DE465295C - Messgeraet in Form eines Spazierstocks - Google Patents

Messgeraet in Form eines Spazierstocks

Info

Publication number
DE465295C
DE465295C DES77101D DES0077101D DE465295C DE 465295 C DE465295 C DE 465295C DE S77101 D DES77101 D DE S77101D DE S0077101 D DES0077101 D DE S0077101D DE 465295 C DE465295 C DE 465295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stick
cord
point
handle
attachment point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77101D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN SLOTOSCH
Original Assignee
MARTIN SLOTOSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN SLOTOSCH filed Critical MARTIN SLOTOSCH
Priority to DES77101D priority Critical patent/DE465295C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE465295C publication Critical patent/DE465295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/26Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with fixed angles and a base of variable length, at, near, or formed by the object
    • G01C3/28Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with fixed angles and a base of variable length, at, near, or formed by the object with provision for reduction of the distance into the horizontal plane
    • G01C3/30Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with fixed angles and a base of variable length, at, near, or formed by the object with provision for reduction of the distance into the horizontal plane with adaptation to the measurement of the height of an object, e.g. tacheometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. November 1926 ab Gegenstand :der Erfindung ist ein überaus vielseitig verwendbares Meßgerät von der Gestalt eines Spazierstocks, mit welchem annähernd diejenige Meßgenauigkeit erreicht wird, weiche der Rechengenauigkeit eines logarithmischen Rechenstabes entspricht. Es sind bereits Stockzirkel bekannt, deren zusammengelegte Schenkel die Fortsetzung des Zirkelgriffes bilden und dann als Spazierstock benutzt werden können. Für den Meßgebrauch sind zwei Teilungen in der \Tähe des Zirkelscheitels angebracht, deren eine den Spreizwinkel in Graden und deren andere die Sehnenlänge zwischen den Schenkelenden in Längenmaß angibt. Eine im Zirkelscheitel aufzuhängende Lotschnur ermöglicht Winkelmessungen mit Bezug auf die Lotrichtung. Ferner ist es bekannt, Spazierstöcke mit an den geraden Stockschaft sich anschließender halbkreisförmiger fester Krücke auf dem Stockschaft mit einem Längenmeßstab und auf der Krücke mit einer zum Mittelpunkt des Halbkreises zentrierten Winkelteilung zu versehen. Dieser Mittelpunkt mußte bei Messungen gewöhnlicher Art selber erst bestimmt werden. Die Erfindung bezweckt, den Verwendungsbereich und die Genauigkeit solcher Geräte zu steigern. Dies ist erfindungsgemäß vor allem dadurch erzielt, daß der halbkreisförmige Stockgriff mit zwei gegensinnigen, zweckmäßig etwas über i8o° hinausreichenden, nach Peripheriewinkeln fortschreitenden Teilungen versehen und für die Lot-e> an den Enden des Halbkreises je eine Anhängestelle vorgesehen ist.
  • Die Zeichnung zeigt an einemAusführungsbeispiel einen derartigen Meßspazierstock nebst seinen Zubehörteilen gemäß der Erfindung sowie schematische Darstellungen von Anwendungsarten, und zwar: Abb. i den Stock in einer Seitenansicht, Abb. 2 bis 7 Einzelheiten des Lotgewichts, Abb. 8 und 9 die Befestigung der Visierschrauben, Abb. io verschiedene Gebrauchsanwendungen des Stockes zum Messen von Höhenwinkeln an Baulichkeiten, Abb. ii und i2 Teilungen am Stockgriff, Abb. 13 ein Meßbeispiel für Höhenmessungen im Gelände, Abb. 1q. das Halten des Stockes bei Höhenmessungen gemäß Abb. 13, Abb. 15 bis 18 ein Meßbeispiel für Luftziele, Abb. i9 die Handhabung beim Messen von Seitenwinkeln, Abb. 2o bis 23 ein Meßbeispiel für Flächenmessungen.
  • Als Träger für alle Teilungen dient ein gewöhnlicher Spazierstock (Abb. i) mit einer an den geraden -Schaft sich anschließenden halbkreisförmigen und über den Halbkreis ein wenig mach unten fortgesetzten Krücke. Ein zweckmäßiges Maß für die Schaftlänge ist 9o cm. Dieser Schaft ist vom Zwingenende-her, also von unten an, mit einer Maßteilurig versehen, die oben z. B. mit 75 cm endigt. Wird der Stock in der üblichen Weise mit der rechten Hand so getragen, daß die Krücke nach hinten gerichtet ist, so befindet sich die Teilung auf der linken, d. h. der dem Körper zugekehrten Seite, was den Vorteil bietet, @daß beim Anheben des Stockes vor das Gesicht die Maßeinteilung sofort ablesbar ist, und daß ferner beim Tragen die Teilung weniger auffällt, als wenn sie sich auf der Außenseite befände. Selbstverständlich wird der Schaft im allgemeinen genau gerade ausgeführt, so daß die ,Teilung genau wie bei einem Metermaßstab mittels .der Teilmaschine eingedruckt werden kann. Bei Venvendumg eines unebenen Stabes kann die Längenteilung durch eingeschlagene Nägel bezeichnet sein.
  • Auf der die Teilung tragenden Vorderseite des Stockes sind drei ein rechtwinkliges Dreieck bildende Punkte a, b, c bezeichnet, von denen der erste ca am äußeren Ende des Krükkenhalbkreises, der zweite b am inneren Ende dieses Halbkreises und der dritte c am unteren Stockende auf der Zwinge h liegt. In ,den Punkten a und b befindet sich je eine kleine Öffnung zur Aufnahme einer Stecknadel l (Abb. 2), an welche ein Lot mit oder Schnur in und dem Gewicht j angehängt ist. Hängt das Lot vom Punkt a herunter in der Weise, daß die Spitze des Lotes j auf den Punkt b weist, so liegen die Punkte b und c waagerecht. In die der Krücke abgekehrte Längslinie des Stockschaftes sind zwei Schräubchen d und e (vgl. auch Abb. 8 und 9) eingesetzt, deren Kopfscheitelpunkte eine zu b, c paralleile Linie festlegen und zugleich zwei Aufstützpunkte bilden. Wird also der Stock mit den Schräubchen d und e auf eine Fläche gelegt, deren Lage geprüft werden soll, so ist das Waagerechthegentdieser Fläche bestätigt, wenn das Lot von a nach b zielt (vgl. A in Abb. i o) .
  • Will man eine nur von unten her zugängliche Fläche, z. B. eine Zimmerdecke; auf ihre waagerechte Lage nachprüfen, so wird die das Lot tragende Nadel im Punkte b befestigt. Geht dann die Lotschnur am Punkt a vorbei, während die Abstützungssteillen d und e von unten her an der Decke anliegen, so ist die waagerechte Lage der Decke bestätigt (vgl. B in Abb. io).
  • In der Umgebung der Punkte a und b befinden sich, mit Bezug auf den anderen dieser beiden Punkte als Mitte, Gradeinteilungen b1 und d, die sich nach oben und unten von diesen Punkten bis auf je etwa 5° erstrecken (Abb. i). Mittels dieser Gradeinteilungen ist es möglich, kleine Abweichungen von der waagerechten Lage zu ermitteln oder festzulegen, indem der Stock in der aus Abb. io unter A und B ersichtlichen Weise an die geneigte Fläche angelegt und die Lotabweichungabgelesen wird. Diese Einrichtung ist nützlich, wenn Bauwerke mit kleinem Wassergefälle hergestellt werden sollen, z. B. beim Anlegen von Wegen, Fußsteigen, Terrassen, Ablaufrinnen.
  • In den Abb. 8 und 9 sind die Stockquerschnitte an den Stellen X-X und Z-Z (beim Bundring g und bei der Zwinge h) herausge--zeichnet. An jeder dieser Stellen ist je eine hohle Holzschraube f eingesetzt, die innen ein Muttergewinde .enthält und das Einschrauben je einer Metallschraube d oder e und das Feineinstellen dieser Metallschrauben ermöglicht. Die obere Schraube d ist in der üblichen Weise mit einem Einschnitt für einen Schraubenzieher versehen, die untere Schraube e hingegen nur mit einem zapfenförmigen Kopfansatz, der, wie aus Abb. i ersichtlich, länger als breit ist, so daß er mit einer Flachzange erfaßt werden kann. Mittels dieser Schrauben ist es möglich, die Ziellinie genau parallel zu der durch die Punkte b und c ilehenden Geraden einzustellen.
  • Zum Nachprüfen der Lotrechtanordnung einer Wandfläche (Abb. i o unter C und D) oder zum Feststellen kleiner Abweichungen von der Lotrechtlage wird das Lot im Punkte b eingehängt. Zeigt .die .Spitze des Gewichtes j auf ,den Punkt c (Abb. io unter C), so ist die Fläche; gegen welche die Abstützungspunkte d und e angelegt sind, genau -lotrecht. Weicht die Lotschnur in nach der einen oder nach der anderen Seite um wenige Grade .aus, so wird der Betrag der Abweichung, z. B. 5° in Abb. io G, auf der zu diesem Zweck vorne auf dem Ring g angebrachten Teilung g1 abgelesen. Beträgt der Ausschlag weniger als i°, so wird, vgl. Abb. i o unter D, die Ablesung an der vorne auf der Zwinge h vorgesehenen Teilring hl vorgenommen, was gleichzeitig, bei Messung von beiden Seiten her, die Möglichkeit bietet, die Abnahme einer Wandstärke von unten nach oben festzustellen. Bezeichnet man die aus Abb. i ersichtliche Stockseite als die vordere, so ist bei der Ablesung nach D in Abb. io die Rückseite zu benutzen. Dementsprechend empfiehlt es sich, die Öffnung b sowie die Teilungen g1 und hl auf der Rückseite des Stockes zu wiederholen.
  • Um .den Höhenwinkel einer schiefen Fläche zu messen, die weder ungefähr waagerecht noch ungefähr lotrecht liegt, ist die halbkreisförmige Zwinge des Stockes mit einer doppelten Teilung nach- Peripheriewinkeln versehen, und zwar von den Stellen a und b aus. Bekanntlich betragen die Peripheriewinkgl genau die Hälfte des .zugehörigen Zentriwinkels, und. dementsprechend ist hier der Halbkreis in 9o° eingeteilt, von den Stellen a und b mit zwei gegenläufigen Teilungen als Nullpunkten ausgehend (vgl. Abb. i), wo ersichtlich gemacht ist, daß die in Rede stehenden Teilungen von 5° bis 85° eingetragen sind, während die früher erwähnten Teilungen a' (beim Punkte b) und b'- (beim Punkte a) jeweils von - 5° bis + 5° reichen. Die Teilung um den Punkt a ,als Mittelpunkt und von diesem als Nullpunkt ausgehend, also in Richtung des Pfeiles A1 der Abb. i i fortschreitend, ist mit a2 bezeichnet, entsprechend die durch den Pfeil B' in Abb. i i gekennzeichnete Teilung mit b2. Die Schnittpunkte der beiden Teilungen auf dem Teilungsbogen «erden zweckmäßig mit Punkten dargestellt. Die eine Teilung wird an der Oberseite, die andere an der Unterseite der Punktreihe beziffert, damit beide Teilungen gleich genau und- gleich bequem abgelesen werden können.
  • Je nach Bedarf wird das Lot im Punkte a oder im Punkte b eingehängt. Soll beispielsweise der Höhenwinkel auf der Oberseite einer schiefen Ebene, z. B. eines schiefen Balkens, gemessen werden, so wird der Stock, mit der Krücke nach unten, mit seinen Abstützpunkten d und e auf den Balken gelegt (vgl. E in Abb. io) und das Lot bei a aufgehängt, worauf der gemessene Winkel, j e nachdem die Lotrichtung oder die Waagerechte -als Nullinie angesehen wird, auf der einen oder der anderen von den beiden Teilungen a2 und b- abgelesen wird. Z. B. bei E in Abb. i o der die Abweichung von der Waagerechten angebende Winkel 54o.
  • Beim Nachmessen eines Daches, Gewölbes usw. muß der Stock von unten her angelegt «,-erden (vgl. F in Abb. io). In diesem Fall wird das Pendel bei b eingehängt. Die Krücke muß sich in diesem Fall an das tiefere Ende der zu messenden Fläche anlegen lassen, damit die Pendelschnur den Teilungsbogen bestreicht. Dementsprechend ist hier wieder die Rückseite des Stockbogens zii benutzen, falls die Hinterseite der Stelle, an ,der der Stock angelegt wird, unzugänglich ist. Daher empfiehlt es sich, auch die Bogenteilung auf der Rückseite der Krücke zu wiederholen, ebenso für den Fall, daß bei Messungen nach E in Abb. io auf der Seite vor dem Stock kein Raum für den Ablesenden freibleibt, auch das Lotanhängeloch a an der Rückseite mit einer zweiten Einstecköffnung zu versehen. Indessen kann in allen Fällen (bei a, b, gl, 1z', a2, b2) die Wiederholung der Einsteeköffnungen bzw. der Teilungen auf der Rückseite des Stockes unterlassen werden, wenn der Benutzer dieses Gerätes einen Taschenspiegel mit sich führt, der an einer unzugänglichen Stelle hinter den Stock gelegt, das indirekte Beleuchten der dort befindlichen Teilung mittels des vom Spiegel zurückgeworfenen Scheines einer Taschenlampe und das Ablesen der nunmehr in Spiegelschrift von vorne her erkennbaren Teilung ermöglicht.
  • Der radiale Abstand der Ablesestellen auf den P.eripheriewinkelteilungen nimmt nach den mit 9o° bezeichneten Enden der Teilungen hin allmählich bis auf Null ab. Daher werden die Ablesungen von etwa 6o° ab ungenau. Aus diesem Grunde ist auf dem Stockbogen eine dritte Teilung und auf dem Stockschaft ein weiteres Lotanhängeloch b` vorgesehen. Die Strecke b", b ist gleich der Strecke a, b, also beide gleich dem Bogendurchmesser D, gewählt (Abb. i2). Die Bezifferung der zugehörigen Teilung b'2 beginnt bei a mit 45° und endet bei b mit 9o°. Auf dieser Teilung können die steilen Winkel sehr genau abgelesen werden. Weil diese Teilung nur eine einfache und nicht eine gegenläufige ist, kann sie mit Strichen ausgeführt sein, die nach Prunkt b" zielen, wodurch Verwechselungen mit den anderen Bogenteilungen ausgeschlossen sind. Auch diese Teilung wird zweckmäßig sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite des Stockes ausgeführt, ebenso der Punkt b" beiderseits mit Einstecköffnungen versehen.
  • Die Teilungen können, wenn sich der Stoff, aus dem der Stock angefertigt ist, dafür eignet, unmittelbar auf dem Stockbogen mittels der Teilmaschine aufgedruckt werden. Zweckmäßiger ist es jedoch, eine in Celluloid oder anderem geeigneten Stoff angefertigte Teilungsplatte in Form eines schmalen Segments von genügender Wandstärke in den Stockbogen. versenkt einzulassen, also einzukleben oder anzuschrauben, ähnlich wie dies bei Rechenstäben zu geschehen pflegt. Das Celluloid kann eine dem Stock ähnliche Farbe .erhalten, damit die Teilung nicht auffällt. Zwei von den Befestigungsschrauben können die Nullpunkte a und b darstellen, also je eine zentrale Längsbohrung enthalten, die,zur Aufnahme des Lotes dient (vgl. Abb. i). Auf niese Art ist das Einsteckloch für das Lot zugleich mit einer metallischen Fassung, die zudem leicht ausgewechselt und ersetzt werden kann, versehen, so daß dauernd die genaue Lage des Einsteckloches gesichert ist.
  • Das Pendelgewicht (Lotgewicht), die Schnur und die Einstecknadel werden zweckmäßig im Stirnende der Krücke aufbewahrt (vgl. Abb. i). In dieses Stirnende ist von unten her eine hohle Holzschraube i eingesetzt, die in Abb. 4 in Ansicht und in Abb. 5 im Längsschnitt dargestellt ist. Sie weist auf der Außenseite ein Hclzgewinde i' auf, ferner einen Kopfeinschnitt i", mittels dessen sie bis zu versenkter Lage eingedreht werden kann. Die Höhlung- m=eist auf einige Tiefe gewohnliches rechtsgängiges Muttergewinde i` (Abb. 5) auf, während das außen befindliche Holzgewinde linksgängig ausgeführt ist, damit beim Losschrauben des in die hohle Holzschraube einzuschraubenden Gegenstandes idie Holzschraube nicht gelockert wird. Als einzuschraubender Gegenstand dient das Pendel-oder Lotgewicht j (Alb. 3), welches demgemäß mit entsprechendem rechtsgängigen Muttergewinde j' versehen ist. Dieses Gewicht weist eine Längsbohrung k auf, in welche die Stecknadel l (Abb.2) so eingeführt wird, daß der Nadelkopf am Fußende der Schraube j sich befindet. Der Schraubenkopf j" ist mit einem Einschnitt j"' von solcher Breite versehen, daß statt eines Schraubenziehers, der nicht immer zur Hand ist, auch eine schmale landesübliche Münze mit ihrem Rand darin eingesetzt werden kann. In )der Fortsetzung des Einschnittes befindet sich im Gewinde auf dessen einer Seite eine Nut j4. An die Stecknadel wird unterhalb des Kopfes eine sehr dünne, aber dabei feste Schnur m angebunden, deren Ende durch eine am Fußende des Gewichtes j vorgesehene Kerbe k' (in Abb. j in etwas größerem Maßstabe herausgezeichnet) gegen Drehung gesichert wird. Zunächst wird aus der Schnur eine Schlinge gebildet, in die die- Nadel eingesteckt werden kann. Dann wird die Schnur unmittelbar neben der Schlinge, jedoch ohne die Nadel, auf das Fußende des Gewichtes j in die Kerbe k' eingelegt und die Schnur auf das fußseits vom Gewinde befindliche dünnere Ende des Gewichtes mit dicht aneinanderliegenden Windungen aufgewickelt. Das Ende der Schnur wird in die Nut j4 und die auf der gleichen Seite befindliche Hälfte des Einschnittes j" eingelegt und das Ende der Schnur vom Kopfende des Gewichtes j her durch dessen Längsbohrung k hindurchgezogen, bis es am Fußende zum Vorschein kommt. Nunmehr wird die Nadel l durch die bis dahin von Hand festgehaltene Schlinge hindurch vom Fußende her in die Bohrung k eingesteckt und dadurch wird die Nadel zugleich mit dem von der anderen Seite her durchgezogenen Schnurende in der Bohrung festgeklemmt. Durch diese Einrichtung ist die Schnur gegen .Sichabwickeln gesichert. Sofern ein allzu langes Schnurende übersteht, wird es abgeschnitten. Schließlich wird das Gewicht samt der Schnur und der Nadel in die Holzschraube i eingeschraubt, wobei der Kopf j" des Gewichtes j )in eine am Stirnende des Stockgriffes vorgesehene Aussenkung zu liegen kommt, so daß er nicht übersteht.
  • Mit dem Stock können geodätische Messungen verschiedenster Art bis zur Rechenstabgenauigkeit durchgeführt werden.
  • Beispielsweise sei die Höhe x und die Entfernurig y der Spitze eines Kirchturms zü ermitteln, der jenseits eines nicht zu durchquerenden Flusses liegt (siehe Abb. i3). Es werden zwischen zwei in einer Lotebene mit der Kirchturmspitze B liegenden Punkten A und C .die Strecke A-C, ferner die Winkel bei A und C mit Hilfe des Meßstockes gemessen, worauf die Ausrechnung nach bekannten Formeln mittels des Rechenstabes mit ausreichender Genauigkeit durchgeführt werden kann. Das Messen der Höhenwinkel geschieht in diesem Fall ähnlich wie das Zielen mit einem Schießgewehr (Abb. Z4.). Der Punkt b Kles Stockes wird an die Stelle des Punktes A oder C des Geländes (Abb. 13) gebracht und der Einschnitt der Schraube als Visier, der flache Zapfen der Schraube e hingegen als Korn benutzt. Das Lot hängt dabei im Loch b. Sobald das Ziel ins Auge gefaßt ist, drückt der Beobachter die Lotschrnur mittels des Daumens n an der Teilung fest, worauf er nachträglich die Winkelablesung machen kann. Bei Vorhandensein einer Begleitperson kann auch diese schon während des Zielens die Alblesung durchführen.
  • Auch die Höhe und die Geschwindigkeit eines Luftfahrzeuges läßt sich mit Hilfe des Meßstockes bequem festlegen. In diesem Fall wirken zwei Personen zusammen, deren Aufstellungsorte mit V und W (Abb. 15) bezeichnet sind. Die dem Meßstock zu gebenden Lagen sind angedeutet. Sie nehmen im Zeitpunkt eines vereinbarten Signals, das sie gleichzeitig wahrnehmen, die Höhenwinkel bei C und A auf, ferner, nachdem eine vereinbarte Zeit verstrichen ist, die neuen Winkel A' und C. Auch hier wenden :die Ereignisse nach bekannten, leicht abzuleitenden Formeln ausgerechnet. Die einzelnen der Berechnung zugrunde zu legenden Dreiecke sind in den Abb. 16 bis 18 herausgezeichnet.
  • Schließlich eignet sich der Meßstock auch zum Messen von in einer waagerechten Ebene liegenden Winkeln. In diesem Fall wird der Stock auf eine feste ungefähr waagerechte Unterlage, z. B. auf den oberen Rand eines Zaunes, auf einen bearbeiteten Stein, auf einen Wagen usw. gelegt, und zwar mit der Teilung nach oben. Dann wird mit Hilfe des Visiers bei d und des Kornes bei e vom Punkte P aus (Abb. r9)i in Richtung des einen Schenkels des zu messenden Winkels, d. h. auf ein erstes Ziel, visiert, nachdem der Punkt b (oder in geeigneten Fällen auch der Punkt b') in den Scheitel des zu messenden Winkels gebracht worden ist. Alsdann- wird, ohne Veränderung der Stocklage, die Pendelschnur m mit den Fingern, unter, Visierung auf ein zweites Ziel vom Punkt Q aus, eingestellt, -die eingestellte. Lage mit den Fingern festgehalten und der Winkel abgelesen, den die Schnur auf der Teilung des Stockbogens angibt. In diesem Fall dient also das Pendelgewicht jnur als Handhabe beim Einstellen der Schnur und kann für den jetzt ins Auge gefaßten Zweck auch ganz entbehrt werden. Sind zwei Personen anwesend, die bei den Beobachtungen zusammenwirken können, so hält :die eine den Stock fest und visiert über d und e nach dem einen Ziel, während die andere gleichzeitig den Faden auf das ändere Ziel einstellt und zugleich darauf achtet, daß der Punkt b oder b' an dem Punkte verbleibt, von dem aus der Winkel gemessen werden soll.
  • Beispielsweise sei die Fläche eines unbeschreitbaren Sumpfgebietes unter Benutzung des Meßspazierstockes zu berechnen. Dann werden von den zugänglichen Punkten R und S (Abb. 2o) die Winkel, die die Strahlen nach den sichtbaren Punkten T und U, z. B. zwei Baumstämmen, mit der Strecke R-S bilden, gemessen, indem dem Meßstock eine der eingetragenen Lagen gegeben wind, ferner wird durch wiederholtes Abtragen der Strecke zwischen den Erhöhungen d und e, die Strecke R-S gemessen. Die Berechnung selbst erfolgt wieder nach bekannten, leicht abzuleitenden trigonometrischen Formeln. - Die nachzurechnenden Dreiecke sind in den Abb. 21 bis 23 herausgezeichnet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Meßgerät in Form eines Spazierstocks mit einem Gradbogen, einer Lotsehnur und einer Einrichtung zum Messen von Strecken, dadurch gekennzeichnet, daß der halbkreisförmige Stockgriff mixt zwei gegensinnigen, zweckmäßig etwas über 18o° hinausreichenden, nach P:eripheriewinkeln fortschreitenden Teilungen (a1, b1) versehen und für die Schnur (m) an den Enden des Halbkreises je eine Anhängestelle (a, b) vorgesehen ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lotschnur auf dem Stockschaft eine dritte Anhängestelle (b'), die mit den beiden Anhängestellen (a, b) an den Enden des Griffhalbkreises zusammen ein rechtwinkliges Dreheck bildet, vorgesehen und dieser Anhängestelle eine nach Zentriwinkeln fortschreitende Teilung (K) des Griffes zugeordnet ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stockring (g) und der Stockzange (h) je eine nach positiven oder negativen Zentriwinkeln für kleine Winkelbereiche fortschreitende Teilung (g1, hl) vorgesehen ist, die der beine Übergang des Stockschaftes in. den Stockgriff befindlichen Anhängestelle (b) zuge ordnet ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Bogengriff abgewandten Längsseite des Stockschaftes Zielmarken (d, e) angebracht sind, die zweckmäßig als Visier und Korn ausgebildete Schrauben sind, welche in Hohlschrauben (f) einstellbar sind.
  5. 5. Gerät nach Anspruch i mit zur Aufnahme eines Gegenstandes ausgebildetem Stockgriff, dadurch gekennzeichnet, daß der Stockgriff ein zweckmäßig als Hohlschraube (il) ausgebildetes Lager zur Aufnahme des Lotgewichtes (j), der Schnur (m) und gegebenenfalls auch einer Einstecknadel (L) hat.
  6. 6. Lot- oder Pendelgewicht zum Meßgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendelgewicht (Abb. 3) eine Längsbohrung (h) zur Aufnahme einer Einstecknadel (l) in und unterhalb des Einschraubgewindes (j1) eine Aufwickelstelle für die Schnur (-in) sowie am Fußende eine Kerbe (k') hat zum Einlegen des einen Schmurendes und schließlich mit einer in das Gewinde (j') eingeschnittenen Längsnut (j4) zur Aufnahme eines Stückes der Schnur versehen ist, welches Stück den Übergang vom aufgewickelten Schnurstück in das mittels der Nadel (L) in der Bohrung (h) festzusteckende zweite Schnurende bildet.
DES77101D 1926-11-23 1926-11-23 Messgeraet in Form eines Spazierstocks Expired DE465295C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77101D DE465295C (de) 1926-11-23 1926-11-23 Messgeraet in Form eines Spazierstocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77101D DE465295C (de) 1926-11-23 1926-11-23 Messgeraet in Form eines Spazierstocks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE465295C true DE465295C (de) 1928-09-19

Family

ID=7506586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77101D Expired DE465295C (de) 1926-11-23 1926-11-23 Messgeraet in Form eines Spazierstocks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE465295C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214998C2 (de) Verfahren zur Bestimmung unzugänglicher Meßpunkte mit Winkelmeßinstrumenten
DE465295C (de) Messgeraet in Form eines Spazierstocks
DE883205C (de) Zirkel
DE687018C (de) ndkarten, Skizzen, Krokis, Fliegerbildern u. dgl.
DE63649C (de) Einfacher Mefsapparat für Horizontal- und Verticalmessungen
DE3122483A1 (de) Handgeraet zur distanzmessung und koordinatenfeststellung bei geodaetischen messungen
DE859528C (de) Einstellbare Anreissvorrichtung fuer klappbare Meterstaebe
AT108262B (de) Instrument für die Bestimmung von Entfernungen, Richtungen und Winkeln auf der Karte und in der Natur.
DE823793C (de) Zeichen- und Messgeraet fuer Trisektionen
DE248438C (de)
DE396437C (de) Malstock
DE202014000531U1 (de) Mobiles System zur Bestimmung der Neigung eines Hanges
DE1852227U (de) Zentriervorrichtung zum bestimmen und kenntlichmachen der erdlotrichtung ueber der landvermessung dienenden festpunkten.
AT144511B (de) Geodätische Orientierungsbussole.
DE690772C (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines an einem Rohrstra
CH251710A (de) Einstellbare Büchse.
DE1623162C (de) Meßgerat fur Innenkegel
DE620653C (de) Vorrichtung zur mechanischen Aufloesung der Gleichung u=axy/z
DE394874C (de) Nivellier- und Messgeraet
DE663687C (de) Geraet mit Wasserwaage zur groben Einstellung von Winkeln mit Hilfe eines angelenkten, ueber einer Gradeinteilung einstellbaren Lineals
DE416341C (de) Richtungsanzeiger
DE265079C (de)
CH198756A (de) Vermessungsgerät.
AT298095B (de) Visiereinrichtung für ein Nivelliergerät
CH266399A (de) Lineares Messwerkzeug für geographische Karten.