AT110410B - Befestigungsanordnung für elektrische Glühlampen. - Google Patents

Befestigungsanordnung für elektrische Glühlampen.

Info

Publication number
AT110410B
AT110410B AT110410DA AT110410B AT 110410 B AT110410 B AT 110410B AT 110410D A AT110410D A AT 110410DA AT 110410 B AT110410 B AT 110410B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
socket
lamp socket
base
light bulbs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Bergmans
Ulbe Nicolaas De Wit
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT110410B publication Critical patent/AT110410B/de

Links

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Befestigungsanordnung für elektrische Glühlampen. 



   Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für elektrische Glühlampen, infolge deren der   Leuchtkörper   der Lampe in eine bestimmte Stelle und Lage im Raum gebracht werden soll. 



   Für ähnliche Zwecke ist es bekannt, den Sockel der Lampe aus zwei Teilen zusammenzusetzen, von denen der am Lampenkörper befindliche Teil kugelförmig ist. Der zweite   Soekelteil   ist zylindrisch und an ihm wird der in die gewünschte Lage gebrachte kugelförmige Teil festgelötet. 



   Nach der Erfindung besteht die Befestigungsanordnung einesteils aus einer klammerförmigen Lampenfassung, in der sich eine durch drei oder mehrere feste Punkte markierte   Stützfläche   befindet und andernteils aus einem am Lampenkörper befestigten Halter, der derart gestaltet ist, dass er innerhalb der Lampenfassung Bewegungsfreiheit übrig behält und von der erwähnten   Stützfläche   in der richtigen Lage festgesetzt wird. Damit die Bewegungsfreiheit des Lampensockels in der Lampenfassung ermöglicht wird, kann der   Lampensockelteil,   der im Innern der klammerförmigen Lampenfassung zum Aufruhen kommt, kugelförmig sein, während die Lampenfassung zylindrisch ist.

   Der Lamepnsockel kann ferner mit drei oder mehreren unsymmetrisch auf dem   Soekelumfang   verteilten Schlitzen versehen sein, die mit Stiften der Lampenfassung zusammenwirken. Die Kraft, mit welcher der Lampensoekel in der Lampenfassung eingeklemmt wird, kann z. B. durch eine Schraube regelbar sein. Die Lampenfassung kann derart eingerichtet sein, dass sie gleichfalls mit Schraubenfassung versehene Lampen aufnehmen kann. 



   Besonders für Projektionszweeke ist die Befestigungsanordnung nach der Erfindung wichtig ; dient die Lampenfassung zum Aufnehmen einer Projektionslampe, so ist es möglich, dass sie am Spiegelgestell befestigt ist, und der Spiegel kann dann einstellbar bzw. nicht einstellbar sein. Im ersten Fall, der öfter eintritt, können die Stützpunkte in der Lampenfassung eine beliebige Stelle einnehmen, ist aber der Spiegel nicht einstellbar, so ist es notwendig, dass der Brennpunkt des Spiegels eine bestimmte Stelle in bezug auf die Stützpunkte einnimmt.

   Der   Leuchtkörper   in der Lampe wird mittels eines optischen Systems an eine bestimmte Stelle in bezug auf den Mittelpunkt   der kugelförmigen Oberfläche   
 EMI1.1 
 gebracht, so wird sich der Leuehtkörper, wenn die Ebene, in welcher der untere Rand des Lampensockel liegt, mit der durch die drei Stützpunkte markierten Ebene zusammenfällt, mit andern Worten, wenn sich der untere Sockelrand auf die drei festen Stützpunkte stützt, an einer bestimmten Stelle im Raum befinden.

   Bei Ersatz der Lampe durch eine gleichartige wird sich der   Leuchtkörper   der letzteren bei richtiger Befestigung an derselben Stelle befinden, an der sich auch der Leuchtkörper der ersten Lampe befand. 
 EMI1.2 
 der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Befestigungsanordnung, also sowohl die klammerförmige Lampenfassung als auch den zum Teil kugelförmigen Sockel, und Fig. 2 eine Draufsicht auf die klammerförmige Fassung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. i ist 1 ein Lampensockel und 2 eine   klammerförmige   Lampenfassung, deren Klemmkraft durch eine Schraube mit Drehknopf 5 geregelt werden kann. Die Lampe ist durch Kitten am Lampensockel befestigt und weist zwei   Zufiihrungsdrähte   12 und 13 auf, welche mit dem Sockel bzw. mit einem Stromzuführungsdraht 7 verbunden sind. An der Fassung sind Stützpunkte 9 angeordnet, auf denen der untere Soekelrand aufruht. Die Lampenfassung einerseits und der Draht 7 anderseits werden an das Netz angeschlossen, wodurch das Aufleuchten der Lampe erfolgt. Falls eine Lampe mit Schraubenfassung verwendet wird, ist es möglich, den oberen Teil der Schraube 8 als Kontaktpunkt zu verwenden.

   In letzterem Falle stützt sich die Unterseite des mit Schraubengewinde versehenen Sockelteiles auf den Stützpunkte 9 ab, wobei der mittlere Sockelpol mit dem oberen Teil der Schraube 8 in Berührung steht. Die Stromableitung wird von der Fassung 2 besorgt. 



   In Fig. 2 ist die   klammerförmige   Lampenfassung dargestellt. Die Klemmkraft wird durch eine Schraube 11 geregelt, die mit einem Knopf 5 aus Isoliermaterial versehen ist. Der Teil   10   der Fassung kann am Gestell eines in Projektionsinstallationen üblichen Spiegels befestigt sein. 
 EMI2.1 
 
1. Befestigungsanordnung für elektrische Glühlampen, gekennzeichnet einerseits durch eine klammerförmige Lampenfassung, in der sich eine durch drei oder mehrere feste Punkte markierte Stützfläche befindet, anderseits durch einen am Lampenkörper befestigten Sockel, der derart gestaltet ist, dass er innerhalb der Lampenfassung Bewegungsfreiheit behält und von der erwähnten Stützfläche in 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampensockelteil, der im Innern der klammerförmigen Lampenfassung zum Aufruhen kommt, kugelförmig und die Lampenfassung zylindrisch ist.
    3. Befestigungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampensockel mit drei oder mehreren unsymmetrisch auf dem Sockelumfang verteilten Schlitzen versehen ist, die mit Stiften der Lampenfassung zusammenwirken. EMI2.3
AT110410D 1926-05-22 1927-04-25 Befestigungsanordnung für elektrische Glühlampen. AT110410B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL110410X 1926-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110410B true AT110410B (de) 1928-08-25

Family

ID=19775006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110410D AT110410B (de) 1926-05-22 1927-04-25 Befestigungsanordnung für elektrische Glühlampen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110410B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615893C (de) Gewindesockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffsockel in das Gluehlampengefaess eingreifende Federzungen aufweist
DE1489516A1 (de) Lampenwechselvorrichtung
AT110410B (de) Befestigungsanordnung für elektrische Glühlampen.
DE705197C (de) Elektrische Gluehlampenleuchte mit auswechselbarem Lampenschirm oder auswechselbarerLampenglocke und mit einem als Fuss der Leuchte ausgebildeten Fassungsstein
AT108848B (de) Befestigungsvorrichtung für elektrische Lampen, mittels deren das leuchtende Organ in einer bestimmten Stellung und an einer bestimmten Stelle angebracht wird.
CH124861A (de) Befestigungseinrichtung für elektrische Glühlampen.
AT164743B (de) Haltevorrichtung für an den Enden gesockelte elektrische Entladungsröhren mit Zündrelais
DE464735C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
DE575004C (de) Steckvorrichtung fuer Schwachstrom-, insbesondere Radiozwecke
DE565499C (de) Halter fuer elektrische Lampen
DE352570C (de) Schirmtraeger fuer Lampenschirme
AT95103B (de) Prüfeinrichtung für elektrische Anlagen.
DE388813C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE595555C (de) Federnder Gluehlampenhalter mit mantelfoermigem Gehaeuse zum Schutz der Gluehlampe gegen Erschuetterungen
AT112751B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe für hohe Stromstärken.
AT392860B (de) Lampenfassung fuer lampen mit zwei sockelstiften
DE383561C (de) Fassung fuer elektrische Lampen
AT256985B (de) Prüflampe
AT201887B (de) Lampenhalter für Bildwerfer
AT92742B (de) Elektrische Glühlampen mit mehreren wahlweise benutzbaren Leuchtkörpern.
DE168081C (de)
DE693330C (de) uer die Skalenbeleuchtung von Rundfunkgeraeten
DE400563C (de) Isolierfassung fuer elektrische Gluehlampen mit einem Metallgewindekorbe
AT28980B (de) Schalteinrichtung für elektrische Glühlampen mit mehreren Glühfäden.
DE2219143C2 (de) Lampenhalterung für optische Geräte