DE46524C - Thürhemmvorrichlung - Google Patents
ThürhemmvorrichlungInfo
- Publication number
- DE46524C DE46524C DENDAT46524D DE46524DA DE46524C DE 46524 C DE46524 C DE 46524C DE NDAT46524 D DENDAT46524 D DE NDAT46524D DE 46524D A DE46524D A DE 46524DA DE 46524 C DE46524 C DE 46524C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- fork
- hook
- buffer
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 244000055179 Willughbeia firma Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/04—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by movable tables or carriages
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/02—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68: Schlosserei.
H. H. SCHOU in KOPENHAGEN. Thürhemmvorrichtung.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 25. Mai 1888 ab.
Die vorliegende Thürhemmvorrichtung besteht aus einem Buffer, welcher kurz vor dem
Schlufs der Thür momentan zur Wirkung kommt, jedoch unmittelbar darauf derart ausweicht,
dafs die Thür mit verminderter Geschwindigkeit zum Schlufs gelangt. Sie ist namentlich
bestimmt, in Verbindung mit,einem Thürzuzieher irgend welcher Construction angewendet
zu werden, kann aber auch ohne einen solchen gebraucht werden.
Auf Blatt I der beiliegenden Zeichnung ist in Fig. ι bis 3 eine Form des Thürschliefsers
dargestellt. Der Haken α ist an der /ThUr A
befestigt. Die Gabel b dreht sich um den Zapfen C1, welcher auf dem Thürrahmen B
durch den Beschlag c2 in ungefähr waagrechter Stellung befestigt ist. An der Gabel sitzt ein
Buffer in der Form einer einstellbaren Schraube d, deren Kopf mit einem Ueberzug f aus einem
elastischen Material, z. B. Kautschuk, bekleidet ist. Die Unterstützung der Gabel b durch den
Zapfen C1 ist eine derartige, dafs sie aus einer mittleren labilen Gleichgewichtslage nur wenig
verschoben, durch ihr eigenes Gewicht bezw. dasjenige des auf ihr angebrachten Klotzes g
in eine der beiden durch den Sector h bestimmten Endstellungen, Fig. ι und Fig. 3, gebracht
wird.
In Fig. ι ist die Thür A als geschlossen angenommen. Die Gabel liegt dabei unter
der Einwirkung ihres eigenen Gewichts von rechts gegen A an. Wenn nun die ThUr
aufgemacht wird, so greift der Haken a in die Gabel ein und dreht sie über die Gleichgewichtslage
hinaus, so dafs sie in die in Fig. 3 angegebene Stellung fällt, in welcher
sie von links her gegen den Ansatz h zu liegen kommt. Wenn die Thür danach geschlossen
wird, so trifft der Thürhaken α während des Schliefsens gegen den hervorstehenden
Zweig der Gabel, Fig. 3, und dreht diese in die in Fig. 2 in senkrechter und in Fig. 2 a
in waagrechter Projection gezeigte Stellung. In diesem Moment stöfst die Thür gegen den
Buffer der Gabel, wodurch ihr Gang elastisch aufgehalten wird, so dafs sie einen Augenblick
leicht zurückspringt, während die Gabel weiter nach rückwärts fällt, und zwar zunächst so
weit, wie der Haken α dies zuläfst, darauf jedoch, wenn die Thür die durch den Anprall
unterbrochene Schliefsbewegung fortsetzt, dem Haken α folgend, bis zu der in Fig. 1 gezeigten
Stellung, in welcher der Buffer aufserhalb des Bereiches der Thür gekommen ist, so dafs
diese sich ganz schliefsen kann. Der Zeitpunkt für den Stofs zwischen dem Buffer und
der Thür während deren Schliefsung bezw. die Stellung der Gabel im Augenblick des
Stofses kann durch Einstellung der Bufferschraube d in der Gabel b regulirt werden.
Damit die Thätigkeit des Thürhemmers so lautlos wie möglich vor sich geht, ist das umgebogene
Ende des Thürhakens a mit einem elastischen Material i bekleidet.
Man bemerke, dafs der Thürhemmer auf Blatt I als auf der Innenseite- der Thür angewendet
angenommen ist, d. h. auf der der Oeffnungsrichtung entgegengesetzten Seite. Er kann aber auch auf der anderen Seite der
Thür angebracht werden. Dann mufs man einen winkelförmigen Beschlag anbringen, der
eine Hemmplatte bildet, durch welche die ThUr
auf den Buffer wirken kann, und welche, wenn die Thür ganz geschlossen, noch so weit vom
Thürrahmen entfernt sein mufs, dafs der nothwendige Platz für die Gabel mit ihrem Buffer
bleibt. Ebenso wird man auch die Gabel auf der Thür und den Haken α auf dem Thürrahmen
anbringen können. Wenn man auch diese Arten Thürhemmer im allgemeinen weniger leicht anwenden wird, so passen sie doch für
Ausnahmefälle.
Auf Blatt II ist eine modificirte Form des Thürhemmers gezeigt, in Fig. 4 von unten gesehen
und in Fig. 5 in senkrechtem Schnitte. Hier ist der Thürhaken α mit der Spiralfeder
αλ (deren Mittellinie durch die Buchstaben
y y bezeichnet ist) auf der Thür A angebracht, b ist die Gabel, C1 der Zapfen, um
welchen diese sich dreht, d die Bufferschraube undy die Kautschukbekleidung derselben. Die
Spiralfeder αλ hat den Zweck, den weniger
haltbaren Kautschuk zu ersetzen und einen lautlosen Anschlag des Hakens α (auf dessen
umgebogenem Ende sie befestigt ist) gegen die Gabel b zu bewirken; weiter hat die
Feder ax den folgenden Zweck: Würde, während die Thür offen gewesen, die Gabel in
ihre Rücklage, Fig. 1, durch irgend eine zufällige Ursache zurückgedreht, so würde die
ThUr beim Schliefsen mit dem Haken α gegen
Buffer f anprallen und denselben zerbrechen können, was aber bei Anwendung der Feder ^1
nicht zu befürchten ist, weil diese in solchem Falle sich zurückbiegen und den Haken a
passiren lassen würde.
Der Zapfen C1 ist auf der Unterseite des Obertheiles B des Thürrahmens befestigt, so
dafs er ungefähr senkrecht zu stehen kommt und die Gabel b in waagrechter Richtung
schwingt. Der Ausschlag der Gabel aus der mittleren Gleichgewichtsstellung wird hier durch
die Spiralfeder /τ bewirkt. Mit dem einen
Ende ist die Spiralfeder an einem festen Haken rx
und mit dem anderen Ende an dem Haken s an der Gabel befestigt. Da der letztgenannte
Haken durch die Schwingung der Gabel um den Zapfen C1 sich in einem Kreisbogen χ χ
vor- und rückwärts bewegt, wird die Feder^1
durch ihre Spannung die Gabel abwechselnd nach den entgegengesetzten Seiten einer geraden
Linie ziehen, welche durch die Punkte r1 und C1 gezogen werden kann. Auf der
Zeichnung ist vorausgesetzt, dafs der Stofs zwischen Buffer und Thür A bei deren Schliefsung
gerade stattgefunden hat.
Will man den Zapfen C1 mit Zubehör auf dem Thürrahmen auf der entgegengesetzten
Seite des Thürhakens α anbringen, so dafs die Gabel nach rechts gerichtet ist, anstatt, wie
gezeigt, nach links, so mufs die Bufferschraube d in die entgegengesetzte Seite der Gabel eingeschraubt
sein, wo sich auch ein Schraubenloch für dieselbe vorfindet. Zugleich wird das feste
Ende der Spindelfeder /1; anstatt in den
Haken T1, in einen anderen Haken r2 eingehakt,
der symmetrisch zum Haken rl angebracht ist.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, dafs der Thürhemmer auch auf dem Blatt II auf
der sogenannten inwendigen Seite der Thür angebracht ist. Wie bei der vorangehenden
Construction kann indessen auch hier die Anbringung auf der anderen Thürseite erfolgen,
wenn man auf dieser Seite einen winkelförmigen Beschlag auf dem Thürrahmen anbringt,
auf welchem der Zapfen C1 mit der Gabel sammt Zubehör befestigt werden kann, während
man auf der Thür eine passende Hemmplatte zum Zusammenwirken mit dem Buffer einrichtet.
Weiter wird man bei ähnlichen Einrichtungen den Zapfen C1 mit der Gabel auf
der Thür und dem Haken α auf dem ThUrrahmen
anbringen können.
Der Thürzieher wird aus einem festen Federgehäuse u gebildet, dessen Achse k in den
Gestelltheilen / und m gelagert ist, welche auf der Thür befestigt sind. Die Achse k
ist mit einer Schnurscheibe Jj1 versehen, an
welcher das eine Ende einer Schnur befestigt ist. Die Schnur ist wiederholte Male um die
Scheibe gewickelt und geht von dieser über die gleichfalls zwischen den Gestelltheilen I
und m gelagerte Leitscheibe ^1 bis zum
Haken O1, welcher an einer auf der Thür A
befestigten Laufstange a2 eingehakt ist, derart,
dafs derselbe frei auf dieser gleiten kann. Beim Oeffhen der ThUr wird die genannte Schnur
mehr oder weniger von der Schnurscheibe Zi1
abgezogen und die Spiralfeder im Federgehäuse u gespannt werden. Die Feder wird
dann das Schliefsen der Thür bewirken, sobald diese losgelassen wird, indem die Schnur
auf die Schnurscheibe Zz1 wieder aufgewickelt
wird. Durch die Verschiebbarkeit des Hakens b1 auf der Laufstange a2 soll bewirkt werden,
dafs der Theil der Schnur, der sich zwischen der Leitrolle gj und · der Laufstange befindet,
stets ungefähr senkrecht gegen die Thürfläche wirkt, was für die Wirkung des Thürziehers
günstig sein soll. Die Laufstange a.2 kann
indessen auch durch eine auf der Thür befestigten Oese ersetzt werden, in welche der
Haken eingehakt wird. Durch das Befestigen des Thürziehers auf dem Thürrahmen kann
man denselben willkürlich mit der Achse k links anbringen, wie auf der Zeichnung, oder
rechts, je nachdem die Thür eine »rechts-« oder »linksgehende« ist.
Bei der auf Blatt II gezeigten Combination des beschriebenen Thürhemmers mit dem gleichfalls
beschriebenen Thürzieher ist der eingangs erwähnte Zapfen C1 auf dem Gestell-
theil / und die Haken r,
Gestelltheil m befestigt.
Gestelltheil m befestigt.
und r„ auf dem
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Thürhemmvorrichtung, gekennzeichnet durch die um den Zapfen C1 drehbare, mit dem stellbaren Buffer f versehene Gabel b, welche unter der Einwirkung ihres Gewichtes oder einer Feder fx bei geöffneter ThUr A derselben zugewendet ist, Fig. 3, und beim Schliefsen der Thür durch den mit einer elastischen Schicht oder der Feder (J1 versehenen Haken α über eine labile Gleichgewichtslage hinaus in eine solche Stellung gebracht wird (Fig. 2 und 4), dafs die Thür gegen den Buffer/ anstöfst, etwas zurückspringt und nach der Einstellung der Gabel b in die Lage Fig. 1 sich vollständig schliefst, während b beim nächsten Oeffnen der Thür durch den Haken a wieder in die Stellung Fig. 3 gebracht wird.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE46524C true DE46524C (de) |
Family
ID=321627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT46524D Expired - Lifetime DE46524C (de) | Thürhemmvorrichlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE46524C (de) |
-
0
- DE DENDAT46524D patent/DE46524C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2914088C2 (de) | Sperrvorrichtung für einen von Hand betätigbaren Schalthebel | |
DE46524C (de) | Thürhemmvorrichlung | |
DE940451C (de) | Kuehlschranktuerschloss | |
DE338136C (de) | Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette | |
DE3640895C2 (de) | ||
DE8216056U1 (de) | Fallen-panikschloss | |
DE1166035B (de) | Schnappverschluss fuer Tueren | |
DE855171C (de) | Diebessichere Ladenkasse mit selbsttaetiger Sperr- und Alarmvorrichtung | |
DE102007048017B3 (de) | Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe | |
DE510329C (de) | Briefordnermechanik mit an den getrennt gelagerten Schwenkachsen der Aufreiher angebrachten Lenkern, die durch einen an diese angreifenden, seitlich aus der Mechanik herausragenden Hebel fuer das OEffnen und Schliessen der Mechanik auf und nieder geschwenkt werden | |
DE928648C (de) | Kuehlschrankschloss | |
DE824065C (de) | Tuerverschluss | |
AT16976B (de) | Diebsfalle. | |
DE38140C (de) | Vorrichtung zum Oeffnen und Schliefsen von Zaunthoren | |
DE2600396A1 (de) | Tuerklappschloss | |
DE65027C (de) | Hemmvorrichtung für Thüren, Thore und Fensterläden | |
DE1086584B (de) | Tuerverschluss | |
DE256143C (de) | ||
DE266968C (de) | ||
DE522124C (de) | Motorhaubenverschluss fuer Kraftfahrzeuge | |
DE321324C (de) | Schubladensicherung mit mehreren Zugstangen und auf diesen umstellbaren, in ihrer Schliessstellung einen drehbaren Klinkenkoerper sichernden Sperrkoerpern | |
DE643573C (de) | Schubladenverriegelungseinrichtung, besonders fuer Registrierkassen | |
DE672276C (de) | Tuerschloss mit einer senkrecht zur Tuerebene verschiebbaren Drueckeranordnung | |
DE619375C (de) | Naehmaschinenschrankschloss | |
DE1143736B (de) | Kuehlschrankschloss |