DE463569C - Galvanisches Bad zur gleichzeitigen Erzielung verschieden starker galvanischer Niederschlaege - Google Patents
Galvanisches Bad zur gleichzeitigen Erzielung verschieden starker galvanischer NiederschlaegeInfo
- Publication number
- DE463569C DE463569C DEW70606D DEW0070606D DE463569C DE 463569 C DE463569 C DE 463569C DE W70606 D DEW70606 D DE W70606D DE W0070606 D DEW0070606 D DE W0070606D DE 463569 C DE463569 C DE 463569C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- walls
- galvanic
- cells
- cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/16—Electroplating with layers of varying thickness
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D17/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
- C25D17/02—Tanks; Installations therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Description
Es ist zur Erzielung verschieden starker galvanischer Niederschläge bereits bekannt,
Platten aus isolierendem Material mit beschränkten Durchgangsöffnungen zwischen Anode und Kathode in das galvanische Bad
einzuhängen. Bei dieser Anordnung gehen viele Stromlinien im Bade um die zwischengehängten
Isolierplatten herum und bewirken einen relativ starken Niederschlag auch auf denjenigen Stellen des zu galvanisierenden
Gegenstandes, die den Durchgangsöffnungen nicht gegenüberliegen. Zur Beseitigung dieser
Übelstände wurden bereits galvanische Bäder vorgeschlagen, bei denen die zu galig
vanisierenden Gegenstände in Zellen aus isolierenden Baustoffen hängen, wobei die Zellen
untereinander zum Zwecke des Stromdurchganges durch Öffnungen in Verbindung
stehen.
Die Erfindung betrifft ein mit Zellen ausgestattetes galvanisches Bad und bezweckt
unter einem, die Herstellung dieser galvanischen Bäder zu vereinfachen und zu verbilligen.
Der Erfindung gemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Wandungen der Zelle bzw. Zellen ganz oder teilweise von
Teilen des Bades (Seitenwandungen, Boden u. dgl.) gebildet werden. Gemäß einer weiteren
Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Begrenzung der Zelle bzw. Zellen teilweise
durch in das Bad eingesetzte Apparaturen, z. B. Heizkörper, Heizplatten u. dgl.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht.
Die Abb. 1 bis 3 zeigen schematisch in teilweise geschnittenen Draufsichten drei verschiedene
galvanische Bäder, bei welchen die Zellen einerseits von den Badwandungen und andererseits von in das Bad eingesetzten
Schirmwänden gebildet werden. In den Abb. 4 bis 6 sind drei weitere Ausführungsbeispiele von galvanischen Bädern gemäß der
Erfindung schematisch in teilweise geschnittenen Draufsichten dargestellt; bei diesen
Ausführungsbeispielen sind die Zellen teilweise auch durch in das Bad eingesetzte =
Apparaturen begrenzt. In den Abb. 7 bis 10 sind in Schnitten mehrere Verbindungsarten
der Zwischenwände mit den Badwandungen bzw. mit Badapparaturen im vergrößerten Maßstabe dargestellt.
Bei allen gezeichneten Ausführungsbeispielen sind i, 2, 3, 4 die Seitenwandungen des
Bades und 5 der Boden des Bades. 7 sind Schirmwände aus isolierenden Baustoffen, die
Öffnungen 8 zur Ermöglichiung des freien Stromdurchganges besitzen. Mit 10 sind in
das Bad eingesetzte Apparaturen, z. B. Heizkörper, bezeichnet. Von den Elementen 1, 2,
3, 4, S, 7, 10 werden der bzw. die Anodlenräumet
und die ZellenZ zum Einhängen der zu galvanisierenden Waren gebildet.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 7 sind zwischen den Seiten wänden 1, 3 des Ba-
des zwei ScHrmwände 7 angeordnet, die mit ihren Seitenrändern an den Seitenwandungen
I, 3 und mit ihren Bodenrändern an den Boden 5 anschließen. Zwischen den beiden Schirmwänden 7 befindet sich der Anodenraum
A; zu beiden Seiten der Schirmwände sind die Zellen. Z vorgesehen. Die Wandungen
der Zellen Z werden zum Teil von den Seitenwandungen 1, 2, 3, 4 und dem Bo-Lo
den 5 des Bades gebildet.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 2 ist in der Mitte des Bades eine Zelle Z vorgesehen,
deren Wandungen einerseits von den gelochten Schirmwänden 7 und andererseits von Teilen der Badwandungen 1,3 und des
Bodens 5 gebildet werden.
Bei dem Ausfiihrungsbeispiel gemäß Abb. 3 sind zwischen den beiden Badwandungen 1, 3
mehrere gelochte Schirmwände 7 in solcher Anordnung vorgesehen, daß die Anodenräuime^4
und die Zellen Z nacheinander abwechselnd angeordnet sind. Die Zellen Z sind zum Teil von den Schirm wänden 7 und
zum Teil von den Wandungen 1, 3 und dem Boden 5 des Bades begrenzt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 4 bestehen die Wandungen der Zelle Z aus
einer gelochten Schirmwand 7, zwei Seitenwänden 12, 13, einem elektrisch isolierten
Heizkörper 10 und dem Boden S des- Bades. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 5
ist zwischen den Seitenwänden r, 3 des Bades ein Heizkörper 10 angeordnet, der das Bad
vor allem in zwei Hälften teilt. Zwischen dem Heizkörper 10 und den Seitenwandungen
2, 4 des Bades sind gelochte Schirmwände 7 angeordnet. Die zu linker Hand des Heizkörpers 10 befindliche iBadhälfte
weist zwei Zellen auf, zwischen denen, der Anodenraum A Hegt. Diese Zellen werden
von den Schirmwänden 7, den Seitenwandungen 1, 3 und 4, dem Heizkörper 10 und dem
Boden 5 des Bades begrenzt. Die zur rechten
Hand des Heizkörpers 10 befindliche Badhälfte besitzt drei Anodenräuime A, zwischen
denen je eine Zelle Z sich befindet. Die Begrenzung dieser Zellen erfolgt durch Teile
der Seitenwandungen 2 und des Bodens 5 des Bades sowie durch die Schirmwände 7 und den Heizkörper 10. Durch entsprechende
Anordnung der Schirmwände können die verschiedensten Kombinationen in der gegenseitigen Anordnung von Zellen und
Anodenräumen erzielt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 6 sind parallel zu den Seitenwänden 1, 3 des
Bades zwei Heizkörper 10, 10 vorgesehen, welche durch eine Anzahl von parallelen
Schirmwänden .7 in Verbindung stehen. Die ScHrmwände 7 sind derart angeordnet, daß
die Anodenräume· und die Zellen Z abwechseln. Die Zellen Z werden bei dem bezeichneten
Ausführungsbeispiel von den Schirmwänden 7, den Heizkörpern 10 und dem Boden
5 des galvanischen Bades begrenzt.
Bei dem galvanischen Bad gemäß der Erfindung muß natürlich nicht unbedingt der
Boden des Bades als Zellenwandung Verwendung finden. Es besteht vielmehr die Möglichkeit, zwar die Seiten wandungen des
Bades bzw. sonstige Badapparaturen für die Wandungen der Zelle zu verwenden, dabei
aber von einer Benutzung des Badbodens zur Bildung des Bodens der Zelle abzusehen
und diesen aus besonderem Stoff zu bilden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 7
erfolgt der Anschluß der Schirmwand 7 an eine der Badwandungen (Seitenwände 1, 2,
3, 4 oder Boden 5) oder eine Apparatur des Bades (z. B. dem Heizkörper 10) in der
Weise, daß die Schirmwand 7 an die Badwanduingen oder die betreffende Apparatur
stumpf anstößt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 8
weist die Schirmwand 7 einen Lappen 15 auf, der an den querlaufenden Wandungsteüen
des Bades oder der betreffenden Apparatur des Bades, z. B. Heizkörper, anliegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 9 ist die Schirmwand 7 mit ihren Rändern in
eine Nut 17 der Badwandungen bzw. der Apparatur eingesetzt. Die Nut 17 kann entweder
in der Badwandung eingearbeitet sein oder, wie in der Zeichnung dargestellt, von
auf der Badwandung befestigten Leisten 18 gebildet werden.
In Abb. io ist die Schirmwand 7 mit der Badwandung bzw. 'einer Badapparatur· (z. B.
Heizkörper 10) fest verbunden.
Die vorstehend beschriebenen galvanischen ioo
Bäder, wie auch die beschriebenen Anordnungen der Zellen und Verbindungen der
Zellenwandungen stellen natürlich nur Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und
können im Rahmen der dargelegten Erfindung auch geändert werden.
Claims (5)
1. Galvanisches Bad zur gleichzeitigen Erzielung verschieden starker galvanischer
Metallniederschläge mit Zellen aus isolierenden Baustoffen und in Zellenwandungen
vorgesehenen Öffnungen für den Stromdurchgang, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandungen der Zelle bzw. Zellen ganz oder teilweise von Teilen (1, 2, 3, 4,
5, 10) des Badgefäßes gebildet werden.
2. Galvanisches Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle
durch Apparaturen (z. B. Heizplatten 10) des Bades teilweise begrenzt ist.
3. Galvanisches Bad nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Zelle aus mit Öffnungen (8)
versehenen Schirmwänden (7), aus Wandungsteilen (i, 2, 3, 4, s) des Badgefäßes
und aus Apparaturen (10) des Bades bestehen.
4. Galvanisches Bad nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bad durch eine oder mehrere Badapparaturen (10) in zwei oder mehrere
Abteile und jedes dieser Abteile durch Schirmwände in Zellen (Z) und Anodenräume
(^4.) unterteilt ist (Abb. 5).
5. Galvanisches Bad nach den Ansprüchen
ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bade zwei Apparaturen (z. B.
Heizplatten 10) angeordnet sind, zwischen denen Schirmwände zur Bildung der Zellen
(Z) und Anodenräume (A) verlaufen (Abb. 6).
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW70606D DE463569C (de) | 1925-09-29 | 1925-09-29 | Galvanisches Bad zur gleichzeitigen Erzielung verschieden starker galvanischer Niederschlaege |
FR604104D FR604104A (fr) | 1925-09-29 | 1925-10-02 | Cuve électrolytique pour l'obtention simultanée de dépôts électrolytiques d'épaisseurs différentes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW70606D DE463569C (de) | 1925-09-29 | 1925-09-29 | Galvanisches Bad zur gleichzeitigen Erzielung verschieden starker galvanischer Niederschlaege |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE463569C true DE463569C (de) | 1928-08-01 |
Family
ID=7608672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW70606D Expired DE463569C (de) | 1925-09-29 | 1925-09-29 | Galvanisches Bad zur gleichzeitigen Erzielung verschieden starker galvanischer Niederschlaege |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE463569C (de) |
FR (1) | FR604104A (de) |
-
1925
- 1925-09-29 DE DEW70606D patent/DE463569C/de not_active Expired
- 1925-10-02 FR FR604104D patent/FR604104A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR604104A (fr) | 1926-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2109873C3 (de) | Brennstoffzelle | |
DE463569C (de) | Galvanisches Bad zur gleichzeitigen Erzielung verschieden starker galvanischer Niederschlaege | |
DE686756C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von UEberschwefelsaeure und Persalzen | |
AT107297B (de) | Galvanische Einrichtung zur gleichzeitigen Erzielung verschieden starker galvanischer Niederschläge. | |
DE3808495A1 (de) | Membranelektrolysevorrichtung | |
DE485846C (de) | Akkumulatorzelle mit horizontalen uebereinandergelagerten Platten | |
DE574316C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung verschieden starker Metallniederschlaege auf galvanischem Wege | |
DE514501C (de) | Elektrolytische Zelle | |
DE450108C (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Erzielung verschieden starker galvanischer Metallniederschlaege | |
DE1271093C2 (de) | Metallanode fuer elektrolysezellen | |
DE520165C (de) | Reihenklemme | |
AT95703B (de) | Elektrolytische Zelle. | |
DE495003C (de) | Schachtschleuse mit Sparbecken | |
DE471925C (de) | Elektrolytische Zelle | |
DE718790C (de) | Elektrolytischer Wasserzersetzer | |
DE668469C (de) | Drehstromzaehler mit drei auf je eine Triebscheibe einwirkenden, schraeg zur Grundplatte und symmetrisch zur Triebachse liegenden Triebsystemen | |
AT158328B (de) | Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Überschwefelsäure und Persalzen und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens. | |
AT127316B (de) | Reihenklemme. | |
DE391988C (de) | Bauteil in Traegerform | |
DE585102C (de) | Stimmstockanordnung von Handharmoniken | |
AT145457B (de) | System verschieden großer wasserdichter Kästen für elektrische Verteilungsanlagen. | |
DE249878C (de) | ||
DE582178C (de) | Lehre zum Festlegen der Teile von Fachwerkgebilden vor dem Verschweissen | |
DE499434C (de) | Elektrolytische Zelle | |
DE472401C (de) | Schlafwagen |