DE464681C - Hochspannungskabel fuer kleine Stroeme - Google Patents

Hochspannungskabel fuer kleine Stroeme

Info

Publication number
DE464681C
DE464681C DES72213D DES0072213D DE464681C DE 464681 C DE464681 C DE 464681C DE S72213 D DES72213 D DE S72213D DE S0072213 D DES0072213 D DE S0072213D DE 464681 C DE464681 C DE 464681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
cable
high voltage
small currents
voltage cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES72213D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX SIEVERTS FABRIKS AKTIEBOLA
Original Assignee
MAX SIEVERTS FABRIKS AKTIEBOLA
Publication date
Priority to DES72213D priority Critical patent/DE464681C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE464681C publication Critical patent/DE464681C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • H01B9/027Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients composed of semi-conducting layers

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Hochspannungskabel für kleine Ströme, wie solche beispielsweise bei Röntgenapparaten benutzt werden. Bei derartigen Kabeln braucht der Querschnitt des Leiters gewöhnlich nicht stärker als 1 oder 2 qmm für die zu übertragenden Ströme zu sein.
Bei Hochspannung werden j edoch bei einem solchen kleinen Durchmesser des Leiters besonders große Beanspruchungen auf denjenigen Teil des Isoliermaterials ausgeübt, der in der unmittelbaren Nähe des Leiters liegt. Diese Schicht muß infolgedessen sehr stark sein und macht wiederum das Kabel teuer und unhandlich.
■ Bekanntlich wird der Minimalquerschnitt eines Kabels für einen bestimmten Spannungsabfall im Isoliermaterial erzielt, wenn bei einem Verhältnis des Außendurchmessers der Isolierung zum Leiterdurchmesser von 2,72 die Beanspruchung an der Innenfläche der Isolationsschicht gleich dem zulässigen Wert ist. Der Minimaldurchmesser des Kabels im vorliegenden Falle muß mithin dann erzielt werden, wenn der Durchmesser des für die Nutzstromstärke bemessenen Leiters erhöht und die Stärke der Isolierschicht verringert wird, bis dieses Verhältnis des Außendurchmessers der Isolation zu dem des Leiters und gleichzeitig auch die für das zur Verwendung kommende Isoliermaterial zulässige Beanspruchung an der Innenfläche der Isolierschicht erreicht ist. Eine derartige Verstärkung des verhältnismäßig teuren Leiters verursacht jedoch beträchtlich höhere Kosten, und gleichzeitig wird das Kabel praktisch unbiegsam.
Nun ist es bei Luftleitungen zwar bekannt, den Durchmesser des Leiters auf den zur Verhütung von Glimmererscheinungen erforderlichen Wert zu vergrößern. Bei Luftleitungen bedeutet diese Maßnahme jedoch lediglich eine Vermeidung von Energieverlusten, wohingegen die gleiche Maßnahme bei einem Kabel eine Erhöhung der Lebensdauer durch Verhinderung von Durchschlägen bedeutet.
Dieser Zweck wird nach der Erfindung bei
Kabeln dadurch erreicht, daß bei einem nur für die betriebsmäßig auftretende Stromstärke bemessenen metallischen Leiter die den Leiter unmittelbar umgebende Isolierschicht durch Beimischung eines leitenden Stoffes, z. B. etwa '60 °/0 Ruß oder Graphit zur Kautschukisolierung, leitend gemacht ist, und zwar in einer solchen Schichtdicke, daß das Verhältnis zwischen den Außendurchmessern des Kabels und dieser leitend gemachten Schicht den bekannten günstigsten Wert 2,72 besitzt.
Auf der Zeichnung ist in Abb. 3 ein Kabel gemäß der Erfindung im Querschnitt dargestellt, während die Abb. 1 und 2 bekannte Kabel im Querschnitt zeigen. Hierbei ist für die drei Kabel die gleiche Spannung zugrunde gelegt.
In Abb. ι hat der Leiter 1 einen der in Betracht kommenden Stromstärke entsprechenden Querschnitt. Die erforderliche Isolierschicht 2 muß dann die in der Abbildung veranschaulichte Stärke haben. Wird, wie Abb. 2 zeigt, der Durchmesser des Leiters vergrößert, so kann die Stärke der Isolierschicht verringert werden. Abb. 2 zeigt ein Kabel mit den günstigsten äußeren Abmessungen.
Schließlich stellt Abb. 3 ein Kabel gemäß der Erfindung dar, und in !diesem Falle ist der Durchmesser des metallischen Leiters gleich dem des Leiters in Abb. 1. Da jedoch die Isolierschicht 3 aus mit etwa 60 °/0 Ruß oder Graphit gemischtem Kautschuk besteht, wird der günstigste Querschnitt des Kabels nicht größer als in Abb. 2, und folglich wird eine wesentliche Materialersparnis erzielt sowohl im Vergleich mit der Bauart des Kabels nach Abb. ι als auch mit derjenigen nach Abb. 2.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hochspannungskabel für kleine Ströme, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem nur für die betriebsmäßig auftretende Stromstärke bemessenen metallischen Leiter die den Leiter unmittelbar umgebende Isolierschicht durch Beimischung eines leitenden Stoffes, z. B. etwa 60 °/0 Ruß oder Graphit zur Kautschukisolierung, leitend gemacht ist, und zwar in einer solchen Schichtdicke, daß das Verhältnis zwischen den Außendurchmessern des Kabels und dieser leitend gemachten Schicht den bekannten günstigsten Wert 2,72 hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES72213D Hochspannungskabel fuer kleine Stroeme Expired DE464681C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72213D DE464681C (de) Hochspannungskabel fuer kleine Stroeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72213D DE464681C (de) Hochspannungskabel fuer kleine Stroeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE464681C true DE464681C (de) 1928-08-22

Family

ID=7503037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72213D Expired DE464681C (de) Hochspannungskabel fuer kleine Stroeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE464681C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763970C (de) * 1932-07-06 1953-04-09 Naamlooze Vennootschap Holland Mit Gummi, synthetischem Harz oder einem anderen homogenen elastischen Isolierstoff isoliertes Hochspannungskabel
DE1037537B (de) * 1951-08-29 1958-08-28 Cinema Television Ltd Aus einem einzigen blanken Draht von kleinem Querschnitt bestehende, unter Hochspannung liegende Verbindungsleitung zwischen der Transformatorwicklung und dem Anodenanschluss der Kathodenstrahlroehre eines Fernsehempfaengers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763970C (de) * 1932-07-06 1953-04-09 Naamlooze Vennootschap Holland Mit Gummi, synthetischem Harz oder einem anderen homogenen elastischen Isolierstoff isoliertes Hochspannungskabel
DE1037537B (de) * 1951-08-29 1958-08-28 Cinema Television Ltd Aus einem einzigen blanken Draht von kleinem Querschnitt bestehende, unter Hochspannung liegende Verbindungsleitung zwischen der Transformatorwicklung und dem Anodenanschluss der Kathodenstrahlroehre eines Fernsehempfaengers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE464681C (de) Hochspannungskabel fuer kleine Stroeme
DE559320C (de) Gleichrichtereinrichtung fuer Wechselstrom, die eine gasgefuellte elektrische Entladungsroehre mit Gluehkathode, Anode und einer oder mehreren Hilfselektroden enthaelt
DE1765879B2 (de) Kabelarmatur für ölgefüllte Starkstromkabel
DE2513218C2 (de) Anordnung zum Verhindern von Glimmentladungen an den Elektroden elektrischer Hochspannungseinrichtungen
DE615691C (de) Roentgeneinrichtung mit einer hochspannungs- und strahlengeschuetzten Roentgenroehre
DE547289C (de) Verfahren zur Herstellung des Kernes einer durch Netzstrom heizbaren Kathode fuer Elektronenroehren
DE899960C (de) Bewegliches elektrisches Anschlusskabel fuer ortsveraendeliche Grossgeraete
DE723211C (de) Wicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE503154C (de) Verbindungsstelle fuer Leitungen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE643161C (de) Aus zwei bandfoermigen Leitern bestehende Hochfrequenzleitung
DE2508532A1 (de) Drahtwickelverfahren
DE599955C (de) Magnetkern ohne Blechstoss, insbesondere Wandlerkern
DE676570C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter
DE622406C (de) Aus Adern aufgebauter Sternvierer fuer Fernmeldekabel
DE528690C (de) Spulenleiter fuer die Spule von Induktionsoefen
AT128600B (de) Seil für elektrische Leiter.
DE612689C (de) Hochbelastbares Starkstromkabel
DE376751C (de) Zugseil mit eingelegter, isolierter, elektrischer Leitung
DE587388C (de) Roentgenapparat
DE438271C (de) Leiter fuer Tiefseekabel
DE449615C (de) Aus mehreren Materialien kombinierter Leiter fuer hohe Spannungen
DE628278C (de) Fernmeldekabel aus verdrillten Doppel- oder Mehrfachleitungen mit Leiterstaerken von 0,9 mm oder mehr fuer die UEbertragung von Stroemen hoher Frequenz, insbesondere vonMehrfachtraegerfrequenzstroemen, ueber grosse Entfernungen
DE446343C (de) Hochspannungskabel
DE595950C (de) Leiter zur Abflachung von Wanderwellenstirnen
DE471742C (de) Isolation fuer Unterseekabel