DE163102C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163102C
DE163102C DENDAT163102D DE163102DA DE163102C DE 163102 C DE163102 C DE 163102C DE NDAT163102 D DENDAT163102 D DE NDAT163102D DE 163102D A DE163102D A DE 163102DA DE 163102 C DE163102 C DE 163102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
edges
channel
core
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163102D
Other languages
English (en)
Publication of DE163102C publication Critical patent/DE163102C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/154Making multi-wall tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVi 163102 KLASSE 7b.
Es sind bereits zusammengesetzte Metallrohre bekannt geworden, die aus einem durch zwei ineinander gefügte Teile gebildeten Kernrohr und einer äußeren, von einem Teil des Kernrohres in der ganzen Längsrichtung fest gehaltenen Umkleidung bestehen, wobei der eine Teil des Kernrohres eine Rinne mit zwei Längsflügeln besitzt.
Vorliegende Erfindung besteht nun darin, ίο daß bei derartigen Rohren nach der Fertigstellung die Ränder der sichtbaren Hülle gemeinsam in dem Längsschlitz des aufgeschnittenen Rohrteiles so untergebracht sind, daß weder innen noch außen am Rohre eine Erhöhung auftritt.
Die neuen Rohre sind vollkommen dicht,
ohne gelötet oder geschweißt zu sein, können einen verhältnismäßig großen inneren Druck aushalten, so schwach die äußere Hülle aus weichem Metall auch sein mag, und sind innen und außen vollkommen zylindrisch.
Man kann derartige Rohre z. B. teleskopisch ineinander gleiten lassen, auch kann man dieselben sowohl innen als auch außen mit Gewinde versehen.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht worden.
Fig. ι zeigt den inneren Teil des Kernrohres im Querschnitt.
Fig. 2 ist der zugehörige Grundriß.
Fig. 3 zeigt ein rohrartiges Element, welches sich auf den in Fig. 1 und 2 dar gestellten Teil auflegt und ebenfalls aus hartem Metall besteht.
Fig. 4 ist der zugehörige Grundriß.
Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen die verschiedenen Phasen der Herstellung des Rohres im Querschnitt.
Der aufgeschnittene Rohrteil α besteht ebenso wie der mit einer Rinne versehene Rohrteil b aus Stahl, Eisen oder sonst geeignetem Metallblech. Der Teil b wird so in den aufgeschnittenen Rohrteil α eingesetzt, daß der Boden der Rinne zwischen die Längskanten des Schlitzes greift und die gekrümmten Flanken den Rohrteil α umklammern.
Auf das so aus den beiden Teilen α und b gebildete Rohr wird vor dem Zusammenfügen das als äußere Bekleidung dienende Metallblatt d in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise gebracht. Dabei werden die Flügel der Rinne c nach dem Boden der Rinne so umgelegt, daß sie mit den Stirnflächen aneinander treffen. , -■··--
Bei richtiger Abmessung ergibt sich auf die beschriebene Weise ganz ohne weiteres ein zusammengesetztes Rohr, welches einerseits vollkommen dicht ist und andererseits weder innen noch außen auch nur die geringste Erhöhung zeigt.
Das neue Rohr läßt sich in allen Abmessungen und mit jeder gewünschten Stärke der einzelnen Teile ausführen. Statt der harten Metalle, Eisen und Stahl, und ebenso
statt der weichen Metalle, Kupfer, Messing und Neusilber, lassen sich auch je nach dem Verwendungszweck sonst geeignete Metalle von dem erforderlichen Widerstand bezw. dem gewünschten Aussehen verwenden.
Außer z. B. für Gas- und Wasserleitungen können die neuen Rohre in allen Fällen Verwendung finden, wo man Vorhänge, Behänge, Stickereien oder andere Gegenstände aufhängen will. Ebenso können sie als Stäbe oder Träger für Glasschränke, Magazine o. dgl. Anwendung finden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Zusammengesetztes Metallrohr mit einer das Kernrohr umschließenden Bekleidung, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernrohr aus zwei längs aufgeschnittenen, mit den Schlitzen gegeneinander versetzten Rohren (a b) besteht, von denen das äußere Rohr (b) mit einer doppelten Palte zwischen den Rändern des inneren Rohres (a) liegt, während die Ränder des Bekleidungsrohres (d) in die beiden Falten des Rohres (b) hineingreifen.
  2. 2. Ein Verfahren zur Herstellung des Rohres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohr (b) mit einer nach außen offenen rinnenartigen Faltung mit einem der späteren Spaltbreite des Rohres (a) entsprechend breiten sowie gegen die benachbarte Innenfläche etwas vortretenden Boden versehen wird und nach dem Ineinanderschieben der Rohre (a und b), so daß der Boden der Rinne in dem Spalt des Rohres (a) liegt, die Seitenteile mit den über dieselben greifenden Rändern des Überzugs auf den Boden der Rinne niedergedrückt werden, wobei gleichzeitig durch den Überzug ein Zusammenziehen der Kernrohre stattfindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der reichsdruckereI.
DENDAT163102D Active DE163102C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163102C true DE163102C (de)

Family

ID=428828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163102D Active DE163102C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163102C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872945A (en) * 1956-03-07 1959-02-10 Howard A Burleson Lock seam tubing with multiple independent plies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872945A (en) * 1956-03-07 1959-02-10 Howard A Burleson Lock seam tubing with multiple independent plies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728971A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung des waermeueberganges in waermetauscher-rohren
DE387330C (de) Metallrohr mit stegbildenden Einsaetzen
DE163102C (de)
EP0553936B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Rohrsystems und so gebildetes Rohrsystem
DE2917335C2 (de) Mittels eines Lötmittels in einem Lötofen zu lötende Verbindung
DE3044003A1 (de) Vorrichtung zum einformen von band zum schlitzrohr durch ziehen
DE2147772A1 (de)
DE2224675A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Rohres in einer Wandung
DE1184145B (de) Rohrkoerper aus Kunststoff, insbesondere Angelrute
DE137026C (de)
DE1108407B (de) Stabfoermiger Hohlkoerper fuer Fenster- oder Tuerrahmenleisten
DE964539C (de) Strahlungsheizungsflaeche
DE626578C (de) Rohrbefestigung fuer Waermeaustauscher
DE1071638B (de) Verfahren zum Herstellen von Filterrohren
DE58895C (de) Aus kurzen steifen Stücken zusammengesetzte Kabel für elektrische Lichtleitungen und andere Zwecke
DE3103678C2 (de) Rohr-Klemmverbindung für Auspuffanlagen
DE2831812C2 (de) Verbindung eines Leiterdrahtes mit einem Klemmenstück
DE3429209C2 (de)
DE2200736C3 (de) Verfahren zum Befestigen der Glühdrahtenden einer Glühlampe
DE689874C (de) Wellrohrartiger Waermeaustauschkoerper
DE2758134C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohre!) mit inneren und äußeren Längsrippen
DE141159C (de)
DE958228C (de) Tauchsieder
DE1476638A1 (de) Schalldaempfer fuer Verbrennungsmotoren
DE1011529B (de) Verfahren zur Herstellung einer indirekt geheizten Kathode