DE464735C - Gasgefuellte elektrische Gluehlampe - Google Patents

Gasgefuellte elektrische Gluehlampe

Info

Publication number
DE464735C
DE464735C DEP55114D DEP0055114D DE464735C DE 464735 C DE464735 C DE 464735C DE P55114 D DEP55114 D DE P55114D DE P0055114 D DEP0055114 D DE P0055114D DE 464735 C DE464735 C DE 464735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
replacement
filament
bell jar
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55114D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Hoelbling
Eugen Hurwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL40219D priority Critical patent/NL40219C/xx
Priority to NL22386D priority patent/NL22386C/xx
Priority claimed from DEP52690D external-priority patent/DE454871C/de
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP55114D priority patent/DE464735C/de
Priority to GB1241528A priority patent/GB289480A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE464735C publication Critical patent/DE464735C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/30Repairing or regenerating used or defective lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/083Humidity by using sorbent or hygroscopic materials, e.g. chemical substances, molecular sieves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/50Selection of substances for gas fillings; Specified pressure thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1458Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 25. AUGUST 1928
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 464735 KLASSE 21 f GRUPPE
Gasgefüllte elektrische Glühlampe
Zusatz zum^ Patent 454
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. April 1927 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 15. April 1926
Bei der im Patent 454871 beschriebenen elektrischen Glühlampe für hohe Stromstärken mit in einer abnehmbaren Glasglocke ständig aufrechterhaltenem Durchfluß von indifferentem Gas ist durch den Fortfall von Einschmelzstellen die Bruchsicherheit der Glasglocke wesentlich erhöht und auch die Möglichkeit einer Auswechslung des Leuchtkörpers gegeben. Der Ersatz eines schadhaften Leuchtkörpers nimmt im Betriebe der Lampe jedoch immerhin eine nicht unbeträchtliche Zeit in Anspruch, da nicht nur ein Abnehmen und erneutes Festlegen der Glasglocke sowie Befestigen des Leuchtkörpers, sondern auch ein Ausspülen der neuaufgesetzten Glocke mit Füllgas stattfinden muß. Um diesen beispielsweise bei Benutzung der Lampe zu Kinovorführungen äußerst lästigen Zeitverlust in der Auswechslung des Leuchtkörpers wesentlich verkürzen zu können, ist gemäß vorliegender Erfindung im Innern der abnehmbaren Glasglocke ein nach außen hervortretender beweglicher Träger für einen Ersatzleuchtkörper vorgesehen. Ist der normale Leuchtkörper der Lampe beschädigt oder durchgebrannt, so kann ohne Abnehmen der Glocke und ohne Einstellung des Gasdurchflusses der Ersatzleuchtkörper einfach durch Betätigung seines Trägers an die Stelle des durchgebrannten Leuchtkörpers bzw. in eine für die Lichtausstrahlung günstige Stellung innerhalb der Glasglocke gebracht werden. Da die Betätigung des Trägers für den Ersatzleuchtkörper nur einige Augenblicke in Anspruch nimmt, so wird der fortlaufende Betrieb der Lampe beim Durchbrennen eines Leuchtkörpers nur für einen ganz unbeachtlich kurzen Zeitraum !unterbrochen. Die Möglichkeit zum schnellen Ersatz des durchgebrannten Leuchtkörpers durch einen neuen gestattet es dabei auch, den jeweils brennenden Leuchtkörper wesentlich höher zu belasten als sonst und somit die Lichtausbeute der Lampe beträchtlich zu steigern.
Damit der Ersatz des durchgebrannten bzw. schadhaften Leuchtkörpers schnell vonstatten geht, ist er zweckmäßig in an sich bekannter Weise an den Stromzuführungen der Lampe lose aufgehängt und der neue bewegliche Träger für den Ersatzleuchtkörper mit Or-
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Eugen Hurn>it\ in Berlin und DipL-Ing. Rudolf Hölbling in Berlin-Baumschulenweg.
ganen zur Abstreifung des durchgebrannten Leuchtkörpers, etwa nasenartigen Vorsprüngen, versehen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß, ausgebildeten gasgefüllten elektrischen Glühlampe in Abb. ι in Ansicht, zum Teil im Schnitt dargestellt. Die Abb. 2 zeigt einen Querschnitt nach Linie A-B der Abb. 1 und die Abb. 3 einen Längsschnitt nach Linie C-D der Abb. 2.
Die Lampe besteht wiederum, wie beim Hauptpatent, im wesentlichen aus eimern Bodenkörper a, einer abnehmbaren. Glasglocke h, zwei ständerförmigen Stromzuführungen c, d und dem an diesen angebrachten Leuchtkörper g. Die Glasglocke/i wird in diesem Falle jedoch nicht mit ihrem offenen Halsrand in einen Fassungsteil des Bodenkörpers eingeschraubt, sondern mittels Federn/9 an einen eingelegten Gummiring q des Bodenkörpers fest angepreßt. Der Bodenkörper a besteht aus zwei halbzylindrischen Teilen α1, a2 x die durch eine Isolierschicht αΆ, etwa eine Glimmerschicht, voneinander getrennt sind und durch umgelegte Isolierringe al, etwa Fiberringe, aneinander gehalten werden. Jede Bodenkörperhälfte besitzt eine Klemme q1, q2 (Abb. 2) zur Stromzuleitung, so daß der gesamte Bodenkörper stromführend ist und den Strom auf die in ihn eingeschraubten ständerförmigen Stromzufünrungen c, d des Leuchtkörpers weiterleitet. Axial zur Stromzuführung^ mündet in den Bodenkörper ein. Rohr A zur Zuführung des die Lampe beim ,'Betriebe ständig durchspülenden indifferenten Füllgases. Letzteres tritt am oberen offenen Ende der aus einem Rohr bestehenden Stromzuführung d in die Glasglocke h der Lampe ein und fließt durch iein Lochr der oben geschlossenen, ebenfalls aus einem Rohr bestehenden Stromzuführung c und durch ein axial zu dieser stehendes Rohr ο aus der Glocke ständig ab. Der Leuchtkörper g ist an den ständerförmigen Stromzuführungen c, d lose aufgehängt. Zu diesem Zweck besitzen im dargestellten Beispiel die Strornzuführungen einstellbar befestigte Hakens und der Leuchtkörper g in an sich bekannter Weise zwei zweckmäßig nach entgegengesetzten Seiten gebogene Haken s1. Auch bei <einer derartigen Aufhängung des Leuchtkörpers wird ein guter Kontakt zwischen den Stromzuführungen und dem Leuchtkörper gewährleistet, so daß die Lampe gefahrlos Erschütterungen, wie sie z. B. durch den Motor eines Kinoprojektionsapparates hervorgerufen werden, ausgesetzt werden kann.
Zwischen den beiden Stromzuführungen c, d ist durch den Bodenkörper α axial zur Glocke h und den lose aufgehängten Leuchtkörper g ein Träger für einen Ersatzleuchtkörper g"1 isoliert und gasdicht hindurchgeführt. Der Träger besteht aus einem zylindrischen Stab t, an dessen oberem Ende ein Metallbecher P- zur Aufnahme des Ersatzleuchtkörpers gx angebracht ist. Die Stange έ ist in einer Isolierung« und in einer in dieser eingesetzten, mittels Mutter«1 nachstellbaren Stopfbüchse u2 verschiebbar geführt. Der Metallbecher t1 ist zweckmäßig perforiert oder zum mindesten am Bodenteil mit einer kleinen Öffnung versehen, damit bei Inbetriebnahme der Lampe keine schädlich wirkende Luft im Becher zurückgehalten wird. Zwischen dem Metallbechert1 und dem Bodenkörper« bzw. der Nachstellschraube Φ für die Stopfbüchse u2 ist eine die Stange t lose umgebende Isolierscheibe ν vorgesehen, die es verhindert, daß herabfallende Leuchtkörperteile den Isolierspalt zwischen den beiden Bodenkörperhälften a1, c? überbrücken und dann zu Kurzschlüssen Veranlassung geben. An der Isolierscheibe ν ist ein Federbügel v1 mit einer den Leuchtkörper übergreifenden Platte v2 aus Glimmer oder Metall befestigt. Letztere verhindert, daß herabfallende Leuchtkörperteile den Ersatzleuchtkörper g1 beschädigen und sich an diesem festsetzen. Der Metallbecher t1 ist endlich am oberen Rande mit einem nasenartigen Vorsprung t2 oder auch "mit mehreren solcher Vorsprünge zum Abstreifen des durchgebrannten Leuchtkörpers g von den Halterungshakens der Stromzufuhr rangen versehen.
Ist der hochbelastete Leuchtkörperg beschädigt oder durchgebrannt" so wird durch die Bedienungsperson die Stange t angehoben, wobei die federnd gehaltene Schutzplatte v3 durch die Hakens1 des Ersatzleuchtkörpersg1 'beiseite gedrängt wird. Gegen Ende der Hochbewegung der Stange t wird diese etwas gedreht, damit die frei hochstehenden Schenkel des Ersafzleuchtkörpers durch den zwisehen den Hakens der Stromzuführungen verbleibenden Spalt so weit hindurchtreten, daß die Haken s1 etwas oberhalb der Hakens stehen. Durch die Drehung der Stange t und auch die Hochbewegung !derselben wird gleich- !zeitig erreicht, daß der nasenartige Vorsprung P gegen die noch an den Haken s hängenden Leuchtkörperteile trifft und diese abstößt. Sobald letzteres durchgeführt ist, wird die Stange zi in die Normallage zurückgedreht und so weit gesenkt, bis die Hakens1 des Ersatzleuchtkörpers in die Hakens der Stromzuführungen eingreifen. Der Ersatzleuchtkörper ist alsdann genau an die Stelle des ursprünglich benutzten Leuchtkörpers gebracht. Es ist daher nicht notwendig, den ErsatzleuchtkÖrperbesonders auszurichten, etwa
gegenüber dem Kondensator der Projektionsoptik:.
Die lose Aufhängung des Leuchtkörpers an den ständerförmigen Stromzuführungen kann ebenso wie die Ausbildung des von außen bedienbaren beweglichen Trägers für den Ersatzleuchtkörper auch eine mannijgfach andere sein. Der Träger kann beispielsweise statt im Bodenkörper auch im ίο Scheitel der Lampenglocke {geführt sein. Auch kann der Träger statt einer geradlinigen Bewegung eine Schwingbewegung zum Instellungbringen des Ersatzleuchtkörpers ausführen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gasgefüllte elektrische Glühlampe für hohe Stromstärken, insbesondere für Projektionszwecke, nach Patent 454871, gekennzeichnet durch einen im Innern der abnehmbaren Glasglocke untergebrachten und nach außen hervortretenden beweglichen Träger für einen Ersatzleuchtkörper, mittels dessen der Ersatzleuchtkörper ohne Abnehmen der Glocke in eine für die Lichtausstrahlung geeignete Stellung innerhalb der Glasglocke gebracht werden kann.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (/) für den Ersatzleuchtkörper (g1) im Bodenkörper (a) der abnehmbaren Glocke [Ji) axial zu letzterer und zu dem an den ständerförmigen Stromzuführungen (c, d) lose aufgehängten Leuchtkörper (g) verschiebbar geführt ist.
3. Lampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger für den Ersatzleuchtkörper (g1) aus einer im stromführenden Bodenkörper (a) der abnehmbaren Glasglocke (A) gasdicht und isoliert geführten Stange (t) besteht, an deren in die Glasglocke (A) eintretendem Ende ein zweckmäßig perforierter Becher (if1) zur Aufnahme des Ersatzleuchtkörpers (g1) vorgesehen ist.
4. Lampe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über den Ersatzleuchtkörper (g1) eine federnde Schutzplatte (i>2) hinweggreift, die bei der Verschiebung des Leuchtkörperträgers (t, t1) durch letzteren beiseite gedrängt wird.
5. Lampe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Schutzplatte (v2) an einem zwischen dem Becher (t1) der verschiebbaren Trägerstange (f) und dem stromführenden Bodenkörper (a) angebrachten, die Tragstange
(t) lose umgebenden Isolierkörper (v) befestigt ist.
6. Lampe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ersatzleuchtkörper (g·1) aufnehmende Becher (if1) einen nasenartigen Vorsprung (if2) — oder auch mehrere Vorsprünge — zum Abstreifen des durchgebrannten, lose aufgehängten Leuchtkörpers (g) aufweist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEP55114D 1926-04-14 1927-04-28 Gasgefuellte elektrische Gluehlampe Expired DE464735C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL40219D NL40219C (de) 1926-04-14
NL22386D NL22386C (de) 1926-04-14
DEP55114D DE464735C (de) 1926-04-14 1927-04-28 Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
GB1241528A GB289480A (en) 1926-04-14 1928-04-27 Improvements in gasfilled electric incandescent lamps

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52690D DE454871C (de) 1926-04-14 1926-04-14 Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
DEP55114D DE464735C (de) 1926-04-14 1927-04-28 Gasgefuellte elektrische Gluehlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE464735C true DE464735C (de) 1928-08-25

Family

ID=25990785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55114D Expired DE464735C (de) 1926-04-14 1927-04-28 Gasgefuellte elektrische Gluehlampe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE464735C (de)
GB (1) GB289480A (de)
NL (2) NL22386C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB289480A (en) 1928-08-30
NL22386C (de)
NL40219C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE464735C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
AT112751B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe für hohe Stromstärken.
CH131218A (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe für hohe Stromstärken.
DE370932C (de) Einrichtung zum Zuenden von in Reihe mit elektrischen Gluehlampen brennenden Metalldampflampen
DE409249C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Gluehlampen zur Erzeugung einer intermittierendenBeleuchtung, bestehend aus einem mit Heizwicklung versehenen Thermostat
DE403072C (de) Bajonettverschluss fuer elektrische Gluehlampen, bei welchem die Koepfe der federnden Pistonstifte zum Festklemmen der Enden der Stromzufuehrungsdraehte dienen
AT93433B (de) Reparierbare elektrische Glühlampe.
AT110410B (de) Befestigungsanordnung für elektrische Glühlampen.
AT148644B (de) Regelbarer elektrischer Widerstand.
DE425119C (de) Drehschalter
DE616272C (de) Gehaeuse fuer tragbare elektrische Lampen mit einstellbarer Lichtwirkung
DE59236C (de) Neuerung an elektrischen Bogenlampen
DE201564C (de)
AT87766B (de) Einrichtung zum Anlassen von in Reihe mit Glühlampen brennenden Metalldampflampen.
DE63228C (de) Zerlegbarer Fufs für elektrische Glühlampen
DE440291C (de) Fassung mit Beruehrungsschutz fuer roehrenfoermige elektrische Gluehlampen mit an beiden Enden der Lampe angebrachten Sockeln
DE60923C (de) Ein- und Ausschaltevorrichtung für Glühlampen
DE506072C (de) Lagerung fuer offen liegende elektrische Heizdraehte
DE525263C (de) An einem Halter anzubringender Handspiegel mit elektrischer Beleuchtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE213495C (de)
DE638447C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei Gluehdraehten, insbesondere fuer Kraftwagenscheinwerfer
DE15712C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE199197C (de)
DE227464C (de)
DE190111C (de)