DE60923C - Ein- und Ausschaltevorrichtung für Glühlampen - Google Patents

Ein- und Ausschaltevorrichtung für Glühlampen

Info

Publication number
DE60923C
DE60923C DENDAT60923D DE60923DA DE60923C DE 60923 C DE60923 C DE 60923C DE NDAT60923 D DENDAT60923 D DE NDAT60923D DE 60923D A DE60923D A DE 60923DA DE 60923 C DE60923 C DE 60923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
switch
bell
holder
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT60923D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. CHARNOCK in Kariowa bei Moskau, Rufsland
Publication of DE60923C publication Critical patent/DE60923C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • H01R33/955Holders with built-in electrical component with switch operated manually and independent of engagement or disengagement of coupling

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand dieser Erfindung ist eine elektrische Glühlampe, die dadurch gekennzeichnet ist, dafs durch Drehung des Glockenhalses selbst in dem Halter die Löthungen der Lampendrähte von den Polfedern in axialer Richtung abgehoben bezw. mit diesen wieder in Berührung gebracht werden, so dafs hierdurch die Lampe gelöscht oder wieder entzündet wird.
Gewöhnlich werden besondere, mehr oder weniger zusammengesetzte Ausschalter benutzt, um einzelne Lampen aus- und einzuschalten, wodurch die Kosten einer elektrischen Beleuchtungsanlage wesentlich vergröfsert werden.
Einer der bekannten einfachen Ausschalter besteht in einer Hülse, die auf dem Halter drehbar aufgesteckt ist ' und in welche die Glocke mit Bajonnetscblufs eingesetzt wird, so dafs durch Drehung der Hülse die Löthstellen der Lampendrähte von den Polfedern entfernt werden.
Dieser Ausschalter hat den Uebelstand, dafs die auf dem Glockenhals schleifenden Federn das die Löthungen umgebende Isolirmaterial abreiben, so dafs sich um die Löthungen herum Vertiefungen bilden und die beim Einschalten an die Löthungen stofsenden Federn die Lampe anhalten, während die Hülse weiter gedreht wird, da die Lampenstifte nur durch Reibung in dem Bajonnetschlitz gehalten werden. Diese Lampe wird daher nicht mit Sicherheit ein- und ausgeschaltet und kann mitunter aus dem Halter fallen, wenn die Stifte des Lampenhalses in die senkrechten Schlitze des Bajonnetverschlusses eintreten.
Diese Uebelstände werden durch die den Gegenstand dieser Erfindung bildende Neuerung beseitigt, welche dadurch gekennzeichnet ist, dafs der Glockenhals wie gewöhnlich ohne Zwischenstück in den Halter mit Bajonnetverschlufs eingesetzt wird und bei Drehung der Glocke die Stifte derselben in nach dem Rande des Halters geneigten Verlängerungen des Bajonnetschlitzes gleiten, dadurch die Glocke in axialer Richtung verschieben und die Löthungen der Lampendrähte von den Polfedern abheben.
Auf beiliegender Zeichnung zeigt:
Fig. ι die Lampe in eingeschalteter und
Fig. 2 dieselbe in ausgeschalteter Stellung;
Fig. 3 ist ein Schnitt durch den Halter bei ausgeschalteter Lampe.
Der Stromschlufs wird in üblicher Weise dadurch hergestellt, dafs der mit zwei Stiften a versehene Halsring b der Glocke c in die Schlitze d des Halters e geschoben und etwas gedreht wird, wodurch die Stifte in die in Fig. ι gezeichnete Lage kommen und einen Bajonnetverschlufs herstellen, während die Löthungen der Drähte f in dem Glockenhals mit den Polfedern g in Berührung gebracht werden.
Bei der bisherigen Anordnung enden die Schlitze d hinter den Stiften a. Bei der neuen Anordnung sind sie jedoch in dargestellter Weise nach dem Rand des Halters e hin verlängert, so dafs bei weiterer Drehung der Glocke die Stifte α in den Verlängerungen d1 der Schlitze d gleiten, dadurch den Glockenhals theilweise aus dem Halter herausziehen
und in die in Fig. 2 dargestellte Lage bringen, wobei die Polfedern g von dem Hals gänzlich abgehoben und in die in Fig. 3 dargestellte Lage zu demselben gebracht werden.
Der Strom wird dadurch unterbrochen und die Lampe verlöscht, während bei Rückdrehung der Glocke in die ursprüngliche Lage dieselbe wieder entzündet wird.
Die Stifte α werden zweckmäfsig mit äufseren Knöpfen versehen, so dafs die Glocke selbst beim Drehen nicht angefafst zu werden braucht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Glühlampe, bei welcher die Ein- und Ausschaltung durch Drehen der Lampenbirne in der Weise bewirkt wird, dafs der an der Birne befestigte Stift in eine von zwei in verschiedenen Höhenlagen befindlichen Rasten des Bajonnetverschlusses gedreht wird, wodurch die Klemmschrauben des Glühfadens mit den federnden Klemmen der Fassung in und aufser Berührung gebracht werden, ohne die Lampe aus ihrer Fassung zu lösen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT60923D Ein- und Ausschaltevorrichtung für Glühlampen Expired - Lifetime DE60923C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE60923C true DE60923C (de)

Family

ID=335022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT60923D Expired - Lifetime DE60923C (de) Ein- und Ausschaltevorrichtung für Glühlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60923C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60923C (de) Ein- und Ausschaltevorrichtung für Glühlampen
DE846879C (de) Elektrische Gluehlampe oder Entladungslampe mit einem von einem Zuleiter und einem oder mehreren Stuetzdraehten getragenen Gluehkoerper
DE2734258C3 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE2830446A1 (de) Leuchttaste
DE140685C (de)
DE352433C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE425119C (de) Drehschalter
DE520167C (de) Elektrische, vorzugsweise mit Stromquelle ausgestattete Reflektorlampe
DE83624C (de)
DE949708C (de) Blitzlichtgeraet mit Auswerfer fuer Blitzlampen verschiedener Kolbengroesse
DE891108C (de) Lampenhalter fuer eine doppelseitig gespeiste, roehrenfoermige elektrische Entladungsvorrichtung
DE846730C (de) Fassung fuer Lampen mit Bajonett-(Steck-) Sockel
DE817180C (de) Elektrische Gluehlampe
DE376036C (de) Elektrische Gluehlampe mit mehreren mittels einer Steckervorrichtung wahlweise benutzbaren Gluehfaeden
DE98249C (de)
DE515479C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE605062C (de) Gluehlampenschraubfassung mit einem nachgiebigen Kontaktteil
DE629010C (de) Lichtwandschalter, insbesondere Drehschalter, mit Ausruestung zum Regeln der Lichtstaerke
DE367858C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE647005C (de) Steckdosenkupplung fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Grubenbetriebe
DE624338C (de) Als Zwischenfassung ausgebildeter Umschalter fuer elektrische Mehrfadenlampen
DE509957C (de) Mehrfadengluehlampe
CH259601A (de) Lampenfassung für Gasentladungslampen, welche die Form einer in sich geschlossenen Schleife aufweisen.
DE669124C (de) Kohlenstiftbogenlampe fuer Bestrahlungszwecke mit mehreren Lichtboegen
AT150443B (de) Spielgerät.