DE2224675A1 - Verfahren zur Befestigung eines Rohres in einer Wandung - Google Patents

Verfahren zur Befestigung eines Rohres in einer Wandung

Info

Publication number
DE2224675A1
DE2224675A1 DE19722224675 DE2224675A DE2224675A1 DE 2224675 A1 DE2224675 A1 DE 2224675A1 DE 19722224675 DE19722224675 DE 19722224675 DE 2224675 A DE2224675 A DE 2224675A DE 2224675 A1 DE2224675 A1 DE 2224675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
fastening
wall
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722224675
Other languages
English (en)
Inventor
Harold E. Essington Pa. Gray (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2224675A1 publication Critical patent/DE2224675A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/001Branching pipes; Joining pipes to walls the wall being a pipe plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Description

  • Verfahren zur Befestigung eines Rohres in einer Wandung (Für diese Anmeldung wird die Priorität der entsprechenden US-Anmeldung Ser. No. 147 319 vom 27.5.1971 beansprucht) Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Befestigung eines metallischen Rohrendes in einer entsprechenden Bohrung einer metallischen Wandung. Solche Verbindungen tonnen insbesondere bei Wärmetauschern vor, bei denen eine große Anzahl von Rohren in sogenannten Rohrböden befestigt werden müssen.
  • Die Befestigung selbst geschieht normalerweise durch Walzen oder auch durch Explosionsaufweiten des eingesetzten Rohres, das sich dadurch fest an das Material des Rohrbodens anlegt.
  • Für die Verbesserung der mechanischen Festigkeit einer derartigen Verbindung ist es üblich, Vertiefungen oder Rillen in den Bohrungen der Rohrböden vorzusehen, so daß das Material der Rohre bein Anpreßvorgang in diese Vertiefungen einfließt und damit eine gute mechanische Verankerung zwischen den Röhren und dem Rohrboden entsteht. Rohre aus verhältnismäßig weichen Materialien, wie korrosionsbeständigen Messinglegierungen, Bronze, Aluminiumlegierungen usw. lassen sich leicht zur Erzeugung guter mechanischer Verbindungen verformen. Röhren aus rostfreiem Stahl, Titan, Tantal und anderen Materialien, die im Vergleich zu den vorgenannten eine hohe Korrosionsbeständigkeit besitzen und verhältnismäßig hart sind, lassen sich nicht leicht verformen, so daß es schwierig ist, eine feste mechanische Verbindung zwischen solchen Röhren und einem Rohrboden zu erzielen, speziell wenn das Rohrbodenmaterial weicher ist, als jenes des Rohres. Eine Möglichkeit zur Erhöhung der Festigkeit der mechanischen Verbindung zwischen Rohr und Rohrboden ist die Verstärhtng der Rohrwandung, dies ist jedoch sehr umständlich und auch teuer. Hinzu kommt, daß spezielle Materialien, wie z.B. Titan und Tantal in dieser Form praktisch nicht zu haben sind. Es stellte sich daher die Aufgabe, ein einfaches Verfahren zu finden, mit dem es möglich ist, eine besonders hohe Pestigkeit der Verbindung zwischen Rohr und Rohrboden za erzielen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein rohrförmiges Einsatzstück in Höhe der Befestigungszone in das Rohrende eingeschoben wird und durch an sich bekannte Mittel, wie Walzen oder Explosionsaufweiten nach dem Rohrende bzw. gleichzeitig mit diesen in eine starre mechanische Verbindung mit der Wandung gebracht wird. Zur weiteren Erläuterung dieser Erfindung wird auf die Fig. 1 und 2 verwiesen, aus denen auch noch weitere Merkmale zu entnehmen sind.
  • Die Fig. 1 zeigt einen teilweisen Schnitt durch eine derartige Verbindung, die Fig. 2 einen ähnlichen Schritt,#edoch mit verlängertem Einsatzstück.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Rohr 1, das mit einer Bohrung 3 in einem Rohrboden 5 in Verbindung steht und ein rohrförmiges Einsatzstück 7, das mit dem Rohr 1 im gleichen Bereich in Verbindung steht. Das Rohr 1 und der Rohrboden 5 sind in dieser Anordnung typisch für einen konventionellen Wärmetauscher. Das Rohr 1 wird normalerweise mit dem Rohrboden durch Rollen oder Walzen in Verbindung gebracht, jedoch können auch andere Verfahren, wie z.B. Rundhämmern und Explosionsaufweiten Verwendung finden.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt, hat das Rohr ein etwas gespreiztes Ende 9. In einem solchen Fall sind auch die Enden der 11 Einsatzstücke 7 entsprechend der Spreizung 9 des Rohres ausgebildet. Wenn die Einsätze nur vorgesehen sind, um die Festigkeit der mechanischen Verbindung zwischen dem Rohr und dem Rohrboden zu erhöhen, können sie etwas kürzer als die Dicke des Rohrbodens gehalten und über ihre gesamte Länge, -wie in Fig. 1 dargestellt, aufgeweitet werden.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, sind die Einsätze 7' länger als die Dicke des Rohrbodens, so daß diese Einsätze 7' sich etwas in Strömungsrichtung in das Rohr hinein erstrecken. Dieser Bezirk des Rohres 1 ist am meisten einer Erosionswirkung und der Korrosion ausgesetzt. Relativ lange Einsätze 7' bewirken somit nicht nur eine Erhöhung der mechanischen Verbindung zwischen dem Rohr und dem Rohrboden, sondern dienen auch als Erosions-und Korrosionsabschirmung für das Einlaßende der Röhren. Diese Einsätze 7 oder 7' können aus dem gleichen Material wie die Röhren gefertigt werden, andere Materialien, die sich von denen der Röhren wesentlich unterscheiden, wie z.B. Titaneinsätze können in Verbindung mit Röhren aus Aluminiumlegierungen Verwendung finden. Wenn das Einsatzstück von gleichen Material wie das Rohr ist, wird die mechanische Verbindung zwischen dem Rohr und dem Rohrboden im wesentlichen jener entsprechen, bei der die Wandstärke des Rohres so groß ist, wie die Sunde der Wandstärken vom Rohr und Einsatzstück. Wenn ein Einsatzstück verwertet wird, das aus gegenüber dem vorgenannten Fall einem härteren Material als jenes des Rohres besteht, wird sich eine festere mechanische Verbindung zwischen der Röhre und dem Rohrboden ergeben. Die Verwendung von Titaneinsätzen in Verbindung mit iluminiumröhren wird daher eine festere Verbindung zwischen dem Rohr und dem Rohrboden erbringen, als die Verwendung eines verstärkten Aluminiumrohres, das eine Wandstärke entsprechend der Summe der Dicke des einfachen Rohres und des Einsatzes hätte. Wenn entsprechend Fig. 2 ein Titaneinsatz 7' verwendet wird, so wird die bei Aluminiunrohren am meisten für Korrosion und Erosion empfindliche Zone geschützt. Wenn das Rohrmaterial härter ist als jenes des Rohrbodens, so können Vertiefungen oder Rillen in den Bohrungen des Rohrbodens keine Vergrößerung der Festigkeit der mechanischen Verbindung zwischen dem Rohr und dem Rohrboden erbringen, da das Rohrmaterial nicht in diese Ausnehmungen fließen wird. Der bisher an sich bekannte Weg zur Erhöhung der Festigkeit der mechanischen Verbindung zwischen dem Rohr und den Rohrboden war eine größere Rohrwandstärke vorzusehen oder gleich hartes Material für die Rohrböden zu verwenden, was Jedoch oft sehr aufwendig ist.
  • Die Einsätze 7 und die Röhren 1 werden daher im Rohrboden durch folgende Verfahrensschritte befestigt: Einsetzen des Rohres 1 in die Bohrung 3 des Rohrbodens 5.
  • Aufweiten des Rohres 1 bis zum Eingriff mit dem Rohrboden 5 durch Rollen, Walzen oder andere Mittel. Aufspreizen des Röhrenendes 9 in Rohrboden. Aufspreizen des einen Endes des Einsatzes vor seiner Einführung in das Rohr zur späteren Fixierung in der Sollstellung. Einschieben des Einsatzatückes bis zum gegenseitigen Anliegen der gespreizten Enden. Aufweitung des Einsatzes bis zur Verbindung mit dem Rohr durch Rollen, Walzen oder andere Mittel.
  • Das Rohr und das Einsatzstück können aber auch im Rohrboden gemeinsam aufgeweitet werden, was ein besonders wirtschaftliches Verfahren ist. Die Festigkeit dieser Verbindung ist praktisch die gleiche, wie jene eines Rohres, das eine Wandstärke hat, die gleich der Summe der Dicke des Einsatzrohres und der Röhre 1 ist. Bei Verwendung von Einsätzen aus härterem Material als das Rohr,hat die Verbindung zwischen den Rohr und dem Rohrboden eine größere Festigkeit als wenn das Rohr eine Dicke hätte, die der Summe der Dicke des einfachen Rohres und des Einsatzes entspricht. Auf diese Weise wird eine Erhöhung der Festigkeit der Verbindung zwischen der Röhre und dem Rohrboden mit nur einem minimalen Anwachsen der Kosten erreicht.
  • 3 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (3)

  1. Patent ans prüche 1. Verfahren zur Befestigung eines metallischen Rohrendes in einer entsprechenden Bohrung einer metallischen Wandung, dadurch gekennzeichnet, daß ein rohrförmiges Binxatzstück in Höhe der Befestigungszone in daß Rohrende eingeschonen wird und durch an sich bekannte Mittel, wie Walzen oder Eiplosionsaufweiten nach dem Rohrende bzw. gleich zeitig mit diesem in eine starre mechanische Verbindung mit der Wandung gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren mechanischen Sicherung der Verbindung die Enden des zu befestigenden Rohres sowie des rohrförmigen Einsatzstückes konisch nach außen aufgeweitet werden.
  3. 3. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2 für die Befestigung der Rohre in den Rohrböden von Wärmetauschern.
    Leerseite
DE19722224675 1971-05-27 1972-05-19 Verfahren zur Befestigung eines Rohres in einer Wandung Pending DE2224675A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14731971A 1971-05-27 1971-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2224675A1 true DE2224675A1 (de) 1972-12-14

Family

ID=22521091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722224675 Pending DE2224675A1 (de) 1971-05-27 1972-05-19 Verfahren zur Befestigung eines Rohres in einer Wandung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS482318A (de)
CH (1) CH553013A (de)
DE (1) DE2224675A1 (de)
IT (1) IT955912B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945474A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-27 Vaw-Leichtmetall Gmbh, 5300 Bonn Rohranschluss zum verbinden von rohren mit flanschen, voll- oder hohlprofilen und verfahren zur herstellung des rohranschlusses
FR2497567A1 (fr) * 1981-01-05 1982-07-09 Dagues Marc Echangeur de chaleur a faisceau de tubes paralleles et son mode de fabrication
DE19515860A1 (de) * 1995-04-29 1996-10-31 Adam Gerich Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere für Schlauch-, Rohranschlüsse oder dergleichen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5015085A (de) * 1973-06-14 1975-02-17
JPS5037026A (de) * 1973-08-03 1975-04-07
JPS59180295A (ja) * 1983-03-30 1984-10-13 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器及びその製造方法
JP2017074601A (ja) * 2015-10-14 2017-04-20 株式会社神戸製鋼所 自動車に取り付けられるフレーム構造体を構成する部材同士の接合方法、および自動車に取り付けられるフレーム構造体

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945474A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-27 Vaw-Leichtmetall Gmbh, 5300 Bonn Rohranschluss zum verbinden von rohren mit flanschen, voll- oder hohlprofilen und verfahren zur herstellung des rohranschlusses
FR2497567A1 (fr) * 1981-01-05 1982-07-09 Dagues Marc Echangeur de chaleur a faisceau de tubes paralleles et son mode de fabrication
DE19515860A1 (de) * 1995-04-29 1996-10-31 Adam Gerich Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere für Schlauch-, Rohranschlüsse oder dergleichen
DE19515860C2 (de) * 1995-04-29 2000-08-31 Adam Gerich Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere für Schlauch-, Rohranschlüsse oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
CH553013A (de) 1974-08-30
JPS482318A (de) 1973-01-12
IT955912B (it) 1973-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602499A1 (de) Kupplungsnippel
DE2714757A1 (de) Rohrlochanordnung fuer eine durch aufweiten gebildete rohr-rohrplatten-verbindung
DE3203356A1 (de) Waermeaustauscher
DE1966816A1 (de) Rohr
DE1957389A1 (de) Drehmomentwandler
DE2750237A1 (de) Nachgiebige dichtung fuer rohre und rohrplatten von waermeaustauschern
DE2224675A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Rohres in einer Wandung
DE1452703A1 (de) Aus duennwandigem Werkstoff bestehender Kaefig fuer zylindrische Waelzkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE387330C (de) Metallrohr mit stegbildenden Einsaetzen
DE1451564A1 (de) Dehnbare,gasdichte Platte fuer Wandbekleidungen von Waermeuebertragern
DE2747275A1 (de) Waermetauscher, insbesondere leichtmetall-waermetauscher
DE2952724C2 (de) Wärmetauscher
DE3521378A1 (de) Waermetauscher in form von rippenrohren
DE7342159U (de) Dichtung für Wärmetauscher
DE2749397A1 (de) Flache, mit kanaelen durchzogene waermeaustauscherplatte
AT364586B (de) Rohrverbindung
EP1479996B1 (de) Rohranschlussverbindung für Wärmeübertrager, insbesondere Heinzkörper für Kraftfahrzeuge
DE60116C (de) Wellblechauskleidung für Schächte
EP3396096A1 (de) Verbundprofil sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils
DE10034596C2 (de) Heizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3800739C2 (de)
DE1231977B (de) Spannschelle
DE19502014C2 (de) Verfahren zum Verschrauben von Rohren
DE189728C (de)
DE3047382A1 (de) "rohrverbindung"