051732D DE 466700 C DE466700 C DE 466700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
pocket
shaped
pockets
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED51732D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorogi & Comp Gummifabrik A G
ISTVAN DOROGI DR
LAJOS DOROGI DR
Original Assignee
Dorogi & Comp Gummifabrik A G
ISTVAN DOROGI DR
LAJOS DOROGI DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorogi & Comp Gummifabrik A G, ISTVAN DOROGI DR, LAJOS DOROGI DR filed Critical Dorogi & Comp Gummifabrik A G
Application granted granted Critical
Publication of DE466700C publication Critical patent/DE466700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/02Inflatable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7441Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc for making welds and cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

Die aus dünnen, längs Meridiannähten miteinander zusammenhängenden Gummiplatten bestehenden sogenannten aufblasbaren Gummibälle, welche also beim Fehlen des inneren Überdruckes schlaff zusammenfallen, wurden bisher meistens durch Zusammenklopfen der einzelnen Segmente (Kugelzweiecke) erzeugt. Diese Art der Herstellung ist aber verhältnismäßig kostspielig. Durch verschweißendes Stanzen gelang es bisher nur, derartige Bälle aus vier Segmenten zu erzeugen, welche aber eine mehr oder weniger ovale und nicht eine kugelförmige Gestalt haben, so daß sie lediglich als Futterbälle, insbesondere als Fußballblasen, Verwendung finden konnten. Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung für aufblasbare Gummibälle, die in an sich bekannter Weise aus sechs Segmenten bestehen, welche durch verschweißendes Stanzen längs Meridiannähte durch höchstens zwei Schnitte erzeugt werden können und demnach eine vollkommene Kugelgestalt haben.
Gemäß der Erfindung werden durch kreisförmige Schnitte aus einem Gummiplattenpaar zwei taschenförmige Stücke mit nach außen konvexen Böden gestanzt, diese mit sich schneidenden bogenförmigen Nähten übereinander und zwischen zwei weitere Gummiplatten gelegt und die Lappen der Taschen mit den angrenzenden äußeren Gummiplatten durch. kreisbogenförmige Stanzschnitte verschweißt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt:
Abb. ι einen fertigen Ball im aufgeblasenen Zustande in Draufsicht, teilweise geschnitten,
Abb. 2 ein kugelzweieckförmiges Segment des Balles,
Abb. 3 bis 8 veranschaulichen die verschiedenen Phasen der Herstellung,
Abb. 9 und 10 zeigen die Stanzwerkzeuge und
Abb. 11 eine Ausführungsform der Stanze nach Abb. 3.
Der Ball wird in folgender Weise durch höchstens zwei Schnitte erzeugt.
Auf die Unterlage 9 (Abb. 3) werden zwei Gummiplatten 10 und 11 übereinandergelegt und durch eine verschweißende, z. B. stumpfe, Stanze 12 ausgeschnitten. Die Abb. 9 zeigt die Untenansicht der Stanze, welche die Gestalt zweier sich von außen berührender Kreisbögen i2ß, 126 hat. Diebeiden Gummiplatten 10 und 11 werden also in der in Abb. 4 dargestellten Weise durchschnitten, wobei der mittlere schraffierte Teil 13 den Abfall bil-
det, während die Teile α und b aus je zwei ι durch die Nähte 6° und & miteinander verbundenen Lappen bestehen, und die für den j zweiten Stanzarbeitsgang bestimmten taschenförmigen Teile bilden. Abb. 5 zeigt eine solche Tasche im Schaubilde. Wie aus dieser Abbildung ersichtlich, hat der taschenförmige Teil am Boden eine nach außen konvexe Naht 6α. Der zweite Stanzarbeitsgang wird mit Hilfe einer Drahtschleife 16 (Abb. 10) ausgeführt. Zu diesem Zwecke werden die taschenförmigen Teile a, und b derart in die Drahtschleife 16 eingelegt, daß der Zweig i6ß der Drahtschleife 16 zwischen die beiden Lappen der Tasche α und der Zweig 165 der Drahtschleife zwischen die beiden Lappen der Tasche b zu liegen kommt. Dieser Zustand ist in Abb. 6 im Querschnitt dargestellt. Es wird hierauf auf eine Grundplatte 14 (Abb.7) eineGummiplätte c ausgebreitet und auf dieses die Drahtschleife 16 mit den beiden Taschen a und b aufgelegt. Das Ganze wird mit einer weiteren Gummiplatte d und mit einer zweiten Platte 15 bedeckt, worauf die zwei Platten 14 und 15 zusammengepreßt werden. Bei diesem Pressen decken sich die beiden Taschen α und b praktisch vollkommen, und es durchschneidet die Drahtschleife 16 die Gummiplatten und schweißt an der Durchschnittskante die beiden Lappen der Tasche a einerseits an der Naht y mit dem Blatte c und andererseits an der Naht 6a mit dem Blatte d und die beiden Lappen der Tasche b einerseits an der Naht 6b mit dem Blatte c und andererseits an der Naht χ mit dem Blatte d zusammen. Es entsteht also ein Hohlkörper, der den in Abb. 8 gezeigten Querschnitt hat und aus sechs Teilen besteht, die den sechs Kugelzweiecken des in Abb. 1 dargestellten Balles entsprechen. Dabei liefert die Tasche α die beiden Abschnitte 2° und 3a, und die Tasche b die beiden Abschnitte 21' und 36 des Balles, während das Blatt c den Abschnitt i6 und das Blatt d den Abschnitt ia des Balles bildet.
Wird, wie dies Abb. 11 zeigt, eine beiderseitig wirkende Stanze 12 von der Gestalt Abb. 9 zwischen je zwei Gummiplattenpaare 10, 11 lose eingelegt, so erhält man mit einem Schnitt vier taschenförmige Teile der in Abb. 5 dargestellten Art.
Bei Verwendung dieser Stanzweise lassen sich also zwei Bälle in drei Schnitten herstellen, so daß auf die Erzeugung eines Balles nur I1Z2 Schnitte entfallen.
Bei der in Abb. 1 dargestellten Ausführungsform des Balles (Abb. 1) sind die Grate der Schweißnähte x, y nach außen gekehrt, während die Grate der mit geraden Bezugsziffern bezeichneten Nähte nach außen und die Grate der mit ungeraden Ziffern bezeichneten Nähte nach innen gekehrt sind.
Will man aber z. B. Bälle erzeugen, bei denen sämtliche Grate nach innen gekehrt sind, so wendet man die im ersten Stanzgange erzielten Taschen, (Abb. 5), so daß der Grat 6° nach innen gekehrt ist, bevor man die Teile gemäß Abb. 6 und 7 - zusammenstellt. Am fertigen Ball sind nun alle Grate zunächst nach außen gekehrt, doch läßt sich der Ball durch eine seiner polaren Öffnungen s (Abb. 1) wenden, so daß alle Grate nunmehr nach innen gekehrt sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι . Verfahren zur Herstellung von sechsteiligen Gummibällen durch Ausstanzen der Ballteile aus unvulkanisierten Gummiplatten mit schweißenden, stumpfen Stanzen, dadurch gekennzeichnet, daß durch kreisbogenförmige Schnitte aus einem Gummiplattenpaar zwei taschenförmige Stücke mit nach außen konvexen Böden gestanzt, diese mit sich schneidenden bogenförmigen Nähten übereinander und zwischen zwei weitere Gummiplatten gelegt und die Lappen der Taschen mit den angrenzenden äußeren Gummiplatten durch kreisbogenförmige Stanzschnitte verschweißt werden.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von sechsteiligen Gummibällen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verbinden der Taschen mit den äußeren Gummiplatten zwischen die Lappen der beiden Taschen je ein Zweig einer kreisbogenzweieckförmigen Drahtschleife eingelegt wird.. -
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED51732D 1926-08-28 1926-11-19 Verfahren zur Herstellung von sechsteiligen Gummibaellen Expired DE466700C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU466700X 1926-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466700C true DE466700C (de) 1928-10-10

Family

ID=10979266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED51732D Expired DE466700C (de) 1926-08-28 1926-11-19 Verfahren zur Herstellung von sechsteiligen Gummibaellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466700C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10013690B4 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Blechteilen bestehenden Paketen
DE102019214576A1 (de) Fluidbefüllbares Blasensystem und Schweißwerkzeug
AT115665B (de) Gummiball und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE466700C (de) Verfahren zur Herstellung von sechsteiligen Gummibaellen
DE2209927C3 (de) Verfahren zum metallsparenden Herstellen von Tiefziehteilen aus Ronden
DE2452859C2 (de)
DE2904026C2 (de) Vorrichtung zum Einbrennen von Vertiefungen in die Oberfläche eines Schaumstoffkörpers
DE1536824B2 (de) Verfahren zum Herstellen mehrlagiger Filterscheiben aus Drahtgeweben, Lochblechen o.dgl
AT111592B (de) Stanzverfahren zur Herstellung von sechsteiligen Gummibällen.
DE448329C (de) Herstellung von aus ebenen Gummiblaettern zusammengefuegten Hohlkoerpern, insbesondere fuer Spielwaren
AT108723B (de) Verfahren zur Herstellung von aus ebenen Gummiblättern zusammengefügten Hohlkörpern.
AT110122B (de) Aufblasbares Gummispielzeug und dessen Herstellung.
DE855963C (de) Flicken fuer die Reparatur von Gummiartikeln, insbesondere Schlaeuchen und Reifen von Kraftfahrzeugen und Fahrraedern
DE1933227B2 (de) Fahrzeugrad
DE598607C (de) Verfahren zur Herstellung aufblasbarer Gummihohlkoerper
DE3036295C2 (de)
DE452512C (de) Aufblasbares Gummispielzeug und dessen Herstellung
DE521663C (de) Verfahren und Stanze zur paarweisen Vereinigung von unvulkanisierten Gummiplatten
DE597907C (de) Verfahren zur Herstellung von Loechern mit verstaerktem Rande in eisernen Schwellen
DE615263C (de) Vorrichtung zur Herstellung von raeumlichen Gittern aus Draht oder aehnlichem Werkstoff
DE2252306A1 (de) Verfahren zum herstellen eines laengsnahtgeschweissten rohres
AT139866B (de) Verfahren zur Herstellung aufblasbarer, eine Menschen-, Tier- oder Phantasiefigur darstellender Hohlkörper.
AT144219B (de) Stanze zur Herstellung von Kautschukartikeln durch verschweißendes Stanzen.
DE505958C (de) Aufblasbare Spielzeugfigur sowie Verfahren und Stanze zu ihrer Herstellung
DE2219333A1 (de) Verfahren zur verbindung zweier bleche durch elektrisches widerstandsschweissen