DE466061C - Rohrverbinder fuer sich kreuzende Rohre, insbesondere fuer Luftfahrzeugbau - Google Patents

Rohrverbinder fuer sich kreuzende Rohre, insbesondere fuer Luftfahrzeugbau

Info

Publication number
DE466061C
DE466061C DES74230D DES0074230D DE466061C DE 466061 C DE466061 C DE 466061C DE S74230 D DES74230 D DE S74230D DE S0074230 D DES0074230 D DE S0074230D DE 466061 C DE466061 C DE 466061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
pipe connector
pipe
aircraft construction
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74230D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES74230D priority Critical patent/DE466061C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466061C publication Critical patent/DE466061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0081Fuselage structures substantially made from particular materials from metallic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Rohrverbinder für sich kreuzende Rohre, insbesondere für Luftfahrzeugbau Der Gegenstand der Erfindung ist ein Rohrverbinder für sich kreuzende Rohre, insbesz)ndeme für Luftfahrzeugbau. Die Vorteile düeses Verbinders sind, daß @er aus einem Blechstück leicht durch Ausschneiden und Biegen hergestellt werden kann, daß @er keinerlei metallische Verbindung, wie Schweißen, Löten :o. dgl., braucht. und trotzdem eine sehr feste Verbindung ,ergibt, da.ß er leicht lösbar ist und da.ß der Rohrahstand nur sehr gering ist. Infolge dieser Eigenschaften. ist es in einfacher Weise möglich, de zu ver bindenden Rohre während des iZusammen,-baues auszurichten, worauf man bei Schweiß-oder Lötverbindungen im allgemeinen verzichten ruß.
  • Der neue Verbinder ist in den. Abb. i bis 4 dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Abwicklung eines Verbinders für zwei Rohre, Abb.2eine solche für drei Rohre, Abb.3 eine Seitenansicht eines Verbinders nach Abb.2 im gebogenen iZustande, Abb.4eine Vorderansicht eines Verbinders nach Abb. i ,oder ?,ebenfalls itn gebiogenen 'Zustande. Die Verbinder i bzw. 2 sind aus einem Blechstück gestanzt. 3 und 4 sind die Bohrungen, die zur Aufnahme der Kreuzungsrohre dienen, während 5 und 6 Lappen sind, die nach dem Biegen die Befestigungsschellen bilden. Aus Abb. 4 geht hervor, wie die Bleche i bzw. 2 zu biegen sind. Der innere Krümmungsradus r1 entspricht dem ,äußeren Durchmesster eines der zu verbindenden. Rohre. Die beiden Lappen 5 und 6 werden um das , Rohr herumgelegt rund durch eine Schraube 7 fest angezogen, so daß der Verbinder mit dem Rohr verspannt ist. 'Zwischen. die Backen des Verbinders 'steine Schalle 8 eingesetzt, die als Abstandstück dient und gleichzeitig das durch die Bohrungen 3 bzw. 4 hindurchgesteckte Rohr g festhält. Um das Abstandstück 8 mit dem eigentlichen Verbinder i bzw. 2 zu verspannen, ist eine Schraube io vorgesehen, für die die Löcher ii bzw. 12 bereits bei der Herstellung des Verbinders in das Blech eingestanzt werden.
  • Bei den dargestellten Verbindern ist angenommen, daß sich die Rohre senkrecht kreuzen. Der Verbinder ist naturgemäß auch zur Verbindung von Rohren brauchbar, die sich unter einem andern. Winkel kreuzen. Die Bohrungen 3, 4 werden dann unter dem betreffenden Xreuzungswinkel gebohrt, und die 'als Abstandstürke dienenden Schellen sind dann Teeine geraden Kreiszylinder mehr. Im übrigen bleibt der Aufbau des Verbinders der gleiche.

Claims (2)

  1. PATEsNTANSPRÜCL(R: i. Rohrverbinder für sich kreuzende Rohre, insbesondere für Luftfahrzeugbau, dadurch gekennzeichnet, daß meinem entsprechend der Krümmung des zu verbindenden Rohrs U-förmig gebogenen Blech (i, 2) mit angeschnittenen. Schellen (5, 6) zur Aufnahme des anderen Rohrs bzw. der anderen Rohre Bohrungen (3, 4) unter dem Kreuzungswinkel vorgesehen sind, wobei zwischen das gebogene Blech (i, 2) als Abstandstücke dienende Schellen (8) eingesetzt sind.
  2. 2. Rohrverbinder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen des U-förmig gebogenen Bleches (i, 2), beispielsweise durch eine Schraube ( i o), gegen die Abstandstücke verspannt werden.
DES74230D Rohrverbinder fuer sich kreuzende Rohre, insbesondere fuer Luftfahrzeugbau Expired DE466061C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74230D DE466061C (de) Rohrverbinder fuer sich kreuzende Rohre, insbesondere fuer Luftfahrzeugbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74230D DE466061C (de) Rohrverbinder fuer sich kreuzende Rohre, insbesondere fuer Luftfahrzeugbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466061C true DE466061C (de) 1928-09-29

Family

ID=7504505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74230D Expired DE466061C (de) Rohrverbinder fuer sich kreuzende Rohre, insbesondere fuer Luftfahrzeugbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466061C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403037B1 (de) Verpressbarer Fitting
DE2113581C2 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2257822B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellenleiters
DE692573C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelmuffen aus thermoplastischen Stoffen
DE466061C (de) Rohrverbinder fuer sich kreuzende Rohre, insbesondere fuer Luftfahrzeugbau
DE10340179A1 (de) Verbindungsstruktur für ein Rohr und einen Rohranschluss und Verfahren zum Verbinden eines Rohrs und eines Rohranschlusses
DE1627483A1 (de) Verfahren zur Verbindung plattierter Rohre durch Schweissen ohne Auftragsmetall
DE2555179A1 (de) Axialzugentlastungsschelle fuer eine rohrverbindung
CH127682A (de) Rohrverbinder für sich kreuzende Rohre, insbesondere geeignet für den Luftfahrzeugbau.
DE7505624U (de) Rohr mit rohrverbindungsvorrichtung
DE504538C (de) Verschweissen von zwei ineinandergesteckten Rohren gleichen Durchmessers ohne Verwendung von Verbindungsmuffen
DE3103678C2 (de) Rohr-Klemmverbindung für Auspuffanlagen
CH212921A (de) Verfahren zur lötfreien Befestigung von Metallhülsen auf Kabelenden.
DE941169C (de) Durch Schweissung oder Loetung hergestellte Metallverbindung und damit versehenes Kuehlhaltegefaess
DE163102C (de)
DE1552961C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrverbindungen bei Wärmetauschern von Kalteaggregaten
DE58895C (de) Aus kurzen steifen Stücken zusammengesetzte Kabel für elektrische Lichtleitungen und andere Zwecke
DE7526225U (de) Rohrbogen
DE3337888C1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Schmalseite eines Rohrendes mit einem plattenförmigen Bauteil mittels Widerstands-Preßstumpfschweißen
DE749135C (de) Verfahren zur Herstellung von Teilstuecken fuer aus solchen susammengesetzte konische Stahlblechmaste
DE606402C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Hohlleitern mittels eines zwischen die Leiterenden eingesetzten Loetmetallringes
DE2840746C3 (de) Doppelrohrkreuzung
CH390636A (de) Verfahren und Herstellung eines unlösbaren Rohrverbinders und nach dem Verfahren hergestellter Rohrverbinder
DE1541584C3 (de) Endseitig senkrecht an einem Tragrohr befestigtes rohrförmiges Antennenelement
DE334210C (de) Orgelpfeife